Miele EGW 601-14-2, EGW 601-29-2, EGW 604-14, EGW 604-29 Instructions Manual

0 (0)

EGW 601-14-2, EGW 601-29-2, EGW 604-14, EGW 604-29

Gebrauchsund Montageanweisung

Einbau-Geschirrwärmer

Mode d’emploi et instructions de montage

Chauffe-plats encastrable

Istruzioni d’uso e di montaggio

Scaldastoviglie da incasso

dcb

M.-Nr. 05 478 581

Inhalt

Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Geschirrwärmer benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Bedienungselemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Temperatur wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Fassungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 EGW 601 - 14-2 / EGW 604 - 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 EGW 601 - 29-2 / EGW 604 - 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Aufheizzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Hinweise zur Benutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Gerätefront, Bedienungselemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Antirutschauflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Störungen - Was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Einbaukombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 EGW 601 - 14-2 / EGW 604 - 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 EGW 601 - 29-2 / EGW 604 - 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Geschirrwärmer einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Ausrichtung der Geschirrwärmerfront . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

2

Gerätebeschreibung

aEin/Aus-Schalter (beleuchtet)

bTemperaturwähler

cGeschirrschublade

dAntirutschauflage

eReling

fKontrollfeld in der Gerätefront

3

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportverpackung

Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.

Entsorgung des Altgerätes

Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück.

Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.

Hierüber informiert Sie die Gebrauchsanweisung unter der Rubrik "Sicherheitshinweise und Warnungen".

4

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.

Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät. Beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung Ihres Kombinationsgerätes.

Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!

Bestimmungsgemässe Verwendung

Der Miele Einbau-Geschirrwärmer ist in zwei Geräteausführungen er-

hältlich, die sich in der Höhe unterscheiden.

Die Geschirrwärmer dürfen nur in Kombination mit den folgenden Miele Geräten eingebaut werden:

Einbau-Backöfen (60 cm breit) ab H 306

Mikrowellen-Kompaktbackofen

Dampfgarer

Kaffeevollautomat

Benutzen Sie das Gerät ausschliesslich im Haushalt zum Vor-

wärmen von Geschirr.

Andere Anwendungsarten sind unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.

5

Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Vergleichen Sie vor dem Anschliessen des Gerätes unbedingt die An-

schlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes.

Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur.

Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet,

wenn es an ein vorschriftsmässig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen Fachmann überprüfen.

Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).

Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand.

Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes.

Eventuelles Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.

Installationsund Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qua-

lifizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemässe Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.

Das Gerät ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der

folgenden Bedingungen erfüllt ist:

die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist,

die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausgeschraubt ist,

die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist.

Ziehen Sie bei Geräten mit Netzstecker nicht an der Anschlussleitung, sondern am Stecker, um das Gerät vom Netz zu trennen.

Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf nicht über ein Ver-

längerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B. Überhitzungsgefahr).

Der Einbau und die Montage dieses Gerätes an nichtstationären

Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen nur von Fachbetrieben / Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.

6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Gebrauch

Der Geschirrwärmer kann in der Schublade je nach gewählter Tem-

peratur und Benutzungsdauer bis zu ca. 80 °C heiss werden.

Verwenden Sie zum Herausnehmen des erwärmten Geschirrs bei Bedarf Topfhandschuhe.

Beachten Sie, dass Kinderhaut erheblich empfindlicher auf hohe

Temperaturen reagiert.

Hindern Sie daher Kinder daran, mit dem Gerät zu spielen.

Bei versehentlichem Einschalten erwärmt sich das Gerät, und es kann zu Verbrennungen kommen.

Kinder dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht benutzen, wenn Ihnen die

Bedienung so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können.

Verwenden Sie den Geschirrwärmer nicht zum Warmhalten, Aufwärmen oder Garen von Speisen oder

Getränken.

Die Feuchtigkeit der Speisen oder Getränke kann zur Korrosion des Gerätes führen.

Stellen oder setzen Sie nicht auf die geöffnete Geschirrschublade.

Der Teleskopauszug wird beschädigt. Die Belastbarkeit der Geschirrschublade beträgt max. 25 kg.

Bewahren Sie keine Kunststoffbehälter oder brennbare Gegenstände in der Geschirrschublade auf. Beim

Einschalten können sie schmelzen oder sich entzünden. Brandgefahr!

Benutzen Sie das Gerät nicht zum Beheizen von Räumen. Durch die

Temperaturentwicklung können leicht entzündbare Gegenstände in der Nähe zu brennen beginnen.

Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes auf keinen Fall ein

Dampf-Reinigungsgerät.

Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.

Entsorgung des Altgerätes

Ausgediente Geräte unbrauchbar machen. Dazu den Netzstecker

ziehen und die Anschlussleitung durchtrennen. Lassen Sie bei Geräten mit Festanschluss das Anschlusskabel von einem Fachmann aus der Netzanschlussdose entfernen.

Sie verhindern damit, dass ein Missbrauch mit den Geräten getrieben wird.

Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.

7

Geschirrwärmer benutzen

Funktionen

Der Geschirrwärmer dient ausschliesslich dem Vorwärmen von Geschirr.

Verwenden Sie das Gerät nicht zum Warmhalten, Aufwärmen oder Garen von Speisen und Getränken. Die Feuchtigkeit der Speisen oder Getränke kann zur Korrosion des Gerätes führen.

Das Gerät verfügt über ein Heissluftsystem. Ein Gebläse verteilt die Wärme des Heizkörpers optimal in der Schublade. Durch die entstehende Luftzirkulation wird das Geschirr gleichmässig und schnell erwärmt.

Ein Schutzgitter verhindert die Berührung mit Heizkörper und Gebläse.

Auf der Geschirrschublade ist eine Reling zur Abgrenzung von Bedienungsfeld, Heizkörper und Gebläse angebracht. So kann Geschirr nicht in den Bereich des Bedienungsfeldes gestellt werden und dadurch beim Einschieben beschädigt werden.

Der Boden der Geschirrschublade ist ist mit einer Antirutschauflage ausgelegt, die das Verrutschen des Geschirrs beim Öffnen und Schliessen der Schublade verhindert.

Bedienungselemente

Die Bedienungselemente bestehen aus dem Temperaturwähler und dem Ein-/ Aus-Schalter. Sie sind nur sichtbar, wenn die Geschirrschublade geöffnet ist.

Temperatur wählen

Der Temperaturwähler ermöglicht die stufenlose Einstellung der Temperatur.

Den Temperaturwähler nur rechts herum maximal bis zum Anschlag und wieder zurückdrehen.

Der Wähler wird sonst zerstört.

Ist die gewählte Temperatur erreicht, schaltet sich die Heizung ab. Sobald die Temperatur jedoch unter den eingestellten Wert sinkt, schaltet sich die Heizung wieder ein.

8

Geschirrwärmer benutzen

Der einstellbare Temperaturbereich liegt zwischen ca. 30 und 80 °C.

Das zu erwärmende Geschirr kann in zwei grosse Gruppen eingeteilt werden:

Tassen/Gläser

Servier-/Essgeschirr

Optimale Temperaturen zum Vorwärmen sind

ca. 40 °C für Tassen oder Gläser. Eingefüllt in Trinkgefässe, die bei dieser Temperatur vorgewärmt wurden, kühlen heisse Getränke nicht so schnell ab, und das Gefäss kann trotzdem problemlos berührt werden.

ca. 60 °C für Servieroder Essgeschirr.

Werden Speisen in entsprechend vorgewärmtem Geschirr aufgetragen, bleiben sie lange heiss. Trotzdem können die Gefässe beim Servieren gefahrlos berührt werden.

Auf der Temperaturskala sind daher keine absoluten Temperaturwerte in °C markiert, sondern Symbole, die die optimale Temperatur für die jeweilige Geschirrgruppe darstellen:

b: für Tassen und Gläser

r: für Servierund Essgeschirr

Gerät einschalten

Mit dem Ein-/Aus-Schalter nehmen Sie das Gerät in Betrieb.

Hierzu:

^Den Ein-/Aus-Schalter drücken. Gleichzeitig wird der Schalter beleuchtet.

Bei geschlossener Geschirrschublade kann man durch das Kontrollfeld in der Gerätefront sehen, ob das Gerät eingeschaltet ist.

Fassungsvermögen

Der Geschirrwärmer ist in zwei Gerätevarianten erhältlich, die sich in der Höhe unterscheiden:

EGW 601 - 14-2 / EGW 604 - 24: 141 mm hoch.

EGW 601 - 29-2 / EGW 604-29: 289 mm hoch.

Die Höhe Ihres Gerätes bestimmt das Fassungsvermögen.

Die folgenden Bestückungsbeispiele sind Anhaltspunkte.

Nicht zuletzt sind die Bestückungsmöglichkeiten natürlich von Ihren Geschirrmassen abhängig.

Beide Gerätevarianten dürfen maximal 25 kg belastet werden.

9

Geschirrwärmer benutzen

EGW 601 - 14-2 / EGW 604 - 14

EGW 601 - 29-2 / EGW 604 - 29

– Menügeschirr für 6 Personen:

– Menügeschirr für 12 Personen:

 

6

Menüteller

Ø 28 cm

 

12

Menüteller

Ø 28 cm

 

6 Suppentassen

Ø 10 cm

 

2 Schüsseln

Ø 22 cm

 

1 Schüssel

Ø 22 cm

 

2 Schüsseln

Ø 19 cm

 

1 Schüssel

Ø 19 cm

 

2 Schüsseln

Ø 17 cm

 

1

Schüssel

Ø 17 cm

 

2 Fleischplatten

36 cm

 

2

Fleischplatten

36 cm

 

 

 

 

oder wahlweise

 

oder wahlweise

 

20

Menüteller

Ø 28 cm

40

Menüteller

Ø 28 cm

36

Suppenteller

Ø 22 cm

60

Suppenteller

Ø 22 cm

30 SuppentassenØ 10 cm

45 SuppentassenØ 10 cm

10

Menüteller

Ø 28 cm

20

Menüteller

Ø 28 cm

 

10

Suppenteller

Ø 22 cm

 

20

Suppenteller

Ø 22 cm

10

Pizzateller

Ø 36 cm

20

Pizzateller

Ø 36 cm

80

Espressotassen

120 Espressotassen

40

Cappucinotassen

60

Cappucinotassen

30

Groggläser

 

30

Groggläser

 

18

Suppenteller

Ø 22 cm

 

 

 

 

 

2

Suppenterrinen

21 x 18 cm

 

 

 

 

10

Geschirrwärmer benutzen

Aufheizzeiten

Unterschiedliche Faktoren beeinflussen die Aufheizzeit:

Material und Dicke des Geschirrs

Beladungsmenge

Beladungsanordnung

Temperatureinstellung

Absolute Angaben sind daher nicht möglich.

Als Anhaltspunkte können folgende Werte genannt werden:

Bei der Temperatureinstellung r von ca. 60 °C dauert die gleichmässige Erwärmung von

Menügeschirr für 6 Personen ca. 30 - 35 Minuten.

Menügeschirr für 12 Personen ca. 40 - 45 Minuten.

Bitte ermitteln Sie im praktischen Gebrauch die optimalen Einstellungen für Ihren Haushalt.

Hinweise zur Benutzung

Verwenden Sie das Gerät nicht zum Warmhalten, Aufwärmen oder Garen von Speisen und Getränken. Die Feuchtigkeit der Speisen oder Getränke kann zur Korrosion des Gerätes führen.

Verwenden Sie zum Herausnehmen des erwärmten Geschirrs bei Bedarf Topfhandschuhe.

Unabhängig von der Höhe beträgt die Belastbarkeit der Geschirrschublade maximal 25 kg.

Stellen Sie keine grossen Platten hochkant direkt vor die Reling. Beim Einschieben der Schublade verdecken sie die Austrittsöffnungen für die erwärmte Luft. Das Geschirr wird nicht gleichmässig erwärmt.

Um Geschirr vorzuwärmen:

^Stellen Sie das Geschirr in die Schublade.

^Die erforderliche Temperatureinstellung wählen.

^Das Gerät einschalten (j).

^Die Geschirrschublade schliessen. Das erleuchtete Kontrollfeld in der Gerätefront zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist.

Schalten Sie das Gerät aus (k), bevor Sie das erwärmte Geschirr entnehmen.

11

Reinigung und Pflege

Gerätefront,

Bedienungselemente

^Reinigen Sie alle Oberflächen nur mit einem Schwammtuch, Spülmittel und warmem Wasser.

^Trocknen Sie die Oberflächen anschliessend mit einem weichen Tuch.

Beachten Sie ausserdem die folgenden Hinweise zu Ihrer Edelstahloder Alu- minium-Front, damit die Oberflächen nicht verkratzen oder sich verändern.

Geräte mit Alumium-Front

Aluminium ist ein lebendiges Material. Blickwinkel, Lichteinfall und Umfeld bestimmen die reflektierende Wirkung und damit die Optik des Gerätes.

Die Aluminiumoberflächen und Bedienungselemente können sich verfärben oder verändern, wenn Verschmutzungen länger einwirken. Entfernen Sie Verschmutzungen daher sofort.

Gerätefront und Bedienungselemente sind empfindlich gegen Kratzer und Schnitte.

Vermeiden Sie

soda-, säureoder chloridhaltige Reinigungsmittel,

scheuernde Reinigungsmittel, wie z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,

scheuernde Schwämme, wie z. B. Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten,

Edelstahl-Reinigungsmittel,

kalklösende Reinigungsmittel,

Geschirrspülmaschinen-Reiniger,

Backofenspray.

12

Reinigung und Pflege

Geräte mit Edelstahl-Front

Gerätefront und Bedienungselemente sind empfindlich gegen Kratzer und Schnitte.

Zur Reinigung eignet sich ein nicht scheuerndes Edelstahl-Reinigungsmit- tel.

Vermeiden Sie

soda-, säureoder chloridhaltige Reinigungsmittel,

scheuernde Reinigungsmittel, wie z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,

scheuernde Schwämme, wie z. B. Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten.

Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern, gibt es Edelstahl-Pflege- mittel (z. B. Neoblank, erhältlich über den Miele Kundendienst).

Tragen Sie das Mittel mit einem weichen Tuch flächig und sparsam auf.

Antirutschauflage

Die Antirutschauflage kann zur Reinigung des Schubladenbodens herausgenommen werden.

Die Auflage reinigen Sie am besten von Hand mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel. Trocknen Sie sie im Anschluss gut ab. Legen Sie die Antirutschauflage erst wieder in die Schublade, wenn sie ganz trocken ist.

13

Störungen - Was tun?

Installationsund Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachleute durchführen.

Durch unsachgemässe Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.

Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben:

Was ist zu tun, wenn . . .

. . . das Geschirr nicht ausreichend erwärmt ist?

Prüfen Sie:

ob das Gerät eingeschaltet ist.

ob die richtige Temperatureinstellung gewählt wurde.

ob Sie die Austrittsöffnungen durch grosse Platten oder Schüsseln verdeckt haben.

ob Sie das Geschirr lange genug erwärmt haben.

Unterschiedliche Faktoren beeinflussen die Aufheizzeit, zum Beispiel:

Material und Dicke des Geschirrs

Beladungsmenge

Beladungsanordnung

Temperatureinstellung

Die angebenen Zeiten stellen nur Richtwerte. Ermitteln Sie die optimalen Einstellungen für Ihren Haushalt durch Ausprobieren.

Verständigen Sie bei den folgenden Problemen auf jeden Fall einen Elek- tro-Fachmann oder den Kundendienst.

Das Geschirr erwärmt sich nicht?

Prüfen Sie,

ob Sie ein Gebläsegeräusch hören.

Gebläse läuft:

Der Heizkörper ist defekt. Gebläse läuft nicht:

Das Gebläse ist defekt.

ob die Sicherung der Hausinstallation ausgelöst hat.

Das Geschirr zu heiss wird?

Der Temperaturregler ist defekt.

Der Ein-/Aus-Schalter leuchtet beim Einschalten des Gerätes nicht?

Die Kontrolleuchte des Schalters ist defekt.

14

Kundendienst

Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie bitte

Ihre Miele-Service-Zentrale in Spreitenbach:

Telefon: 0 800 800 222

Telefax: 056 / 417 29 04

Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes.

Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das seitlich neben dem Bedienungsfeld angebracht ist.

15

Elektroanschluss

Mit dem Anschluss des Gerätes an das Elektronetz beauftragen Sie einen Elektro-Fachmann, der die SEV Vorschriften und die Zusatz-Vor- schriften der örtlichen Elektro-Ver- sorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält.

Der Anschluss an eine Steckdose ist zu empfehlen, da dieser den Kundendienst erleichtert.

Falls für den Benutzer die Steckdose nicht mehr zugänglich ist oder ein Festanschluss vorgesehen ist, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein.

Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60 335).

Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt es sich dem Gerät einen FI-Schutz- schalter mit einem Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten.

Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild, das seitlich neben dem Bedienungsfeld angebracht ist.

Diese Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen.

Auch bei Rückfragen an ein Miele Vertriebszentrum geben Sie bitte immer die Spannung sowie die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer an.

Der Geschirrwärmer ist mit einer Anschlussleitung von ca. 1,5 m Länge mit Stecker für den Anschluss an Wechselstrom , 220 - 240 V 50 Hz ausgerüstet.

Bei Beschädigung der Anschlussleitung muss eine spezielle Anschlussleitung durch den Miele Kundendienst installiert werden.

Maximaler Anschlusswert siehe Typenschild.

Beachten Sie darüber hinaus auf jeden Fall die Informationen zum Elektroanschluss Ihres Kombinationsgerätes.

Bei Anschluss des Kombinationsgerätes und des Geschirrwärmers an einen Stromkreis kann es bei gleichzeitiger Nutzung beider Geräte zu einer Überlastung kommen. Fragen Sie im Zweifelsfall einen ElektroFachmann.

16

Einbaukombinationen

Beachten Sie für den Einbau des Kombinationsgerätes auf jeden Fall auch die Informationen der jeweiligen Gebrauchsanweisung.

Die erforderlichen Nischenmasse richten sich nach dem Gerät, das in Kombination mit dem Geschirrwärmer eingebaut werden soll.

Das Kombinationsgerät wird direkt auf den eingebauten Geschirrwärmer gestellt. Ein Zwischenboden ist nicht erforderlich.

Die Geräte dürfen nur in eingebautem Zustand betrieben werden.

EGW 601 - 14-2 / EGW 604 - 14

Die Geschirrwärmer dürfen nur in Kombination mit den folgenden Miele Geräten eingebaut werden:

Einbau-Backöfen (60 cm breit) ab H 306

Mikrowellen-Kompaktbackofen

Dampfgarer

Kaffeevollautomat

Einbau-Backöfen (60 cm breit)

ab H 306

17

Miele EGW 601-14-2, EGW 601-29-2, EGW 604-14, EGW 604-29 Instructions Manual

Einbaukombinationen

Mikrowellen-Kompaktbackofen

Dampfgarer

18

Kaffeevollautomat

 

 

Einbaukombinationen

EGW 601 - 29-2 / EGW 604 - 29

Dampfgarer

Die Geschirrwärmer dürfen nur in Kom-

 

bination mit den folgenden Miele Gerä-

 

ten eingebaut werden:

 

– Einbau-Backöfen (60 cm breit)

 

 

ab H 306

 

Dampfgarer

 

Kaffeevollautomat

 

Einbau-Backöfen (60 cm breit)

 

ab H 306

 

Kaffeevollautomat

19

Geschirrwärmer einbauen

Der Geschirrwärmer ist in Kombination mit einem weiteren Gerät immer unterhalb des anderen Gerätes einzubauen.

Das Kombinationsgerät wird direkt auf den eingebauten Geschirrwärmer gestellt. Ein Zwischenboden ist nicht erforderlich.

Die Netzanschlussdose spannungslos machen.

^Den Geschirrwärmer elektrisch anschliessen.

^Das Gerät bis zur Schwadenleiste in den Umbauschrank stellen und ausrichten.

Achten Sie darauf, dass das Gehäuse des Gerätes rechtwinklig ausgerichtet wird.

^Die Geschirrschublade öffnen, und das Gerät mit 2 Schrauben an den Seitenwänden des Schrankes befestigen.

Zum Lieferumfang gehören drei Blechstreifen, auf deren Unterseite jeweils Klebestreifen angebracht sind.

Die Blechstreifen müssen auf den Geschirrwärmer geklebt werden, und zwar so, dass sie den verbleibenden Raum zwischen Gerät und Umbauschrank abdichten. Das entstehende Luftpolster wirkt isolierend und damit Wärmeverlusten entgegen.

20

Loading...
+ 44 hidden pages