Midea Mobile 35C User manual

Mobiles Klimagerät
Bedienungsanleitung
Vielen Dank für den Kauf unseres mobilen Klimagerätes
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung Ihres
Klimagerätes sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen auf.
DIESE ANLEITUNG LESEN UND AUFBEWAHREN!!
DE
1
Inhalte
DE
Sicherheitshinweise ····················································································· 3
Vorsichtsmaßnahmen ·················································································· 5
Warnungen (nur für die Kühlmittel R290/R32)·············································· 7
Vorbereitungen ···························································································· 15
Installation ···································································································· 16
Verwendung ································································································· 20
Pflege ·········································································································· 23
Fehlerdiagnose ···························································································· 23
Hinweise zum Design und der Kompatibilität ··············································· 24
2
Sicherheitshinweise
DE
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Nichtbeachtung von Anweisungen zu schweren
Verletzungen oder sogar zum Tode führen kann.
WARNUNG: Um Tod oder Verletzung des Benutzers oder anderer Personen sowie
Sachschäden zu vermeiden, müssen die folgenden Anweisungen befolgt werden. Eine unsachgemäße Bedienung durch Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Verletzungen, Tod oder Beschädigung führen.
- Die Installation muss unbedingt gemäß den Installationsanweisungen durchgeführt werden. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserleckagen, Stromschlägen oder Feuer führen.
- Verwenden Sie nur das beiliegende Zubehör und Teile sowie die für die Installation spezifizierten Werkzeuge. Die Verwendung von nicht genormten Teilen kann zu Wasserleckagen, Stromschlägen, Feuer und Verletzungen oder zu Sachschäden führen.
- Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendete Steckdose geerdet und mit der geeigneten Spannung versorgt ist. Das Netzkabel ist mit einem dreipoligen Erdungsstecker zum Schutz vor Stromschlag ausgestattet. Die Spannungsangaben sind auf dem Typenschild des Geräts zu finden.
- Das Gerät darf nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen werden. Wenn die
Steckdose, die Sie verwenden möchten, nicht ausreichend geerdet oder durch eine zeitverzögerte Sicherung oder einen Trennschalter geschützt ist, lassen Sie einen qualifizierten Elektriker die richtige Steckdose installieren (die benötigte Sicherung oder den erforderlichen Trennschalter wird durch den maximalen Strom des Geräts bestimmt. Der maximale Strom ist auf dem Typenschild am Gerät angegeben).
- Installieren Sie das Gerät auf einer ebenen, stabilen Unterlage. Andernfalls kann es zu Schäden oder zu übermäßigem Lärm und Erschütterungen kommen.
- Das Gerät muss frei von Hindernissen gehalten werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten und Sicherheitsrisiken zu minimieren.
- Verändern Sie NICHT die Länge des Netzkabels und verwenden Sie auch kein Verlängerungskabel, um das Gerät mit Strom zu versorgen.
- Teilen Sie NICHT eine einzige Steckdose mit anderen Elektrogeräten. Eine unsachgemäße Stromversorgung kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
3
Sicherheitshinweise
DE
- Installieren Sie Ihr Klimagerät NICHT in einem feuchten Raum, wie beispielsweise einem Badezimmer oder einer Waschküche. Eine zu starke Belastung durch Feuchtigkeit kann dazu führen, dass elektrische Komponenten kurzgeschlossen werden.
- Installieren Sie das Gerät NICHT an einem Ort, der brennbaren Gasen ausgesetzt sein könnte, da dies zu Bränden führen kann.
- Das Gerät hat Räder, um die Bewegung zu erleichtern. Stellen Sie das Gerät nicht auf dicke Teppiche und rollen Sie es nicht über Gegenstände, ansonsten könnte das Gerät umkippen.
- Verwenden Sie das Gerät NICHT, wenn es heruntergefallen ist oder beschädigt wurde.
- Das Gerät mit elektrischer Heizung muss mindestens 1 Meter Abstand zu brennbaren Materialien haben.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen oder barfuß.
- Wird das Klimagerät während der Benutzung umgestoßen, schalten Sie das Gerät aus und trennen
Sie es sofort vom Stromnetz. Überprüfen Sie das Gerät sofort, um sicherzustellen, dass es keine Schäden aufweist. Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt wurde, wenden Sie sich an
einen Techniker oder den Kundendienst.
- Bei Gewitter muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden, um Schäden am Gerät durch Blitzeinschlag zu vermeiden.
- Ihr Klimagerät sollte so verwendet werden, dass es vor Feuchtigkeit geschützt ist, z.B.
Kondenswasser, Spritzwasser, etc. Stellen oder lagern Sie Ihr Klimagerät nicht so, dass es herunterfallen oder in Wasser oder eine andere Flüssigkeit hineingezogen werden kann. Passiert es
doch, ziehen Sie sofort den Netzstecker.
- Alle Verkabelungen müssen strikt gemäß dem Schaltplan im Inneren des Geräts durchgeführt werden.
- Die Leiterplatte (PCB) des Geräts ist mit einer Sicherung zum Schutz vor Überstrom ausgestattet. Die Spezifikationen der Sicherung sind auf der Leiterplatte gedruckt, wie z.B.: T 3,15A/250V, etc.
4
Vorsichtsmaßnahmen
DE
Vorsichtsmaßnahmen
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnden Erfahrungen und Kenntnissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder ihnen der sichere Gebrauch des Gerätes erklärt wurde und sie die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Pflege darf nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden. (gilt für die europäischen Länder)
- Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnden Erfahrungen und Kenntnissen bestimmt, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder ihnen wurde die Verwendung des Gerätes von dieser Person erklärt. (gilt für andere Länder als die europäischen Länder)
- Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Kinder müssen immer beaufsichtigt werden, wenn sie sich in der Nähe des Gerätes befinden.
- Ist das Netzkabel beschädigt, muss es vom Hersteller, seinem Servicepartner oder ähnlich qualifizierten Personen ausgetauscht werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
- Vor der Reinigung oder anderen Pflegearbeiten muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden.
- Entfernen Sie keine festen Abdeckungen. Verwenden Sie dieses Gerät niemals, wenn es nicht ordnungsgemäß funktioniert, fallen gelassen oder beschädigt wurde.
- Verlegen Sie das Kabel nicht unter Teppichböden. Decken Sie das Kabel nicht mit Wurfteppichen,
Läufern oder ähnlichen Abdeckungen ab. Verlegen Sie das Kabel nicht unter Möbeln oder Geräten. Verlegen Sie das Kabel dort, wo sich möglichst wenige Personen bewegen, und dort, wo das Gerät
nicht umkippen kann.
- Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel, der Stecker, die Netzsicherung oder der
Trennschalter beschädigt ist. Entsorgen Sie in diesem Fall das Gerät oder schicken Sie es zur Überprüfung und/oder Reparatur an einen autorisierten Kundendienst.
Warnungen (Nur für die Verwendung von Kältemittel R290/R32)
- Verwenden Sie keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Mittel, um den Abtauprozess zu
beschleunigen oder das Gerät zu reinigen.
- Das Gerät muss in einem Raum ohne ständig betriebene Zündquellen (z.B. offene Flammen, ein Gasgerät
5
oder eine elektrische Heizung) gelagert werden.
DE
- Das Gerät nicht durchbohren oder verbrennen.
- Beachten Sie, dass die Kältemittel geruchlos sind.
2
- Das Gerät 12K Cooling sollte in einem Raum mit einer Grundfläche von mehr als 11 m
installiert,
betrieben und gelagert werden.
- Das Gerät 9k,10K Cooling sollte in einem Raum mit einer Grundfläche von mehr als 10 m installiert,
2
betrieben und gelagert werden.
-
Das Gerät 12k Cooling&Heating sollte in einem Raum mit einer Grundfläche von mehr als 12 m installiert,
2
betrieben und gelagert werden.
- Die Einhaltung der nationalen Gasvorschriften ist zu beachten.
- Halten Sie die Lüftungsöffnungen frei von Hindernissen.
- Das Gerät ist so zu lage
rn, dass mechanischen Schäden vermieden werden.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät in einem gut belüfteten Bereich gelagert wird, in dem die Raumgröße der
für den Betrieb festgelegten Raumfläche entspricht.
- Jede Person, die an Arbeiten an oder dem Eingriff in einen Kältemittelkreislauf beteiligt ist, sollte über ein
aktuell gültiges Zertifikat einer von der Industrie akkreditierten Bewertungsstelle verfügen, die ihre Kompetenz zum sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäß einer von der Industrie anerkannten Bewertungsspezifikation bestätigt.
- Die Wartung darf nur auf Empfehlung des Geräteherstellers durchgeführt werden. Die Wa
rtung und Reparatur, die die Unterstützung anderer Fachkräfte erfordert, ist unter der Aufsicht der für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln zuständigen Person durchzuführen.
Vorsicht: Brandgefahr / brennbare Stoffe
(Nur für R32/R290-Geräte erforderlich)
Erklärung der auf dem Gerät angezeigten Symbole (
Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Gerät ein brennbares Kältemittel
WARNUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
verwendet. Wenn das Kältemittel austritt und einer externen Zündquelle ausgesetzt ist, besteht Brandgefahr.
Dieses Symbol zeigt an, dass die Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen werden muss.
Dieses Symbol zeigt an, dass ein(e) Service-Mitarbeiter(in) dieses Gerät gemäß der Installationsanleitung installieren sollte.
Dieses Symbol zeigt an, dass Informationen wie die Betriebsanleitung oder die Installationsanleitung verfügbar sind.
WICHTIGER HINWEIS: Lesen Sie diese Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie Ihr neues Klimagerät installieren oder betreiben. Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf.
Nur für R32/R290-Geräte erforderlich)
:
6
Warnungen (nur für die Kühlmittel R290/R32)
DE
1. Beachten Sie bzgl. dem Transport von Geräten, die brennbare Kältemittel enthalten, die Transportvorschriften
2. Beachten Sie bzgl. der Kennzeichnung von Geräten mit Schildern die örtlichen Vorschriften
3. Beachten Sie bzgl. der Entsorgung von Geräten mit brennbaren Kältemitteln die nationalen Vorschriften.
4. Lagerung von Geräten/Ausrüstung
Die Lagerung der Geräte sollte in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers
erfolgen.
5. Lagerung von verpackten (unverkauften) Geräten
Der Schutz der Lagerverpackung sollte so konstruiert sein, dass eine mechanische Beschädigung des Gerätes im Inneren der Verpackung keine Undichtigkeit der
Kältemittelfüllung verursacht.
Die maximale Anzahl der Geräte, die zusammen gelagert werden dürfen, richtet sich nach den örtlichen Vorschriften.
6. Informationen zur Wartung
1) Kontrollen des Bereichs
Vor der Verwendung von Geräten, die brennbare Kältemittel enthalten, sind Sicherheitsüberprüfungen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Zündgefahr minimiert wird. Bei der Reparatur der Kälteanlage sind die folgenden Vorsichtsmaßnahmen vor den
Arbeiten an der Anlage zu beachten.
2) Arbeitsablauf
Die Arbeiten sind nach einem kontrollierten Verfahren durchzuführen, um die Gefahr, dass brennbare Gase oder Dämpfe während der Ausführung der Arbeiten auftreten, zu
minimieren.
3) Allgemeiner Arbeitsbereich
Alle Wartungskräfte und andere im örtlichen Bereich tätige Personen sind über die Art der auszuführenden Arbeiten zu unterrichten.
Arbeiten in engen Räumen sind zu vermeiden. Der Bereich um den Arbeitsbereich herum
ist abzugrenzen. Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen innerhalb des Bereichs sicher sind, indem brennbare Materialien kontrolliert werden.
4) Überprüfung auf Vorhandensein von Kältemittel
Der Bereich ist vor und während der Arbeit mit einem geeigneten Kältemitteldetektor zu
7
überprüfen, um sicherzustellen, dass der Techniker sich der potenziell brennbaren
DE
Atmosphäre bewusst ist. Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Lecksuchgeräte für den Einsatz mit brennbaren Kältemitteln geeignet sind, d.h. sie lösen keine Funken aus,
sind ausreichend abgedichtet oder eigensicher.
5) Vorhandensein eines Feuerlöschers
Sind Arbeiten mit hohen Temperaturen an der Kältemaschine oder den zugehörigen Teilen durchzuführen, müssen geeignete Feuerlöschvorrichtungen zur Verfügung stehen.
Platzieren Sie immer einen Trockenpulver- oder CO2-Feuerlöscher in der Nähe des Arbeitsbereichs.
6) Keine Zündquellen
Personen, die Arbeiten in Bezug auf eine Kälteanlage ausführt, bei denen Rohrleitungen, die brennbares Kältemittel enthalten oder enthalten haben, freigelegt werden, dürfen keine Zündquellen so verwenden, dass diese zu Feuer- oder Explosionsgefahr führen könnten. Alle möglichen Zündquellen, einschließlich des Zigarettenrauchens, sollten
ausreichend weit von dem Ort entfernt sein, an dem Montage-, Reparatur-, Demontage-
und Entsorgungsarbeiten durchgeführt werden, bei denen möglicherweise brennbare Kältemittel in den umliegenden Raum abgegeben werden könnten. Vor Beginn der Arbeiten ist der Bereich um das Gerät herum zu untersuchen, um sicherzustellen, dass
keine Feuer- oder Zündgefahren bestehen. Es müssen „Rauchen verboten“-Zeichen angebracht werden.
7) Belüfteter Bereich
Stellen Sie sicher, dass sich der Bereich im Freien befindet oder ausreichend belüftet ist, bevor Sie das System öffnen oder Arbeiten mit hoher Temperatur durchführen. Während der Zeit, in der die Arbeiten durchgeführt werden, muss ein gewisses Maß an Belüftung gewährleistet sein. Die Lüftung sollte das freigesetzte Kältemittel sicher verteilen und vorzugsweise nach außen in die Atmosphäre abgeben.
8) Kontrollen an der Kältemaschine
Werden elektrische Komponenten ausgetauscht, müssen sie für den jeweiligen Zweck
und die korrekte Spezifikation geeignet sein. Zu jedem Zeitpunkt sind die Pflege- und Servicerichtlinien des Herstellers zu beachten. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die
technische Abteilung des Herstellers. Die folgenden Prüfungen sind auf Anlagen anzuwenden, die brennbare Kältemittel verwenden:
Die Füllmenge richtet sich nach der Raumgröße, in der der kältemittelhaltige Teil
installiert ist;
8
Die Lüftungsanlagen und -auslässe arbeiten ordnungsgemäß und werden nicht behindert;
DE
Wird ein indirekter Kältekreislauf verwendet, ist der Sekundärkreislauf auf das Vorhandensein von Kältemittel zu überprüfen; die Kennzeichnung des Gerätes muss
weiterhin sichtbar und lesbar sein. Unleserliche Kennzeichnungen und Zeichen sind zu korrigieren;
Die Kältemittelleitung oder -komponenten werden an einer Stelle installiert, an der es unwahrscheinlich ist, dass sie einer Substanz ausgesetzt sind, die Kältemittel enthaltende
Komponenten angreifen könnten, es sei denn, die Komponenten sind aus Materialien hergestellt, die von Natur aus korrosionsbeständig sind oder die angemessen gegen eine solche Korrosion geschützt sind.
9) Kontrollen an elektrischen Geräten
Die Reparatur und Pflege von elektrischen Komponenten muss erste
Sicherheitsüberprüfungen und Komponenteninspektionsverfahren beinhalten. Liegt ein Fehler vor, der die Sicherheit beeinträchtigen könnte, darf keine Stromquelle an den
Stromkreis angeschlossen werden, bis der Fehler zufriedenstellend behoben ist. Kann der Fehler nicht sofort behoben werden, aber es ist notwendig, den Betrieb fortzusetzen,
muss eine geeignete Übergangslösung gefunden werden.
Dies ist dem Eigentümer der Anlage zu melden, damit alle Parteien informiert werden.
Erste Sicherheitskontrollen müssen Folgendes umfassen:
Dass Kondensatoren entladen werden: Dies muss auf sichere Weise geschehen, um die
Möglichkeit einer Funkenbildung zu vermeiden;
dass beim Füllen, Entnahme oder Reinigen des Kältemittelsystems keine spannungsführenden elektrischen Komponenten und Leitungen freigelegt werden;
Dass eine Kontinuität der Erdung vorhanden ist.
7. Reparaturen an hermetischen Komponenten
1) Bei Reparaturen an hermetischen Komponenten müssen alle elektrischen Anschlüsse
von den zu bearbeitenden Geräten getrennt werden, bevor die hermetischen Abdeckungen usw. entfernt werden. Wenn es unbedingt erforderlich ist, die Geräte während der Wartung mit Strom zu versorgen, muss an der kritischsten Stelle eine
dauerhaft funktionierende Form der Lecksuche angebracht werden, um vor einer potenziell gefährlichen Situation zu warnen.
2) Es ist besonders darauf zu achten, dass durch Arbeiten an elektrischen Komponenten
das Gehäuse nicht so verändert wird, dass das Schutzniveau beeinträchtigt wird.
Dazu gehören Beschädigungen an Kabeln, übermäßige Anzahl von Anschlüssen, nicht
9
originalgetreue Klemmen, Beschädigungen an Dichtungen, falsche Montage von
DE
Verschraubungen usw.. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät sicher montiert ist.
Stellen Sie sicher, dass Dichtungen oder Dichtungsmaterialien nicht so abgenutzt sind,
dass sie nicht mehr dazu dienen, das Eindringen von brennbaren Atmosphären zu verhindern. Ersatzteile müssen den Herstellerangaben entsprechen.
HINWEIS: Die Verwendung von Silikondichtstoff kann die Wirksamkeit einiger Arten von
Lecksuchgeräten beeinträchtigen. Eigensichere Komponenten müssen vor den Arbeiten
nicht isoliert werden.
8. Reparatur von eigensicheren Komponenten
Legen Sie permanente induktive oder kapazitive Lasten erst an den Stromkreis an, wenn Sie
sichergestellt haben, dass diese die zulässige Spannung und den zulässigen Strom für das verwendete Gerät nicht überschreiten. Eigensichere Komponenten sind die einzigen Typen, an denen in einer brennbaren Atmosphäre gearbeitet werden kann. Die Prüfeinrichtung muss
die richtige Leistung aufweisen. Ersetzen Sie Komponenten nur durch vom Hersteller
angegebene Teile. Andere Teile können dazu führen, dass das Kältemittel aus einer Undichtigkeit in der Atmosphäre entzündet wird.
9. Verkabelung
Überprüfen Sie, ob die Verkabelung Verschleiß, Korrosion, übermäßigen Druck, Vibrationen, scharfen Kanten oder anderen schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Bei der Prüfung sind auch die Auswirkungen der Alterung oder der ständigen Schwingungen von Quellen wie Kompressoren oder Ventilatoren zu berücksichtigen.
10. Erkennung von brennbaren Kältemitteln
Bei der Suche nach Kältemittelleckagen oder der Erkennung von Kältemittelleckagen dürfen unter keinen Umständen potenzielle Zündquellen genutzt werden. Ein Halogenidbrenner
(oder ein anderer Detektor mit offener Flamme) darf nicht verwendet werden.
11. Die folgenden Lecksuchmethoden gelten als akzeptabel für Systeme, die brennbare
Kältemittel enthalten.
Elektronische Lecksuchgeräte sind zum Erkennen von brennbaren Kältemitteln zu verwenden, aber die Empfindlichkeit ist möglicherweise nicht ausreichend oder in einem kältemittelfreien Bereich kalibriert. Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle ist und für das verwendete Kältemittel geeignet ist. Die Lecksuchanlage ist auf einen Prozentsatz der unteren Entflammbarkeitsgrenze des Kältemittels einzustellen und auf das verwendete Kältemittel zu kalibrieren, und der entsprechende Gasanteil (maximal 25 %) muss bestätigt werden. Lecksuchflüssigkeiten sind für die meisten Kältemittel geeignet, aber die
10
Verwendung von chlorhaltigen Reinigungsmitteln ist zu vermeiden, da das Chlor mit dem
DE
Kältemittel reagieren und die Kupferrohre korrodieren kann. Bei Verdacht auf eine Leckage sind alle offenen Flammen zu entfernen/löschen. Wird eine Leckage von Kältemittel festgestellt, die gelötet werden muss, so ist das gesamte Kältemittel aus dem System zurückzugewinnen oder (mittels Absperrventilen) in einem dem Leck abgewandten Teil des Systems zu isolieren. Sauerstofffreier Stickstoff (OFN) soll dann sowohl vor als auch während des Lötprozesses durch das System gespült werden.
12. Entnahme und Evakuierung
Beim Eingriff in den Kältemittelkreislauf zur Reparatur oder für andere Zwecke sind herkömmliche Verfahren anzuwenden. Es ist jedoch wichtig, dass die sensibelsten Praktiken
befolgt werden, da die Entflammbarkeit eine Rolle spielt. Das folgende Verfahren ist einzuhalten:
Kältemittel entfernen;
Den Kreislauf mit Schutzgas spülen;
Evakuieren;
Wieder mit Schutzgas spülen;
Den Kältemittelkreis durch Schneiden oder Löten öffnen.
Die Kältemittelfüllung ist in die richtigen Rückgewinnungsbehälter zurückzuführen. Das System muss mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) gespült werden, um das Gerät sicher zu machen. Dieser Vorgang muss möglicherweise mehrere Male wiederholt werden. Druckluft oder Sauerstoff dürfen für diese Aufgabe nicht verwendet werden.
Die Spülung soll durchgeführt werden, indem das Vakuum im System mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) gebrochen und weiter gefüllt wird, bis der Betriebsdruck erreicht ist, dann in die Atmosphäre entlüftet und schließlich auf ein Vakuum heruntergefahren wird. Dieser Vorgang ist so lange zu wiederholen, bis sich kein Kältemittel mehr im System befindet. Bei Verwendung der endgültigen OFN-Füllung muss das System auf Atmosphärendruck entlüftet werden, damit Arbeiten durchgeführt werden können. Dieser Vorgang ist unerlässlich, wenn Lötarbeiten an den Rohrleitungen durchgeführt werden müssen.
Achten Sie darauf, dass sich der Ausgang für die Vakuumpumpe nicht in der Nähe von Zündquellen befindet und eine Belüftung vorhanden ist.
13. Füllvorgänge
Zusätzlich zu den herkömmlichen Füllverfahren sind die folgenden Anforderungen zu erfüllen.
Stellen Sie sicher, dass bei der Verwendung von Füllgeräten keine Verunreinigungen verschiedener Kältemittel auftreten. Die Schläuche oder Leitungen müssen so kurz wie
11
möglich sein, um die darin enthaltene Kältemittelmenge zu minimieren.
DE
Die Behälter müssen aufrecht gehalten werden.
Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor Sie das System mit Kältemittel befüllen.
Beschriften Sie das System, wenn der Füllvorgang abgeschlossen ist (falls nicht bereits
geschehen).
Es ist mit äußerster Sorgfalt darauf zu achten, dass das Kühlsystem nicht überfüllt wird. Vor
der Wiederbefüllung des Systems muss es mit OFN druckgeprüft werden. Das System ist nach Abschluss des Füllvorgangs, jedoch vor der Inbetriebnahme auf Dichtheit zu prüfen. Vor dem Verlassen des Standorts ist eine nachträgliche Dichtheitsprüfung durchzuführen.
14. Außerbetriebnahme
Bevor Sie dieses Verfahren durchführen, ist es äußerst wichtig, dass der Techniker mit dem Gerät und all seinen Details vertraut ist. Es wird empfohlen, dass alle Kältemittel sicher zurückgewonnen werden. Vor der Durchführung des Verfahrens ist eine Öl- und Kältemittelprobe zu entnehmen, falls eine Analyse vor der Wiederverwendung des zurückgewonnenen Kältemittels erforderlich ist. Es ist wichtig, dass vor Beginn des Verfahrens Strom zur Verfügung steht.
a) Machen Sie sich mit dem Gerät und seiner Bedienung vertraut.
b) System elektrisch trennen.
c) Vor der Durchführung des Verfahrens ist folgendes sicherzustellen:
Für die Handhabung von Kältemittelflaschen stehen bei Bedarf mechanische Handhabungsgeräte zur Verfügung; Die gesamte persönliche Schutzausrüstung ist vorhanden und wird korrekt verwendet; der Rückgewinnungsprozess wird jederzeit von einer kompetenten Person überwacht; Rückgewinnungseinrichtungen und Behälter erfüllen die entsprechenden Normen.
d) Pumpen Sie das Kältemittelsystem ab, wenn möglich.
e) Wenn ein Vakuum nicht möglich ist, stellen Sie einen Verteiler her, damit das Kältemittel
aus verschiedenen Teilen des Systems entfernt werden kann.
f) Stellen Sie sicher, dass sich der Behälter auf der Waage befindet, bevor die
Rückgewinnung erfolgt.
g) Starten Sie das Rückgewinnungsgerät und arbeiten Sie gemäß den Anweisungen des
Herstellers.
h) Überfüllen Sie die Behälter nicht. (Nicht mehr als 80 % des Volumens der
12
Flüssigkeitsfüllung).
DE
i) Überschreiten Sie den maximalen Betriebsdruck des Behälters auch nicht vorübergehend.
j) Wenn die Behälter ordnungsgemäß befüllt und der Prozess abgeschlossen ist, stellen Sie
sicher, dass die Behälter und die Ausrüstung unverzüglich vom Einsatzort entfernt werden und alle Absperrventile der Anlage geschlossen sind.
k) Das zurückgewonnene Kältemittel darf in kein anderes Kühlsystem eingefüllt werden, es
sei denn, es wurde gereinigt und überprüft.
15. Kennzeichnung
Die Geräte sind mit einem Etikett zu versehen, aus dem hervorgeht, dass sie stillgelegt und vom Kältemittel befreit wurden. Das Etikett ist zu datieren und zu unterzeichnen. Vergewissern Sie sich, dass sich auf dem Gerät Etiketten befinden, aus denen hervorgeht, dass das Gerät brennbares Kältemittel enthält.
16. Rückgewinnung
Bei der Entfernung von Kältemittel aus einem System, sei es für Wartungsarbeiten oder zur Außerbetriebnahme, wird empfohlen, dass alle Kältemittel sicher entfernt werden.
Beim Umfüllen von Kältemittel in Behälter ist darauf zu achten, dass nur für die Rückgewinnung von Kältemittel geeignete Behälter verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass die richtige Anzahl von Zylindern zur Aufnahme der gesamten
Systemfüllung vorhanden ist. Alle zu verwendenden Behälter sind für das zurückgewonnene Kältemittel bestimmt und für dieses Kältemittel gekennzeichnet (d.h. spezielle Behälter für die Rückgewinnung von Kältemittel). Die Behälter müssen mit einem Druckbegrenzungsventil und den dazugehörigen Absperrventilen in einwandfreiem Zustand ausgestattet sein.
Leere Rückgewinnungsbehälter werden evakuiert und, wenn möglich, gekühlt, bevor die Rückgewinnung erfolgt.
Die Rückgewinnungsanlage muss in einwandfreiem Zustand sein, eine Reihe von Anweisungen für die vorliegende Anlage enthalten und für die Rückgewinnung von brennbaren Kältemitteln geeignet sein. Darüber hinaus muss ein Satz kalibrierter Waagen in einwandfreiem Zustand zur Verfügung stehen. Die Schläuche müssen komplett mit
leckagefreien Trennkupplungen und in gutem Zustand sein. Bevor Sie die
Rückgewinnungsanlage in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich, dass sie in einwandfreiem Zustand ist, ordnungsgemäß gewartet wurde und dass alle zugehörigen elektrischen
Komponenten versiegelt sind, um eine Entzündung im Falle einer Kältemittelabgabe zu verhindern. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Hersteller.
13
Das zurückgewonnene Kältemittel ist in dem richtigen Rückgewinnungsbehälter an den
DE
Kältemittellieferanten zurückzugeben und der entsprechende Abfalltransportvermerk ist anzuordnen. Mischen Sie keine Kältemittel in Rückgewinnungseinheiten und insbesondere nicht in Behältern. Wenn Kompressoren oder Kompressoröle entfernt werden sollen, stellen
Sie sicher, dass sie auf ein akzeptables Niveau evakuiert wurden, um sicherzustellen, dass
kein brennbares Kältemittel im Schmierstoff verbleibt. Der Evakuierungsprozess muss vor der Rückgabe des Kompressors an die Lieferanten durchgeführt werden. Es darf nur eine elektrische Erwärmung des Kompressorgehäuses verwendet werden, um diesen Prozess zu beschleunigen. Wenn Öl aus einem System abgelassen wird, muss dieser Vorgang sicher durchgeführt werden.
Hinweis zu fluorierten Gasen
- Fluorierte Treibhausgase sind in hermetisch abgeschlossenen Anlagen enthalten. Spezifische
Informationen über die Art, die Menge und das CO2-Äquivalent des fluorierten Treibhausgases in Tonnen (bei einigen Modellen) finden Sie auf dem entsprechenden Etikett auf dem Gerät
selbst.
- Installation, Wartung, Pflege und Reparatur dieses Gerätes dürfen nur von einem
zugelassenen Techniker durchgeführt werden.
- Die Deinstallation und das Recycling des Produkts muss von einem zertifizierten Techniker
durchgeführt werden.
14
Vorbereitung
Vorderseite
Oberer Luftfilter (hinter dem Gitter)
Oberer Lufteinlass
Ablassausgang Luftauslass Unterer Luftfilter
Unterer Lufteinlass Ablassausgang (nur für den Heizmodus)
Netzkabelhalter
Netzkabelausgang
Steckerbuchse Bodenwanne Ablassausgang
DE
Oberer Luftfilter (hinter dem Gitter)
Oberer Lufteinlass
Ablassausgang
Luftauslass Unterer Luftfilter Unterer Lufteinlass
Ablassausgang
(nur für den Heizmodus)
Netzkabelhalter Netzkabelausgang
Steckerbuchse
Bodenwanne Lüfterkontrolle
Ablassausgang
Bedienfeld Horizontale Luftauslasslamelle (schwingt automatisch)
Griff (beide Seiten)
Blende
Rollen
Rückseite
MODELL A
Rückseite
MODELL B
15
Installation
Den passenden Ort wählen
Ihr Installationsort sollte die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Gerät auf einer ebenen Fläche aufstellen,
um Geräusche und Vibrationen zu minimieren.
- Das Gerät muss in der Nähe einer geerdeten Steckedose installiert
werden, und der Auffangwannenablauf (auf der Rückseite des Geräts) muss zugänglich sein.
- Das Gerät sollte mindestens 30 cm (12") von der nächsten Wand
entfernt aufgestellt werden, um eine ordnungsgemäße Klimatisierung zu gewährleisten.
- Decken Sie NICHT die Einlässe, Auslässe oder den
IR-Signalempfänger des Geräts ab, da dies zu Schäden am Gerät führen kann.
Empfohlene Installation
30cm
←→
12 Zoll
30cm
←→
12 Zoll
50cm
——
19.7 Zoll
DE
HINWEIS:
Alle Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der Erläuterung. Ihr tatsächliches Gerät könnte sich leicht von den Abbildungen unterscheiden. Es gilt die tatsächliche Form. Das Gerät kann über das Bedienfeld des Geräts oder mit der Fernbedienung gesteuert werden. Diese Anleitung enthält keine Erklärungen zur Fernbedienung. Details finden Sie in der mitgelieferten <<Erklärung zur Fernbedienung>>. Bei großen Unterschieden zwischen der "BEDIENUNGSANLEITUNG" und der "Fernbedienung" in Bezug auf der Funktionsbeschreibung, gilt die Beschreibung in der "BEDIENUNGSANLEITUNG".
Benötigte Werkzeuge
- Mittlerer Philips-Schraubendreher; -Bandmaß oder Lineal; -Messer oder Schere; -Säge (optional,
um den Fensteradapter für schmale Fenster zu verkürzen)
Zubehör
Überprüfen Sie Ihre Fenstergröße und wählen Sie den passenden Fensterschieber.
16
Installation
Teil
Schreiben
Anzahl Teil
Schreiben
Anzahl
Geräteadapter
1 Stück
*
Schraube
1 Stück
Abluftschlauch
1 Stück
*
Sicherheitshalterung und 2 Schrauben
1 Satz
Fensterschieber-Adapter
1 Stück
Ablaufschlauch
1 Stück
Wand-Abluftadapter A (nur für die Wandmontage
1 Stück
Ablaufschlauch-Adapter (nur für Hitzepumpen-Modus)
1 Stück
Wand-Abluftadapter
B (mit Kappe)(nur für die Wandmontage)
1 Stück
*
Schaumstoffdichtung A (Klebend)
2 Stück
Schraube und Dübel (nur für die Wandmontage)
Schaumstoffdichtung B (Klebend)
2 Stück
Fensterschieber A
Schaumstoffdichtung C (Nicht klebend)
1 Stück
Fensterschieber B
Fernbedienung und Batterie
1 Satz
Netzkabelschnalle
HINWEIS: Die mit * gekennzeichneten Angaben sind optional. Leichte Design-Abweichungen können auftreten.
Fenstereinbausatz Erster Schritt: Vorbereitung des Abluftschlauchsatzes Drücken Sie den Abluftschlauch in den Fensterschieberadapter und den Geräteadapter. Er wird automatisch durch die elastischen Schnallen der Adapters festgeklemmt.
Schritt Zwei: Installieren Sie den Abluftschlauchsatz an der Einheit.
Stecken Sie den Geräteadapter des Abluftschlauchsatzes in die untere Nut des Luftauslasses des Gerätes, während der Haken des Adapters mit dem Lochsitz des Luftauslasses ausgerichtet ist, und schieben Sie den Abluftschlauchsatz entlang der Pfeilrichtung zur Installation nach unten.
Stellen Sie sicher, dass der Adapterhaken mit dem Lochsitz des Luftauslasses ausgerichtet ist
.
Haken Lochsitz
Adapter
Untere Nut
Stellen Sie sicher, dass der Adapter in die untere Nut des Luftauslasses eingesetzt ist.
Schritt Drei: Vorbereiten des einstellbaren
Fensterschiebers
1. Abhängig von der Größe Ihres Fensters passen Sie die Größe des
Fensterschiebers an.
2. Wenn die Länge des Fensters zwei Fensterschieber erfordert, befestigen Sie die Fensterschieber mit dem Bolzen, sobald sie auf die richtige Länge eingestellt sind.
3. Einige Modelle benötigen wegen der Länge des Fensters drei Fensterschieber (optional). Verwenden Sie zwei Schrauben, um die Fensterschieber zu befestigen, sobald diese die richtige Länge haben.
DE
4 Satz
*
1 Stück
*
1 Stück 1 Stück
17
Hinweis: Sobald die Abluftschlauchsatz und der verstellbare Fensterschieber vorbereitet sind, wählen Sie eine der folgenden drei Installationsmethoden. Typ 1: Hängefensterinstallation oder Schiebefensterinstallation (optional)
1. Schneiden Sie die klebenden Schaumstoffdichtungsbänder A
und B auf die richtige Länge zu und befestigen Sie sie wie abgebildet am Fensterflügel und am Rahmen.
2. Setzen Sie den Fensterschiebersatz in die Fensteröffnung ein.
3. Schneiden Sie die nicht klebenden Schaumstoffdichtungsbänder
C entsprechend der Fensterbreite zu. Setzen Sie die Dichtung zwischen Glas und Fensterrahmen ein, um zu verhindern, dass Luft und Insekten in den Raum gelangen.
4. Falls gewünscht, montieren Sie die Sicherungshalterung mit
2 Schrauben wie abgebildet.
MODELL A
MODELL B
5. Stecken Sie den Fensterschieberadapter in die Bohrung des
Fensterschieber.
Typ 2: Wandmontage (optional)
1. Schneiden Sie für den Wand-Abluftadapter B ein 125 mm (4,9
Zoll) großes Loch in die Wand.
2. Befestigen Sie den Wand-Abluftadapter B mit den vier im
Lieferumfang enthaltenen Ankern und Schrauben an der Wand.
3. Verbinden Sie den Abluftschlauchsatz (mit dem
Wand-Abluftadapter A) mit dem Wand-Abluftadapter B.
Erweiterungsdübel-Position
Wand-
Abluftadapter B Adapterkappe
Hinweis: Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, dürfen Sie den Schlauch NICHT überdehnen oder verbiegen. Achten Sie darauf, dass sich kein Hindernis um den Luftauslass des Abluftschlauches (im Bereich von 500 mm) herum befindet, damit die Abluftanlage ordnungsgemäß funktioniert. Alle Abbildungen in diesem Handbuch dienen nur der Erläuterung. Ihr tatsächliches Klimagerät kann sich etwas unterscheiden. Es gilt die tatsächliche Form.
Schaumstoffdic htung A (Klebend)
oder
Fensterschieber B (falls
Fensterschieber B (falls erforderlich)
Schaumstoff dichtung A (Klebend)
oder
Fensterschie ber B (falls erforderlich)
Fenstersc
hieber A
oder
Schaumstoffdi chtung C
oder
2 Schraub
en
2 Schrauben
Sicherheit shalterung Sicherheitshalterung
oder
oder
max 120cm oder 47 Zoll min 30cm oder 12 Zoll
DE
Fensterschieber B (falls
Fenstersc
hieber A
Schaumstoffdichtung C
Hinweis: Mit der Adapterkappe wird das Loch abgedeckt, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
Hinweis: Beziehen Sie sich für die Verwendung des Lüftungsgitters / der Lüftungsklappe, die
auf dem Markt erhältlich sind, auf die folgenden
Schilder, um eine ausreichende Luftströmung-
srate sicherzustellen
18
DE
Betrieb
Schwing-Taste
Wird verwendet, um die automatische Schwingfunktion zu aktivieren. Wenn der Betrieb eingeschaltet ist, drücken Sie die Taste SWING, um die Luftauslasslamelle im
gewünschten Winkel zu stoppen.
WLAN-Taste (optional)
Wird verwendet, um den WLAN Verbindungsmodus zu starten. Wenn Sie die WLAN-Funktion zum ersten Mal verwenden, halten Sie die Funktaste für 3 Sekunden gedrückt, um den WLAN Verbindungsmodus zu aktivieren. Die LED-Anzeige zeigt 'AP' an, um anzuzeigen, dass Sie eine WLAN Verbindung herstellen können. Wenn die Verbindung (Router) innerhalb von 8 Minuten erfolgreich hergestellt wurde, beendet das Gerät den WLAN Verbindungsmodus automatisch und die WLAN -LED leuchtet auf. Wenn die Verbindung innerhalb von 8 Minuten nicht hergestellt werden kann, beendet das Gerät automatisch den WLAN Verbindungsmodus. Nach der erfolgreichen WLAN Verbindung, können Sie bei einigen Modellen die Tasten WLAN und DOWN (-) gleichzeitig für 3 Sekunden drücken, um die kabellose Funktion auszuschalten, und die LED-Anzeige zeigt für 3 Sekunden "OFF" an, die WLAN -Taste zum Einschalten der WLAN Funktion und die LED-Anzeige zeigt für 3 Sekunden "ON" an. HINWEIS: Wenn Sie die WLAN Funktion neu starten, kann es einige Zeit dauern, bis Verbindung mit dem Netzwerk automatisch hergestellt wurde.
Timer-Taste
Wird verwendet, um die automatische Startzeit (AUTO ON) und automatische Stoppzeit (AUTO OFF) in Verbindung mit den Tasten + & - zu starten. Die Timer-Ein/Aus-Anzeigeleuchte leuchtet unter den
Timer-Ein/Aus-Einstellungen.
Modus-Taste
Wählt die entsprechende Betriebsart aus. Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wird ein Modus in dieser Reihenfolge ausgewählt ­AUTO, COOL, DRY, FAN und HEAT (nur Wärmepumpenmodelle). Die Modusanzeige leuchtet in den verschiedenen Moduseinstellungen auf.
Aufwärts (+) und Abwärts (-) Tasten
Dient zum Anpassen (Erhöhen/Absenken) der Temperatur in 1°C/1°F (oder 2°F) Schritten in einem Bereich von 17°C/62°F bis 30°C/86°F (oder 88°F) oder des TIMERs- in einem Bereich von 0~24 Stunden. HINWEIS: Dieses Geräte ist in der Lage, die Temperatur in Grad Fahrenheit oder Grad Celsius anzuzeigen. Sie können zwischen diesen beiden Einheiten wechseln, indem Sie die Aufwärts- und Abwärts-Tasten gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt halten.
Fan/Ion-Taste (Ion ist optional)
Kontrolliert die Lüftergeschwindigkeit. Drücken Sie diese Taste, um die Lüftergeschwindigkeit in vier Stufen auszuwählen - LOW, MED, HIGH und AUTO. Die Anzeigeleuchte für die Lüftergeschwindigkeit leuchtet bei verschiedenen Lüftereinstellungen auf. Wenn Sie die AUTO-Lüftergeschwindigkeit wählen, sind alle Lüfteranzeigeleuchten dunkel. Bei einigen Modellen leuchten bei Auswahl der AUTO-Lüftergeschwindigkeit alle Lüfterindikatoren (optional). HINWEIS: Halten Sie diese Taste 3 Sekunden gedrückt, um die ION-Funktion zu aktivieren. Der Ionengenerator wird mit Strom versorgt und hilft, Pollen und Verunreinigungen aus der Luft zu entfernen und im Filter einzufangen. Drücken Sie ihn erneut für 3 Sekunden, um die ION-Funktion zu stoppen.
Schlaf(Eco)-Taste
Zum Starten der SCHLAF/ECO-Funktion.
Netztaste
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
LED-Anzeige
Zeigt die eingestellte Temperatur in °C oder °F und die Einstellungen des Auto-Timers an. Im Modus
DRY und FAN wird die Raumtemperatur angezeigt. Zeigt Fehlercodes und Schutzcode an: E1 - Fehler des Raumtemperatursensors. E2 - Fehler im Temperatursensors des Verdampfers. E3 - Fehler beim Temperatursensor des Verflüssigers (bei einigen Modellen). E4 - Kommunikationsfehler zum Bedienfeld. EC - Fehlfunktion der Erkennung von Kältemittelleckagen (bei einigen Modellen).
P1 - Bodenwanne ist voll - Schließen Sie den Ablaufschlauch an und lassen Sie das gesammelte Wasser ab. Wenn sich diese Meldung wiederholt, rufen Sie den
Kundendienst an. Hinweis: Wenn einer der oben genannten Fehler auftritt, schalten Sie das Gerät aus und überprüfen Sie die Umgebung auf eventuelle Hindernisse. Starten Sie das Gerät neu. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, schalten Sie das Gerät wieder aus und ziehen Sie den Netzstecker. Wenden Sie sich zur Wartung an den Hersteller oder seine Servicepartner oder eine ähnliche qualifizierte Person.
Installation des Abluftschlauches
Der Abluftschlauch und der Adapter müssen entsprechend der Betriebsart installiert oder entfernt werden. Im COOL-, HEAT- (Wärmepumpen) oder AUTO-Modus muss der Abluftschlauch installiert werden. Im FAN-, DEHUMIDIIFY- oder HEAT­(Elektrischer Heizmodus) Modus muss der Abluftschlauch entfernt werden.
DE
20
Betrieb
Betriebsanweisungen
COOL-Betrieb (Kühlung)
- Drücken Sie die Taste "MODE", bis die Kontrollleuchte "COOL"
leuchtet.
- Drücken Sie die EINSTELLUNGS-Tasten "+" oder "-", um die
gewünschte Raumtemperatur auszuwählen. Die Temperatur kann in einem Bereich von 17°C~30°C/62°F~86°F(oder 88°F) eingestellt werden.
- Drücken Sie die Taste "FAN SPEED"
(LÜFTERGESCHWINDIGKEIT), um die Lüftergeschwindigkeit auszuwählen.
HEAT-Betrieb (Heizen) (nicht bei „nur Kühlung“-Modellen)
- Drücken Sie die Taste "MODE", bis die Kontrollleuchte "HEAT"
leuchtet.
- Drücken Sie die EINSTELLUNGS-Tasten "+" oder "-", um die
gewünschte Raumtemperatur auszuwählen. Die Temperatur kann in einem Bereich von 17°C~30°C/62°F~86°F(oder 88°F) eingestellt werden.
- Drücken Sie die Taste "FAN SPEED"
(LÜFTERGESCHWINDIGKEIT), um die Lüftergeschwindigkeit auszuwählen. Bei einigen Modellen kann die Lüftergeschwindigkeit im HEAT-Modus nicht eingestellt werden.
DRY Betrieb (Entfeuchten)
- Drücken Sie die Taste "MODE", bis die Kontrollleuchte "DRY"
leuchtet.
- In diesem Modus können Sie weder eine Lüfterdrehzahl auswählen
noch die Temperatur anpassen. Der Lüftermotor arbeitet mit niedriger Drehzahl.
- Halten Sie Fenster und Türen geschlossen, um eine optimale
Entfeuchtungswirkung zu erzielen.
- Richten Sie den Luftauslass nicht zum Fenster hin.
AUTO-Betrieb
- Wenn Sie die Klimaanlage in den AUTO-Modus setzen, wählt sie
automatisch Kühlen, Heizen (nicht bei „nur Kühlung“-Modellen) oder nur Lüfterbetrieb, abhängig von der von Ihnen gewählten Temperatur und der Raumtemperatur.
- Die Klimaanlage regelt die Raumtemperatur automatisch um den
von Ihnen eingestellten Temperaturpunkt.
- Im AUTO-Modus können Sie die Lüftergeschwindigkeit nicht
auswählen.
HINWEIS: Im AUTO-Modus leuchten bei einigen Modellen sowohl die Leuchte des AUTO-Modus als auch die des aktuellen Betriebsmodus.
FAN-Betrieb
- Drücken Sie die Taste "MODUS", bis die Kontrollleuchte "FAN"
leuchtet.
- Drücken Sie die Taste "FAN SPEED"
(LÜFTERGESCHWINDIGKEIT) auf der Fernbedienung, um die
Lüftergeschwindigkeit auszuwählen. Die Temperatur kann nicht
eingestellt werden.
- Richten Sie den Luftauslass nicht zum Fenster hin.
TIMER-Betrieb
- Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie die Timer-Taste, um
das Auto-Off-Stop-Programm zu starten. Jetzt leuchtet die Anzeige
TIMER OFF. Drücken Sie die Aufwärts- oder Abwärts-Taste, um
die gewünschte Zeit auszuwählen. Drücken Sie innerhalb von 5
Sekunden erneut die TIMER-Taste, um das das Auto-on-Programm
zu starten. Jetzt leuchtet die Anzeige TIMER ON. Drücken Sie die
Aufwärts- oder Abwärts-Taste, um die gewünschte Auto-On- Zeit
auszuwählen.
- Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, drücken Sie die Timer-Taste,
um das Auto-On-Programm zu starten. Drücken Sie die Taste
innerhalb von fünf Sekunden erneut, wird das
Auto-Off-Stop-Programm gestartet.
- Halten Sie die Aufwärts- oder Abwärts-Taste gedrückt, um
die Zeit einzustellen. Bis zu einer Zeit von 10 Stunden wird die
Zeit in Stufen von 0,5 Stunden verändert. Zwischen 10 und 24
Stunden wird die Zeit in 1-Stunden-Schritten verändert. Die
Kontrolle zählt die verbleibende Zeit bis zum Start herunter.
- Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Bedienung erfolgt zeigt
das System automatisch wieder die vorherige
Temperatureinstellung an.
- Wenn Sie das Gerät ein- oder ausschalten oder die
Timer-Einstellung auf 0,0 stellen, wird das Auto
Start/Stopp-Timer-Programm abgebrochen.
SLEEP/ECO-Betrieb
- Drücken Sie diese Taste, wird die gewählte Temperatur in 30
Minuten um 1°C/2°F (oder 1°F) erhöht (Kühlung) oder
verringert (Heizung). Die Temperatur wird dann nach weiteren
30 Minuten um weitere 1°C/2°F (oder 1°F) erhöht (Kühlung)
oder verringert (Heizung). Diese neue Temperatur wird 7
Stunden lang beibehalten, bevor sie auf die ursprünglich
gewählte Temperatur zurückkehrt. Damit wird der
Sleep/Eco-Modus beendet und das Gerät arbeitet weiterhin wie
ursprünglich programmiert.
HINWEIS: Diese Funktion ist im Lüfter- oder Trockenmodus
nicht verfügbar.
Weitere Merkmale FOLLOW ME/TEMP SENSING-Funktion (optional)
HINWEIS: Diese Funktion kann NUR über die Fernbedienung aktiviert werden. Die Fernbedienung dient als Fernbedienungsthermostat, der eine präzise Temperaturregelung an
ihrem Standort ermöglicht. Um die Funktion „Follow Me/Temp Sensing” zu aktivieren, richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät und drücken Sie die Taste „Follow Me/Temp Sensing”. Die
Fernbedienung zeigt die aktuelle Temperatur an ihrem Standort an. Die Fernbedienung sendet dieses Signal alle 3 Minuten an das
Klimagerät, bis Sie die Taste „Follow Me/Temp Sensing” erneut
drücken. Wenn das Gerät innerhalb von 7 Minuten das Signal
„Follow Me/Temp Sensing” nicht empfängt, verlässt das Gerät den
Modus „Follow Me/Temp Sensing”. HINWEIS: Diese Funktion ist im FAN- oder DRY-Modus nicht verfügbar.
AUTO-RESTART Wenn das Gerät aufgrund eines Stromausfalls unerwartet ausgeschaltet wird, startet es automatisch mit der vorherigen Funktionseinstellung neu, wenn die Stromversorgung wieder aufgenommen wird.
EINSTELLUNG DER LUFTSTROMRICHTUNG
Der Luftauslass kann automatisch eingestellt werden. Stellen Sie die Luftströmungsrichtung automatisch ein:
- Wenn das Gerät AN ist, wird das Lüftungsgitter vollständig
geöffnet.
- Drücken Sie die Taste SWING auf dem Bedienfeld oder der
Fernbedienung, um die Funktion „Auto Swing“ zu aktivieren.
Das Lüftungsgitter schwenkt automatisch auf und ab.
- Bitte stellen Sie das Lüftungsgitter nicht manuell ein.
DE
21
Betrieb
WARTEN SIE 3 MINUTEN BEVOR SIE DAS GERÄT WIEDER EINSCHALTEN
Wird das Gerät ausgeschaltet, kann es in den ersten 3 Minuten danach nicht wieder in Betrieb genommen werden. Dies dient dem Schutz des Gerätes. Das Gerät wird nach 3 Minuten automatisch gestartet.
Strommanagement-Funktion (bei einigen Modellen) Wenn die Umgebungstemperatur für einen bestimmten Zeitraum unter der eingestellten Temperatur liegt, wird das Gerät automatisch mit der Strommanagement-Funktion betrieben. Der Kompressor und der Lüftermotor stoppen. Wenn die Umgebungstemperatur höher als die eingestellte Temperatur ist, wird das Gerät automatisch aus der Power-Management-Funktion entfernt. Der Kompressor- und (oder) Lüftermotor laufen. HINWEIS: Bei Geräten mit Power-Management-Licht leuchtet das Licht unter dieser Funktion auf.
Wasserableitung
- Entfernen Sie im Entfeuchtungsmodus die obere Ablassschraube von
der Rückseite des Geräts, setzen Sie den Ablassstutzen (5/8" Universal-Schlauchkupplung) mit einem 3/4" Schlauch (lokal erhältlich) ein. Bei den Modellen ohne Ablassstutzen wird der Ablassschlauch einfach an der Bohrung befestigt. Legen Sie das offene Ende des Schlauches an eine Position wo das anfallende Wasserfrei abfließen kann.
MODELL A
MODELL B
- Entfernen Sie im Wärmepumpenmodus die untere Ablassschraube von
der Rückseite des Geräts, setzen Sie den Ablassstutzen (5/8" Universal-Schlauchkupplung) mit einem 3/4" Schlauch (lokal erhältlich) ein. Bei den Modellen ohne Ablassstutzen wird der Ablassschlauch einfach an der Bohrung befestigt. Legen Sie das offene Ende des Schlauches an eine Position wo das anfallende Wasserfrei abfließen kann. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Schlauch sicher befestigt ist, damit keine Undichtigkeiten auftreten. Richten Sie den Schlauch auf den Abfluss und achten Sie darauf, dass keine Knicke vorhanden sind, die das Abfließen des Wassers verhindern. Legen Sie das Ende des Schlauches in den Abfluss und stellen Sie dabei sicher, dass das Ende des Schlauches nach unten zeigt, damit das Wasser gleichmäßig
abfließen kann. (Siehe Abb. mit ) Lassen Sie es nicht nach oben zeigen. (Siehe Abb. mit ). Wenn der durchgehende Ablassschlauch nicht verwendet wird, vergewissern Sie sich, dass die Ablassschraube und der Knopf fest montiert sind, um Undichtigkeiten zu vermeiden
- Wenn der Wasserstand der Bodenwanne einen
vorgegebenen Wert erreicht, piept das Gerät 8 mal, und im digitalen Anzeigebereich erscheint "P1". Jetzt wird der Klima-/Entfeuchtungsprozess sofort gestoppt. Der Lüftermotor läuft jedoch weiter (dies ist normal). Bewegen Sie das Gerät vorsichtig an einen Ablassort, entfernen Sie die untere Ablassschraube und lassen Sie das Wasser abfließen. Montieren Sie die untere Ablassschraube wieder und starten Sie die Maschine neu, bis das Symbol "P1" verschwindet. Wenn sich der Fehler wiederholt, wenden Sie sich an den Kundendienst.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Sie die untere Ablassschraube wieder fest montieren, um Leckagen zu vermeiden, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
| Pflege
WARNUNG:
- Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen
oder warten.
- Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes KEINE brennbaren
Flüssigkeiten oder Chemikalien.
- Waschen Sie das Gerät NICHT unter fließendem Wasser.
Andernfalls besteht Stromschlaggefahr.
- Betreiben Sie die Maschine NICHT, wenn das Stromkabel
während der Reinigung beschädigt wurde. Ein beschädigtes Netzkabel muss durch ein neues Kabel des Herstellers ersetzt werden.
Den Luftfilter reinigen
Den Luftfilter entfernen
ACHTUNG
Betreiben Sie das Gerät NICHT ohne Filter, da es sonst durch Schmutz und Flusen verstopft und die Leistung beeinträchtigt wird.
Abflusschlau ch-Adapter
Abflusschlau ch-Adapter
Durchgehender Abflusschlauch
Durchgehender Abflusschlauch
Durchgehend er Abflusschlau ch
Durchgehend er Abflusschlau
Obere Abflussschr aube entfernen
Obere Abflussschra ube entfernen
Obere Abflussschrau be entfernen
Lieferhöhe < 1,8 m
Die Schnalle des Netzkabels in die hintere Abdeckung drücken.
Ablasschlauc h-Adapter
Ablasschlauc h-Adapter
Die Schraube entfernen, dann den unteren Filter herausnehmen.
Unterer Luftfilter (herausnehmen)
Oberer Luftfilter (herausnehmen)
Oberer Luftfilter (herausnehmen)
Obere Abflussschr aube entfernen
MODELL B
MODELL A
MODELL B
DE
22
Pflegetipps
- Denken Sie daran, den Luftfilter alle 2 Wochen
zu reinigen, um eine optimale Leistung zu erzielen.
- T Die Wasserauffangwanne sollte sofort nach
Auftreten des Fehlers P1 und vor der Lagerung entleert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- In Haushalten mit Tieren müssen Sie das Gitter
regelmäßig abwischen, um zu vermeiden, dass der Luftstrom durch Tierhaare blockiert wird.
Reinigung des Gerätes
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten, fusselfreien Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Trocknen Sie das Gerät mit einem trockenen, fusselfreien Tuch.
Verstauen Sie das Gerät bei Nichtgebrauch.
- Entleeren Sie die Wasserauffangwanne des Geräts gemäß
den Anweisungen im folgenden Abschnitt.
- Lassen Sie das Gerät im FAN-Modus 12 Stunden lang in
einem warmen Raum laufen, um es zu trocknen und Schimmel zu vermeiden.
- Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
- Reinigen Sie den Luftfilter gemäß den Anweisungen im
vorherigen Abschnitt. Setzen Sie den sauberen, trockenen Filter vor der Lagerung wieder ein.
- Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
HINWEIS: Bewahren Sie das Gerät an einem kühlen, dunklen Ort auf. Die Einwirkung von direkter Sonneneinstrahlung oder extremer Hitze kann die Lebensdauer des Gerätes verkürzen.
HINWEIS: Das Gehäuse und die Vorderseite können mit einem ölfreien Tuch entstaubt oder mit einem Tuch gewaschen werden, das in einer Lösung aus warmem Wasser und mildem flüssigem Geschirrspülmittel befeuchtet ist. Gründlich abspülen und trocken wischen. Verwenden Sie niemals scharfe Reinigungsmittel, Wachs oder Politur auf der Vorderseite des Gehäuses. Achten Sie darauf, dass Sie überschüssiges Wasser aus dem Tuch herauswringen, bevor Sie um die Bedienelemente wischen. Wasser in oder um die Bedienelemente herum kann zu Schäden am Gerät führen.
Problem
Möglicher Grund
Problembehebung
Das Gerät reagiert nicht auf das Drücken der EIN/AUS-Taste.
P1 Fehlercode
Die Wasserauffangwanne ist voll. Schalten Sie das Gerät aus, lassen Sie das Wasser aus der Wasserauffangwanne ab und starten Sie das Gerät neu.
Im COOL-Modus: Die Raumtemperatur ist niedriger als die eingestellte Temperatur.
Zurücksetzen der Temperatur
Gerät kühlt sich nicht gut ab
Der Luftfilter ist mit Staub oder Tierhaaren verstopft.
Schalten Sie das Gerät aus und reinigen Sie den Filter gemäß den Anweisungen.
Der Abluftschlauch ist nicht angeschlossen oder blockiert.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie den Schlauch ab, prüfen Sie ihn auf Verstopfung und schließen den Schlauch wieder an.
Die Kältemittelmenge im Gerät ist zu gering.
Rufen Sie einen Techniker an, um das Gerät zu überprüfen und das Kältemittel nachzufüllen.
Temperatureinstellung ist zu hoch
Verringern der eingestellten Temperatur
Die Fenster und Türen im Raum sind offen.
Stellen Sie sicher, dass alle Fenster und Türen geschlossen sind.
Die Raumfläche ist zu groß.
Überprüfen Sie den Kühlbereich erneut.
Es gibt Wärmequellen im Raum.
Entfernen Sie nach Möglichkeit die Wärmequellen.
Das Gerät ist laut und vibriert zu stark.
Der Boden ist nicht eben.
Stellen Sie das Gerät auf eine flache, ebene Fläche.
Der Luftfilter ist mit Staub oder Tierhaaren verstopft.
Schalten Sie das Gerät aus und reinigen Sie den Filter gemäß den Anweisungen.
Das Gerät gibt ein gluckserndes Geräusch von sich.
Dieses Geräusch wird durch den Kältemittelfluss im Inneren des Gerätes verursacht
Das ist normal
DE
| Pflege
| Fehlerdiagnose
Bitte überprüfen Sie die Maschine anhand der folgenden Tabelle, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden:
23
DE
Hinweise zum Design und der Kompatibilität
Hinweis zum Design
Das Design und die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung zum Zweck der Produktverbesserung geändert werden. Wenden Sie sich für weitere Informationen an die Verkaufsstelle oder den Hersteller. Alle Aktualisierungen des Handbuchs werden auf die Service-Website hochgeladen, bitte überprüfen Sie, ob die neueste Version verfügbar ist.
Informationen zur Energiebewertung
Die Energiebewertung für dieses Gerät basiert auf einer Installation mit einem nicht verlängerten Abluftschlauch ohne Fensterschieberadapter oder Wand-Absaugadapter A (wie im Abschnitt Installation dieser Anleitung gezeigt).
Einsatzbereich
Modus Temperaturbereich
Kühlen 17-35°C (62-95°F)
Entfeuchten 13-35°C (55-95°F)
Heizen (Wärmepumpenmodel) 5-30°C (41-86°F)
Heizen (Modelle mit
Elektroheizung)
≤ 30°C (86°F)
24
DE
Hinweise zum Design und der Kompatibilität
Wenn Sie dieses Gerät in den europäischen Ländern verwenden, müssen die folgenden
Anweisungen befolgt werden:
ENTSORGUNG: Entsorgen Sie dieses Produkt nicht als unsortierten Hausmüll. Elektronische Geräte müssen zur Sonderbehandlung getrennt entsorgt werden.
Es ist verboten, dieses Gerät über den Hausmüll zu entsorgen.
Für die Entsorgung gibt es mehrere Möglichkeiten:
A) Die Gemeinde hat Sammelsysteme eingerichtet, in denen Elektroschrott zumindest für den
Nutzer kostenlos entsorgt werden kann.
B) Beim Kauf eines neuen Produkts nimmt der Einzelhändler das alte Produkt zumindest kostenlos
zurück.
C) Der Hersteller wird das Altgerät zur Entsorgung zumindest für den Nutzer kostenlos
zurücknehmen.
D) Da alte Produkte wertvolle Ressourcen enthalten, können sie an Altmetallhändler verkauft
werden.
Die wilde Entsorgung von Abfällen in Wäldern und Landschaften gefährdet Ihre Gesundheit, wenn gefährliche Stoffe austreten und in das Grundwasser gelangen und damit ihren Weg in die
Nahrungskette finden.
Midea Europe GmbH Ludwig-Erhard-Straße 14
65760 Eschborn
06196-9020 0
Tel Email
info-meg@midea.com
Portable Air Conditioner
EN
(Local Air Conditioner)
Instruction Manual
Thank you for purchasing our Portable Air Conditioner. Before using your air conditioner, please read this instruction manual carefully and keep it for future reference.
READ AND SAVE THESE INSTRUCTIONS!
Contents
EN
Safety Precautions
Cautions
-------------------
Warnings
Preparations
Installation
-----------------
Operation
Maintenance
Faults Diagnosis
-------------
(for using R290/R32 refrigerant only)
-----------------
-------------------
-----------------
---------------
2
3
-----
4
8
9
12
15
16
Design and Compliance Notes
Sociable Remark
---------------
------
17
18
1
Safety Precautions
EN
This symbol indicates that ignoring instructions may cause death or serious injury. WARNING: To prevent death or injury to the user or other people and property damage,
the following instructions must be followed. Incorrect operation due to ignoring of instructions may cause death, harm or damage.
-Installation must be performed according to the installation instructions. Improper installation
can cause water leakage, electrical shock, or fire.
-Use only the included accessories and parts, and specified tools for the installation. Using
non-standard parts can cause water leakage, electrical shock, fire, and injury or property damage.
-Make sure that the outlet you are using is grounded and has the appropriate voltage. The power cord is equipped with a three-prong grounding plug to protect against shock. Voltage information can be found on the nameplate of the unit.
-Your unit must be used in a properly grounded wall receptacle. If the wall receptacle you intend to use is not adequately grounded or protected by a time delay fuse or circuit breaker (the fuse or circuit breaker needed is determined by the maximum current of the unit. The maximum current is indicated on the nameplate located on unit), have a qualified electrician install the proper receptacle.
-Install the unit on a flat, sturdy surface. Failure to do so could result in damage or excessive
noise and vibration.
-
The unit must be kept free from obstruction to ensure proper function and to mitigate safety hazards.
-DO NOT modify the length of the power cord or use an extension cord to power the unit.
-DO NOT share a single outlet with other electrical appliances. Improper power supply can
cause fire or electrical shock.
-DO NOT install your air conditioner in a wet room such as a bathroom or laundry room. Too much exposure to water can cause electrical components to short circuit.
-
DO NOT install the unit in a location that may be exposed to combustible gas, as this could cause fire.
-The unit has wheels to facilitate moving. Make sure not to use the wheels on thick carpet or to roll
over objects, as these could cause tipping.
-DO NOT operate a unit that it has been dropped or damaged.
-The appliance with electric heater shall have at least 1 meter space to the combustible materials.
-Do not touch the unit with wet or damp hands or when barefoot.
-If the air conditioner is knocked over during use, turn off the unit and unplug it from the main power supply immediately. Visually inspect the unit to ensure there is no damage. If you suspect the unit has been damaged, contact a technician or customer service for assistance.
-In a thunderstorm, the power must be cut off to avoid damage to the machine due to lightning.
-Your air conditioner should be used in such a way that it is protected from moisture. e.g. condensation, splashed water, etc. Do not place or store your air conditioner where it can fall or be pulled into water or any other liquid. Unplug immediately if it occurs.
All wiring must be performed strictly in accordance with the wiring diagram located inside of the unit.
-
-The unit's circuit board(PCB) is designed with a fuse to provide overcurrent protection. The specifications of the fuse are printed on the circuit board, such as: T 3.15A/250V, etc.
2
Cautions
EN
Cautions
-This appliance can be used by children aged from 8 years and above and person with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision. (be applicable for the European Countries)
-This appliance is not intended for use by persons (including childern) with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. (be applicable for other countries except the European Countries )
-Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance. must be supervised around the unit at all times.
-If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer,its service agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
Prior to cleaning or other maintenance, the appliance must be disconnected from the supply mains.
-
-Do not remove any fixed covers. Never use this appliance if it is not working properly, or if it has been dropped or damaged.
-Do not run cord under carpeting. Do not cover cord with throw rugs, runners, or similar coverings. Do not route cord under furniture or appliances. Arrange cord away from traffic area and where it will not be tripped over.
-Do not operate unit with a damaged cord, plug, power fuse or circuit breaker. Discard unit or return to an authorized service facility for examination and/or repair.
-To reduce the risk of fire or electric shock, do not use this fan with any solid-state speed control device.
-The appliance shall be installed in accordance with national wiring regulations.
-Contact the authorised service technician for repair or maintenance of this unit.
-Contact the authorised installer for installation of this unit.
-Do not cover or obstruct the inlet or outlet grilles.
-Do not use this product for functions other than those described in this instruction manual.
-Before cleaning, turn off the power and unplug the unit.
-Disconnect the power if strange sounds, smell, or smoke comes from it.
-Do not press the buttons on the control panel with anything other than your fingers.
-Do not remove any fixed covers. Never use this appliance if it is not working properly, or if it has been dropped or damaged.
-Do not operate or stop the unit by inserting or pulling out the power cord plug.
-Do not use hazardous chemicals to clean or come into contact with the unit. Do not use the
unit in the presence of inflammable substances or vapour such as alcohol, insecticides, petrol,etc.
-Always transport your air conditioner in a vertical position and stand on a stable, level surface during use.
-
Always contact a qualified person to carry out repairs. If the damaged power supply cord must be
replaced with a new power supply cord obtained from the product manufacturer and not repaired.
-Hold the plug by the head of the power plug when taking it out.
-Turn off the product when not in use.
Children
3
Loading...
+ 121 hidden pages