Midea KS-FIX 6.13 EX User manual

Kühl-/Gefrierkombination Side by Side
DE
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und verwahren Sie alle Dokumente an einen sichern Ort, damit sie auch in Zukunft greifbar sind
MODEL: KS-FIX 6.13 EX
www.midea.comversion:001
2
1 Umweltschutz
Entsorgung von Geräten
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift
2012 / 19 / EU
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltgerechte Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel. Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und
Riegelschlösser.
Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungs­gefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
2
Warnung
Das
B. in Küchenbereichen für Mitarbeiter in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen, Bauernhäusern und für Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohnbereichen, Übernachtung mit Frühstück, Restaurants und ähnlichen Anwendungen für Einzelhandelsgeschäfte.
Gerät ist für den Einsatz in Hausinstallationen und ähnlichen Anwendungen vorgesehen, z.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Kundendienst oder
ähnlich qualifizierten Fachmann ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
Bewahren Sie keine explosiven Gegenstände wie Aerosoldosen mit einem brennbaren
Treibmittel in diesem Gerät auf.
Das Gerät muss nach dem Gebrauch und vor der Durchführung der vom Benutzer ausführbaren
Wartung vom Stromnetz getrennt werden.
WARNUNG: Halten Sie die Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse oder in der
eingebauten Struktur frei von Hindernissen.
WARNUNG: Verwenden Sie keine mechanischen Vorrichtungen oder andere als die vom
Hersteller empfohlene Mittel, um den Abtauvorgang zu beschleunigen.
WARNUNG: Beschädigen Sie den Kältemittelkreislauf nicht.
WARNUNG: Verwenden Sie keine elektrischen Vorrichtungen in den Ablagefächern für
Lebensmittel im Gerät, es sei denn, dass sie vom Hersteller empfohlen sind.
WARNUNG: Bitte entsorgen Sie den Kühlschrank gemäß den örtlichen Bestimmungen,
da brennbares Treibgas und Kältemittel enthalten sind.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Gerätes, dass das Netzkabel
nicht eingeklemmt oder beschädigt ist.
3
WARNUNG: Stellen Sie bitte keine Mehrfachsteckdosen oder tragbare Netzteile an der
Rückseite des Geräts auf.
Verwenden Sie bitte keine Verlängerungskabel oder ungeerdete (zwei-polige) Adapter.
GEFAHR: Klemmgefahr für Kinder. Bevor Sie den gebrauchten Kühlschrank oder
Gefrierschrank wegwerfen:
- Nehmen Sie die Türen ab.
- Lassen Sie die Ablagen so bleiben, dass Kinder nicht leicht hinein klettern können.
Der Kühlschrank muss von der Stromversorgung getrennt werden, bevor die Installation von
Zubehören vorgenommen wird.
Das verwendete Kältemittel und das Cyclopentan-Schaummaterial sind brennbar. Wenn der
Kühlschrank verschrottet wird, muss er daher von Feuerquel speziellen Recyclingunternehmen mit entsprechender Qualifikation zurückgewonnen werden. Entsorgung durch Verbrennung ist verboten, um Umweltschäden oder andere Schäden zu vermeiden.
len ferngehalten und von einem
Für EN-Norm: Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit
eingeschränkter körperlicher, sensorischer oder geistiger Leistungsfähigkeit oder mangelnder Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie beaufsichtigt oder angewiesen werden, um das Gerät sicher zu verwenden, und di verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und die vom Benutzer ausführbaren Wartungen dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden. Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen die Kühlschränke be-und entladen.
e damit verbundenen Gefahren
Für IEC-Norm: Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnisse gedacht, es sei denn, dass sie von einer für ihre Siche verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angewiesen werden.)
rheit
Kinder sollten überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Die Anweisungen sollen die folgenden Inhalte enthalten: Beachten Sie bitte die folgenden
Anweisungen, um Verunreinigung von Lebensmitteln zu vermeiden:
Das Öffnen der Tür über einen längeren Zeitraum kann zu einer erheblichen
Temperaturerhöhung im Inneren des Gerätes führen.
- Reinigen Sie regelmäßig die Oberflächen, die mit Lebensmitteln und dem zugänglichen Ableitungssystem in Kontakt kommen können.
4
2 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
GEFAHR
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
WARNUNG
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
VORSICHT
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung
zu leichten oder mässigen Verletzungen führen kann!
GEFAHR
Fassen Sie den Stecker und das Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht
Lebensgefahr durch STROMSCHLAG!
WICHTIG
Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach-
oder Umweltschäden bewirken kann.
5
Erklärung der Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät nur verpackt transportieren, um Personen und Sachschäden zu
vermeiden.
Das Gerät nur nach Angaben der Bedienungsanleitung montieren und
anschliessen.
Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
GEFAHR
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsmaterial von Kindern
fernhalten.
GEFAHR
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen, benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
6
Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus
der Steckdose.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den
Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Ausser den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
2.2 Besondere Sicherheitshinweise
Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten
2.3 Kühlmittel
VORSICHT Kühlkreislauf nicht beschädigen.
Das Gerät enthält im Kühlmittelkreislauf das Kühlmittel Isobutan
(R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist. Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, dass keine Teile des Kühlkreislaufes beschädigt werden.
Damit im Falle eines Lecks im Kältemittelkreislauf kein
entzündliches Gas Luft-Gemisch entstehen kann, muss der Aufstellraum laut Norm EN378 eine Mindestgrösse von 1 m³ je 8 g Kältemittel haben. Die Menge an Kältemittel in ihrer Kühl­Gefrierkombination finden Sie auf dem Typenschild
WARNUNG
Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lebensmittellagerraumes betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben sind.
VORSICHT
Kunststoffteile, die über längere Zeit bzw. häufig mit Ölen/Säuren (tierische oder pflanzliche) in Kontakt kommen, altern schneller und können reißen bzw. brechen.
7
Vorgehen bei beschädigtem Kühlkreislauf:
offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen von Lebensmitteln. Wird das Gerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte, dass vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden kann.
Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Das Gerät ist nicht zum Einbau geeignet!
VORSICHT
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte.
4 Vor der ersten Inbetriebnahme
VORSICHT
Klebestreifen nicht mit einem scharfen Gegenstand, z.B. Teppichmesser durchtrennen, die Türdichtung kann dabei beschädigt werden.
8
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf Transport­schäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür entfernen sowie eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
Nach dem Transport soll das Gerät für 12 Stunden stehen, damit sich das Kühlmittel im Kompressor sammeln kann. Die Nichtbeachtung könnte den Kompressor beschädigen und damit zum Ausfall des Gerätes führen. Der Garantieanspruch erlischt in diesem Fall.
Verpackungsmaterial
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung. Siehe auch Kapitel 1.
4.1 Aufstellen
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Das Gerät nicht im Freien aufstellen (z.B. Balkon, Terrasse, Gartenhaus etc.)
9
(Abbildung ähnlich)
10
Zur Einhaltung der Abstände und zur Erreichung der angegebenen Energieklasse sind die oben genannten Abmessungen eizuhalten.
4.2 Scharnierblende montieren
Scharnierblende montieren
Mit der Schraube die Scharnierblende am Gerätesockel befestigen.
5 Geräteausstattung
Lieferumfang Gefrierraum Kühlraum
2 Glasabstellregale 3 Glasabstellregale 1 Glasabstellregal über Gefrierfachschublade 1 Glasabstellregal 3 Türfächer 5 Türfächer
Bedienungsanleitung
(je nach Modellvariante sind Abweichungen möglich)
1 Scharnierblende 3 Schrauben
*** Filter NSF/ANSI Standard 42 zur Verringerung der Partikel der Klasse 3 (Sedimente, Chlor, Geruch und Geschmack) ***
11
Darstellung des Geräts und der Abteilfächer
Œ Türfach Gefrierabteil
Fachboden aus Glas Gefrierabteil
Ž Eismaschine
Eiswürfelfach
Schublade Gefrierabteil
Fachboden aus Glas Kühlabteil
Gemüsefach
Türfach Kühlabteil
Untere Abdeckung
+ 28 hidden pages