Miele ECONIC WT 1500 User manual [de]

0 (0)
Gebrauchsanweisung
Wasch-Trockenautomat
Econic WT 1500
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-
anweisung vor Aufstellung -
D
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Waschen
Wäsche zum Waschen vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Separates Waschen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wäsche zum Waschen nachlegen oder entnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wäschepflegesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Waschmittel einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Weichspülen / Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Separates Weich-/Formspülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Separates Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Zusatzfunktionen zum Waschprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Programmübersicht - Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Programmablauf - Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Trocknen
Wäsche zum Trocknen vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Separates Trocknen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Programmübersicht - Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Waschen und Trocknen
Ohne Unterbrechung waschen und trocknen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Nach jedem Waschen oder Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Programmablauf ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Startvorwahl / Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Programmierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Inhaltsverzeichnis
2
Wartung
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Was tun, wenn ... ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Tür öffnen bei Stromausfall
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Programmaktualisierung (PC). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Aufstellen und Anschließen
Aufstellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gerät aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Transportsicherung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Unterbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Wasserablauf anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Inhaltsverzeichnis
3
Gesamtübersicht
a Elektroanschluss
b Zulaufschlauch
c Ablaufschlauch mit dreh-/abzieh-
barem Krümmer
d Waschmittel-Einspülkasten
e Bedienungsblende
f Tür
g Klappe für Laugenfilter und
Laugenpumpe
h Vier höhenverstellbare Gerätefüße
Gerätebeschreibung
4
Bedienungsblende
a Taste „Startvorwahl” und Anzeige.
b Taste „START”
für das Wasch-/Trockenprogramm.
Kontrollleuchte blinkt: das Programm
kann gestartet werden.
c Taste „Tür” öffnet die Tür.
d Taste „I-Ein/0-Aus”
zum Ein-/Ausschalten oder
Programm unterbrechen.
e Programmwähler - WASCHEN -
f Taste „Schleudern” für die Funktio
-
nen:
Schleuderdrehzahl
Spülstop
ohne Endschleudern
g Tasten für Zusatzfunktionen.
h Programmwähler - TROCKNEN -
i Programmablauf-Kontrollleuchten
und
Fehler-/Service-Kontrollleuchten.
Gerätebeschreibung
5
Waschmittel-Einspülkasten
Einspülkammern
j = Hauptwäsche
i = Vorwäsche
p (mit Deckel) = Weichspüler
Kurzbeschreibung
Mit diesem Gerät können Sie:
separat waschen (maximal 5 kg);
separat trocknen (maximal 2,5 kg);
oder
ohne Unterbrechung waschen und
trocknen (maximal 2,5 kg).
Die Programme werden durch Drehen
der Programmwähler eingestellt und
können per Tastendruck mit Zusatz
-
funktionen ergänzt werden.
Eingeschaltete Zusatzfunktionen wer
-
den durch die zugehörigen Kontroll
-
leuchten angezeigt.
Die Programmwähler können links-
oder rechtsherum gedreht werden.
Der Programmstart erfolgt nach
Drücken der „START”-Taste.
Die Programmablauf-Kontrollleuch-
ten (rechts auf der Bedienungsblende)
informieren Sie über den aktuellen
Stand des Wasch- oder Trockenpro-
gramms.
Zusätzlich können Sie Programmier
-
funktionen aktivieren, um das Gerät
dauerhaft an wechselnde Betriebsbe
-
dingungen anzupassen.
Kurzanweisung
Die in den Kapiteln
Separates Waschen”
Separates Trocknen”
Ohne Unterbrechung waschen und
trocknen”
mit Zahlen (A,B,C...) gekennzeichne
-
ten Bedienschritte können Sie als Kurz
-
anweisung nutzen.
Gerätebeschreibung
6
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen
des Gerätes die Gebrauchsanwei
-
sung. Sie gibt wichtige Hinweise für
die Sicherheit, den Gebrauch und
die Wartung des Gerätes. Dadurch
schützen Sie sich und verhindern
Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchs-
anweisung auf und geben Sie diese
an einen eventuellen Nachbesitzer
weiter.
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Das Gerät ist ausschließlich zum
Waschen von Textilien bestimmt, die
vom Hersteller im Pflegeetikett als
maschinenwaschbar ausgewiesen
sind oder die aus handwaschbarer
Wolle bestehen.
Trocknen von in Wasser gewasche-
nen Textilien bestimmt, die vom Her
-
steller im Pflegeetikett als trockner
-
geeignet ausgewiesen sind.
Andere Verwendungszwecke sind mög
-
licherweise gefährlich. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch be
-
stimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht werden.
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie das Gerät vor der
Aufstellung auf äußere sichtbare
Schäden.
Ein beschädigtes Gerät nicht aufstellen
und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschließen des Gerätes
unbedingt die Anschlussdaten
(Absicherung, Spannung und Fre
-
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes vergleichen. Erfragen
Sie diese im Zweifelsfall bei einer
Elektro-Fachkraft.
Die elektrische Sicherheit dieses
Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig instal
-
liertes Schutzleitersystem angeschlos
-
sen wird.
Es ist sehr wichtig, dass diese grundle
-
gende Sicherheitsvoraussetzung geprüft
und im Zweifelsfall die Hausinstallation
durch eine Fachkraft überprüft wird.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch einen fehlenden oder unterbro-
chenen Schutzleiter verursacht werden.
Verwenden Sie aus Sicherheits-
gründen keine Verlängerungskabel
(Brandgefahr durch Überhitzung).
Das Gerät entspricht den vorge-
schriebenen Sicherheitsbestim
-
mungen. Durch unsachgemäße Repa
-
raturen können unvorhersehbare
Gefahren für den Benutzer entstehen,
für die der Hersteller keine Haftung
übernimmt. Reparaturen dürfen nur von
Miele autorisierten Fachkräften durch
-
geführt werden.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn:
der Netzstecker des Gerätes gezo
-
gen ist oder
die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist oder
die Schraubsicherung der Hausin
-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Die Verwendung der besten Mate
-
rialien und alle angewandte Sorg
-
falt bei der Herstellung schützt den Zu
-
laufschlauch nicht vor alterungs-
bedingten Schäden. Durch Risse,
Knicke, Beulen usw. können undichte
Stellen entstehen, aus denen Wasser
ausfließt. Kontrollieren Sie den
Schlauch in regelmäßigen Abständen.
Sie können ihn dann rechtzeitig austau
-
schen und Wasserschäden verhindern.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele Original-Ersatzteile ausge
-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen
gewährleisten wir, dass sie im vollen
Umfang die Sicherheitsanforderungen
erfüllen, die wir an unsere Geräte stel-
len.
Wenn die Anschlussleitung be-
schädigt ist, muss sie durch eine
besondere Miele Anschlussleitung er-
setzt werden!
Gebrauch
Der Einbau und die Inbetriebnah
-
me dieses Gerätes an nichtstatio
-
nären Aufstellungsorten dürfen nur von
Fachbetrieben/ Fachleuten durchge
-
führt werden, wenn sie die Vorausset
-
zungen für den sicherheitsgerechten
Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.
Vorsicht, heiße Metallkappe nach
dem Trocknen!
Die Tür nach dem Trocknen weit öffnen.
Berühren Sie nicht die sich innen auf
dem Türglas befindliche Metallkappe.
Durch hohe Temperaturen besteht dort
Verbrennungsgefahr.
Stellen Sie Ihr Gerät nicht in frost
-
gefährdeten Räumen auf. Eingefro
-
rene Schläuche können reißen oder
platzen und die Zuverlässigkeit der
Elektronik kann durch Temperaturen un
-
ter dem Gefrierpunkt abnehmen.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnah
-
me die Transportsicherung auf der
Rückseite des Gerätes (siehe Kapitel
Aufstellen”). Beim Schleudern kann
eine nicht entfernte Transportsicherung
das Gerät und nebenstehende Mö
-
bel/Geräte beschädigen.
Schließen Sie den Wasserhahn bei
längerer Abwesenheit (z.B. Ur-
laub), vor allem dann, wenn sich in der
Nähe des Gerätes kein Bodenablauf
(Gully) befindet.
Überschwemmungsgefahr!
Überprüfen Sie vor dem Einhängen
des Abflussschlauches in ein Wasch-
becken, ob das Wasser schnell genug
abfließt.
Sichern Sie den Abflussschlauch ge-
gen Abrutschen. Die Rückstoßkraft des
ausfließenden Wassers kann den unge
-
sicherten Schlauch aus dem Becken
drücken.
Achten Sie darauf, dass keine
Fremdkörper (z.B. Nägel, Nadeln,
Münzen, Büroklammern) mit gewa
-
schen werden. Fremdkörper können
Gerätebauteile (z.B. Laugenbehälter,
Waschtrommel) beschädigen. Beschä
-
digte Bauteile können wiederum
Wäscheschäden verursachen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Wenn Sie mit hohen Temperaturen
waschen, bedenken Sie, dass das
Schauglas heiß wird.
Hindern Sie deshalb Kinder daran,
während des Waschvorganges das
Schauglas zu berühren.
Bei richtiger Waschmitteldosierung
ist ein Entkalken des Gerätes nicht
erforderlich. Falls Ihr Gerät dennoch so
stark verkalkt sein sollte, dass ein Ent
-
kalken notwendig wird, verwenden Sie
Spezial-Entkalkungsmittel mit Korro
-
sionsschutz. Diese Spezial-Entkal
-
kungsmittel erhalten Sie über Ihren
Miele Fachhändler oder beim Miele
Kundendienst. Halten Sie die Anwen-
dungshinweise streng ein.
Verwenden Sie niemals lösemittel-
haltige Reinigungsmittel (z.B.
Waschbenzin) in dem Gerät. Geräte-
bauteile können beschädigt werden
und giftige Dämpfe auftreten. Es be-
steht Brand- und Explosionsgefahr!
Textilien, die mit lösemittelhaltigen
Reinigungsmitteln behandelt wur
-
den, müssen vor dem Waschen in kla
-
rem Wasser gut ausgespült werden.
Färbemittel müssen für den Einsatz
in Waschautomaten geeignet sein.
Beachten Sie unbedingt die Verwen
-
dungshinweise des Herstellers.
Entfärbemittel können durch ihre
schwefelhaltigen Verbindungen zu
Korrosion führen. Entfärbemittel dürfen
im Waschautomaten nicht verwendet
werden.
Brandgefahr beim Trocknen be
-
steht bei Textilien, die:
Schaumgummi-, Gummi-, oder gum
-
miähnliche Anteile enthalten;
mit feuergefährlichen Reinigungsmit
-
teln behandelt sind;
mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagel
-
lackentferner- oder ähnlichen Rück
-
ständen behaftet sind;
mit Füllungen versehen und beschä
-
digt sind (z.B. Kissen oder Jacken).
Die herausfallende Füllung kann
einen Brand verursachen.
Beim Trocknen dürfen keine Do
-
sierhilfen, z.B. Säckchen, Kugeln in
der Wäsche sein. Diese Teile können
beim Trocknen schmelzen und das Ge-
rät und die Wäsche beschädigen.
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
oder eingebaut werden, wenn sie
ausdrücklich von Miele freigegeben
sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut
werden, gehen Ansprüche aus Garan
-
tie, Gewährleistung und/oder Produkt
-
haftung verloren.
Vor der Entsorgung des Altge
-
rätes
Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Machen Sie die
Netzanschlussleitung sowie Stecker un
-
brauchbar. Sie verhindern damit, dass
ein Missbrauch mit dem Gerät betrie
-
ben wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
-
materialien sind nach umweltverträgli
-
chen und entsorgungstechnischen Ge
-
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recyclebar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert
-
volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr
Altgerät entweder über Ihren Händler
oder über das öffentliche Sammelsys
-
tem in den Materialkreislauf zurück. Bit
-
te sorgen Sie dafür, dass das Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
-
bewahrt wird.
Hierüber informiert Sie die Gebrauchs
-
anweisung unter der Rubrik „Sicher
-
heitshinweise und Warnungen”.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
10
Nutzen Sie nach Möglichkeit die
maximale Beladungsmenge des je
-
weiligen Programms.
Der Energieverbrauch / Wasserver
-
brauch ist dann, bezogen auf die Ge
-
samtmenge am günstigsten.
Für die Reinigung normal ver
-
schmutzter Wäsche reicht die Haupt
-
wäsche.
Nutzen Sie die Zusatzfunktion „Ein
-
weichen”. Dadurch können Sie die
Waschtemperatur in der Hauptwä
-
sche senken.
Nutzen Sie die Zusatzfunktion „Ein-
weichen” anstelle der Zusatzfunktion
Vorwäsche” bei stark verschmutzter
Wäsche.
Bei Einweichen und anschließender
Hauptwäsche wird dieselbe Lauge
benutzt.
Waschen Sie leicht verschmutzte
Wäsche mit der Zusatzfunktion
Kurz”.
Verwenden Sie höchstens so viel
Waschmittel, wie auf der Waschmit
-
telverpackung angegeben ist.
Durch die Mengenautomatik und
Spülautomatik können die Waschzei
-
ten schwanken. Je nach Beladungs
-
menge wird die Hauptwäsche ge
-
kürzt und ein Spülgang entfällt.
Verringern Sie bei kleineren Bela
-
dungsmengen die Waschmittelmen
-
ge (ca. 1/3 weniger Waschmittel bei
halber Beladung).
Wählen Sie zum Trocknen eine hohe
Schleuderdrehzahl nach dem Wa-
schen sowie beim Thermoschleu-
dern. So sparen Sie Zeit und Ener-
gie.
Umweltbewusst waschen und trocknen
11
Trommel ausspülen
^
Wasserhahn öffnen.
^
Beide Programmwähler auf „Ende”
drehen.
^
Zum Einschalten Taste „I-Ein/0-Aus”
drücken.
^
Keine Wäsche einfüllen.
^
Daher nur max. 1/4
der auf der
Waschmittelpackung angegebenen
Waschmittelmenge in Kammer j
des Waschmittel-Einspülkastens fül
-
len und diesen wieder einschieben.
^ Den Programmwähler - WASCHEN -
auf „BUNTWÄSCHE 60°C” drehen.
Wichtig!
Dieses Programm muss gewählt wer-
den, damit sich die Elektronik auf die
Umgebungsbedingungen einstellt.
^ Taste „Wasser plus” drücken.
^ Taste „Schleudern” so oft drücken,
bis die Kontrollleuchte „ohne End-
schleudern” leuchtet.
^
Taste „START” drücken.
Eventuelle Verunreinigungen sind am
Programmende ausgespült.
Merkzahl für Wasserhärte
Die Dosiermenge ist, neben anderen
Faktoren, von der Wasserhärte abhän
-
gig. Eine Stellscheibe im Einspülkasten
dient als Merkhilfe für die Wasserhärte.
Die Wasserhärte erfahren Sie bei Ihrem
Wasserversorgungs-Unternehmen.
^ An der Innenseite der Blende des
Waschmittel-Einspülkastens befindet
sich ein Spatel (gelbfarbig). Den kön-
nen Sie abnehmen.
^
Die Stellscheibe auf den entspre
-
chenden Härtebereich drehen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
12
^ Taschen leeren.
Fremdkörper (z.B. Nägel, Münzen,
Büroklammern) können Textilien und
Bauteile beschädigen.
^ Wäsche sortieren.
Die meisten Textilien haben Pflegeeti-
ketten am Kragen oder an der Seiten-
naht. Sortieren Sie die Wäsche nach
den Symbolen.
Dunkle Textilien „bluten” bei den ersten
Wäschen oft etwas aus. Damit nichts
Helles verfärbt, waschen Sie neue
dunkle Sachen ein paar mal getrennt.
Empfindliche Textilien getrennt und be
-
sonders schonend waschen. Benutzen
Sie gegebenenfalls einen Wäschebeu
-
tel.
Keine Textilien waschen, die als nicht
waschbar deklariert sind (Pflegesym
-
bol h).
Bei Gardinen:
Röllchen und Bleiband entfernen
oder in einen Beutel einbinden.
Bei Strickwaren, Jeans, Hosen und
Maschenware (z.B. T-Shirts, Sweat-
shirts):
Innenseite nach außen wenden,
wenn es der Textilhersteller emp
-
fiehlt.
Bei BH’s:
gelöste Formbügel vernähen oder
entfernen.
Reißverschlüsse, Haken und Ösen
vor dem Waschen schließen.
Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen,
damit keine Kleinteile hineingelan-
gen.
^ Flecken vorbehandeln.
Flecken oder stark verschmutzte Kra-
gen mit etwas Flüssigwaschmittel oder
Waschpaste vorbehandeln.
,
Auf keinen Fall chemische (löse
-
mittelhaltige) Reinigungsmittel im
Gerät verwenden!
Wäsche zum Waschen vorbereiten
13
A Vor jedem Waschen
^
Wäsche vorbereiten und sortieren.
Der Programmwähler -TROCKNEN-
muss auf „Ende” stehen.
Sonst schließt sich nach dem
Waschen das Trockenprogramm an.
^
Den Wasserhahn öffnen.
^
Zum Einschalten Taste „I-Ein/0-Aus”
drücken.
^
Taste „Tür” drücken.
^
Tür öffnen.
B Wäsche einfüllen
^ Die Wäsche auseinander gefaltet und
aufgelockert einfüllen.
Verschieden große Wäschestücke ver-
stärken die Waschwirkung und verteilen
sich beim Schleudern besser.
Überfüllung mindert das Waschergeb-
nis und fördert Knitterbildung.
Maximale Wäsche-Füllmengen:
Koch-/Buntwäsche . . . . . . . . . . . 5,0 kg
Pflegeleicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,0 kg
Feinwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,0 kg
Wolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,0 kg
Mini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5 kg
Stärken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5,0 kg
Schleudern . . . . . . . . . . . . . . . . . 5,0 kg
Extraspülen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5,0 kg
Waschen mit maximaler Füllmenge:
nach dem Waschen die Beladung
halbieren, wenn Sie trocknen wollen.
Teilen Sie dann die Textilien auf 2 se
-
parate Trockenvorgänge auf.
C Tür schließen
^
Schließen Sie die Tür.
^
Achten Sie darauf, dass keine Texti
-
lien zwischen Tür und Dichtring ein
-
geklemmt werden.
D Waschmittel einfüllen
^
Waschmittel in den Waschmittel-
Einspülkasten einfüllen.
Beachten Sie die Dosierhinweise auf
der Waschmittelverpackung.
Weitere Hinweise hierzu in den Kapiteln
Waschmittel einfüllen” und „Weichspü-
len / Stärken”.
E Waschprogramm wählen
^
Den Programmwähler auf das ge
-
wünschte Programm drehen.
Die Programme sind im Kapitel „Pro
-
grammübersicht - Waschen” erläutert.
Separates Waschen
14
F Schleuderdrehzahl wählen
^
Taste „Schleudern” so oft drücken,
bis die Kontrollleuchte der ge-
wünschten Schleuderdrehzahl leuch-
tet.
G Zusatzfunktionen wählen
^
Wenn gewünscht oder erforderlich,
Zusatzfunktionen wählen.
Weitere Hinweise zu den Zusatzfunktio
-
nen im Kapitel „Zusatzfunktionen zum
Waschprogramm”.
„Startvorwahl”
^
Wenn gewünscht, „Startvorwahl”-Zeit
wählen.
Weitere Hinweise hierzu im Kapitel
Startvorwahl”.
Memory-Funktion
Wird zu einem Programm eine Zu
-
satzfunktion angewählt und/oder die
Schleuderdrehzahl geändert,
speichert das Gerät diese Einstellun
-
gen ab.
Bei erneuter Anwahl dieses Programms
bietet das Gerät die abgespeicherten
Zusatzfunktionen und/oder Schleuder-
drehzahl an.
Ausnahme
: Startvorwahl.
H Programm starten
Die „START”- Kontrollleuchte blinkt,
wenn das Programm gestartet werden
kann.
^
Taste „START” drücken.
Die „START”-Kontrollleuchte leuchtet
nach Programmstart.
Nach dem Waschen
^
Siehe Kapitel „Nach jedem Waschen
oder Trocknen”.
Separates Waschen
15
Separates Waschen
Sie können nach dem Programmstart
bei folgenden Programmen noch
Wäsche nachlegen:
KOCH-/BUNTWÄSCHE
PFLEGELEICHT
MINI 40°C
^
Taste „Tür” drücken, bis die Tür auf
-
springt.
^
Wäsche nachlegen/entnehmen.
^
Tür schließen.
Das Programm wird fortgesetzt.
Die Wäsche kann in folgenden Fällen
nicht nachgelegt bzw. die Tür nicht ge-
öffnet werden:
bei einer Laugentemperatur von über
70°C (ausgenommen, die Program-
mierfunktion „Tür öffnen bei hohen
Temperaturen” ist aktiv).
bei der Zusatzfunktion „Wasser plus”
(der Wasserstand ist erhöht).
wenn die Verriegelung eingeschaltet
ist.
Wäsche zum Waschen nachlegen oder entnehmen
16
Waschen
9 Kochwäsche 95°C; 75°C
8 Buntwäsche 60°C
7 Buntwäsche 40°C
6 Buntwäsche 30°C
4 Pflegeleicht 60°C; 50°C
2 Pflegeleicht 40°C
1 Pflegeleicht 30°C
a Feinwäsche 40°C
c Feinwäsche 30°C
/ Handwäsche
h nicht waschen
apf chemisch reinigen
D nicht chemisch reinigen
y chloren möglich
z nicht chloren
Trocknen
q mit normaler Temperatur
r mit niedriger Temperatur
s nicht maschinell trocknen
Bügeln
I heiß bügeln
H mäßig heiß bügeln
G nicht heiß bügeln
J nicht bügeln
Wäschepflegesymbole
17
Waschmittel
Sie können alle modernen Waschmittel
verwenden, die für Waschautomaten
geeignet sind. Auch flüssige, kompakte
(konzentrierte) und Baukasten-Wasch
-
mittel.
Strickwaren aus Wolle oder Wollgemi
-
schen sollten Sie mit einem Wollwasch
-
mittel waschen.
Dosierhinweise stehen auf der Wasch-
mittelverpackung. Die Dosierung ist ab
-
hängig von:
der Wäschemenge.
dem Verschmutzungsgrad der
Wäsche:
leicht verschmutzt
Keine Verschmutzungen und Flecken
erkennbar. Die Kleidungsstücke ha-
ben z.B Körpergeruch angenommen.
normal verschmutzt
Verschmutzungen sichtbar und/oder
wenige leichte Flecken erkennbar.
stark verschmutzt
Verschmutzungen und/oder Flecken
sind klar erkennbar.
der Wasserhärte.
Wenn Sie den Härtebereich nicht
kennen, informieren Sie sich bei Ih
-
rem Wasserversorgungsunterneh
-
men.
Wasserhärten
Härte-
bereich
Wasser-
eigen
-
schaft
Gesamt
-
härte in
mmol/l
deutsche
Härte
°d
I weich 0 - 1,3 0 - 7
II mittel 1,3 - 2,5 7 - 14
III hart bis
sehr hart
über 2,5 über 14
Eine richtige Waschmittel-Dosierung
ist wichtig, denn . . .
...zu wenig Waschmittel bewirkt
:
Wäsche wird nicht sauber und im
Laufe der Zeit grau und hart.
Fettläuse in der Wäsche.
Kalkablagerung auf dem Heizkörper.
...zu viel Waschmittel bewirkt
:
starke Schaumbildung.
geringe Waschmechanik.
schlechtes Reinigungs-, Spül- und
Schleuderergebnis.
höherer Wasserverbrauch durch zu
-
sätzlichen Spülgang.
ökologische Belastung.
Das Einspülen des Waschmittels für die
Vorwäsche erfolgt über Kammer i.
Das Einspülen des Waschmittels für die
Hauptwäsche erfolgt über Kammer j.
Sollte die Kapazität der Kammer j
nicht ausreichen (z.B. im Härtebereich
III), kann ein Teil in Kammer i gege-
ben werden.
Wasserenthärter
In den Härtebereichen II-III können Sie
einen Wasserenthärter zugeben. Die
richtige Dosierung steht auf der
Packung. Füllen Sie zuerst das Wasch
-
mittel, dann den Enthärter ein.
Das Waschmittel können Sie dann wie
für Härtebereich I dosieren.
Empfehlung: Wenn Sie mit mehreren
Komponenten (z.B. Baukasten-Wasch
-
mittel) waschen, füllen Sie die Mittel im
-
mer in nachstehender Reihenfolge zu
-
sammen in Kammer j:
1. Waschmittel
2. Wasserenthärter
3. Fleckensalz
Dadurch werden die Mittel besser ein
-
gespült.
Waschmittel einfüllen
18
Loading...
+ 42 hidden pages