INFORMATIONEN 3
SICHERHEITSHINWEISE 4
VOR DER INBETRIEBNAHME 7
BESCHREIBUNG DES GERÄTES 9
DISPLAY DES INNENGERÄTES 10
MANUELLER/ OPTIMALER BETRIEB 11
EINSTELLEN DER LUFTSTROMRICHTUNG 12
AUFSTELLEN UND INBETRIEBNAHME 14
REINIGUNG 16
PFLEGE UND LAGERUNG 19
TIPPS ZUR BEDIENUNG 20
FEHLERBESEITIGUNG 22
VERKAUFS-/ GARANTIEBEDINGUNG 15 24
BEDIENUNGSANLEITUNG
4
ACHTUNG
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns, dass Sie ein Produkt erworben haben, das für höchste Ansprüche entwickelt und überprüft wurde. Lesen
Sie bitte sorgfältig die Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sowie die Installationsanleitung vor der Montage
des Gerätes durch, so dass Sie alle Funktionen dieses Gerätes genau kennenlernen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
zum Nachschlagen im Bedarfsfall auf.
Dieses Handbuch enthält eine Vielzahl hilfreicher Informationen und Hinweise zur richtigen Nutzung und Wartung der Klimaanlage. In der Fehlerbeseitigung finden Sie Tipps zu häufig auftretenden Problemen. Schauen Sie zuerst unter diesen Tipps
nach, bevor Sie einen Kundendienst beauftragen.
VORSICHT
1. Lassen Sie dieses Gerät nur durch einen autorisierten Techniker reparieren oder warten.
2. Wenden Sie sich zur Montage des Gerätes an einen Installationstechniker.
3. Die Klimaanlage darf nicht von Kleinkindern oder geschwächten Personen ohne Beaufsichtigung bedient werden.
4. Kleinkinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie die Klimaanlage nicht als Spielzeug behandeln.
5. Wenn das Netzkabel ausgetauscht werden muss, ist diese Arbeit unbedingt durch autorisiertes Fachpersonal
vorzunehmen.
6. Alle Montagearbeiten müssen durch autorisiertes Fachpersonal gemäß den im Land geltenden Installationsvorschriften
durchgeführt werden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an die auf der Rückseite angegebene
Servicerufnummer.
SICHERHEITSHINWEISE
Die nachstehenden Hinweise sind unbedingt zu befolgen, damit sich der Benutzer und andere Personen keine Verletzungen
zuziehen und Sachschäden vermieden werden können. Eine Fehlbedienung infolge der Nichtbeachtung entsprechender
Anweisungen kann zu Verletzungen oder Schäden führen.
1. Schließen Sie das Gerät an die richtige Stromzufuhr an. Andernfalls kann vielleicht ein elektrischer Schlag ausgelöst
werden oder durch hohe Hitzeentwicklung ein Brand entstehen.
2. Das Gerät darf nicht durch An- und Abschalten der Stromversorgung in Betrieb genommen oder ausgeschaltet werden.
Unter Umständen kann dadurch ein elektrischer Schlag verursacht werden bzw. ein Brand durch die hohe Hitzeentwick
lung entstehen.
DE
5
3. Beschädigen Sie auf keinen Fall das Netzkabel und verwenden Sie kein nicht spezifiziertes Kabel. Ein elektrischer
Schlag oder ein Brand können die Folge sein.
4. Verändern Sie die Länge des Netzkabels nicht und schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose an. Unter
Umständen kann dadurch ein elektrischer Schlag verursacht bzw. ein Brand durch die hohe Hitzeentwicklung entstehen.
5. Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder in einer feuchten Umgebung. Ein elektrischer Schlag oder ein
Brand könnte die Folge sein.
6. Richten Sie den Luftstrom nicht direkt auf im Raum befindliche Personen. Dadurch könnte ihre Gesundheit beeinträch tigt werden.
7. Sorgen Sie stets für eine wirksame Erdung. Ohne Erdung des Gerätes könnten Sie einen elektrischen Schlag bekommen.
8. Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser an elektrische Komponenten gelangen kann. Andernfalls könnte dies einen Ausfall
der Anlage oder einen Stromschlag nach sich ziehen.
9. Bauen Sie stets einen Trennschalter ein und verwenden Sie einen eigenen Stromkreis für die Klimaanlage. Die Nichtbe achtung dieser Hinweise kann einen Brand oder elektrischen Schlag zur Folge haben.
10. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, wenn ungewöhnliche Geräusche, Gerüche oder Rauch aus dem Gerät kommen.
Ansonsten könnte ein Brand oder elektrischer Schlag die Folge sein.
11. Verwenden Sie keine lockeren oder beschädigten Steckdosen. Ansonsten könnte ein Brand oder elektrischer Schlag die
Folge sein.
12. Öffnen Sie das Gerät nicht bei laufendem Betrieb. Dies kann einen elektrischen Schlag verursachen.
13. Halten Sie Schusswaffen vom Gerät fern. Das kann einen Brand verursachen.
14. Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von Heizgeräten. Ansonsten könnte ein Brand oder elektrischer Schlag die
Folge sein.
15. Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von brennbaren Gasen oder Stoffen, wie Benzin, Waschbenzin, Verdünner,
u.a. Es besteht Explosions- oder Brandgefahr.
16. Belüften Sie den Raum vor Inbetriebnahme der Klimaanlage, wenn ein Gasleck an einem anderen Gerät aufgetreten ist.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr sowie die Gefahr von Verbrennungen.
17. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu demontieren oder zu modifizieren. Dies könnte einen Ausfall des Gerätes oder einen
elektrischen Schlag zur Folge haben.
18. Beim Austausch des Luftfilters dürfen die Metallteile des Gerätes nicht berührt werden. Das kann Verletzungen verursa chen.
19. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser. Wasser könnte in das Gerät eindringen und die Isolierung zerstören. Außerdem
kann unter Umständen ein elektrischer Schlag die Folge sein.
20. Lüften Sie den Raum gut, wenn Sie die Klimaanlage gleichzeitig mit einem Herd bzw. ähnlichen Geräten betreiben. Ohne
ausreichende Belüftung kann Sauerstoffmangel auftreten.
6
21. Das Gerät darf nicht bei eingeschalteter Stromzufuhr gereinigt werden, da dies ansonsten einen Brand oder elektri schen Schlag mit schweren Verletzungen auslösen könnte.
22. Setzen Sie keine Haustiere oder Zimmerpflanzen dem direkten Luftstrom der Anlage aus. Tiere und Pflanzen können
unter der direkten Zugluft leiden.
23. Verwenden Sie das Gerät nicht für andere Zwecke, als vorgesehen. Verwenden Sie diese Klimaanlage nicht zur Konser vierung von Präzisionsgeräten, Lebensmitteln, Haustieren, Pflanzen o.ä.
24. Unterbrechen Sie bei Sturm oder Orkan den Betrieb und schließen Sie die Fenster. Beim Betrieb mit offenen Fenstern
werden der Innenraum und die Möbel unter Umständen durchnässt.
25. Zur Unterbrechung der Stromzufuhr ziehen Sie bitte nicht am Kabel sondern am Netzstecker. Wenn Sie dieser Anleitung
nicht folgen, kann das Gerät beschädigt werden oder ein elektrischer Schlag die Folge sein.
26. Schalten Sie den Hauptschalter aus, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird. Andernfalls
könnte es zu einem Ausfall des Gerätes oder einem Brand kommen.
27. Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse im Bereich um die Lufteinlassöffnungen oder im Luftauslasskanal befin den. Andernfalls könnte es zu einem Ausfall des Gerätes oder einem Unfall kommen.
28. Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass der Montageträger des Außengerätes durch länger andauernde Witterungsein flüsse nicht beschädigt ist. Wenn der Träger beschädigt ist, besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt und dadurch
Schaden nimmt.
29. Reinigen Sie den Filter regelmäßig alle zwei Wochen. Setzen Sie den Filter stets vorschriftsmäßig wieder ein. Beim
Betrieb ohne Filter, kann es zu einem Ausfall des Gerätes kommen.
30. Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel, z.B. Wachse oder Verdünner. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen
Tuch. Das Erscheinungsbild dann durch eine farbliche Veränderung des Gerätes oder Kratzer auf der Oberfläche beein trächtigt werden.
31. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Netzkabel ab und achten Sie darauf, dass das Kabel nicht gequetscht
wird. Es besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlages.
32. Trinken Sie das evtl. vom Gerät tropfende Wasser nicht. Die darin enthaltenen Verunreinigungen können Krankheiten
verursachen.
33. Gehen Sie beim Auspacken und Einbauen des Gerätes vorsichtig vor. Scharfe Kanten können Verletzungen verursachen.
34. Falls Wasser in das Gerät eindringt, schalten Sie die Anlage aus und unterbrechen Sie den Stromkreis mit dem Trenn schalter. Rufen Sie einen Wartungstechniker.
35. Für die Kühlung von Serverräumen sollten Sie unbedingt einen Fachmann hinzuziehen, um sicherzustellen, dass die
Leistung des Gerätes für Ihre Bedürfnisse ausreichend ist.
36. Versuchen Sie niemals, die Anlage selbst ein- oder auszubauen bzw. neu wieder einzubauen. Unsachgemäße Montage
kann zu Leckagen führen – lassen Sie alle Montagearbeiten stets nur von einem autorisierten Fachmann durchführen.
DE
7
VOR DER INBETRIEBNAHME
1. Die Montage muss von einem autorisierten Fachbetrieb der Kälte- und Klimatechnik vorgenommen werden.
2. Stellen Sie sicher, dass das Gerät gut mit dem Untergrund verbunden ist.
3. Benutzen Sie das Gerät nicht mit defektem oder nicht standarisiertem Netzkabel.
4. Bitte benutzen Sie die Stromzufuhr des Klimagerätes nicht zusammen mit anderen Geräten.
5. Benutzen Sie den Netzstecker nicht mit Verlängerungskabel.
6. Schalten Sie das Gerät nie durch Ziehen des Netzsteckers aus.
REINIGUNG UND PFLEGE
1. Gehen Sie beim Auspacken, Reinigen und Filter wechseln vorsichtig vor. Scharfe Kanten können Verletzungen
verursachen.
2. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser, da dies in das Gerät eindringen und die Isolierung zerstören kann. Außerdem
kann unter Umständen ein elektrischer Schlag die Folge sein.
3. Bevor Sie das Gerät reinigen, stellen Sie sicher, dass der Strom ausgeschaltet ist.
SERVICE
Für Reparatur und Wartung nehmen Sie bitte Kontakt mit einem autorisierten Servictechniker auf.
Um einen störungsfreien Betrieb dieses Produktes zu gewährleisten sollte das Gerät mindestens einmal pro Jahr gewartet
werden. Bitte beachten Sie, dass
1. sämtliche Wartungs-, Service- und Reparaturarbeiten von Fachpersonal der Kälte- und Klimatechnik vorgenommen
werden müssen.
2. dem Wartungsplan selbständig Folge zu leisten ist.
3. unsachgemäße Reparatur oder in Eigeninitiative durchgeführte Arbeiten sowie die Nichtbeachtung von
Wartungshinweisen zum vollständigen Verlust der Gewährleistung führen.
4. Gleiches gilt für die Nichteinhaltung von zeitlich vorgeschriebenen Wartungsintervallen.
5. Belege für die durchgeführten Inspektionen aufzubewahren sind.
8
BEDIENUNGSTEMPERATUR
Temperatur/ ModusKühlungHeizungEntfeuchtung
Raumtemperatur17°C ~ 32°C 17°C ~ 30°C 17°C ~ 32°C
Außentemperatur
VORSICHT
1. Wenn die Klimaanlge außerhalb des oben genannten Toleranzbereiches betrieben wird, werden unter Umständen
bestimmte Schutzfunktionen aktiviert, die zu einer abnormen Funktionsweise des Gerätes führen.
2. Relative Luftfeuchtigkeit im Raum unter 80%. Wenn die Klimaanlage bei einer höheren Raumluftfeuchtigkeit betrieben
wird, kann sich an der Oberfläche der Anlage Kondenswasser ablagern. Stellen Sie in diesem Fall den vertikalen Luft
stromschlitz auf den größtmöglichen Winkel ein (senkrecht zum Boden) und stellen Sie den Lüftermodus „HIGH“ ein.
3. Die optimale Leistung des Gerätes wird innerhalb des in der Tabelle angegebenen Betriebstemperaturbereiches erreicht.
Die Bedienungsanzeigenleuchte blinkt (5x / Sek.), wenn Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
HINWEIS
Alle Abbildungen in diesem Handbuch dienen nur der besseren Erläuterung. Das Aussehen
der von Ihnen gekauften Klimaanlage kann daher von diesen Abbildungen leicht abweichen.
Im Zweifel ist die tatsächliche Form des Gerätes maßgebend.
10
DISPLAY DES INNENGERÄTES
AUT O
DEF ROST
OPER ATIO N
TIM ER
AUT O
DEF ROS T
OPE RAT ION
TIM ER
Das Anzeigefeld des Innengerätes kann je nach Modell variieren
6
1
5
6
3
2
3
5
4
4
2
1
1 AUTO Anzeige
Die Anzeige leuchtet, wenn das Gerät im Betriebsmodus AUTO ist.
2 ENTFROSTEN Anzeige (nur für Modelle mit Kühlung und Heizung)
Die Anzeige leuchtet, wenn das Gerät automatisch die Funktion Entfrosten startet oder wenn die Eigenschaft
Warmluft im Betriebsmodus Heizung aktiviert ist.
3 TEMPERATUR Anzeige
Zeigt die Einstellungstemperatur, wenn das Gerät in Betrieb ist.
4 OPERATION Anzeige
Die Anzeige blinkt nach dem Einschalten des Stroms und leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist.
5 TIMER Anzeige
Die Anzeige leuchtet, wenn der Timer „ON“ eingeschaltet ist.
6 SIGNALEMPFÄNGER der Fernbedienung
DE
11
MANUELLER BETRIEB
AUTO/COOL
Im manuellen Betriebsmodus können Sie die Anlage zeitweilig manuell steuern, falls Sie die Fernbedienung verlegt haben
oder die Batterien der Fernbedienung leer sind.
a) Öffnen Sie die Frontplatte und heben Sie sie an, bis die Platte in geöffneter Stellung hörbar einrastet.
b) Drücken Sie die Taste, bis die Anzeige AUTO leuchtet. Das Gerät läuft jetzt im erzwungenen automatischen Modus
(die standardmäßig eingestellte Temperatur ist 24°C)
c) Schließen Sie die Frontplatte wieder.
Vorsicht:
1. Bei mehrmaligem Drücken der Taste zur manuellen Steuerung, ändert sich der Betriebsmodus in folgender Reihenfol ge: AUTO, COOL, OFF.
2. Drücken Sie die Taste zweimal, wird das Gerät im erzwungenen Kühlmodus betrieben. Dieser Modus ist nur für Test zwecke bestimmt.
3. Der dritte Druck auf die Taste stoppt das Gerät.
4. Verwenden Sie einfach wieder die Fernbedienung, wenn Sie die Steuerung per Fernbedienung wieder aufnehmen
möchten.
OPTIMALER BETRIEB
Beachten Sie folgende Hinweise, damit die optimale Leistung des Gerätes erreicht wird:
1. Stellen Sie den Luftstrom richtig ein, so dass dieser nicht direkt auf Personen gerichtet ist.
2. Stellen Sie die Temperatur auf ein Niveau ein, bei dem Sie sich wohl fühlen. Stellen Sie das Gerät nicht auf extreme
Temperaturwerte ein.
3. Schließen Sie im Modus COOL (Kühlung) oder HEAT (Heizung) Türen und Fenster, damit die Geräteleistung nicht beein trächtigt wird.
4. Verwenden Sie die Taste TIMER ON auf der Fernbedienung, um einen Zeitpunkt auszuwählen, zu dem sich die Klimaan lage einschalten soll.
5. Stellen Sie keine Gegenstände in der Nähe des Lufteinlasses oder -auslasses auf, da dies unter Umständen die Leis tung der Klimaanlage verringert und einen Funktionsausfall zur Folge haben kann.
6. Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig. Durch einen zugesetzten Filter kann die Kühl- oder Heizleistung beeinträchtigt
werden.
7. Betreiben Sie das Gerät nicht mit geschlossenem horizontalem Luftschlitz.
12
( C)
TEMP
AUTO
COOL
DR
Y
HEAT
FAN
HIGH
ME
D
LOW
MODE
FANSPEED
TIMER ON
SLEEP
ON/OFF
TIMER OFF
AIR
DIRECTION
RESET LOCK
SET TEMPERATURE
SWING
LED
DISPLAY
TURBO
EINSTELLEN DER LUFTSTROMRICHTUNG
1. Stellen Sie die Richtung des Luftstroms richtig ein, damit Ihr Wohlbefinden nicht beeinträchtigt wird und keine
Temperaturunterschiede im Raum entstehen.
2. Stellen Sie den horizontalen Luftschlitz mit der Fernbedienung ein.
3. Stellen Sie den vertikalen Luftschlitz mit der Hand ein.
EINSTELLEN DER HORIZONTALEN LUFTSTROMRICHTUNG (RAUF – RUNTER)
Die Klimaanlage stellt die horizontale Luftstromrichtung automatisch mit dem Betriebsmodus ein.
1. Führen Sie diese Funktion bei laufendem Betrieb des Gerätes aus.
2. Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste AIR DIRECTION gedrückt, um den Luftschlitz in die gewünschte
Richtung zu bewegen.
3. Stellen Sie die horizontale Luftstromrichtung auf die gewünschte Position ein.
4. Bei jeder anschließenden Inbetriebnahme, wird der horizontale Luftstrom automatisch auf die Richtung
eingestellt, in die der Luftschlitz durch Drücken der Taste AIR DIRECTION bewegt wurde.
DE
13
EINSTELLEN DER VERTIKALEN LUFTSTROMRICHTUNG (LINKS-RECHTS)
1. Stellen Sie den vertikalen Luftschlitz von Hand ein, indem Sie den Hebel rechts bzw. links neben dem vertikalen Luft schlitz verstellen (modellabhängig).
2. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht in das Gebläse oder den horizontalen Luftschlitz geraten und dass die vertika len Luftschlitze nicht beschädigt werden.
3. Wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist und sich der horizontale Luftschlitz in einer bestimmten Stellung befindet,
bewegen Sie den Hebel am linken (bzw. rechten, je nach Modell) Ende des Luftauslasses in die gewünschte Stellung.
AUTOMATISCHE HORIZONTALE LUFTSTROMÄNDERUNG
Führen Sie diese Funktion bei laufendem Betrieb der Klimaanlage aus.
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste SWING. Um die Funktion zu beenden, drücken Sie die Taste SWING erneut.
2. Drücken Sie die Taste AIR DIRECTION, um den Luftschlitz in einer gewünschten Stellung zu fixieren.
14
VORSICHT
1. Die Taste AIR DIRECTION und SWING sind deaktiviert, wenn die Klimaanlage nicht in Betreib ist (sowie ebenfalls, wenn
die Einstellung TIMER ON aktiviert ist)
2. Die Klimaanlage sollte nicht über einen längeren Zeitraum hinweg mit nach unten gerichtetem Luftstrom im Kühl- oder
Trocknungsmodus betrieben werden. Anderfalls kann sich Kondenswasser am horizontalen Luftschlitz ablagern, wel ches auf den Fußboden oder auf die Möbel tropfen könnte.
3. Verstellen Sie den horizontalen Luftschlitz nicht manuell. Verwenden Sie dazu stets die Taste AIR DIRECTION oder
SWING. Wenn Sie diesen Luftstromschlitz von Hand verstellen, kann dieser beim Betrieb unter Umständen eine Fehl funktion aufweisen. Beim Auftreten einer solchen Fehlfunktion, muss die Anlage einmal gestoppt und neu gestartet
werden.
4. Wenn die Klimaanlage sofort wieder neu gestartet wird, bewegt sich der horizontale Luftschlitz unter Umständen ca.
10 Sekunden lang nicht.
5. Betreiben Sie das Gerät nicht mit geschlossenem horizontalen Luftschlitz.
6. Wenn die Klimaanlage an die Stromversorgung angeschlossen wird (erstmaliges Einschalten der Stromzufuhr), wird
durch den horizontalen Luftschlitz unter Umständen ein zehn Sekunden andauernder Ton erzeugt. Dies ist normal und
keine Fehlfunktion.
AUFSTELLEN UND INBETRIEBNAHME
AUTOMATISCHER BETRIEB
1. Wenn Sie den automatischen Modus (AUTO) der Klimaanlage einstellen, wird jeweils in Abhängigkeit von der ge wünschten Temperatureinstellung und der Raumtemperatur, automatisch der Betriebsmodus Kühlung oder Heizung (nur
bei Modellen mit Kühl- und Heizfunktion) bzw. nur der Lüfterbetrieb aktiviert.
2. Durch die Klimaanlage wird hierbei die Raumtemperatur automatisch auf den von Ihnen eingestellten Temperaturwert
eingestellt.
3. Falls der automatische Modus nicht erwünscht ist, können Sie den gewünschten Betriebszustand der Klimaanlage auch
manuell auswählen.
DE
15
SLEEP BETRIEB
1
1
1 St unde
1 St unde
Temp erat ur
Eins tell ung
Drücken Sie die Taste „Sleep“
HEIZUNG
KühlungKühlung
Zeit
Betriebsmodus Drying (Trocknen)
Raumtemperatur
Temperatureinstellung
Kühlung
Ventilator
Ventilator
1 St unde
1 St unde
Tem pera tur
Ein stel lung
1
1
Drücken Sie die Taste „Sleep“
KÜHLUNG
1. Drücken Sie die SLEEP Taste auf der Fernbedienung während des Kühl-, Heiz- oder Auto-Betriebs
2. Die Klimaanlage wird die eingestellte Temperatur automatisch nach einer Stunde um 1°C erhöhen (Kühlbetrieb)
bzw. senken (Heizbetrieb).
3. Nach einer weiteren Stunde wird dieser Vorgang automatisch wiederholt
4. Nach 7 Stunden schaltet sich die Anlage aus – die Gebläsestärke wird automatisch geregelt.
5. Mit diesem Betrieb sparen Sie Energie bei angenehmer Temperatur.
ENTFEUCHTUNGSBETRIEB
1. Durch den Modus „Entfeuchten“, wird abhängig von der Differenz zwischen der eingestellten Temperatur und der
tatsächlichen Raumtemperatur ggf. automatisch der Entfeuchtungsbetrieb ausgewählt.
2. Die Temperatur wird bei gleichzeitiger Entfeuchtung der Luft reguliert, indem jeweils die Kühlung oder nur das Gebläse
wiederholt ein- oder ausgeschaltet wird. Für die Lüfterdrehzahl wird AUTO angezeigt; hierbei wird eine geringere Dreh zahl gewählt.
16
REINIGUNG
CHEMIEREINIGER
VERDÜNNER
1. Vor der Reinigung muss die Klimaanlage ausgeschaltet und die Stromversorgung unterbrochen werden.
2. Achten Sie darauf, dass Sie beim Filterwechsel nicht mit Metallteilen am Gerät in Berührung kommen.
Durch scharfe Kanten könnten Sie sich Schnittverletzungen zuziehen.
3. Verwenden Sie kein Wasser zur Reinigung im Inneren der Klimaanlage.
4. Durch Wasser kann die Isolierung zerstört werden, wodurch dann ein elektrischer Schlag verursacht wer
den könnte.
5. Die Lamellen des Verflüssigers am Außengerät sind bei Bedarf, doch mindestens 1 mal jährlich, mit einer
Bürste und Druckluft zu reinigen.
REINIGUNG DES INNENGERÄTES UND DER FERNBEDIENUNG
1. Wischen Sie das Innengerät und die Fernbedienung mit einem trockenen Tuch ab.
2. Falls das Innengerät sehr stark verschmutzt ist, verwenden Sie zum Abwischen ein mit kaltem Wasser
angefeuchtetes Tuch.
3. Die Frontplatte des Innengerätes kann abgenommen und mit Wasser gereinigt werden. Wischen Sie die
Platte anschließend mit einem trockenem Tuch ab.
4. Verwenden Sie keine chemisch behandelten Wisch- oder Staubtücher zur Reinigung des Gerätes.
5. Verwenden Sie zur Reinigung auf keinen Fall Waschbenzin, Verdünner, Scheuerpulver oder ähnliche
Lösungsmittel.
6. Diese Mittel können die Kunststoffoberfläche des Gerätes unter Umständen beschädigen oder deformieren.
DE
17
REINIGUNG DES LUFTFILTERS
FILTERHALTER
1 Durch einen verschmutzten Luftfilter verringert sich die Kühlleistung der Klimaanlage.
2 Reinigen Sie den Filter daher alle zwei Wochen.
3 Heben Sie die Frontplatte des Innengerätes an, bis die Platte in geöffneter Stellung hörbar einrastet.
4 Heben Sie den Luftfilter am Griffstück leicht an, um den Filter aus der Filterhalterung herauszunehmen und ziehen Sie
ihn dann nach unten heraus. Nehmen Sie den Luftfilter aus dem Innengerät heraus.
5. Säubern Sie den Luftfilter mit einem Staubsauger oder waschen Sie ihn mit Wasser aus.
6. Trocknen Sie den Filter anschließend an einem kühlen Ort.
3
44
Loading...
+ 37 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.