MIDEA EUROPE MSC2-12HRDN1-QE, MSC2-18HRDN1-QE User manual [ml]

DE
DE EN IT FR NL
DK SE NO FI PL
MSC2-12HRDN1-QE MSC2-18HRDN1-QE
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS ISTRUZIONI PER L‘USO INSTRUCTIONS DE SERVICE BEDIENINGSHANDLEIDING
BETJENINGSVEJLEDNING BRUKSANVISNING BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJE
INSTRUKCJA OBSŁUGI
2
INFORMATIONEN 3 SICHERHEITSHINWEISE 4 VOR DER INBETRIEBNAHME 7
BESCHREIBUNG DES GERÄTES 9 DISPLAY DES INNENGERÄTES 10 MANUELLER/OPTIMALER BETRIEB 11 EINSTELLEN DER LUFTSTROMRICHTUNG 12 AUFSTELLEN UND INBETRIEBNAHME 14 REINIGUNG 16 PFLEGE UND LAGERUNG 19 TIPPS ZUR BEDIENUNG 20 FEHLERBESEITIGUNG 22 VERKAUFS-/GARANTIEBEDINGUNG 15 24
BEDIENUNGSANLEITUNG
4
ACHTUNG
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns, dass Sie ein Produkt erworben haben, das für höchste Ansprüche entwickelt und überprüft wurde. Lesen
Sie bitte sorgfältig die Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sowie die Installationsanleitung vor der Montage des Gerätes durch, so dass Sie alle Funktionen dieses Gerätes genau kennenlernen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen im Bedarfsfall auf.
Dieses Handbuch enthält eine Vielzahl hilfreicher Informationen und Hinweise zur richtigen Nutzung und Wartung der Klima­anlage. In der Fehlerbeseitigung finden Sie Tipps zu häufig auftretenden Problemen. Schauen Sie zuerst unter diesen Tipps
nach, bevor Sie einen Kundendienst beauftragen.
VORSICHT
1. Alle Montage-, Reparatur und Wartungsarbeiten müssen durch einen autorisierten Fachbetrieb gemäß den im Land geltenden Installationsvorschriften durchgeführt werden.
2. Die Klimaanlage darf nicht von Kleinkindern oder geschwächten Personen ohne Beaufsichtigung bedient werden.
3. Kleinkinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie die Klimaanlage nicht als Spielzeug behandeln.
SICHERHEITSHINWEISE
Die nachstehenden Hinweise sind unbedingt zu befolgen, damit sich der Benutzer und andere Personen keine Verletzungen zuziehen und Sachschäden vermieden werden können. Eine Fehlbedienung infolge der Nichtbeachtung entsprechender Anweisungen kann zu Verletzungen oder Schäden führen.
1. Schließen Sie das Gerät an die richtige Stromzufuhr an. Andernfalls kann vielleicht ein elektrischer Schlag ausgelöst werden oder durch hohe Hitzeentwicklung ein Brand entstehen.
2. Das Gerät darf nicht durch An- und Abschalten der Stromversorgung in Betrieb genommen oder ausgeschaltet werden. Unter Umständen kann dadurch ein elektrischer Schlag verursacht werden bzw. ein Brand durch die hohe Hitze­ entwick lung entstehen.
3. Beschädigen Sie auf keinen Fall das Netzkabel und verwenden Sie kein nicht spezifiziertes Kabel. Ein elektrischer Schlag oder ein Brand können die Folge sein.
DE
5
4. Verändern Sie die Länge des Netzkabels nicht und schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose an. Unter Umständen kann dadurch ein elektrischer Schlag verursacht bzw. ein Brand durch die hohe Hitzeentwicklung entstehen.
5. Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder in einer feuchten Umgebung. Ein elektrischer Schlag oder ein Brand könnte die Folge sein.
6. Richten Sie den Luftstrom nicht direkt auf im Raum befindliche Personen. Dadurch könnte ihre Gesundheit beeinträch­ tigt werden.
7. Sorgen Sie stets für eine wirksame Erdung. Ohne Erdung des Gerätes könnten Sie einen elektrischen Schlag bekommen.
8. Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser an elektrische Komponenten gelangen kann. Andernfalls könnte dies einen Ausfall der Anlage oder einen Stromschlag nach sich ziehen.
9. Bauen Sie stets einen Trennschalter ein und verwenden Sie einen eigenen Stromkreis für die Klimaanlage. Die Nichtbe­ achtung dieser Hinweise kann einen Brand oder elektrischen Schlag zur Folge haben.
10. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, wenn ungewöhnliche Geräusche, Gerüche oder Rauch aus dem Gerät kommen. Ansonsten könnte ein Brand oder elektrischer Schlag die Folge sein.
11. Verwenden Sie keine lockeren oder beschädigten Steckdosen. Ansonsten könnte ein Brand oder elektrischer Schlag die Folge sein.
12. Öffnen Sie das Gerät nicht bei laufendem Betrieb. Dies kann einen elektrischen Schlag verursachen.
13. Halten Sie Schusswaffen vom Gerät fern. Das kann einen Brand verursachen.
14. Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von Heizgeräten. Ansonsten könnte ein Brand oder elektrischer Schlag die Folge sein.
15. Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von brennbaren Gasen oder Stoffen, wie Benzin, Waschbenzin, Verdünner, u.a. Es besteht Explosions- oder Brandgefahr.
16. Belüften Sie den Raum vor Inbetriebnahme der Klimaanlage, wenn ein Gasleck an einem anderen Gerät aufgetreten ist. Es besteht Explosions- und Brandgefahr sowie die Gefahr von Verbrennungen.
17. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu demontieren oder zu modifizieren. Dies könnte einen Ausfall des Gerätes oder einen elektrischen Schlag zur Folge haben.
18. Beim Austausch des Luftfilters dürfen die Metallteile des Gerätes nicht berührt werden. Das kann Verletzungen verur­ sachen.
19. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser. Wasser könnte in das Gerät eindringen und die Isolierung zerstören. Außerdem kann unter Umständen ein elektrischer Schlag die Folge sein.
20. Lüften Sie den Raum gut, wenn Sie die Klimaanlage gleichzeitig mit einem Herd bzw. ähnlichen Geräten betreiben. Ohne ausreichende Belüftung kann Sauerstoffmangel auftreten.
6
21. Das Gerät darf nicht bei eingeschalteter Stromzufuhr gereinigt werden, da dies ansonsten einen Brand oder elektri­ schen Schlag mit schweren Verletzungen auslösen könnte.
22. Setzen Sie keine Haustiere oder Zimmerpflanzen dem direkten Luftstrom der Anlage aus. Tiere und Pflanzen können unter der direkten Zugluft leiden.
23. Verwenden Sie das Gerät nicht für andere Zwecke, als vorgesehen. Verwenden Sie diese Klimaanlage nicht zur Konser­ vierung von Präzisionsgeräten, Lebensmitteln, Haustieren, Pflanzen o.ä.
24. Unterbrechen Sie bei Sturm oder Orkan den Betrieb und schließen Sie die Fenster. Beim Betrieb mit offenen Fenstern werden der Innenraum und die Möbel unter Umständen durchnässt.
25. Zur Unterbrechung der Stromzufuhr ziehen Sie bitte nicht am Kabel sondern am Netzstecker. Wenn Sie dieser Anleitung nicht folgen, kann das Gerät beschädigt werden oder ein elektrischer Schlag die Folge sein.
26. Schalten Sie den Hauptschalter aus, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird. Andernfalls könnte es zu einem Ausfall des Gerätes oder einem Brand kommen.
27. Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse im Bereich um die Lufteinlassöffnungen oder im Luftauslasskanal befin­ den. Andernfalls könnte es zu einem Ausfall des Gerätes oder einem Unfall kommen.
28. Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass der Montageträger des Außengerätes durch länger andauernde Witterungsein­ flüsse nicht beschädigt ist. Wenn der Träger beschädigt ist, besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt und dadurch Schaden nimmt.
29. Reinigen Sie den Filter regelmäßig alle zwei Wochen. Setzen Sie den Filter stets vorschriftsmäßig wieder ein. Beim Betrieb ohne Filter, kann es zu einem Ausfall des Gerätes kommen.
30. Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel, z.B. Wachse oder Verdünner. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen Tuch. Das Erscheinungsbild dann durch eine farbliche Veränderung des Gerätes oder Kratzer auf der Oberfläche beein­ trächtigt werden.
31. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Netzkabel ab und achten Sie darauf, dass das Kabel nicht gequetscht wird. Es besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlages.
32. Trinken Sie das evtl. vom Gerät tropfende Wasser nicht. Die darin enthaltenen Verunreinigungen können Krankheiten verursachen.
33. Gehen Sie beim Auspacken und Einbauen des Gerätes vorsichtig vor. Scharfe Kanten können Verletzungen verursachen.
34. Falls Wasser in das Gerät eindringt, schalten Sie die Anlage aus und unterbrechen Sie den Stromkreis mit dem Trenn­ schalter. Rufen Sie einen Wartungstechniker.
35. Einsatz in Serverräumen: Grundsätzlich sind diese Klimageräte nicht für den Einsatz in Serverräumen geeignet. Das Gerät kann jedoch nachgerüstet werden. Bitte wenden Sie sich an unsere Hotline auf der Rückseite. Außerdem sollten Sie die benötigte Kapazität von unserer Hotline ermitteln lassen.
36. Versuchen Sie niemals, die Anlage selbst ein- oder auszubauen bzw. neu wieder einzubauen. Unsachgemäße Montage kann zu Leckagen führen – lassen Sie alle Montagearbeiten stets nur von einem autorisierten Fachmann durchführen.
DE
7
VOR DER INBETRIEBNAHME
1. Die Montage muss von einem autorisierten Fachbetrieb der Kälte- und Klimatechnik vorgenommen werden.
2. Stellen Sie sicher, dass das Gerät gut mit dem Untergrund verbunden ist.
3. Benutzen Sie das Gerät nicht mit defektem oder nicht standarisiertem Netzkabel.
4. Bitte benutzen Sie die Stromzufuhr des Klimagerätes nicht zusammen mit anderen Geräten.
5. Benutzen Sie den Netzstecker nicht mit Verlängerungskabel.
6. Schalten Sie das Gerät nie durch Ziehen des Netzsteckers aus.
REINIGUNG UND PFLEGE
1. Gehen Sie beim Auspacken, Reinigen und Filter wechseln vorsichtig vor. Scharfe Kanten können Verletzungen verursachen.
2. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser, da dies in das Gerät eindringen und die Isolierung zerstören kann. Außerdem kann unter Umständen ein elektrischer Schlag die Folge sein.
3. Bevor Sie das Gerät reinigen, stellen Sie sicher, dass der Strom ausgeschaltet ist.
SERVICE
Für Reparatur und Wartung nehmen Sie bitte Kontakt mit einem autorisierten Fachbetrieb auf. Um einen störungsfreien Betrieb dieses Produktes zu gewährleisten, sollte das Gerät mindestens einmal pro Jahr gewartet werden. Bitte beachten Sie, dass
1. Sämtliche Wartungs-, Service- und Reparaturarbeiten von Fachpersonal der Kälte- und Klimatechnik vorgenommen werden müssen.
2. dem Wartungsplan selbständig Folge zu leisten ist.
3. unsachgemäße Reparatur oder in Eigeninitiative durchgeführte Arbeiten sowie die Nichtbeachtung von Wartungshinweisen zum vollständigen Verlust der Gewährleistung führen.
4. Gleiches gilt für die Nichteinhaltung von zeitlich vorgeschriebenen Wartungsintervallen.
5. Belege für die durchgeführten Inspektionen aufzubewahren sind.
8
BEDIENUNGSTEMPERATUR
Temperatur/ Modus Kühlung Heizung Entfeuchtung
Raumtemperatur 17°C ~ 32°C 17°C ~ 30°C 17°C ~ 32°C
Außentemperatur 18°C ~ 43°C -7°C ~ +24°C 18°C ~ 43°C
Außentemperatur für die Modelle:
MSR3-09HRN1-QE MSR3-12HRN1-QE MSR3-18HRN1-QE MSC2-12HRDN1-QE MSC2-12HRDN1-QE
VORSICHT
1. Wenn die Klimaanlge außerhalb des oben genannten Toleranzbereiches betrieben wird, werden unter Umständen bestimmte Schutzfunktionen aktiviert, die zu einer abnormen Funktionsweise des Gerätes führen.
2. Relative Luftfeuchtigkeit im Raum unter 80%. Wenn die Klimaanlage bei einer höheren Raumluftfeuchtigkeit betrieben wird, kann sich an der Oberfläche der Anlage Kondenswasser ablagern. Stellen Sie in diesem Fall den vertikalen Luft stromschlitz auf den größtmöglichen Winkel ein (senkrecht zum Boden) und stellen Sie den Lüftermodus „HIGH“ ein.
3. Die optimale Leistung des Gerätes wird innerhalb des in der Tabelle angegebenen Betriebstemperaturbereiches erreicht.
18°C ~ 43°C -15°C ~ +24°C 18°C ~ 43°C
DE
9
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
( C
)
TEMP
AU
TO
CO
O
L
DR
Y
HE
AT
F
AN HIGH MED LOW
MODE
FAN SPEE
D
TIMER
ON
SLE
EP
ON/O
FF
TIM
ER OFF
AIR
DIRECT
IO
N
SE
T TEMP
E
RATU
RE
SW
IN
G
LED DISP
LAY
TURB
O
INNENEINHEIT
1 Frontplatte 2 Lufteinlass 3 Luftfilter 4 Luftauslass 5 Horizontales Luftstromgitter 6 Vertikaler Luftstromschlitz 7 Anzeigefeld 8 Fernbedienungssignalempfänger 9 Fernbedienung
10
AUSSENEINHEIT
10 Lufteinlass 11 Luftauslass
11
2
1
4
5
3
7
8
6
9
Die Bedienungsanzeigenleuchte blinkt (5x / Sek.), wenn Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
HINWEIS
Alle Abbildungen in diesem Handbuch dienen nur der besseren Erläuterung. Das Aussehen der von Ihnen gekauften Klimaanlage kann daher von diesen Abbildungen leicht abweichen. Im Zweifel ist die tatsächliche Form des Gerätes maßgebend.
10
DISPLAY DES INNENGERÄTES
AUTO
DEFROST
OPERATION
TIMER
AUTO
DEFROST
OPERATION
TIMER
AUTO
DEF.
TIMER
FREQUENCY
Das Anzeigefeld des Innengerätes kann je nach Modell variieren.
6
1
6
3
2
5
3
5
4
4
2
1
5
1
6
2
7
3
1 AUTO Anzeige Die Anzeige leuchtet, wenn das Gerät im Betriebsmodus AUTO ist. 2 ENTFROSTEN Anzeige (nur für Modelle mit Kühlung und Heizung) Die Anzeige leuchtet, wenn das Gerät automatisch die Funktion Entfrosten startet oder wenn die Eigenschaft Warmluft im Betriebsmodus Heizung aktiviert ist. 3 TEMPERATUR Anzeige Zeigt die Einstellungstemperatur, wenn das Gerät in Betrieb ist. 4 OPERATION Anzeige Die Anzeige blinkt nach dem Einschalten des Stroms und leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist. 5 TIMER Anzeige Die Anzeige leuchtet, wenn der Timer „ON“ eingeschaltet ist. 6 SIGNALEMPFÄNGER der Fernbedienung 7 FREQUENZ Diese Anzeige ist unterteilt in fünf Bereiche. Der vom Kompressor jeweils abgerufene Frequenzbereich wird angezeigt. Je höher die Frequenz ist, desto mehr Bereiche sind ausgeleuchtet.
DE
11
MANUELLER BETRIEB
AUTO/COOL
Im manuellen Betriebsmodus können Sie die Anlage zeitweilig manuell steuern, falls Sie die Fernbedienung verlegt haben oder die Batterien der Fernbedienung leer sind. a) Öffnen Sie die Frontplatte und heben Sie sie an, bis die Platte in geöffneter Stellung hörbar einrastet. b) Drücken Sie die Taste, bis die Anzeige AUTO leuchtet. Das Gerät läuft jetzt im erzwungenen automatischen Modus (die standardmäßig eingestellte Temperatur ist 24°C). c) Schließen Sie die Frontplatte wieder.
Vorsicht:
1. Bei mehrmaligem Drücken der Taste zur manuellen Steuerung, ändert sich der Betriebsmodus in folgender Reihenfolge: AUTO, COOL, OFF.
2. Drücken Sie die Taste zweimal, wird das Gerät im erzwungenen Kühlmodus betrieben. Dieser Modus ist nur für Testzwecke bestimmt.
3. Der dritte Druck auf die Taste stoppt das Gerät.
4. Verwenden Sie einfach wieder die Fernbedienung, wenn Sie die Steuerung per Fernbedienung wieder aufnehmen möchten.
OPTIMALER BETRIEB
Beachten Sie folgende Hinweise, damit die optimale Leistung des Gerätes erreicht wird:
1. Stellen Sie den Luftstrom richtig ein, so dass dieser nicht direkt auf Personen gerichtet ist.
2. Stellen Sie die Temperatur auf ein Niveau ein, bei dem Sie sich wohl fühlen. Stellen Sie das Gerät nicht auf extreme Temperaturwerte ein.
3. Schließen Sie im Modus COOL (Kühlung) oder HEAT (Heizung) Türen und Fenster, damit die Geräteleistung nicht beeinträchtigt wird.
4. Verwenden Sie die Taste TIMER ON auf der Fernbedienung, um einen Zeitpunkt auszuwählen, zu dem sich die Klimaanlage einschalten soll.
5. Stellen Sie keine Gegenstände in der Nähe des Lufteinlasses oder -auslasses auf, da dies unter Umständen die Leistung der Klimaanlage verringert und einen Funktionsausfall zur Folge haben kann.
6. Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig. Durch einen zugesetzten Filter kann die Kühl- oder Heizleistung beeinträchtigt
werden.
7. Betreiben Sie das Gerät nicht mit geschlossenem horizontalem Luftschlitz.
12
EINSTELLEN DER LUFTSTROMRICHTUNG
1. Stellen Sie die Richtung des Luftstroms richtig ein, damit Ihr Wohlbefinden nicht beeinträchtigt wird und keine Temperaturunterschiede im Raum entstehen.
2. Stellen Sie den horizontalen Luftschlitz mit der Fernbedienung ein.
3. Stellen Sie den vertikalen Luftschlitz mit der Hand ein.
EINSTELLEN DER HORIZONTALEN LUFTSTROMRICHTUNG (RAUF – RUNTER)
Die Klimaanlage stellt die horizontale Luftstromrichtung automatisch mit dem Betriebsmodus ein.
1. Führen Sie diese Funktion bei laufendem Betrieb des Gerätes aus.
2. Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste AIR DIRECTION gedrückt, um den Luftschlitz in die gewünschte Richtung zu bewegen.
3. Stellen Sie die horizontale Luftstromrichtung auf die gewünschte Position ein.
4. Bei jeder anschließenden Inbetriebnahme, wird der horizontale Luftstrom automatisch auf die Richtung eingestellt, in die der Luftschlitz durch Drücken der Taste AIR DIRECTION bewegt wurde.
DE
13
EINSTELLEN DER VERTIKALEN LUFTSTROMRICHTUNG (LINKS-RECHTS)
1. Stellen Sie den vertikalen Luftschlitz von Hand ein, indem Sie den Hebel rechts bzw. links neben dem vertikalen Luft­ schlitz verstellen (modellabhängig).
2. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht in das Gebläse oder den horizontalen Luftschlitz geraten und dass die vertikalen Luftschlitze nicht beschädigt werden.
3. Wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist und sich der horizontale Luftschlitz in einer bestimmten Stellung befindet, bewegen Sie den Hebel am linken (bzw. rechten, je nach Modell) Ende des Luftauslasses in die gewünschte Stellung.
AUTOMATISCHE HORIZONTALE LUFTSTROMÄNDERUNG
Führen Sie diese Funktion bei laufendem Betrieb der Klimaanlage aus.
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste SWING. Um die Funktion zu beenden, drücken Sie die Taste SWING erneut.
2. Drücken Sie die Taste AIR DIRECTION, um den Luftschlitz in einer gewünschten Stellung zu fixieren.
14
VORSICHT
1. Die Taste AIR DIRECTION und SWING sind deaktiviert, wenn die Klimaanlage nicht in Betreib ist (sowie ebenfalls, wenn die Einstellung TIMER ON aktiviert ist).
2. Die Klimaanlage sollte nicht über einen längeren Zeitraum hinweg mit nach unten gerichtetem Luftstrom im Kühl- oder Trocknungsmodus betrieben werden. Anderfalls kann sich Kondenswasser am horizontalen Luftschlitz ablagern, welches auf den Fußboden oder auf die Möbel tropfen könnte.
3. Verstellen Sie den horizontalen Luftschlitz nicht manuell. Verwenden Sie dazu stets die Taste AIR DIRECTION oder SWING. Wenn Sie diesen Luftstromschlitz von Hand verstellen, kann dieser beim Betrieb unter Umständen eine Fehl­ funktion aufweisen. Beim Auftreten einer solchen Fehlfunktion, muss die Anlage einmal gestoppt und neu gestartet werden.
4. Wenn die Klimaanlage sofort wieder neu gestartet wird, bewegt sich der horizontale Luftschlitz unter Umständen ca. 10 Sekunden lang nicht.
5. Betreiben Sie das Gerät nicht mit geschlossenem horizontalen Luftschlitz.
6. Wenn die Klimaanlage an die Stromversorgung angeschlossen wird (erstmaliges Einschalten der Stromzufuhr), wird durch den horizontalen Luftschlitz unter Umständen ein zehn Sekunden andauernder Ton erzeugt. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
AUFSTELLEN UND INBETRIEBNAHME
AUTOMATISCHER BETRIEB
1. Wenn Sie den automatischen Modus (AUTO) der Klimaanlage einstellen, wird jeweils in Abhängigkeit von der ge­ wünschten Temperatureinstellung und der Raumtemperatur, automatisch der Betriebsmodus Kühlung oder Heizung (nur bei Modellen mit Kühl- und Heizfunktion) bzw. nur der Lüfterbetrieb aktiviert.
2. Durch die Klimaanlage wird hierbei die Raumtemperatur automatisch auf den von Ihnen eingestellten Temperaturwert eingestellt.
3. Falls der automatische Modus nicht erwünscht ist, können Sie den gewünschten Betriebszustand der Klimaanlage auch manuell auswählen.
DE
15
SLEEP BETRIEB
1
1
1 Stunde
1 Stunde
Temperatur Einstellung
Drücken Sie die Taste „Sleep“
HEIZUNG
Kühlung Kühlung
Zeit
Betriebsmodus Drying (Trocknen)
Raum­temperatur
Temperatureinstellung
Kühlung
Ventilator
Ventilator
1 Stunde
1 Stunde
Temperatur Einstellung
1
1
Drücken Sie die Taste „Sleep“
KÜHLUNG
1. Drücken Sie die SLEEP Taste auf der Fernbedienung während des Kühl-, Heiz- oder Auto-Betriebs.
2. Die Klimaanlage wird die eingestellte Temperatur automatisch nach einer Stunde um 1°C erhöhen (Kühlbetrieb) bzw. senken (Heizbetrieb).
3. Nach einer weiteren Stunde wird dieser Vorgang automatisch wiederholt.
4. Nach 7 Stunden schaltet sich die Anlage aus – die Gebläsestärke wird automatisch geregelt.
5. Mit diesem Betrieb sparen Sie Energie bei angenehmer Temperatur.
ENTFEUCHTUNGSBETRIEB
1. Durch den Modus „Entfeuchten“, wird abhängig von der Differenz zwischen der eingestellten Temperatur und der tatsächlichen Raumtemperatur ggf. automatisch der Entfeuchtungsbetrieb ausgewählt.
2. Die Temperatur wird bei gleichzeitiger Entfeuchtung der Luft reguliert, indem jeweils die Kühlung oder nur das Gebläse wiederholt ein- oder ausgeschaltet wird. Für die Lüfterdrehzahl wird AUTO angezeigt; hierbei wird eine geringere Dreh­ zahl gewählt.
16
REINIGUNG
CHEMIE­REINIGER
VERDÜNNER
1. Vor der Reinigung muss die Klimaanlage ausgeschaltet und die Stromversorgung unterbrochen werden.
2. Achten Sie darauf, dass Sie beim Filterwechsel nicht mit Metallteilen am Gerät in Berührung kommen. Durch scharfe Kanten könnten Sie sich Schnittverletzungen zuziehen.
3. Verwenden Sie kein Wasser zur Reinigung im Inneren der Klimaanlage.
4. Durch Wasser kann die Isolierung zerstört werden, wodurch dann ein elektrischer Schlag verursacht wer den könnte.
5. Die Lamellen des Verflüssigers am Außengerät sind bei Bedarf, doch mindestens 1 mal jährlich, mit einer Bürste und Druckluft zu reinigen.
REINIGUNG DES INNENGERÄTES UND DER FERNBEDIENUNG
1. Wischen Sie das Innengerät und die Fernbedienung mit einem trockenen Tuch ab.
2. Falls das Innengerät sehr stark verschmutzt ist, verwenden Sie zum Abwischen ein mit kaltem Wasser angefeuchtetes Tuch.
3. Die Frontplatte des Innengerätes kann abgenommen und mit Wasser gereinigt werden. Wischen Sie die Platte anschließend mit einem trockenem Tuch ab.
4. Verwenden Sie keine chemisch behandelten Wisch- oder Staubtücher zur Reinigung des Gerätes.
5. Verwenden Sie zur Reinigung auf keinen Fall Waschbenzin, Verdünner, Scheuerpulver oder ähnliche Lösungsmittel.
6. Diese Mittel können die Kunststoffoberfläche des Gerätes unter Umständen beschädigen oder deformieren.
DE
17
REINIGUNG DES LUFTFILTERS
FILTERHALTER
1 Durch einen verschmutzten Luftfilter verringert sich die Kühlleistung der Klimaanlage. 2 Reinigen Sie den Filter daher alle zwei Wochen. 3 Heben Sie die Frontplatte des Innengerätes an, bis die Platte in geöffneter Stellung hörbar einrastet. 4 Heben Sie den Luftfilter am Griffstück leicht an, um den Filter aus der Filterhalterung herauszunehmen und ziehen Sie ihn dann nach unten heraus. Nehmen Sie den Luftfilter aus dem Innengerät heraus.
5. Säubern Sie den Luftfilter mit einem Staubsauger oder waschen Sie ihn mit Wasser aus.
6. Trocknen Sie den Filter anschließend an einem kühlen Ort.
3
4 4
18
REINIGUNG DES LUFTREINIGUNGSFILTERS
LUFTREINIGUNGSFILTER
LUFTREINIGUNGSFILTER
1. Nehmen Sie den Luftreinigungsfilter aus dem Halterungsrahmen. (Die Vorgehensweise zum Einsetzen und Herausneh­ men des Luftreinigungsfilters unterscheidet sich jeweils in Abhängigkeit vom Modell – siehe dazu die Abbildungen 1 und 2 ).
2. Reinigen Sie den Luftreinigungsfilter mindestens einmal pro Monat und nehmen Sie alle 4 bis 5 Monate einen Filter­ wechsel vor. 3 Reinigen Sie den Filter mit einem Staubsauger und trocknen Sie ihn dann an einem kühlen Ort.
4. Setzen Sie den Luftreinigungsfilter wieder ein.
2
1
3
5 Legen Sie den oberen Teil des Luftfilters wieder in das Gerät ein und achten Sie darauf, dass die linke und rechte Kante richtig ausgerichtet sind. Setzen Sie den Filter dann vollständig ein.
5
DE
19
PFLEGE UND LAGERUNG
Falls Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum außer Betrieb nehmen möchten, führen Sie folgende Schritte aus:
1. Lassen Sie das Gebläse etwa eien halben Tag lang laufen, um die Anlage von innen zu trocknen.
2. Schalten Sie die Klimaanlage aus und unterbrechen Sie die Stromzufuhr. Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedie­ nung heraus.
3. Das Außengerät muss in regelmäßigen Abständen gewartet und gereinigt werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu warten oder zu reinigen. Wenden Sie sich dazu an Ihren Fachhändler oder Ihre Fachwerkstatt.
Überprüfungen vor erneuter Inbetriebnahme
1. Überprüfen Sie, ob die Verkabelung intakt und angeschlossen ist.
2. Überprüfen Sie, ob der Luftfilter eingesetzt ist.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Luftauslass und –einlass nicht versperrt sind.
20
TIPPS ZUR BEDIENUNG
Die folgenden Ereignisse können im normalen Betrieb auftreten.
1. Schutzfunktion der Klimaanlage, Kompressorschutz:
- Der Kompressor kann nach einem Stopp für die Dauer von drei Minuten nicht wieder angelassen werden. Anti-Kaltluft (nur Modelle mit Kühl- und Heizfunktion).
- Das Gerät verfügt über eine spezielle Funktion, die verhindert, dass Kaltluft im Heizmodus ausgeblasen wird, wenn sich der Wärmetauscher des Innengerätes in einer der folgenden drei Situationen befindet und die eingestellte Tem­ peratur noch nicht erreicht wurde: A) Heizbetrieb wurde gerade erst gestartet. B) Entfrostung läuft. C) Heizbetrieb mit Niedrigtemperatur.
- Innen- und Außengebläse werden beim Entfrosten abgeschaltet (nur Modelle mit Kühl- und Heizfunktion) Entfrostung läuft (nur Modelle mit Kühl- und Heizfunktion).
- Bei niedrigen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit, kann sich am Außengerät während des Heizzyklus Eis ablagern. Dies führt zu einer verringerten Heizleistung der Klimaanlage.
- In diesem Zustand unterbricht die Klimaanlage den Heizbetrieb und startet den Abtaumodus (Entfrostung) automa­ tisch.
- Die Abtauzeit kann zwischen 4 und 10 Minuten schwanken, je nach Außentemperatur und Menge der Eisablagerung am Außengerät.
2. Weißer Nebel kommt aus dem Innengerät:
- Ein weißer Nebel kann im Kühlmodus bei großen Temperaturunterschieden zwischen Lufteinlass und Luftauslass in Räumen mit einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit entstehen.
- Wenn die Klimaanlage nach dem Entfrosten im Heizmodus neu gestartet wird, entsteht unter Umständen durch Feuch­ tigkeit ein weißer Nebelschleier, der beim Abtauvorgang freigesetzt wird.
3. Leises Geräusch kommt aus der Klimaanlage:
- Unter Umständen ist bei laufendem oder kurz vorher abgeschaltetem Kompressor ein zischendes Geräusch hörbar. Dieses Geräusch wird durch das durch die Leitungen fließende Kältemittel verursacht.
- Unter Umständen kann bei laufendem oder kurz vorher abgeschaltetem Kompressor auch ein „quietschendes“ Geräusch hörbar sein. Dieses Geräusch wird durch die Wärmeausdehnung und Kältekontraktion der Kunststoffteile im Gerät bei Temperaturänderungen verursacht..
- Ebenfalls kann ein Geräusch zu hören sein, wenn beim erstmaligen Einschalten der Stromversorgung, der Luftschlitz in seine Ausgangsposition zurückversetzt wird.
DE
21
4. Aus dem Innengerät wird Staub ausgeblasen:
- Dies ist ein normales Verhalten, wenn die Klimaanlage für einen längeren Zeitraum ausgeschaltet war oder erstmalig in Betrieb genommen wird.
5. Ein seltsamer Geruch kommt aus dem Innengerät:
- Dieser Geruch entsteht im Innengerät und wird von bestimmten Werkstoffen oder Möbeln abgegeben, bzw. durch Zigarettenrauch verursacht.
6. Die Klimaanlage schaltet aus dem Kühlungs- oder Heizungsmodus (nur Modelle mit Kühl- und Heizfunktion) auf ausschließlichen Gebläsebetrieb um:
- Wenn die Innentemperatur die festgelegte Temperatureinstellung der Klimaanlage erreicht hat, schaltet sich der Kompressor automatisch ab und die Klimaanlage schaltet in den Gebläsebetrieb um (FAN). Der Kompressor wird erneut zugeschaltet, sobald die Innentemperatur im Kühlungsmodus (COOL) bis zum Einstellwert ansteigt oder im Heizungsmodus (HEAT) auf den Einstellwert absinkt.
7. Beim Kühlbetrieb in Räumen mit hoher, relativer Luftfeuchtigkeit (über 80% rel. Luftfeuchte), können sich auf der Oberfläche des Innengerätes Wassertropfen ablagern:
- Stellen Sie den horizontalen Luftschlitz auf die maximale Luftauslassposition ein und wählen Sie eine hohe Lüfter­ drehzahl (HIGH).
8. Heizungsmodus (nur Modelle mit Kühl- und Heizfunktion):
- Die Klimaanlage saugt warme Luft aus dem Außengerät ab und gibt diese beim Heizbetrieb über das Innengerät an die Umgebung ab. Bei sinkenden Außentemperaturen verringert sich die durch die Klimaanlage angesaugte Warm­ luftmenge entsprechend. Gleichzeitig erhöht sich die Wärmelast der Klimaanlage infolge der großen Differenz zwi­ schen Innen- und Außentemperatur. Falls durch die Klimaanlage keine ausreichende Temperatur errreicht werden kann, wird die Verwendung eines zusätzlichen Heizgerätes empfohlen.
9. Funktion zum automatischen Neustart: Bei einem Stromausfall während des Betriebes, wird das Gerät komplett abgeschaltet:
- Bei Geräten ohne automatische Neustartfunktion blinkt die Anzeige OPERATION am Innengerät nach Wiederherstel­ lung der Stromzufuhr. Um das Gerät neu zu starten, drücken Sie die Taste ON/OFF auf der Fernbedienung. Bei Geräten mit automatischer Neustartfunktion wird die Klimaanlage nach Wiederherstellung der Stromzufuhr automatisch neu gestartet. Alle früheren Einstellungen wurden gespeichert und werden beim Neustart beibehalten.
10. Eine Blitzentladung oder das Funktelefon eines Autos, das in der Nähe der Anlage in Betrieb ist, kann zu Fehlern im Gerät führen:
- Unterbrechen Sie in diesem Fall kurz die Stromzufuhr des Gerätes und stellen Sie dann die Verbindung wieder her. Drücken Sie die Taste ON/OFF auf der Fernbedienung, um das Gerät neu zu starten.
22
FEHLERBESEITIGUNG
Problem Mögliche Ursache Was ist zu tun?
Das Gerät startet nicht. Stromausfall Warten Sie, bis der Strom wieder
hergestellt ist.
Gerät kühlt oder heizt nicht sehr gut (nur Modelle mit Kühl- und Heizfunk­tion), obwohl ein Luftstrom aus der Klimaanlage kommt.
Unter Umständen wurde der Netzste­cker herausgezogen.
Vielleicht ist die Sicherung defekt. Wechseln Sie die Sicherung aus.
Vielleicht ist die Batterie der Fernbe­dienung leer.
Mit dem Timer wurde eine falsche Zeit eingestellt.
Falsche Temperatureinstellung. Stellen Sie die richtige Temperatur
Luftfilter ist blockiert. Reinigen Sie den Luftfilter.
Türen oder Fenster sind geöffnet. Schließen Sie bitte die Türen oder
ELufteinlass oder –auslass des Innen­oder Außengerätes wurde versperrt.
Dreiminütige Schutzabschaltung des Kompressors wurde aktiviert.
Überprüfen Sie, ob der Stecker fest in der Wandsteckdose steckt.
Wechseln Sie die Batterie aus.
Warten Sie bis der Timer abgelaufen ist, oder löschen Sie die Timer-Ein­stellung.
ein. Eine detaillierte Anleitung hierzu finden Sie im Abschnitt „Verwenden der Fernbedienung“.
Fenster.
Beseitigen Sie zunächst alle Hinder­nisse und starten Sie das Gerät dann neu.
Warten.
DE
23
Falls das Problem durch diese Tipps nicht behoben werden konnte, wenden Sie sich an die auf der Rückseite angegebene­Service-Hotline. Schildern Sie dem zuständigen Mitarbeiter dabei die Störung und nennen Sie das Gerätemodell.
VORSICHT
Schalten Sie das Gerät sofort ab, falls einer der folgenden Störungen auftritt. Unterbrechen Sie die Stromversorgung zum Gerät. Wenden Sie sich an die nächstgelegene Kundenwerkstatt.
1. Anzeige RUNNING oder andere Anzeigen blinken in schneller Folge (5x pro Sekunde). Die Anzeigen blinken auch weiter, nachdem die Stromversorgung abgeschaltet und wieder eingeschaltet wurde.
2. Sicherung brennt oft durch, oder Schutzschalter wird häufig ausgelöst.
3. Fremdobjekte oder Wasser dringen in die Klimaanlage ein.
4. Die Fernbedienung funktioniert nicht oder nur fehlerhaft.
5. Andere abnorme Situation.
24
VERKAUFSBEDINGUNG
Der Käufer übernimmt als Kaufbedingung die Verantwortung für die richtige Verwendung und Pflege des Produktes gemäß dieser Bedienungsanleitung. Der Käufer und Benutzer muss selbst beurteilen, wann und wie lange er dieses Gerät benutzt.
Sollten Probleme mit diesem Produkt auftreten, beachten Sie bitte die Anweisungen in den Garantiebedingungen. Bitte versuchen Sie nicht, dieses Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren, da dies zum Verfall der Garantie führt und Personen­und Sachschäden nach sich ziehen kann.
GARANTIEBEDINGUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben und hoffen, dass es Ihnen nur Freude bereitet. Sollten Sie dennoch einen Grund zur Reklamation erkennen, wenden Sie sich bitte an die rückseitig angegebene Telefon­nummer. Geben Sie bei einer Störung Ihre genaue Anschrift, Telefonnummer und den Gerätetyp (vom Typenschild des Gerä­tes) an. Dieses Gerät wurde nach den modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Der Hersteller leistet unabhängig von der gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtung des Verkäufers/Händlers für die Dauer von 36 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. (Bei gewerblicher Nutzung beträgt die Garantiezeit 6 Monate, gerechnet vom Tag des Kaufes.)
Diese 3 Jahres-Garantie bezieht sich auf Ersatzleistungen oder Reparaturen eines Produktes, das Material- oder Verar­beitungsmängel aufweist. Diese Garantie gilt weder für Schäden aufgrund von gewerblichem Einsatz, Missbrauch oder unsachgemäßen Einsatz noch für zusätzliche Schäden. Der Hersteller haftet nicht für Begleit- oder Folgeschäden gleich welcher Art. Diese Einschränkung gilt nicht für Einwohner von Staaten, in denen der Ausschluss der Haftung für Begleit- und Folgeschäden nicht erlaubt ist. Die Garantie wird nur auf den ursprünglichen Kauf des Produktes gewährt. Diese Garantie gilt nicht für Filterelemente, die diesem Produkt beiliegen können, außer für Schäden bei Material- und Herstellungsfehlern. Der Hersteller repariert bzw. ersetzt dieses Produkt nach eigenem Ermessen, wenn daran Material- oder Verarbeitungsmängel festgestellt werden.
DE
25
Der Gewährleistungsanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss, oder fehlerhaf­te Installationen sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Das Gerät wird nach Möglichkeit an Ort und Stelle in Stand gesetzt. Nach unserer Wahl können wir das Gerät zur Reparatur auf unsere Kosten zur Kundendienstwerk­statt zurück transportieren.
Nur wenn durch Nachbesserung (en) oder Umtausch des Gerätes die herstellerseitig vorgesehene Nutzung endgültig nicht zu erreichen sein sollte, kann der Käufer gemäß der gesetzlichen Gewährleistungsbedingungen, gerechnet vom Tag des Kaufes, Herabsetzung des Kaufpreises oder Aufhebung des Kaufvertrages verlangen. Schadensersatzansprüche, auch hinsichtlich Folgeschäden, sind ausgeschlossen.
Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung des Kundendienstes berechnen wir für unsere Dienstleistung übliche Zeit­und Wege-Entgelt. Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung unter der auf der Rückseite angegebenen Rufnummer zu melden.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer - durch Vorlage der Kaufquittung und Installationsberichts des autorisierten Fachbe­triebs - nachzuweisen. Bei Nichtvorlage ist die Reparatur kostenpflichtig. Eine Rückerstattung - nach späterer Einsendung der Kaufquittung - kann nur innerhalb von einem Monat nach Rechnungsdatum gewährt werden.
Bevor Sie den Kundendienst anfordern kontrollieren Sie bitte, ob es sich nicht um einen Bedienungsfehler oder eine Ursache handelt, die mit der Funktion Ihres Gerätes nichts zu tun haben. Lesen Sie dazu sorgfältig die Bedienungsanleitung! Wenn keine Funktion, prüfen Sie bitte vorerst: a) ob die Steckdose Strom hat, eventuell durch Anschluss eines anderen elektrischen Gerätes b) ob der Schuko-Stecker in Ordnung ist und fest in der Steckdose sitzt c) ob der Thermostatknebel nicht auf Stopp steht
Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
26
INFORMATION 3 SAFETY INSTRUCTIONS 28 BEFORE START-UP 31
DESCRIPTION OF APPLIANCE 33 DISPLAY OF THE INDOOR UNIT 34 MANUAL / OPTIMAL OPERATION 35 SETTING THE AIR FLOW DIRECTION 36 INSTALLATION AND START-UP 38 CLEANING 40 CARE AND STORAGE 43 TIPS FOR OPERATION 44 TROUBLESHOOTING 46 SALES AND WARRANTY TERMS 15 48
INSTRUCTIONS FOR USE
CAUTION
DEAR CUSTOMER,
Thank you for buying a product that was developed and tested to meet even the highest demands. Please read the operating
instructions carefully before the first start-up along with the installation instructions prior to installation of the appliance to
familiarise yourself with all functions of this appliance. Keep the use instructions document for reference whenever required.
This manual contains a variety of helpful information and notes for proper use and maintenance of the air conditioner. The Troubleshooting section contains tips for frequently occurring problems. Read these tips before contacting customer
service.
CAUTION
1. All installation, repair and maintenance work must be performed by an authorised repair shop in compliance with the applicable installation regulations for the corresponding country.
2. The air conditioner may not be operated by small children or weakened persons without supervision.
3. Small children should be supervised to prevent them from treating the air conditioner as a toy.
SAFETY INSTRUCTIONS
Compliance with the instructions below is absolutely necessary so that the operator and other persons do not incur injuries and damage can be prevented. Incorrect operation as a result of non-compliance with the applicable instructions may lead to injuries or damages.
1. Connect the appliance to the correct power supply. Otherwise, an electric shock may be triggered or a fire may result from high temperatures.
2. Do not switch the power supply on and off to switch the appliance on and off. This may cause electric shock or a fire as a result of the high temperatures.
3. Do not damage the power cord under any circumstances and do not use any cable other than those specified. Other­wise, electric shock or fire may result.
28
4. Do not alter the length of the power cord and do not connect any other appliances to the same receptacle. This may cause electric shock or a fire as a result of the high temperatures.
5. Do not operate this appliance with wet hands or in a moist environment. Otherwise, electric shock or fire may result.
6. Do not point the air flow directly at persons present in the room. This may impact your health.
7. Always ensure functional grounding. An appliance that is not grounded could injure you with electric shock.
8. Make sure that water cannot come in contact with electrical components. Otherwise, this may cause the system to fail or cause electric shock.
9. Always install a disconnecting switch and use a separate electric circuit for the air conditioner. Non-compliance with these instructions may result in fire or electric shock.
10. Disconnect the power supply if the appliance emits unusual noises, smells or smoke. Otherwise, electric shock or fire may result.
11. Do not use loose or damaged receptacles. Otherwise, electric shock or fire may result.
12. Do not open the appliance while in operation. This could cause electric shock.
13. Keep weapons away from the appliance. This could cause a fire.
14. Do not install the power cord near heating devices. Otherwise, electric shock or fire may result.
15. Do not install the power cord near flammable gases or agents, such as gasoline, petroleum ether, thinning agents, etc.
This represents a danger of explosion or fire.
16. If a gas leak has occurred on another appliance, ventilate the room prior to operating the air conditioner. This repre-
sents a danger of explosion or fire and risk of burns.
17. Do not attempt to uninstall or modify the appliance. This may result in failure of the appliance or electric shock.
18. Do not touch the metal parts of the appliance when replacing the air filter. This could cause injuries.
19. Do not clean the appliance with water. Water could penetrate the unit and destroy the insulation. Electric shock may
also occur.
20. Ventilate the room well if you will operate the air conditioner along with a stove or similar appliances. A lack of oxygen could occur without sufficient ventilation.
30
21. Do not clean the appliance when the power supply is switched on because this could result in a fire or electric shock with major injuries.
22. Do not subject pets or indoor plants to the direct air flow from the appliance. Animals and plants may suffer under the direct air flow.
23. Do not use the appliance for purposes other than those that were intended. Do not use this air conditioner to conserve precision appliances, food, pets, plants, or similar.
24. Disconnect the appliance in the event of a storm or hurricane and close the windows. Operation with open windows may drench the indoors and furniture.
25. Pull on the plug, not the cable to disconnect the power supply. Non-compliance with these instructions may damage the appliance or result in electric shock.
26. Switch off the main power switch if the appliance will not be used for an extended period of time. Otherwise, the
appliance could malfunction or result in fire.
27. Make sure that no blockages are present in the area of the air supply openings or air exhaust channel. Otherwise, the appliance could malfunction or result in an accident.
28. Check regularly and make sure that the mount for the outdoor unit has not been damaged by extended weather
influences. If the mount is damaged, there is a danger that the appliance may fall down and incur damage.
29. Clean the filter regularly every two weeks. Replace the filter as instructed. Operation without a filter may cause the
appliance to fail.
30. Do not use strong solutions, such as waxes or thinners. Always clean the appliance with a soft cloth. The appearance may be altered with a change of the colour of the appliance or scratches on the surface.
31. Do not place heavy objects on the power cord and make sure that the cable is not crushed. There is the danger of fire or electric shock.
32. Do not drink water that may drip from the appliance. The contamination it contains may cause illness.
33. Unpack and install the appliance with care. Sharp edges may cause injuries.
34. If water penetrates the unit, shut off the appliance and disconnect the power with the disconnecting switch. Call a service technician.
35· Use in server rooms: These air conditioners are generally not suitable for use in server rooms. However, the appliance
may be retrofitted. Please contact our hotline listed on the back. In addition, you should ask our hotline to determine the required capacity.
36. Never try to install or remove, or replace the appliance yourself. Improper installation may lead to leaks. Always let an authorised technician perform installation work.
Loading...
+ 212 hidden pages