INFORMATIONEN 3
SICHERHEITSHINWEISE 4
VOR DER INBETRIEBNAHME 7
BESCHREIBUNG DES GERÄTES 9
DISPLAY DES INNENGERÄTES 10
MANUELLER/OPTIMALER BETRIEB 11
EINSTELLEN DER LUFTSTROMRICHTUNG 12
AUFSTELLEN UND INBETRIEBNAHME 14
REINIGUNG 16
PFLEGE UND LAGERUNG 19
TIPPS ZUR BEDIENUNG 20
FEHLERBESEITIGUNG 22
VERKAUFS-/GARANTIEBEDINGUNG 15 24
BEDIENUNGSANLEITUNG
4
ACHTUNG
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns, dass Sie ein Produkt erworben haben, das für höchste Ansprüche entwickelt und überprüft wurde. Lesen
Sie bitte sorgfältig die Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sowie die Installationsanleitung vor der Montage
des Gerätes durch, so dass Sie alle Funktionen dieses Gerätes genau kennenlernen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
zum Nachschlagen im Bedarfsfall auf.
Dieses Handbuch enthält eine Vielzahl hilfreicher Informationen und Hinweise zur richtigen Nutzung und Wartung der Klimaanlage. In der Fehlerbeseitigung finden Sie Tipps zu häufig auftretenden Problemen. Schauen Sie zuerst unter diesen Tipps
nach, bevor Sie einen Kundendienst beauftragen.
VORSICHT
1. Alle Montage-, Reparatur und Wartungsarbeiten müssen durch einen autorisierten Fachbetrieb gemäß den im Land
geltenden Installationsvorschriften durchgeführt werden.
2. Die Klimaanlage darf nicht von Kleinkindern oder geschwächten Personen ohne Beaufsichtigung bedient werden.
3. Kleinkinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie die Klimaanlage nicht als Spielzeug behandeln.
SICHERHEITSHINWEISE
Die nachstehenden Hinweise sind unbedingt zu befolgen, damit sich der Benutzer und andere Personen keine Verletzungen
zuziehen und Sachschäden vermieden werden können. Eine Fehlbedienung infolge der Nichtbeachtung entsprechender
Anweisungen kann zu Verletzungen oder Schäden führen.
1. Schließen Sie das Gerät an die richtige Stromzufuhr an. Andernfalls kann vielleicht ein elektrischer Schlag ausgelöst
werden oder durch hohe Hitzeentwicklung ein Brand entstehen.
2. Das Gerät darf nicht durch An- und Abschalten der Stromversorgung in Betrieb genommen oder ausgeschaltet werden.
Unter Umständen kann dadurch ein elektrischer Schlag verursacht werden bzw. ein Brand durch die hohe Hitze entwick lung entstehen.
3. Beschädigen Sie auf keinen Fall das Netzkabel und verwenden Sie kein nicht spezifiziertes Kabel. Ein elektrischer
Schlag oder ein Brand können die Folge sein.
DE
5
4. Verändern Sie die Länge des Netzkabels nicht und schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose an. Unter
Umständen kann dadurch ein elektrischer Schlag verursacht bzw. ein Brand durch die hohe Hitzeentwicklung entstehen.
5. Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder in einer feuchten Umgebung. Ein elektrischer Schlag oder ein
Brand könnte die Folge sein.
6. Richten Sie den Luftstrom nicht direkt auf im Raum befindliche Personen. Dadurch könnte ihre Gesundheit beeinträch tigt werden.
7. Sorgen Sie stets für eine wirksame Erdung. Ohne Erdung des Gerätes könnten Sie einen elektrischen Schlag bekommen.
8. Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser an elektrische Komponenten gelangen kann. Andernfalls könnte dies einen Ausfall
der Anlage oder einen Stromschlag nach sich ziehen.
9. Bauen Sie stets einen Trennschalter ein und verwenden Sie einen eigenen Stromkreis für die Klimaanlage. Die Nichtbe achtung dieser Hinweise kann einen Brand oder elektrischen Schlag zur Folge haben.
10. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, wenn ungewöhnliche Geräusche, Gerüche oder Rauch aus dem Gerät kommen.
Ansonsten könnte ein Brand oder elektrischer Schlag die Folge sein.
11. Verwenden Sie keine lockeren oder beschädigten Steckdosen. Ansonsten könnte ein Brand oder elektrischer Schlag die
Folge sein.
12. Öffnen Sie das Gerät nicht bei laufendem Betrieb. Dies kann einen elektrischen Schlag verursachen.
13. Halten Sie Schusswaffen vom Gerät fern. Das kann einen Brand verursachen.
14. Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von Heizgeräten. Ansonsten könnte ein Brand oder elektrischer Schlag die
Folge sein.
15. Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von brennbaren Gasen oder Stoffen, wie Benzin, Waschbenzin, Verdünner,
u.a. Es besteht Explosions- oder Brandgefahr.
16. Belüften Sie den Raum vor Inbetriebnahme der Klimaanlage, wenn ein Gasleck an einem anderen Gerät aufgetreten ist.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr sowie die Gefahr von Verbrennungen.
17. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu demontieren oder zu modifizieren. Dies könnte einen Ausfall des Gerätes oder einen
elektrischen Schlag zur Folge haben.
18. Beim Austausch des Luftfilters dürfen die Metallteile des Gerätes nicht berührt werden. Das kann Verletzungen verur sachen.
19. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser. Wasser könnte in das Gerät eindringen und die Isolierung zerstören. Außerdem
kann unter Umständen ein elektrischer Schlag die Folge sein.
20. Lüften Sie den Raum gut, wenn Sie die Klimaanlage gleichzeitig mit einem Herd bzw. ähnlichen Geräten betreiben. Ohne
ausreichende Belüftung kann Sauerstoffmangel auftreten.
6
21. Das Gerät darf nicht bei eingeschalteter Stromzufuhr gereinigt werden, da dies ansonsten einen Brand oder elektri schen Schlag mit schweren Verletzungen auslösen könnte.
22. Setzen Sie keine Haustiere oder Zimmerpflanzen dem direkten Luftstrom der Anlage aus. Tiere und Pflanzen können
unter der direkten Zugluft leiden.
23. Verwenden Sie das Gerät nicht für andere Zwecke, als vorgesehen. Verwenden Sie diese Klimaanlage nicht zur Konser vierung von Präzisionsgeräten, Lebensmitteln, Haustieren, Pflanzen o.ä.
24. Unterbrechen Sie bei Sturm oder Orkan den Betrieb und schließen Sie die Fenster. Beim Betrieb mit offenen Fenstern
werden der Innenraum und die Möbel unter Umständen durchnässt.
25. Zur Unterbrechung der Stromzufuhr ziehen Sie bitte nicht am Kabel sondern am Netzstecker. Wenn Sie dieser Anleitung
nicht folgen, kann das Gerät beschädigt werden oder ein elektrischer Schlag die Folge sein.
26. Schalten Sie den Hauptschalter aus, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird. Andernfalls
könnte es zu einem Ausfall des Gerätes oder einem Brand kommen.
27. Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse im Bereich um die Lufteinlassöffnungen oder im Luftauslasskanal befin den. Andernfalls könnte es zu einem Ausfall des Gerätes oder einem Unfall kommen.
28. Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass der Montageträger des Außengerätes durch länger andauernde Witterungsein flüsse nicht beschädigt ist. Wenn der Träger beschädigt ist, besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt und dadurch
Schaden nimmt.
29. Reinigen Sie den Filter regelmäßig alle zwei Wochen. Setzen Sie den Filter stets vorschriftsmäßig wieder ein. Beim
Betrieb ohne Filter, kann es zu einem Ausfall des Gerätes kommen.
30. Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel, z.B. Wachse oder Verdünner. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen
Tuch. Das Erscheinungsbild dann durch eine farbliche Veränderung des Gerätes oder Kratzer auf der Oberfläche beein trächtigt werden.
31. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Netzkabel ab und achten Sie darauf, dass das Kabel nicht gequetscht
wird. Es besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlages.
32. Trinken Sie das evtl. vom Gerät tropfende Wasser nicht. Die darin enthaltenen Verunreinigungen können Krankheiten
verursachen.
33. Gehen Sie beim Auspacken und Einbauen des Gerätes vorsichtig vor. Scharfe Kanten können Verletzungen verursachen.
34. Falls Wasser in das Gerät eindringt, schalten Sie die Anlage aus und unterbrechen Sie den Stromkreis mit dem Trenn schalter. Rufen Sie einen Wartungstechniker.
35. Einsatz in Serverräumen: Grundsätzlich sind diese Klimageräte nicht für den Einsatz in Serverräumen geeignet. Das
Gerät kann jedoch nachgerüstet werden. Bitte wenden Sie sich an unsere Hotline auf der Rückseite. Außerdem sollten
Sie die benötigte Kapazität von unserer Hotline ermitteln lassen.
36. Versuchen Sie niemals, die Anlage selbst ein- oder auszubauen bzw. neu wieder einzubauen. Unsachgemäße Montage
kann zu Leckagen führen – lassen Sie alle Montagearbeiten stets nur von einem autorisierten Fachmann durchführen.
DE
7
VOR DER INBETRIEBNAHME
1. Die Montage muss von einem autorisierten Fachbetrieb der Kälte- und Klimatechnik vorgenommen werden.
2. Stellen Sie sicher, dass das Gerät gut mit dem Untergrund verbunden ist.
3. Benutzen Sie das Gerät nicht mit defektem oder nicht standarisiertem Netzkabel.
4. Bitte benutzen Sie die Stromzufuhr des Klimagerätes nicht zusammen mit anderen Geräten.
5. Benutzen Sie den Netzstecker nicht mit Verlängerungskabel.
6. Schalten Sie das Gerät nie durch Ziehen des Netzsteckers aus.
REINIGUNG UND PFLEGE
1. Gehen Sie beim Auspacken, Reinigen und Filter wechseln vorsichtig vor. Scharfe Kanten können Verletzungen
verursachen.
2. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser, da dies in das Gerät eindringen und die Isolierung zerstören kann.
Außerdem kann unter Umständen ein elektrischer Schlag die Folge sein.
3. Bevor Sie das Gerät reinigen, stellen Sie sicher, dass der Strom ausgeschaltet ist.
SERVICE
Für Reparatur und Wartung nehmen Sie bitte Kontakt mit einem autorisierten Fachbetrieb auf.
Um einen störungsfreien Betrieb dieses Produktes zu gewährleisten, sollte das Gerät mindestens einmal pro Jahr gewartet
werden. Bitte beachten Sie, dass
1. Sämtliche Wartungs-, Service- und Reparaturarbeiten von Fachpersonal der Kälte- und Klimatechnik vorgenommen
werden müssen.
2. dem Wartungsplan selbständig Folge zu leisten ist.
3. unsachgemäße Reparatur oder in Eigeninitiative durchgeführte Arbeiten sowie die Nichtbeachtung von
Wartungshinweisen zum vollständigen Verlust der Gewährleistung führen.
4. Gleiches gilt für die Nichteinhaltung von zeitlich vorgeschriebenen Wartungsintervallen.
5. Belege für die durchgeführten Inspektionen aufzubewahren sind.
1. Wenn die Klimaanlge außerhalb des oben genannten Toleranzbereiches betrieben wird, werden unter Umständen
bestimmte Schutzfunktionen aktiviert, die zu einer abnormen Funktionsweise des Gerätes führen.
2. Relative Luftfeuchtigkeit im Raum unter 80%. Wenn die Klimaanlage bei einer höheren Raumluftfeuchtigkeit betrieben
wird, kann sich an der Oberfläche der Anlage Kondenswasser ablagern. Stellen Sie in diesem Fall den vertikalen Luft
stromschlitz auf den größtmöglichen Winkel ein (senkrecht zum Boden) und stellen Sie den Lüftermodus „HIGH“ ein.
3. Die optimale Leistung des Gerätes wird innerhalb des in der Tabelle angegebenen Betriebstemperaturbereiches erreicht.
Die Bedienungsanzeigenleuchte blinkt (5x / Sek.), wenn Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
HINWEIS
Alle Abbildungen in diesem Handbuch dienen nur der besseren Erläuterung. Das Aussehen
der von Ihnen gekauften Klimaanlage kann daher von diesen Abbildungen leicht abweichen.
Im Zweifel ist die tatsächliche Form des Gerätes maßgebend.
11
2
1
3
4
5
7
8
6
9
Loading...
+ 18 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.