Midea MM717CKL Instruction Manual

1
Model MM717CKL
Mikrowelle,
Microwave Oven, Four á micro-ondes, Microonde, Microondas, Magnetron, Kuchenka mikrofalowa,
Bedienungsanleitung, Instruction manual, Manuel de l´utilisateur, Instrucciones de manejo, Istruzioni per l´uso, Bedieningshandleiding, Instrukcja
uzytkownika, Kullanim
kilavuzu
Mikrodalga firin,
Technische Daten / Technical Specification:
PL
Zasilanie napięciem: Pobór mocy: Maksymalna moc gotowania: Pojemność: Średnica talerza obrotowego: Wymiary zewnętrzne sxgxw: Waga netto:
D
Stromversorgung: Leistungsaufnahme: Maximale Garleistung: Fassungsvermögen: Durchmesser Drehscheibe: Abmessungen (BxTxH): Nettogewicht:
230V ~ 50Hz 1150 W 700 W 17 l 245 mm
433x330x258 mm ca 10,0 Kg
NL
Stroomvoorziening: Energieverbruik: Maximaal vermogen: Inhoud van de ovenruimte: Diameter van de draaischotel: Buitenafmetingen (BxDxH): Nettogewicht:
UK
Power Source: Power Consumption: Maximum Output: Oven Capacity: Turntable Diameter:ø Dimensions (LxWxH): Net weight Approx.:
F
Alimentation électrique: Puissance absorbée : Puissance de micro-ondes: Contenance: Diamètre du plateau tournant: Dimensions (lxpxh): Poids net:
Suministro de corriente: Potencia : Potencia de cocción máxima: Capacidad: Diámetro plato giratorio: Dimensiones (a x f x al): Peso neto:
I
Alimentazione elettrica: Potenza assorbita: Potenza microconde: Capacità: Diametro piatto rotante: Dimensioni esterne (lxpxa): Peso netto:
1
230V ~ 50Hz 1150 W 700 W 17 l 245 mm
433x330x258 mm
ca 10,0 Kg
230V ~ 50Hz 1150 W 700 W 17 l
245 mm
433x330x258 mm
ca 10,0 Kg
230V ~ 50Hz 1150 W 700 W 17 l 245 mm
433x330x258 mm ca 10,0 Kg
Nominal Gerilim: Nominal Giriş Gücü (Mikrodalga):
Nominal Çıkış Gücü (Mikrodalga): Fırın Kapasitesi:
Döner Tabla Çapı: Dış Boyutlar (ExBxY): Net Ağırlık:
E
TR
2
1 Deutsch
………………………………………… 4
2 English ………………………………………… 17 3 Francais ………………………………………… 28 4 Espanol ………………………………………… 42
A) Bedienfeld; Control panel; Panneau de commande; Pannello comandi; Panel de control;
B) Schaft; Shaft; Axe; Perno; Eje; ś C) Rollenring; Roller Ring; Couronne à rouleaux; Anello di rotazione; Anillo de ruedas; Ring op wieltjes;
D) Glasdrehteller; Glass Tray; Plateau en verre; Piatto di vetro; Bandeja de cristal;
E) Sichtfenster; Oven Window; Fenêtre du four; Finestrella del forno; Ventana del horno; Ovenvenster;
Παράθυρο φούρνου
F) Sicherheitsverriegelung der Tür; Door Safety Lock System; Système de verrouillage de sécurité de porte; Sistema di chiusura di sicurezza del portello; Sistema de cierre seguro de la puerta; Veiligheidsvergrendeling voor de
Programmwahlschalter;
Power/funktion knob; Sélecteur puissance/programme; Selettore Potenza/Funzione; Selector de potencia/acción; Selectieknop magnetron/grill/combinatie;
łącznik
zasilanie/działani;
Zeitschaltuhr; Timer knob; Bouton de minuterie; Timer; Mando temporizador;
Pokrętło ustawiania czasu;
3
deur; Bezpieczny zamek
drzwiczek
Okno kuchenki;
Draaischotel;
Szklana tacka
Podstawa obrotowa
Aandrijvingsas; O
Bedieningspaneel; Panel sterowania
Prze
Tijdschakelaar;
Vorsichtsmaßnahmen gegen mögliche Mikrowellenstrahlenbelastung
D
1. Versuchen Sie keinesfalls, diesen Herd mit offener Tür zu betreiben! Dies kann zu einer gesundheitsschädlichen Belastung mit Mikrowellenstrahlung führen. Es ist wichtig, die Sicherheitssperre nicht außer Kraft zu setzen oder zu manipulieren!
2. Klemmen Sie keine Gegenstände zwischen Tür und Herdvorderseite ein. Achten Sie darauf, dass sich auf den Dichtungsoberflächen weder Schmutz noch Reinigungsmittelreste ablagern.
3. Betreiben Sie den Herd nicht, falls er beschädigt ist. Besonders wichtig ist, dass die Tür gut schließt und folgende Teile unbeschädigt sind:
(1) TÜR (keine Beulen!) (2) SCHARNIERE UND VERRIEGELUNG (nicht
abgerissen/gelockert)
(3) TÜRDICHTUNG UND DICHTUNGSOBERFLÄCHE
4. Niemand sollte den Herd einstellen oder reparieren, außer entsprechend qualifiziertem Servicepersonal.
Lesen sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Mikrowellenherd
benutzen und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Wenn Sie die
Anleitungen befolgen, wird Ihr Mikrowellenherd Ihnen viele Jahre lang gute Dienste
leisten.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG GUT AUF
4
D
Sicherheit
1. Der Herd muss auf einer ebenen Oberfläche stehen.
2. Drehscheibe und Laufring müssen während des Garvorgangs im Herd sein. Legen Sie das Gargut sanft auf die Drehscheibe und behandeln Sie diese vorsichtig, damit sie nicht zerbricht.
3. Falsche Anwendung von Bräunungsgeschirr kann zum Bruch der Drehscheibe führen.
4. Verwenden Sie zum Erhitzen von frischem Aufback-Popcorn immer die vorgeschriebene Tütengröße.
5. Im Herd sind mehrere Sicherheitsschalter eingebaut, die sicherstellen, dass der Strom abgeschaltet bleibt, solange die Tür geöffnet ist. Nehmen Sie an diesen Schaltern keinerlei Manipulationen vor.
6. Betreiben Sie den Mikrowellenherd nicht leer. Der Betrieb ohne Gargut oder mit extrem trockenen Speisen kann zu Funken- und Feuerbildung oder Verkohlung führen.
7. Garen Sie keinen Speck direkt auf der Drehscheibe. Bei übermäßiger örtlicher Erhitzung kann die Drehscheibe zerbrechen.
8. Erhitzen Sie keine Babyflaschen oder Babynahrung im Mikrowellenherd. Durch ungleichmäßige Erhitzung könnte es zu körperlichen Schäden (Verbrühungen) kommen.
9. Erhitzen Sie keine enghalsigen Gefäße wie z.B. Sirupflaschen.
10. Versuchen Sie nicht, Gargut in Ihrem Mikrowellenherd in Fett zu sieden (zu frittieren).
11. Versuchen Sie nicht, diesen Mikrowellenherd zum Einwecken zu benutzen. Sie können nämlich nie sicher sein, dass alle Bereiche im Einmachglas die Siedetemperatur erreicht haben.
12. Verwenden Sie diesen Mikrowellenherd nicht zu gewerblichen Zwecken. Der Mikrowellenherd ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen.
13. Um zu vermeiden, dass heiße Flüssigkeiten und Getränke verspätet überkochen und Sie sich dabei verbrühen, sollten Sie Flüssigkeiten umrühren: einmal, bevor Sie sie in den Mikrowellenherd stellen und ein zweites Mal etwa nach der halben Erhitzungsdauer. Lassen Sie Flüssigkeiten noch kurz in der Mikrowelle stehen und rühren Sie sie noch einmal um, bevor Sie das Gefäß entnehmen.
14. Bitte beobachten Sie das Gargut im Mikrowellenherd, um zu vermeiden, dass es durch zu lange Garzeiten verbrennt.
15. Im Kombibetrieb sollten Kinder den Herd nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen, weil dabei hohe Temperaturen entstehen.
16. Wird der Herd nicht sauber gehalten, kann die Oberfläche angegriffen werden. Dies kann sich nachteilig auf die Lebensdauer des Gerätes auswirken oder sogar zu Gefahrensituationen führen.
Sorgfältig durchlesen und zum späteren Durchlesen und zum späteren
Nachschlagen aufbewahren
5
D
1. WARNUNG: Im Kombibetrieb sollten Kinder den Herd nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen, weil dabei hohe Temperaturen entstehen.
2. WARNUNG: Sind die Tür oder die Türdichtungen beschädigt, darf der Herd bis zur Reparatur durch einen Fachmann nicht weiter benutzt werden.
3. WARNUNG: Reparatur- und Wartungsarbeiten, die den Abbau von Abdeckungen erfordern, die Schutz vor der Mikrowellenstrahlung bieten, dürfen ausschließlich von qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
4. WARNUNG: Flüssigkeiten und andere Lebensmittel dürfen nicht in verschlossenen Behältern erhitzt werden, weil sonst der Behälter explodieren kann.
5. WARNUNG: Achten Sie darauf, dass Kinder den Herd nur dann unbeaufsichtigt benutzen, wenn sie im sicheren Umgang mit dem Herd und in den Risiken unsachgemäßer Handhabung unterwiesen wurden.
6. Beachten Sie den erforderlichen Mindestfreiraum über der oberen Außenfläche des Herdes.
7. Verwenden Sie ausschließlich mikrowellentaugliches Kochgeschirr.
8. Wenn Sie Gargut in Plastik- oder Papierbehältnissen erhitzen, lassen Sie den Herd nicht unbeobachtet, da sich diese Behältnisse möglicherweise entzünden könnten.
9. Falls es zu Rauchbildung kommt, schalten Sie das Gerät aus oder ziehen Sie den Netzstecker ab; lassen Sie aber die Tür geschlossen, damit eventuelle Flammen ersticken.
10. Beim Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle kann es auch verspätet noch zu plötzlichem Überkochen kommen. Seien Sie daher vorsichtig im Umgang mit dem Gefäß.
11. Schütteln bzw. verrühren Sie den Inhalt von Babyflaschen und Gläsern mit Babynahrung vor dem Verzehr gut, um Verbrühungen vorzubeugen.
12. Eier mit Schale und ganze hartgekochte Eier sollten grundsätzlich nicht in Mikrowellenherden erhitzt werden. Sie können nämlich explodieren, sogar noch nach Ende des Erhitzungsvorgangs!
14. Der Mikrowellenherd sollte regelmäßig gereinigt und alle Nahrungsmittelreste sollten entfernt werden.
15. Wird der Herd nicht sauber gehalten, kann die Oberfläche angegriffen werden. Dies kann sich nachteilig auf die Lebensdauer des Gerätes auswirken oder sogar zu Gefahrensituationen führen.
16. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dessen Kundendienstvertreter oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
6
D
13. Einzelheiten zur Reinigung von Tuerdichtungen, Hohlraeumen und
angrenzenden Teilen.
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG: Halten Sie sich an die folgenden grundlegenden Sicherheitsregeln, um die Gefahr von Feuer, Stromschlag, Verletzung von Personen oder übermäßiger Belastung mit Mikrowellenstrahlung zu vermeiden:
1. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch.
2. Lesen und befolgen Sie die speziellen „VORSICHTSMASSNAHMEN GEGEN MÖGLICHE MIKROWELLENSTRAHLUNGBELASTUNG“.
3. Wie bei den meisten Kochgeräten gilt auch hier: Ständige Aufsicht ist geboten, um die Gefahr eines Feuers im Herdinnenraum zu verringern.
Sollte ein Brand entstehen:
1. Lassen Sie die Tür des Mikrowellenherdes geschlossen.
2. Schalten Sie den Mikrowellenherd aus und ziehen Sie den Netzstecker ab.
3. Schalten Sie den Strom an der Sicherung oder der Schutzschaltertafel ab.
Vergegenwärtigen Sie sich zu jeder Zeit folgende Regeln:
1. Vermeiden Sie eine Überhitzung der Nahrungsmittel. Beaufsichtigen Sie das Gerät sorgfältig, wenn Sie zur Vereinfachung des Garvorgangs Papier, Plastik oder andere brennbare Materialien mit in den Mikrowellenherd hineingeben.
2. Benutzen Sie den Herdinnenraum nicht als Abstellort. Lagern Sie keine brennbaren Gegenstände wie Brot, Plätzchen, Papierprodukte usw. im Herdinnenraum. Bei einem Blitzschlag ins Stromnetz könnte sich der Mikrowellenherd von selbst einschalten.
3. Entfernen Sie Verschlussdrähte und Metallgriffe von Papier- oder Plastikbehältern oder -tüten, bevor Sie diese in den Herd legen.
4. Dieser Herd muss elektrisch geerdet werden. Schließen Sie ihn nur an normgerecht geerdete Steckdosen an. Siehe auch “ERDUNGSANWEISUNGEN".
5. Installation bzw. Aufstellung dieses Mikrowellenherdes müssen gemäß der mitgelieferten Aufstellungsvorschriften erfolgen.
6. Einige Erzeugnisse wie ganze Eier, Wasser mit Öl oder Fett, luftdichte Behälter oder verschlossene Glasgefäße können explodieren und sollten darum nicht in diesem Mikrowellenherd erhitzt werden.
7. Verwenden Sie das Gerät nur zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck. Verwenden Sie in diesem Gerät keine korrosiven Chemikalien oder Dämpfe. Dieser Mikrowellenherd ist speziell zum Erhitzen oder Garen von Nahrungsmitteln konstruiert. Er ist nicht für industrielle Anwendungen oder Laborzwecke konstruiert.
8. Wie bei allen Geräten gilt auch hier: Bei Benutzung durch Kinder ist eine strenge Beaufsichtigung erforderlich.
9. Verwenden Sie dieses Gerät nicht weiter, wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, wenn es nicht richtig funktioniert oder wenn es beschädigt wurde oder heruntergefallen ist.
7
D
10. Dieses Gerät sollte nur von qualifizierten Servicetechnikern gewartet werden. Wenden Sie sich zur Untersuchung, Reparatur oder Einstellung des Gerätes an den nächstgelegenen autorisierten Kundendienst.
11. Bedecken bzw. verstopfen Sie keine der Lüftungsöffnungen am Herd.
12. Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht im Freien.
13. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder von Spülbecken, in feuchten Kellern oder in Nähe von Schwimmbecken.
14. Tauchen Sie Netzkabel oder Stecker nicht in Wasser.
15. Halten Sie das Netzkabel von heißen Oberflächen fern.
16. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tisch- oder Thekenkanten hängen.
17. Verwenden Sie zur Reinigung von Tür und Herdoberflächen nur milde, nicht scheuernde Seifen oder Reinigungsmittel, die Sie mit einem Schwamm oder einem weichen Tuch auftragen.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG GUT AUF
Erdungsanweisungen
GEFAHR Stromschlaggefahr
Körperkontakt mit einigen der im Gerät befindlichen Bauteile kann zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tode führen. Bauen Sie dieses Gerät nicht auseinander.
WARNUNG: Stromschlaggefahr Unsachgemäße Erdung kann zu Stromschlägen führen. Schließen Sie das Gerät erst dann an eine Steckdose an, wenn es richtig installiert und geerdet ist.
Dieses Gerät muss geerdet werden. Bei Kurzschlüssen verringert eine Erdung die Gefahr von Stromschlägen, indem sie den Strom über das Erdungskabel ableitet. Dieses Gerät ist mit einem dreiadrigen Netzkabel und Schuko-Stecker ausgestattet. Der Stecker darf nur in eine Steckdose gesteckt werden, die korrekt angeschlossen und geerdet ist. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, wenn Sie die Erdungsanweisungen nicht verstehen oder im Zweifel sind, ob das Gerät richtig geerdet ist. Sollten Sie ein Verlängerungskabel benötigen, verwenden Sie ausschließlich dreiadrige Verlängerungskabel mit Schukostecker und für das Gerät geeignete Schuko-Kupplung.
1. Das Gerät ist mit einem kurzen Netzkabel ausgestattet. Die bei langen Kabeln bestehende Verletzungsgefahr durch Verfangen oder Stolpern wird dadurch gering gehalten.
2. Längere Netzkabel oder Verlängerungskabel werden nicht mitgeliefert, um die bei langen Kabeln bestehende Verletzungsgefahr durch Verfangen oder Stolpern gering zu halten.
8
D
3. Falls Sie ein langes Netzkabel oder ein Verlängerungskabel verwenden:
i. Die auf das Netz- oder Verlängerungskabel aufgedruckte maximal
zulässige Leistung sollte mindestens ebenso groß sein wie die maximale Leistungsaufnahme des Gerätes.
ii. Das Verlängerungskabel muss ein dreiadriges Kabel mit
Schutzleiter sein und
iii. es sollte so verlegt werden, dass es nicht lose auf Theken- oder
Tischflächen liegt, wo Kinder daran ziehen könnten, und dass man nicht versehentlich darüber stolpern kann.
Mikrowellentaugliches Kochgeschirr
VORSICHT: Verletzungsgefahr
Dicht verschlossenes Kochgeschirr könnte explodieren. Vor dem Gar- bzw. Erhitzungsvorgang sollten Sie verschlossene Behälter öffnen und Plastikschutzfolien mehrfach durchstechen. Auf der nächsten Seite finden Sie weitere Hinweise auf „Mikrowellentaugliche Materialien“ bzw. auf „Materialien, die Sie in Mikrowellenherden nicht verwenden sollten“.
Mikrowellentaugliche Materialien
Kochgeschirr Bemerkungen
Aluminiumfolie Nur als Schutzabdeckung zu verwenden. Man kann kleine glatte
Stücke dazu benutzen, dünne Fleisch- oder Geflügelstücke vor übermäßigem Garen (“verkochen") zu schützen. Es kann aber Funkenbildung auftreten, wenn die Folie den Garraumwänden zu nahe kommt. Die Folie sollte mindestens 2,5 cm von den Innenwänden entfernt bleiben.
Bräunungsgeschirr
Halten Sie sich an die Herstellervorschriften. Zwischen dem Boden des Bräunungsgeschirrs und der Drehscheibe müssen mindestens 5 mm frei bleiben. Unsachgemäße Anwendung kann zum Bruch der Drehscheibe führen.
Essgeschirr Nur wenn mikrowellentauglich. Halten Sie sich an die
Herstellervorschriften. Verwenden Sie kein Geschirr mit Rissen oder abgeplatzten Stellen. Glaskonserven: Nehmen Sie immer den Deckel ab. Wärmen Sie die Nahrungsmittel darin nur ein wenig an. Die meisten Konservengläser sind nicht hitzebeständig und können zerbrechen.
Glasgeschirr Nur hitzebeständiges ofentaugliches Glasgeschirr. Vergewissern
Sie sich, dass es keine metallischen Verzierungen hat. Verwenden Sie kein Geschirr mit Rissen oder abgeplatzten Stellen
Fertiggerichte Halten Sie sich an die Herstellervorschriften. Nicht mit
Metalldrähten verschließen. Stechen Sie Löcher in Tüten, so dass der Dampf entweichen kann.
Pappteller Nur für kurze Garzeiten bzw. zum Aufwärmen verwenden. Lassen
Sie den Mikrowellenherd nicht unbeaufsichtigt, während Sie Pappteller und -tassen darin benutzen
Papier-Servietten Verwendung als Gargutabdeckung beim Aufwärmen und zum
Auffangen von Fett. Nur unter Aufsicht für kurze Garzeiten verwenden.
Pergamentpapier Verwendung als Spritzschutz oder Umhüllung zum Dünsten. Plastik Nur wenn mikrowellentauglich. Halten Sie sich an die
9
D
Herstellervorschriften. Sollte die Aufschrift “Mikrowellentauglich" tragen. Einige Plastikbehälter werden weich, wenn die Nahrungsmittel darin heiß werden. “Kochbeutel” und hermetisch verschlossene Plastiktüten sollten eingeritzt, durchstochen oder aufgeschlitzt werden. Halten Sie sich an die Packungsaufschrift.
Klarsichtfolie Nur wenn mikrowellentauglich. Als Abdeckung von Gargut, um die
Feuchtigkeit zurückzuhalten. Sorgen Sie dafür, dass die Klarsichtfolie das Gargut nicht berührt.
Thermometer Nur wenn mikrowellentauglich (Fleisch- und Backthermometer).Wachspapier Zur Abdeckung gegen Spritzer und um Feuchtigkeit zurückzuhalten
Materialien, die Sie in Mikrowellenherden nicht verwenden sollten
Nicht mikrowellen­taugliches
Kochgeschirr
Bemerkungen
Aluminiumschalen Können Funkenbildung verursachen. Füllen Sie das Gargut in
mikrowellentaugliches Kochgeschirr um
Lebensmittelkartons
mit Metallgriffen
Können Funkenbildung verursachen. Füllen Sie das Gargut in mikrowellentaugliches Kochgeschirr um
Metall oder
Kochgeschirr mit Metallverzierungen
Metall schirmt das Gargut von der Mikrowellenenergie ab. Metallverzierungen können Funkenbildung verursachen.
Metall-
Verschlussdrähte
Können zur Funken- und Flammenbildung im Mikrowellenherd führen.
Papiertüten Können Feuer im Mikrowellenherd verursachen. Plastikschaum Plastikschaum kann bei hohen Temperaturen schmelzen oder
giftige Substanzen an Flüssigkeiten darin abgeben
Holz Holz trocknet bei Verwendung im Mikrowellenherd aus und
kann splittern oder reißen..
Vorbereitung und Inbetriebnahme Ihres Mikrowellenherdes
Bezeichnungen von Herdteilen und Zubehör
Nehmen Sie den Mikrowellenherd und das gesamte Material aus dem Karton. Ihr Mikrowellenherd wird mit folgendem Zubehör ausgeliefert:
1Glasplatte (Drehscheibe) 1 2Laufring 1 3Bedienungsanleitung 1
10
D
Einsetzen der Drehscheibe
1. Legen Sie die Glasplatte niemals verkehrt herum ein. Die Glasplatte muss immer frei laufen können.
2. Beim Garen müssen immer sowohl Glasplatte als auch Laufring verwendet werden.
3. Alle Gerichte und Kochgeschirre sollten zum Garen immer auf die Glasplatte gelegt werden.
4. Die Glasplatte rotiert im Uhrzeigersinn. Dies ist normal. Sollten die Glasplatte oder der Laufring Sprünge bilden oder zerbrechen, wenden Sie sich bitte an den nächst-gelegenen autorisierten Kundendienst.
Aufstellung des Gerätes
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial und Zubehör. Überprüfen Sie den Mikrowellenherd auf Beschädigungen, z.B. Beulen oder zerbrochene Tür. Installieren Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist.
Oberseite
Gehäuse: Entfernen Sie alle Schutzfolien, die Sie auf der Gehäuseoberfläche
vorfinden. Achtung: Entfernen Sie aber nicht die im Herdinnenraum zum Schutz
der Magnetfeldröhre angeschraubte hellbraune Mica­Schutzabdeckung.
Aufstellung des Gerätes
1. Wählen Sie eine ebene Oberfläche, die genug Freiraum für die Einlass­und Auslassöffnungen der Lüftung bietet.
Zwischen dem Mikrowellenherd und jeder angrenzenden Wand muss ein Abstand von mindestens 7,5 cm frei bleiben. Eine Seite muss ganz frei sein.
11
D
a) Lassen Sie über dem Mikrowellenherd mindestens einen Raum von
30 cm frei. b) Entfernen Sie nicht die Gerätefüße auf der Herdunterseite. c) Werden die Einlass- und Auslassöffnungen der Lüftung abgedeckt
oder verstopft, kann der Herd Schaden nehmen. d) Stellen Sie den Mikrowellenherd so weit wie möglich von Radio- und
Fernsehempfängern entfernt auf. Der Mikrowellenbetrieb kann
Störungen im Radio- und Fernsehempfang verursachen.
2. Schließen Sie Ihren Mikrowellenherd an eine normale Haushaltssteckdose an. Vergewissern Sie sich, dass Spannung und Netzfrequenz den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
WARNUNG: Stellen Sie Ihren Mikrowellenherd nicht im Bereich über Küchenherden oder anderen Heizgeräten auf. An solch einem Aufstellungsort kann er Schaden nehmen und die Gewährleistung würde erlöschen.
Bedienung
Bedienfeld und Funktionen
1. Drehen Sie zur Einstellung der Garleistung den Leistungsregler auf die gewünschte Stufe.
2.
3.
4. Der Mikrowellenherd beginnt den Gar-/Aufwärmvorgang automatisch, wenn Sie Leistungsstufe und Garzeit eingestellt haben.
5. Nach Ende der Garzeit ertönt ein “Ping“ und das Gerät schaltet sich aus.
6.
Wird das Gerät nicht gebraucht, stellen Sie die Zeitschaltuhr immer auf “0".
Funktion/Leistungsstufe Leistung
Anwendungsfälle
Programm Leistung in % Anwendungsfälle
1 17 Aufweichen von Eiscreme 2 33 Garen von zähem Fleisch, Suppen, Eintopf,
Aufweichen von Butter oder Auftauen von Tiefkühlkost 3 55 Milch, Kuchen oder Auftauen von Tiefkühlkost 4 77 Reis, Fisch, Plätzchen und Fleisch 5 100 Aufwärmen von Speisen; Kochen von Wasser
Gemüse, Hühnchen oder Getränken
12
D
Drehen Sie zur Einstellung der Garzeit die Zeitschaltuhr auf die gewünschte
Zeit für Ihr Gargut.
Garzeitangaben finden Sie auf der Fertiggericht-Kochanleitung.
Drehen Sie zum Auftauen die Zeitschaltuhr auf das entsprechende Gewicht
Ihres Gargutes.
(Äußerer Ring: 0,2kg, 0,4kg.........usw.)
Pflege
Fehlerbeseitigung
Kreisen Sie Ihr Problem mit Hilfe der folgenden Tabelle ein und probieren Sie die Lösungen für die einzelnen Probleme aus. Funktioniert der Mikrowellenherd auch danach noch nicht richtig, wenden Sie sich an den nächstgelegenen autorisierten Kundendienst.
Problem mögliche Ursache mögliche Abhilfe
Mikrowelle
geht nicht an
Netzkabel ist nicht eingesteckt Tür ist offen Falsche Betriebsart eingestellt
Netzkabel in Steckdose stecken Tür schliessen und erneut versuchen Bedienungsanleitung zu Rate ziehen
Funkenbildung
Verwendung nicht mikrowellentauglicher Materialien Das Microwellengerät wird leer betrieben Verschüttete Lebensmittel im Herdinnenraum verblieben
Verwenden Sie nur mikrowellentaugliches Kochgeschirr Nehmen Sie die Mikrowelle niemals im Leezustand in Betrieb Innenraum mit nassem Tuch reinigen.
Ungleichmässiges
Garergebnis
Verwendung nichtmikrowellentauglicher Materialien Gargut nicht vollständig aufgetaut Garzeit und/oder Leistungsstufe falsch gewählt Gargut ist nicht gewendet oder umgehrürht worden.
Verwenden Sie nur mikrowellentaugliches Kochgeschirr Gargut vollständig auftauen Geeignete Zeit/Leistungsstufe wählen Gargut wenden und umrühren
Gargut
verkocht /vertrocknet
Garzeit und/oder Leistungsstufe falsch gewählt
Geeignete Zeit/Leistungsstufe wählen
Gargut ist
noch nicht gar/zu kalt
Verwendung nichtmikrowellentauglicher Materialien Gargut nicht vollständig aufgetaut Lüftungsöffnungen sind nicht frei Garzeit und/oder Leistungsstufe falsch gewählt
Verwenden Sie nur mikrowellentaugliches Kochgeschirr Gargut vollständig auftauen Geeignete Zeit/Leistungsstufe wählen Überprüfen, lüftungsöffnungen ggf. frei machen Geeignete Zeit/Leistungsstufe wählen
Ungleichmässiges
/unzureichendes Auftauen
Verwendung nichtmikrowellentauglicher Materialien Garzeit und/oder Leistungsstufe falsch gewählt Gargut ist nicht gewendet oder umgerührt worden.
Verwenden Sie nur mikrowellentaugliches Kochgeschirr Geeignete Zeit/Leistungsstufe wählen Gargut wenden und umrühren
13
D
Häufige Fragen und Antworten
F: Warum macht die Drehscheibe Geräusche, wenn der Mikrowellenherd an ist? A: Solche Geräusche entstehen, wenn zwischen Laufring und Innenraumboden
Hindernisse liegen. Bei häufigem Reinigen dieser Teile sollten die Geräusche verschwinden oder leiser werden.
F: Warum macht der Mikrowellenherd Geräusche, wenn eine niedrige Leistungsstufe
gewählt ist?
A: Wird mit weniger als 100% Leistung gegart, schaltet sich der Mikrowellenherd
automatisch an und aus, um im Durchschnitt weniger Leistung abzugeben. In dem Moment, wo er sich ein- bzw. ausschaltet, ist ein Klickgeräusch hörbar. Dies ist
normal. F: Warum tritt Dampf aus der Abluftöffnung aus? A: Beim Garen bzw. Kochen entsteht Dampf. Der Mikrowellenherd ist so konstruiert,
dass dieser Dampf entweicht. F: Warum “ploppen" Eier manchmal auf? A: Das Eigelb kann hervorplatzen, wenn sich innerhalb der Membran Dampf bildet.
Durchlöchern Sie die Membran, bevor Sie das Ei garen, z.B. mit einem Eidorn.
Garen Sie mit dem Mikrowellenherd keinesfalls Eier in ihrer Schale - dann können
sie explodieren.
Reinigung
Wischen Sie den Mikrowellenherd innen und außen mit einem weichen Tuch und einer milden Reinigungslösung ab. Spülen und trocknen Sie ihn dann ab. Das sollte mindestens wöchentlich geschehen, bei Bedarf auch öfter. Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuerpulver oder Kratzschwämme. Wenn man Öl- und Fettspritzer an der Innenraumdecke nicht gleich abwischt, lassen sie sich nach ein paar Tagen nur noch sehr schlecht entfernen. Wischen Sie Spritzer mit einem feuchten Papiertuch ab, besonders nach der Zubereitung von Hühnchen oder Speck.
Abnehmbare Teile
1. Die Drehscheibe kann im Spülbecken abgewaschen werden. Achten Sie darauf, dass keine Stücke von den Kanten absplittern oder abplatzen, denn dann kann die Drehscheibe beim Gebrauch in der Mikrowelle zerbrechen.
2. Der Laufring unter der Drehscheibe sollte regelmäßig gereinigt werden.
Besondere Vorsicht
Um besserer Garleistung und Sicherheit zu erzielen, sollten die Türinnenseite und der Frontrahmen des Mikrowellenherdes frei von Gargut sein.
14
D
Hinweise
1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Mikrowellenherdes zunächst diese Bedienungsanleitung durch und bewahren Sie sie sorgfältig auf.
2. Über der Oberseite des Mikrowellenherdes muss ein Raum von mindestens 30 cm Höhe frei bleiben.
3. Reparieren Sie den Mikrowellenherd keinesfalls selbst, sondern überlassen Sie dies einem autorisierten Fachmann.
4. Der Inhalt von Babyflaschen und Gläsern mit Babynahrung muss vor dem Verzehr gut umgerührt bzw. geschüttelt werden, um Verbrühungen vorzubeugen.
5. Überprüfen Sie den Herd und das Kabel regelmäßig auf Beschädigungen. Liegt irgendeine Beschädigung vor, darf der Mikrowellenherd nicht weiter benutzt werden.
WARNUNG:
1. Reparatur- und Wartungsarbeiten, bei denen der Abbau von Abdeckungen erforderlich ist, die Schutz vor der Mikrowellenstrahlung bieten, dürfen ausschließlich von qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
2. Achten Sie darauf, dass nur Kinder, die über den sicheren Umgang mit dem Herd und die Risiken unsachgemäßer Handhabung unterwiesen wurden, den Herd ohne Aufsicht benutzen.
3. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dessen autorisierten Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
4. Versuchen Sie nie, diesen Mikrowellenherd mit offener Tür zu betreiben, da Sie dann möglicherweise gesundheitsschädlichen Belastungen durch Mikrowellenstrahlung ausgesetzt sein können. Es ist wichtig, dass die Sicherheitssperre nicht außer Kraft gesetzt oder manipuliert wird.
5. Reinigen Sie die Türdichtung und Dichtungsoberflächen sorgfältig.
6. Betreiben Sie den Herd nicht, falls er beschädigt ist. Besonders
wichtig ist, dass die Garraumtür richtig schließt und folgende Teile unbeschädigt sind:
1. Tür (darf nicht verbogen sein),
2. Türscharniere und Sicherheitssperre (dürfen nicht abgerissen oder gelockert sein),
3. Türdichtung und Dichtungsoberflächen.
7. Kochgeschirr sollte immer erst geprüft werden, um sicher zu gehen, dass es mikrowellentauglich ist.
8. Wenn Sie Gargut in Plastik- oder Papierbehältnissen erhitzen, schauen Sie regelmäßig nach dem Mikrowellenherd, da sich solche Behältnisse entzünden könnten.
9. Beim Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle kann es auch verspätet noch zu plötzlichem Überkochen kommen. Seien Sie daher vorsichtig im Umgang mit dem Gefäß.
15
D
10. Falls es zu Rauchbildung kommt, schalten Sie das Gerät aus oder ziehen Sie den Netzstecker ab; lassen Sie aber die Tür geschlossen, damit eventuelle Flammen ersticken.
11. Eier mit Schale und ganze hartgekochte Eier sollten nicht in Mikrowellenherden erhitzt werden, da sie explodieren können.
12. Sind die Tür oder die Türdichtungen beschädigt, darf der Herd bis zur Reparatur durch einen Fachmann nicht weiter benutzt werden.
13. Flüssigkeiten und andere Lebensmittel dürfen nicht in verschlossenen Behältern erhitzt werden, weil der Behälter wahrscheinlich explodieren würde.
Hinweise zum Umweltschutz
Alt-Elektrogeräte sind Wertstoffe, sie gehören daher nicht in den Hausmüll! Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem aktiven Beitrag bei der Ressourcenschonung und beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät bei den -falls vorhanden­eingerichteten Rücknahmestellen abzugeben.
16
D
Loading...
+ 39 hidden pages