Midea Comfee SBSIB 502 operation manual [de]

e lesen Sie die Bedienungsanleitung sorg g und verwahren Sie alle Dokumente an
einem sicheren Ort, damit sie auch in Zukun
grei ar sind.
Bedienungsanleitung
SBSIB 502 NFA+
1
19 21 21
22 22
22 23
25 25 26 27 27
2 3 3
4 5
5 6 6
8 8
28 29
30 31 32
33
2
1 Umweltschutz
Entsorgung von Geräten
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift
2012 / 19 / EU
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltgerechte Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel. Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und
Riegelschlösser.
Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungs­gefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
2
2 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
GEFAHR
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
WARNUNG
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
VORSICHT
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung
zu leichten oder mässigen Verletzungen führen kann!
GEFAHR
Fassen Sie den Stecker und das Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht
Lebensgefahr durch STROMSCHLAG!
WICHTIG
Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach-
oder Umweltschäden bewirken kann.
3
Erklärung der Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät nur verpackt transportieren, um Personen und Sachschäden zu
vermeiden.
Das Gerät nur nach Angaben der Bedienungsanleitung montieren und
anschliessen.
Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose.
GEFAHR
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsmaterial von Kindern
fernhalten.
GEFAHR
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen, benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
4
Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose. Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus
der Steckdose.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den
Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Ausser den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
2.2 Besondere Sicherheitshinweise
Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten
2.3 Kühlmittel
VORSICHT Kühlkreislauf nicht beschädigen.
Das Gerät enthält im Kühlmittelkreislauf das Kühlmittel Isobutan
(R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist. Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, dass keine Teile des Kühlkreislaufes beschädigt werden.
Damit im Falle eines Lecks im Kältemittelkreislauf kein
entzündliches Gas Luft-Gemisch entstehen kann, muss der Aufstellraum laut Norm EN378 eine Mindestgrösse von 1 m³ je 8 g Kältemittel haben. Die Menge an Kältemittel in ihrer Kühl­Gefrierkombination finden Sie auf dem Typenschild
WARNUNG
Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lebensmittellagerraumes betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben sind.
VORSICHT
Kunststoffteile, die über längere Zeit bzw. häufig mit Ölen/Säuren (tierische oder pflanzliche) in Kontakt kommen, altern schneller und
können reißen bzw. brechen.
5
Vorgehen bei beschädigtem Kühlkreislauf:
offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen von Lebensmitteln. Wird das Gerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte, dass vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden kann.
Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Das Gerät ist nicht zum Einbau geeignet!
VORSICHT
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und
Produkte.
VORSICHT
Klebestreifen nicht mit einem scharfen Gegenstand, z.B. Teppichmesser durchtrennen, die Türdichtung kann dabei beschädigt werden.
6
4 Vor der ersten Inbetriebnahme
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf Transport­schäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür entfernen sowie eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
Nach dem Transport soll das Gerät für 12 Stunden stehen, damit sich das Kühlmittel im Kompressor sammeln kann. Die Nichtbeachtung könnte den Kompressor beschädigen und damit zum Ausfall des Gerätes führen. Der Garantieanspruch erlischt in diesem Fall.
Verpackungsmaterial
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung. Siehe auch Kapitel 1.
4.1 Aufstellen
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Das Gerät nicht im Freien aufstellen (z.B. Balkon, Terrasse, Gartenhaus etc.)
Zum Aufstellort des Gerätes beachten Sie auch die „Tipps zur Energieeinsparung“ im
WARNUNG
Bei Nichteinhaltung der Mindestabstände besteht Gefahr für Mensch und Gerät.
A B C
D
E
F
G
H
I
895
1788
300
690
1200
30
100
130
700
7
Kapitel 13.
Die Klimaklasse ersehen Sie auf dem Typenschild, das sich außen an der Rückseite oder im Geräte hinter der Gemüseschale befindet. Bei den Technischen Angaben ist die Klimaklasse ebenfalls ersichtlich. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker zugänglich ist.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:
SN 10 bis 32°C N 16 bis 32°C ST 16 bis 38°C T 16 bis 43°C
Die Luftzirkulation an der Geräterückwand, -seite und –oberkante beeinflusst den Energieverbrauch und die Kühl/Gefrierleistung (je nach Modell). Halten Sie für die Belüftung des Gerätes die minimalen Lüftungsquerschnitte ein, siehe Tabelle und Zeichnungen.
Gerätemaße in mm und Grad
D2 = Mit Türgriff 745mm
8
(Abbildung ähnlich)
Zur Einhaltung der Abstände und zur Erreichung der angegebenen Energieklasse sind die oben genannten Abmessungen eizuhalten.
4.2 Scharnierblende montieren
Scharnierblende montieren
Mit der Schraube die Scharnierblende am Gerätesockel befestigen.
5 Geräteausstattung
Lieferumfang Gefrierraum Kühlraum
2 Glasabstellregale 3 Glasabstellregale 1 Glasabstellregal über Gefrierfachschublade 1 Glasabstellregal 3 Türfächer 5 Türfächer
Bedienungsanleitung
(je nach Modellvariante sind Abweichungen möglich)
1 Scharnierblende 3 Schrauben
*** Filter NSF/ANSI Standard 42 zur Verringerung der Partikel der Klasse 3 (Sedimente, Chlor, Geruch und Geschmack) ***
Bezeichnung
9
1 Türfach (Gefrieren) 2 Glasabstellregal (Gefrierraum) 3 Eiswürfelbereiter 4 Eiswürfelbox 5 Gefrierbox
6 Glasablage (Kühlraum) 7 Gemüsebox 8Türfach (Kühlraum) 9 Abdeckung
Temperaturregler
10
Display
1 Ferienmodus
2 Wasserfilter wechseln
3 Eiswürfel Ein/Aus 4 Eiswürfelproduktion 5 Chrashed-ICE 6 Wasser 7 Türverriegelung
FRZ.TEMP. : Gefrierschrank Temperatureinstellknopf REF.TEMP.: Kühlschrank Temperatureinstellknopf MODE.SEL: Optionaler Funktionsknopf LOCK/UNLOCK:Lock/: Entriegeln / Verriegeln ICE OFF:Ice-maker On/Off Key Eiswürfelbereiter-Knopf Ein/Aus DISPENSER:Option Key of Ice Water Wasserspender-Knopf
Display Anzeige
11
Netzstecker einstecken und die vollständige Anzeige erscheint nach 3s auf dem Display folgend mit einem Tonsignal. Der Speichermodus zeigt die Temperatureinstellungen welche vorab Werksseitig eingestellt ist.
Temperatur des Kühlraums und Gefrierraums sind 5°C und -18 eingestellt. Keine weiteren Funktionen sind voreingestellt.
Der Eiswürfelbereiter ist standardmäßig deaktiviert.
Die Hauptsteuerplatine speichert jede weitere Einstellung.
Erfolgt nach 30s keine Tastenbetätigung oder Türöffnung verdunkelt sich das Display.
Bei jeder Betätigung der Tasten, Kommunikationsstörung, Sensorausfall und Eis­Fehlfunktion und öffnen der Gerätetür, leuchtet das Display auf.
1 Entriegeln / Verriegeln
Die Taste “ Entriegeln / Verriegeln“ 2 Sekunden gedrückt halten und auf dem
Display leuchtet das Symbol ; Die Taste weitere 2 Sekunden gedrückt
halten ist das Display verriegelt und es leuchtet
2 Modus
Modus Taste betätigen um die möglichen Funktionen zu aktivieren: „Ferienmodus“; Schnell gefrieren“; Schnell kühlen;“Schnell gefrieren – Schnell kühlen; „Schnell gefrieren“; „…“ ; „Ferienmodus“… Solange auf den Funktionsknopf drücken bis die gewünschte Funktion auf dem Display leuchtet.
3 Ferienmodus aktiv: Die Gefrierschranktemperatur liegt bei ca. -18°C und der
Kühlraum ist komplett außer Betrieb.
12
4 Schnellgefrier modus: Die Temperatur im Gefrierfach steigt auf -24°C und
nach 26 Std. schaltet sich diese Funktion automatisch wieder ab und die Gefrierfachtemperatur fällt wieder auf die gespeicherte Temperatur vor aktivierung der Supergefrierfunktion zurück.
5 Schnellkühlen : Der Kühlruam ist bei 2°C eingestellt und schlatet sich nach
150 minunten automatisch wieder ab. Die Kühlraumtemperatur fällt in die bereits gespeicherte Temperatur. (Kühlraumtemperatur auschalten und wieder einschalten, der Superkühlmodus ist gelöscht und die Kühlraumtemperatur ist auf 5°C.
Auf die Taste „FRZ-Temp“ oder REF.Temp“drücken und der Ferienmodus ist ausgeschaltet. Kühlraum- und Gefrieraumtemperatur fällt auf die ursprünglich eingestellte Temperatur.
Auf die Taste „FRZ-Temp“ drücken und der Supergefriermodus ist ausgeschaltet. Gefrierfachtemperatur fällt auf die ursprünglich eingestellte Temperatur.
Auf die Taste „REF.-Temp“ drücken und der Superkühlmodus ist ausgeschalet. Kühltemperatur fällt auf die ursprünglich eingestellte Temperatur.
6 2Sek. die Taste „Optionale Funktionen (Mode Set)“ halten, um die
eingestellte Gerätetürsignal Funktion zu löschen/einstellen. Bei ersten einschalten des Displays ertönt beim öffnen der Gerätetür ein Signal. Nochmal auf die Taste drücken um das Signal zu löschen .Beim öffnen der Gerätetür ertönt kein Signal, erst nach einer Minute ertönt ein Signal.
7 Eiswürfelbereiter Taste aus (Ice Off): Auf diese Taste drücken um den
Eiswürfelbereiter auszuschalten/ einzuschalten.
Glasablagen umsetzen
13
1. Glasablagen anheben und herausnehmen
2. Galsablagen an neuer Position von oben über die setlichen Halteurngen führen
14
Eiswürfel herstellen
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Der Wasserfilter filtert nur Schwebstoffe aufs dem Wasser, er tötet keine Bakterien oder Mikroben ab. Schließen Sie daher das Gerät nur an die Trinkwasserversorgung an.
Wenn der Eiswürfelbereiter zum ersten Mal in Betrieb genommen wird,
benutzen Sie die Eiswürfelproduktion der ersten 6 Stunden nicht.
Wenn Sie den Wasserspender (Eis oder Kaltwasser) längere Zeit nicht
benutz haben, tauschen Sie das Wasser komplett aus.
Tauschen Sie den Filter regelmäßig aus. –üblicherweise nach längstens
6 Monaten.
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag und Gefahr von Sachschäden!
Vor allen Arbeiten am Wasseranschluss das Gerät vom Stromnetz trennen. Der Wasseranschluss darf nur von einem sachkundigen Installateur nach den Vorschriften des Sanitärhandwerks und des zuständigen
Wasserwerks vorgenommen werden.
15
Wasseranschluss
Für die Wasserversorgung benötigen Sie einen Wasserhahn mit einem ¾“Zoll Schraubanschluss
Das Gerät an eine Trinkwasserleitung anschließen:
■ Mindestdruck: 1,0 bar
■ Maximaldruck: 8,0 bar.
Wenden Sie sich an ein Sanitärgeschäft, wenn Sie nicht sicher sind, wie man den vorhandenen Wasserdruck prüft.
16
ACHTUNG
Bei einem Wasserdruck über 5,5 bar muss ein Druckminderventil eingebaut werden, ansonsten besteht die Gefahr von Wasserschäden. Bei einem Wasserdruck unter 1,0 bar ist der Eisbereiter nicht funktionsfähig. Zum Anschließen der beiliegenden Anschlussleitung sollte der Wasserhahn frei zugänglich sein. Das Gerät darf nur an eine Kaltwasserleitung angeschlossen werden. Geschmack und Geruch des Wassers können durch die Installation der beiliegenden Filterpatrone verbessert werden. Beachten Sie in diesem Fall die abweichenden Anschlussbedingungen (siehe Kapitel Wasserfilter).
Hinweis
Nach dem Einschalten des Gerätes kann an der Wasserausgabe Wasser heraustropfen. Nach ca. 24 Stunden, wenn das Gerät seine Betriebstemperatur erreicht hat, hört das Tropfen auf.
HINWEIS
Das Sieb muss jährlich gereinigt werden. Wenn sich im Wasser viele Partikel befinden, das Sieb häufiger reinigen.
HINWEIS
Wasseranschluss: Das Gerät muss im ausgeschaltet Modus am Wasserhahn
angeschlossen sein, um möglichen Stromschlag zu vermeiden.
Wasseranschluss mit einem Rückschlagventil montieren.
Die Wasserleitung kann nicht verwendet werden, wenn die
Umgebungstemperatur bei unter 0°C liegt.
Die Wasserleitung ausdrücklich nur an Kaltwasseranschluss anschließen.
Die Wasserleitung im Druckbereich von 30-100 psi (pound/inch) anschließen
Höherer Druck könnte den Filter beschädigen, niedriger druck würde eine länger
Wassereinlassdauer bedeuten und kleinere Eiswürfel
Eiswürfelbereiter/ Chrashed-Ice
Eiswürfelbereiter
17
1. Das Gerät muss vor dem Wasseranschluss außer Betrieb sein
2. Den Wasserhahn zudrehen
3. Wasserleitung mit dem Wasserhahn verbinden
4. Ggf. Schlauch mit Schellen an der Wand befestigen, um zu verhindern dass jemand darüber stolpert.
5. Wasserhahn vorsichtig aufdrehen, um zu überprüfen ob die Leitung dicht ist.
6. Das Geräte einschalten und Eiswürfeltaste aktivieren. Ca. 48 Std. warten bis die ersten Eiswürfel bereit sind. Gleiche Funktion auch bei Crashed-Ice.
7. Beim Deaktivieren des Eiswürfelbereiters / Crashed Ice immer den Behälter leeren und reinigen. Somit vermeiden Sie ein verklumpen der Eiswürfel.
Automatischer Eiswürfelbereiter /Crashed-Ice
Der Eiswürfelbereiter schaltet sich Automatisch ab wenn der Behälter voll mit Eiswürfel oder Chrashed-Ice ist, werden keine weiteren Eiswürfel produziert.
Der automatische Eiswürfelspender arbeitet wenn die nötige Temperatur von mind. 0°C erreicht ist.
HINWEIS
Bei der Herstellung von Eiswürfel und Crashed-Ice kommt es zu
Geräuschen. Das Wasserventil summt, Wasser strömt in die Eisschale /Behälter, das Mahlwerk zerkleinert Eiswürfel oder fertige Eiswürfel fallen in den Eiswürfelbehälter. Diese Geräusche sind normal.
Es ist möglich, dass die Eiswürfel im Eiswürfelbehälter zusammenkleben.
Entnehmen Sie in diesem Fall den Eiswürfelbereiter z.B. durch vorsichtigen Druck mit Hilfe eines Plastik oder Holzlöffels. Weitere Möglichkeiten werden im Abschnitt “Eiswürfelbehälter reinigen“ beschrieben.
Wenn im Eiswürfelbehälter nicht genügend Eiswürfel vorhanden sind,
18
können Sie kein Eis entnehmen. Warten Sie in diesem Fall bitte ab, bis weitere Eiswürfel fertig sind.
Eiswürfelbehälter regelmäßig reinigen, um schlechte Gerüche oder
schlechten Geschmack von den Eiswürfeln vorzubeugen.
Wasser und Eis können Sie nur entnehmen wenn die Tür des
Gefrierraums geschlossen ist. Beim Öffnen der Gefrierraumtür ist es nicht möglich Zeitgleich Wasser oder Eiswürfel zu entnehmen.
Wasserspender
Auf die Taste „Eis/Wasser“ drücken und die Eis/Wasser Symbol leuchtet Wenn Sie auf die Wasserspenderplatte drücken kommt kaltes Wasser raus. (siehe
Bild unten)
Bei erst Inbetriebnahme des Gerätes kommt erst Wasser aus dem Wasserspender,
wenn der Tank mit Wasser gefüllt ist.
3 Minuten lang das Wasser aus dem Wasserspender laufen lassen, damit jegliche
Gerüche von Plastik entweichen.
Für Eiskaltes Wasser, kippen Sie vorab einige Eiswürfel in das Glas hinein. Beim betätigen des Wasserspenders sind Geräusche vom Ventil normal.
6 Gerät Anschließen
ACHTUNG
Gefahr von Lecks und Wasserschäden.
Folgende Punkte beachten:
■ Anschlussleitung nicht knicken.
■ Anschlussleitung gerade abschneiden.
■ Anschlussleitung nicht mit einer Zange abzwicken.
■ Anschlussleitung bis zum Anschlag in die Schraubmuffe und das Rücklaufstopp-Ventil stecken.
■ Schraubmuffe von Hand festziehen. Keine Zange verwenden.
■ Durchflussrichtung des Rücklaufstopp-Ventils prüfen. Pfeile auf dem Rücklaufstopp-Ventil zeigen die Durchflussrichtung.
1. Anschlussleitung bis zum Anschlag in das Rücklaufstopp-Ventil stecken.
2. Hülle am Rücklaufstopp-Ventil schließen und mit einer Schraube befestigen.
3. Sieb in das Reduzierstück stecken. Schraubmuffe am Wasserhahn anschließen.
5. Anschlussleitung bis zum Anschlag in die Schraubmuffe stecken.
6. Anschlussleitung in Schleifen oder Windungen legen, damit das Gerät von der Wand abgerückt werden kann. Anschlussleitung kann mit beiliegenden Schellen an der Raumwand befestigt werden.
19
1. Schlauchende 12 des blauen Adapterschlauchs in den 3/4-Zoll-Schraubanschluss 11 schieben.
2. 3/4-Zoll-Schraubanschluss 11 handfest an Wasserhahn anschließen.
3. Verschlusskappe 14 vom weißen Geräteschlauch abziehen.
4. Schlauchende des weißen Geräteschlauchs in die Schlauchkupplung 13 schieben.
5. Ggf. Schlauch mit Schellen an der Wand befestigen, um zu verhindern, dass jemand darüber stolpert.
6. Wasserhahn vorsichtig aufdrehen, um zu überprüfen, ob die Leitung dicht ist.
ACHTUNG
Auf keinen Fall in das Gerät bohren oder schrauben! Wasseranschluss auf Dichtheit
prüfen.
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag und Gefahr von Sachschäden! Vor allen Arbeiten am Wasseranschluss das Gerät vom Stromnetz trennen.
1. Wasserhahn öffnen und kurz warten, bis die Wasserleitungen im Gerät mit Wasser gefüllt sind.
2. Anschlussleitung und alle Verbinder auf Dichtheit prüfen.
3. Gerätetüren öffnen.
4. 3 Schrauben herausdrehen und Sockelleiste abnehmen.
5. Verbinder zur Gefrierraumtür auf Dichtheit prüfen.
6. Sockelleiste ansetzen und mit 3 Schrauben befestigen.
20
Elektrischer Anschluss
Die Steckdose muss nahe dem Gerät und auch nach dem Aufstellen des Gerätes frei zugänglich sein. Das Gerät entspricht der Schutzklasse I. Über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter das Gerät an 220-240 V/50 Hz Wechselstrom anschließen. Die Steckdose muss mit einer 10-A- bis 16-A-Sicherung abgesichert sein. Bei Geräten, die in nicht-europäischen Ländern betrieben werden, ist zu überprüfen, ob die angegebene Spannung und Stromart mit den Werten Ihres Stromnetzes übereinstimmt. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
WARNUNG
Das Gerät darf auf keinen Fall an elektronische Energiesparstecker angeschlossen werden. Zum Gebrauch unserer Geräte können sinus- und netzgeführte Wechselrichter verwendet werden. Netzgeführte Wechselrichter werden bei Photovoltaikanlagen verwendet, die direkt ans öffentliche Stromnetz angeschlossen werden. Bei Insellösungen (z. B. bei Schiffen oder Gebirgshütten), die keinen direkten Anschluss ans öffentliche
Stromnetz haben, müssen sinusgeführte Wechselrichter verwendet werden.
21
7 Betrieb
Gerät vor Inbetriebnahme reinigen
Das Gerät sowie die Teile der Innenausstattung sind vor Inbetriebnahme gründlich zu reinigen. Siehe Hinweise unter Kapitel „Reinigung und Pflege“.
7.1 Temperatur im Kuhlraum einstellen
Zum Einschalten der Kühlraumtemperatur auf die Taste REF. TEMP. einmal drücken. Die Anzeige der Kühltemperatur blinkt
Die Taste „REF.TEMP.“ so oft drücken bis die gewünschte Temperatur auf dem Display angezeigt wird.
Erfolgt innerhalb von 5 Sekunden keine weitere Eingabe, stoppt das Blinken und die Einstellung ist gesperrt.
Zur Verfügung stehen die Temperatureinstellungen: „8->7->6->5->4->3->2->8…“
Bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen, stellen Sie die Kühlraumtemperatur auf eine höhere Stufe oder bei Bedarf höher, um die gewünschte Kühltemperatur zu halten.
Sollte sich bei einer hohen Temperaturregler-Einstellung Reif auf der Rückseite bilden, so ist es empfehlenswert die Einstellung auf eine niedrigere Stufe zu stellen.
WICHTIG
Achten Sie darauf, dass der Innenraum in normalen Mengen beladen wird, so dass
kein Kühlgut in das Gerät gepresst werden muss.
WICHTIG
Hohe Raumtemperaturen (wie z.B. an heißen Sommertagen) und eine hohe Temperaturreglereinstellung können zu fortdauerndem Kühlbetrieb führen. Der Kompressor muss kontinuierlich laufen, um die niedrige Temperatur im Gerät beizubehalten. Das Gerät ist nicht in der Lage automatisch abzutauen, da dies nur möglich ist, wenn der Kompressor nicht läuft (s. Abschnitt Abtauen). Es kann daher passieren, dass sich eine dicke Reif- oder Eisschicht an der hinteren Innenwand bildet. In diesem Falle den Temperaturregler auf eine niedrigere Stellung drehen. In dieser Stellung wird der Kompressor wie gewöhnlich an- und ausgehen und das automatische Abtauen wird fortgesetzt.
22
7.2 Temperatur im Gefrierraum einstellen
Zum Einschalten des Gefrierraums die Taste FRZ.TEMP. einmal drücken. Die Anzeige der Gefrierraumtemperatur blinkt
Die Taste „FRZ.TEMP.“ so oft drücken bis die gewünschte Temperatur auf dem Display angezeigt wird.
Erfolgt innerhalb von 5 Sekunden keine weitere Eingabe, stoppt das Blinken und die Einstellung ist gesperrt.
Zur Verfügung stehen die Temperatureinstellungen: „-16->-17->-18->-19->-20->-21
->-22->-23->-24->-16..…“
8 Die Lagerung von Lebensmitteln
8.1 Anordnung der Abstellregale
Das Glasabstellregal im unteren Teil des Gerätes, über der Gemüseschale sollte immer in der gleichen Stellung verbleiben, um eine korrekte Luftzirkulation zu gewährleisten.
Die Glasabstellregale sind höhenverstellbar. Dazu die Glasabstellregale so weit nach
23
vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lassen. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
8.2 Richtige Lagerung
Für eine optimale Benutzung des Gerätes empfehlen wir Ihnen folgende Vorsichtsmaßnahmen:
Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden.
Der Zeitraum zwischen dem Kauf und dem Einlegen der Nahrungsmittel in das Gerät sollte so gering wie möglich gehalten werden.
Lebensmittel sollen immer abgedeckt oder verpackt in den Kühlraum gelangen, um Austrocknen und Geruchs- oder Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut möglichst zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich:
Frischhaltebeutel und –Folien welche für Lebensmittel geeignet sind Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug Aluminiumfolie
Öffnen Sie das Gerät nur, wenn es erforderlich ist und dann nur so kurz wie möglich.
Aufbewahren von Nahrungsmitteln und Getränken Der Kühlraum eignet sich zum Lagern von frischen Lebensmitteln und Getränken.
Lagern Sie frische, verpackte Waren auf den Abstellböden, frisches Obst und
Gemüse in der Gemüseschale.
Obst und Gemüse sollte gereinigt und im Gemüsefach aufbewahrt werden. Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten gut eingepackt im Gerät
aufbewahrt werden.
Lagern Sie frisches Fleisch (alle Arten) bitte nur gut verpackt in Schutzfolie im
Gerät und maximal 1 bis 2 Tage. Vermeiden Sie den Kontakt mit gekochten Speisen.
Nahrungsmittel vor dem Aufbewahren abdecken (insbesondere Nahrungsmittel, die
Gewürze enthalten). Gekochte Nahrungsmittel und kalte Gerichte usw. müssen gut abgedeckt sein und können in einer beliebigen Position im Gerät aufbewahrt werden.
Stellen Sie warme Lebensmittel erst nach dem Abkühlen in den Kühlschrank. Nahrungsmittel so in den Kühlschrank stellen, dass die Luft frei im Fach zirkulieren
kann.
Stellen Sie Flaschen in das Flaschenfach in der Innentür. Nicht zu schwere
Flaschen in das Flaschenfach stellen, das Fach könnte sich von der Tür lösen.
WARNUNG
Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät lagern. Entsprechende Sprüh­dosen sind erkennbar an einem Flammensymbol. Eventuell austretende
Gase können sich durch elektrische Bauteile entzünden. BRANDGEFAHR!
VORSICHT
Lagern Sie keine kohlesäurehaltigen / schäumenden Getränke
im Gefrierfach, insbesondere Mineralwasser, Bier, Sekt, Cola, usw.
EXPLOSIONSGEFAHR! Lagern Sie keine Plastikflaschen im Gefrierfach. Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind. Geben
Sie Kindern auch kein Eis direkt aus dem Gefrierfach. Durch die Kälte kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.
Die Berührung von Gefriergut, Eis und von Metallteilen im
Inneren des Gefrierteils kann bei sehr empfindlicher Haut verbrennungsähnliche Symptome hervorrufen.
GEFRIERVERBRENNUNGSGEFAHR!
24
Der Gefrierraum ist geeignet für die Langzeitlagerung von Tiefkühlware und zum
Einfrieren von frischen, einwandfreien Lebensmitteln.
Lagern Sie hochprozentige, alkoholhaltige Getränke nur dicht verschlossen und
stehend. Bitte berücksichtigen Sie die Hinweise des Getränkeherstellers.
Frieren Sie nicht zu große Mengen auf einmal ein. Sie erhalten die Qualität der
Lebensmittel am besten, wenn sie schnell bis zum Kern durchgefroren sind.
Frieren Sie keine Lebensmittel ein, die schon einmal aufgetaut waren.
Aufbewahren von Tiefkühlprodukten/Einfrieren frischer Nahrungsmittel
Geräte mit Fächern, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, dienen zum Aufbewahren von Tiefkühlprodukten über einen Zeitraum von maximal einem Monat. Geräte, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, eigenen sich zum Aufbewahren von Tiefkühlprodukten, jedoch nicht zum Gefrieren von frischen Nahrungsmitteln, während Geräte mit dem Symbol für beides geeignet sind.
Zum Aufbewahren von Tiefkühlprodukten, darauf achten, dass sie der Händler vorher richtig gelagert hat und die Kühlkette nicht unterbrochen wurde.
Bei einem Stromausfall lassen Sie bitte die Tür geschlossen, die eingefrorenen Waren können mehrere Stunden überstehen.
Zum Eingefrieren nicht geeignet sind u.a.
WICHTIG Im Falle eines Transports unbedingt darauf achten, dass das Gerät
senkrecht verpackt und transportiert werden muss.
25
Ganze Eier in Schale, Blattsalate, Radieschen, Sauerrahm und Mayonnaise
Frische Lebensmittel sind in der untersten Schublade einzufrieren.
9 Abtauen
Kühlraum
No Frost-System
Gefrierteil manuell
No Frost System
10 Gerät ausschalten
Zum Abschalten des Gerätes den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Sollte das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
Lebensmittel entnehmen. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Gerät gründlich reinigen (s. Abschnitt Reinigung und Pflege) Türe anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
WARNUNG
Das Gerät darf während der Reinigung nicht am STROMNETZ
angeschlossen sein. STROMSCHLAGGEFAHR! Vor Reinigungs-
Wartungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten, bzw. herausdrehen.
WARNUNG
Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in
elektrische Bauteile gelangen. STROMSCHLAGGEFAHR!
Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
WICHTIG
Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile
angreifen, z. B. Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen, Butter-säure oder Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
VORSICHT
Benutzen Sie keine scheuernden, aggressiven Reinigungsmittel. Schliessen Sie nach der Reinigung den Kühlschrank wieder am
Stromnetz an.
26
11 Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden.
Kühlraum reinigen
1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
2. Kühlgut herausnehmen und in einen kühlen Raum stellen.
3. Frischkühlfächer, Tür- und Glasablagen herausnehmen und in lauwarmem Wasser mit etwas Spülmittel reinigen.
4. Zur Vorbeugung gegen Schimmelpilze ist auch der Zusatz von Essig geeignet.
27
(Reinigungsessig, Haushaltsessig oder Essigessenz).
5. Mit klarem Wasser nachwischen.
6. Trocken wischen und die Tür zum Lüften noch einige Zeit offen lassen. Ablagen und Fächer wieder einsetzen.
7. Kühlgut wieder einlegen, und Netzstecker in die Steckdose stecken.
8. Taste so oft drücken, bis in der Anzeige das Symbol erscheint.
9. Sobald eine Temperatur von +6 °C im Kühlraum erreicht ist, Taste so oft drücken, bis die gewünschte Kühlraumtemperatur angezeigt wird.
Gefrierraum reinigen
11.1 Filter wechseln
Wenn das folgende Symbol auf dem Display leuchtet, Filter wechseln. Der Filter (NSF/ANSI Standard 42). Filter bei unserem Kundendienst bestellen (Kostenpflichtig)
Beim herausdrehen des Filters kann es tropfen. Stellen Sie einen kleinen
Auffangbehälter darunter.
Den alten Filter linksrum drehen und entsorgen. Den neuen Filter eindrehen (rechtsrum)
11.2 Eiswürfelbehälter reinigen
Es kann sein, dass die Eiswürfel im Eiswürfelbehälter verklumpt sind oder aus anderen Gründen den Auslass blockieren. In diesem Fall wir es nötig, den Eiswürfelbehälter zu reinigen bzw. die Blockade zu beseitigen.
Taste Ice Off drücken, um den Eisbereiter zu sperren. Netzstecker ziehen Eiswürfelbehälter leicht anheben und waagerecht herausziehen
Ggf. vorhandene Eiswürfel im Abfluss entsorgen. Behälter mit lauwarmem Wasser
WARNUNG
Vor dem Leuchtmittelwechsel Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten, bzw. herausdrehen.
28
reinigen
Eiswürfelbehälter wieder einsetzen Tür des Gefrierraums schließen Netzstecker wieder einstecken Taste Ice Off drücken, um den Eisbereiter zu entsperren
12 Leuchtmittel auswechseln
Leuchtmitteldaten: 220-240V, 4W LED max.
Zum Auswechseln des Leuchtmittels die Abdeckung Auf die Lampenabdeckung
drücken und Lampenabdeckung nach hinten abnehmen.
Defektes Leuchtmittel auswechseln. Lampenabdeckung wieder einsetzen und Schraube eindrehen. Gerät wieder einschalten.
13 Tipps zur Energieeinsparung
29
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger und führt zu erhöhtem Energieverbrauch.
Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel, an den Geräteseiten und an der Geräterückseite. Lüftungsöffnungen dürfen Sie niemals abdecken. Beachten Sie dazu auch die Abstandsmaße unter Kapitel ‚Aufstellen‘.
Die Anordnung der Schubladen, Regale und Ablagen wie sie auf der Abbildung zu ersehen sind, bietet die effizienteste Energienutzung und sollte daher möglichst beibehalten werden.
Alle Schubladen und Ablagen sollten im Gerät verbleiben, um die Temperatur stabil zu halten und Energie zu sparen.
Um einen größeren Stauraum zu erhalten (z.B. bei großem Kühl- /Gefriergut) können die mittleren Schubladen entfernt werden. Die oberen und unteren Schubladen und Ablagen sollten bei Bedarf als letzte herausgenommen werden.
Ein gleichmäßig gefülltes Kühl- Tiefkühlabteil trägt zur optimalen Energienutzung bei. Vermeiden Sie daher leere oder halbleere Abteile.
Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie in den Kühl- /Tiefkühlschrank stellen. Bereits abgekühlte Speisen erhöhen die Energieeffizienz.
Lassen Sie Gefrorenes im Kühlschrank auftauen. Die Kälte des Gefriergutes vermindert den Energieverbrauch im Kühlabteil und erhöht somit die Energieeffizienz.
Öffnen Sie die Tür nur so kurz wie nötig um den Kälteverlust zu minimieren. Kurzes öffnen und korrekt geschlossene Türen senken den Energiebedarf.
Die Temperatur nicht kälter als notwendig einstellen trägt zu einer optimalen Energienutzung bei. Die optimale Temperatur im Kühlschrank beträgt +7°C. Sie sollte bei Kühlschränken im obersten Fach möglichst weit vorne gemessen werden.
Die Türdichtungen Ihres Gerätes müssen vollkommen intakt sein, damit die Türen richtig schließen und der Energieverbrauch nicht unnötig erhöht wird.
14 Betriebsgeräusche
GERÄUSCHE
GERÄUSCHART
URSACHE / BEHEBUNG
Normale Geräusche
Murmeln
Wird vom Kompressor verursacht, wenn er in Betrieb ist.
Flüssigkeitsgeräusch
Entsteht durch die Zirkulation des Kühlmittels im Aggregat.
Klickgeräusche
Der Temperaturregler schaltet den Kompressor ein oder aus.
Störende Geräusche
Vibrieren des Gitters oder der Röhren
Prüfen Sie, ob Gitter und Röhren richtig befestigt sind.
Flaschengeräusche
Lassen Sie einen Sicherheitsabstand zwischen den Flaschen und anderen Behältern
30
15 Störungen….. Störungsbehebung
STÖRUNG
MÖGLICHE URSACHEN
MASSNAHMEN
1. Innenbeleuchtung funktioniert nicht, aber Kompressor läuft.
Das Leuchtmittel ist defekt.
Wechseln Sie das Leuchtmittel aus (siehe Kapitel 12).
2. Es steht Wasser im Gerät
Der Wasserabflusskanal ist vollständig geschlossen.
Reinigen Sie den Wasserabflusskanal und das Abflussrohr
3. Die Kühlgruppe läuft zu häufig an und zu lange
- Sie haben die Gerätetür zu oft geöffnet.
- Die Luftzirkulation um das Geräte ist behindert
- Öffnen Sie nicht unnötig die Tür
- Lassen Sie die Umgebung des Gerätes frei
4. Das Gerät kühlt nicht.
-Das Gerät ist ausgeschaltet oder ist nicht mit Strom versorgt
-Der Temperaturregler stellt auf “0”
- Umgebungstemperatur zu niedrig
-- Seitenwand sehr warm (nur für Modelle mit eingeschäumten Verflüssiger)
- Prüfen Sie, ob, gibt die Stromversorgung funktioniert, ob die Sicherungen intakt sind, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt
- Stellen Sie den Temperaturregler richtig ein.
- Siehe Kapitel 7.1
- Umgebungstemperatur zu hoch. Kein Fehler. Der Verflüssiger gibt die warme Luft an die Umgebung ab. Wenn die Umgebungs-temperatur zu warm ist kann die Wärme nicht mehr abgeführt werden. Sobald die Umgebungstemperatur gesunken ist kühlt das Gerät wieder normal. Halten Sie unbedingt die Abstände gem. Kapitel „Aufstellen“ ein.
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs.
31
16 Kundendienst
WICHTIG
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
32
Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allen an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus.
17
33
SBSIB 502 NFA+
5,4
2,5
Farbe Inox
4048164700806
Comfee
34
SBSIB 502 NFA+
415 502
339 163
SN/N/ST/T
Loading...