Midea Comfee MISSION operation manual [de]

Bedienungsanleitung
Für Inverter
Inneneinheiten
Bei Nutzung als Multi Inneneinheit, sehen Sie bitte in den Installations- und
Bedienungsanleitungen der Multi Split Außeneinheiten nach.
Midea Europe GmbH Eisenstrasse 9c 65428 Rüsselsheim Tel: +49 6142 835 94 0 Fax:+49 6142 835 94 21
Konstruktion und Spezifikationen können zur Produktverbesserung ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Zu Details fragen Sie den Verkaufsvertreter oder Hersteller.
Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Stand 02/2015
Version 1.0
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation des Produktes vollständig durch und bewahren es für später auf Falls das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur von einem autorisierten Fachmann ausgetauscht werden. Die Installation darf gemäß den Anforderungen der nationalen Vorschriften nur von einem autorisierten Fachmann erfolgen. Beauftragen Sie einen autorisierten Servicetechniker mit der Installation, Wartung und Reparatur dieser Anlage
HINWEISE VOR DEM EINSATZ
Bei der Verwendung dieser Klimaanlage in europäischen Ländern müssen folgende Informationen beachtet werden:
Dieses Gerät kann von Kindern ab dem Alter von 8 Jahren sowie von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlenden Kenntnissen und Erfahrungen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder über die sichere Verwendung des Gerätes belehrt worden sind und die bestehenden Gefahren verstehen. Kinder sollen mit dem Gerät nicht spielen. Die Reinigung und Wartung darf von Kindern nicht ohne Aufsicht vorgenommen werden.
ENTSORGUNG: Entsorgen Sie dieses Produkt nicht als allgemeinen Hausmüll. Für solchen Müll
ist eine getrennte Sammlung zur Aufbereitung nötig.
Es ist verboten, dieses Gerät über den allgemeinen Hausmüll zu entsorgen. Für die Entsorgung gibt es mehrere Möglichkeiten: A) Die Stadtverwaltung hat Sammelsysteme eingerichtet, wo Elektroschrott vom Benutzer
zumindest kostenlos abgegeben werden kann.
B) Beim Kauf eines neuen Produkts nimmt der Händler das Altgerät zumindest für den Besitzer
kostenlos zurück. C) Der Hersteller nimmt das Altgerät zur Entsorgung zumindest für den Besitzer kostenlos zurück. D) Das alte Produkt enthält wertvolle Rohstoffe, die an Schrotthändler verkauft werden können. Eine wilde Entsorgung von Müll in Wäldern und der Landschaft gefährdet Ihre Gesundheit, wenn gefährliche Stoffe in das Grundwasser entweichen und so den Weg in die Nahrungskette finden.
1
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Warnung ......................................................................................................................................... 3
Vorsicht ........................................................................................................................................... 4
NAMEN DER TEILE
Inneneinheit .................................................................................................................................... 5
Außeneinheit ................................................................................................................................... 5
Anzeigefenster ................................................................................................................................ 5
BEDIENUNGSANLEITUNG
Betriebstemperatur .......................................................................................................................... 6
Manueller Betrieb ............................................................................................................................ 6
Steuerung der Luftstromrichtung ...................................................................................................... 7
Wie funktioniert die Klimaanlage ...................................................................................................... 8
Sonderfunktionen ............................................................................................................................ 9
PFLEGE UND WARTUNG
Vor der Wartung ............................................................................................................................ 11
Reinigung der Anlage .................................................................................................................... 11
Reinigung des Luftfilters und Luftauffrischungsfilters ...................................................................... 11
Vorbereitung für längere Betriebspause ......................................................................................... 12
Inspektion zu Saisonbeginn ........................................................................................................... 12
TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG
Tipps zur Fehlerbehebung ............................................................................................................. 13
Anleitung zur Fehlersuche ............................................................................................................. 14
INHALT
2
WARNUNG
Dieses Symbol zeigt die Gefahr des Todes oder schwerer Verletzungen an.
VORSICHT
Dieses Symbol weist auf die Möglichkeit einer Verletzung oder eines Sachschadens hin.
Streng verboten.
Achten Sie darauf, diese Anweisungen zu befolgen.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Um Verletzungen für den Anwender und andere Personen sowie Sachschäden zu vermeiden, müssen folgende Anweisungen eingehalten werden. Ein falscher Betrieb infolge Missachtung
VORSICHT
der Anweisungen kann zu Schäden oder Unfällen führen. Die Schwere ist durch die folgenden Indikationen klassifiziert.
Die Bedeutung der in diesem Handbuch verwendeten Symbole ist nachfolgend erklärt.
WARNUNG
Verlängern Sie das Kabel nicht und verwenden keine Mehrfachsteckdose. Eine schlechte elektrische Verbindung, schlechte Isolierung oder eine zu hohe Spannung können einen Brand verursachen.
Setzen Sie Ihren Körper nicht längere Zeit dem kalten Luftstrom aus.
Stecken Sie keine Finger, Stäbe oder andere Gegenstände in den Lufteinlass und Luftauslass.
Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage selbst zu repa­rieren, zu verändern oder den Standort zu wechseln. Wenden Sie sich immer an den Serviceanbieter. Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel heraus. Halten Sie direkt den Stecker fest und ziehen ihn aus der Steckdose, weil sonst möglicherweise das Kabel beschädigt wird.
Betreiben Sie Ihre Klimaanlage nicht in einem Feuchtraum wie einem Bad oder einem Waschraum.
Entfernen Sie Schmutz vom Stecker und stecken ihn fest ein. Verschmutzte Stecker können zum Brand oder einem elektrischen Schlag führen.
Falls irgendwelche Unregelmäßigkeiten wie Brandgeruch auftreten, schalten Sie die Anlage sofort aus und ziehen den Stecker. Wenden Sie sich an Ihren Serviceanbieter. Schalten Sie die Anlage stets aus und ziehen den Stecker, bevor Sie diese reinigen.
Verwenden Sie das angegebene Netzkabel.
Beauftragen Sie einen autorisierten Installateur mit der Installation dieser Anlage. Beauftragen Sie einen autorisierten Servicetechni­ker mit der Wartung oder Reparatur dieser Anlage.
Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlenden Kenntnissen oder Erfahrungen vorgesehen, sofern diese nicht beaufsichtigt werden oder von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person über die Verwendung des Gerätes belehrt worden sind Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit der Klimaanlage spielen.
.
Betätigen Sie niemals einen Schalter mit einer nassen Hand. Das kann zu einem elektrischen Schlag führen. Verwenden Sie das Gerät niemals zweckentfremdet für andere Dinge.
Platzieren Sie Nahrungsmittel, Präzisionsinstrumen­te, Pflanzen, Tiere, Farben usw. nicht an der Anlage. Setzen Sie Pflanzen und Tiere nicht direkt dem Luftstrom aus. Reinigen Sie die Klimaanlage nicht mit Wasser. Verwenden Sie keine brennbaren Reinigungsmittel, da diese zur Verformung oder Brand führen können. Bringen Sie keine brennenden Gegenstände in die Nähe des Geräts, falls diese vom Luftstrom direkt beeinflusst werden können. Steigen Sie nicht auf die Außeneinheit und stellen nichts darauf. Verwenden Sie keinen instabilen oder rostigen Unterbau. Installieren Sie die Klimaanlage nicht an Orten,
wo brennbare Gase ausströmen können. Ausgeströmtes Gas kann sich sammeln und zur Explosion führen.
Lassen Sie die Klimaanlage nicht zu lange bei
geöffneten Fenstern oder Türen oder bei sehr
hoher Luftfeuchtigkeit laufen.
Falls die Klimaanlage zusammen mit anderen Heizgeräten verwendet wird, sollte die Luft regelmäßig ausgetauscht werden, weil sonst die Gefahr von Sauerstoffmangel besteht.
Ziehen Sie stets den Stecker heraus, wenn die Anlage für einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll. Staubansammlungen können einen Brand verursachen.
Schalten Sie die Klimaanlage bei Gewitter immer aus und ziehen den Stecker, weil sonst elektrische Teile beschädigt werden können.
Kontrollieren Sie, dass die Ablaufleitung richtig angeschlossen ist. Anderenfalls tritt Wasser aus.
Kontrollieren Sie, dass das Kondenswasser ungehindert ablaufen kann. Falls das Kondenswasser nicht richtig ablaufen kann, kann es zu Wasserschäden kommen.
Die Klimaanlage muss gemäß den lokalen Vorschriften geerdet sein. Zur besseren elektrischen Sicherheit empfehlen wir, dass Sie einen Fehlerstrom-Schutzschalter einbauen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Servicebeauftragten oder einer ähnlichen befähigten Person ausgetauscht werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
3
4
,
NAMEN DER TEILE BETRIEBSANLEITUNG
Betriebsart
Temperatur
Kühlbetrieb
Heizbetrieb
Trocknungsbetrie
Raumtemperatur
17°C~32°C (62°F~90°F)
0°C~30°C (32°F~86°F)
10°C~32°C (50°F~90°F)
Außentemperatur
0 50
32 122
-15 30 5 86
0 50
32 122
-15 50 5 122
Für Modelle mit einem
Niedertemperatur-Kühlsystem
HINWEIS:
1. Optimale Leistung wird in diesem Bereich der Betriebstemperaturen erreicht. Falls die
Klimaanlage außerhalb dieser Bedingungen verwendet wird, können einige Schutzfunktionen in Kraft treten und einen ungewöhnlichen Betrieb der Anlage bewirken.
2. Wenn die Klimaanlage längere Zeit im Kühlbetrieb arbeitet und die Feuchtigkeit hoch ist (über
80%), kann Kondenswasser aus der Einheit tropfen. Stellen Sie bitte das vertikale Lüftungsgitter
auf seinen maximalen Winkel (senkrecht zum Boden) und stellen den Lüftermodus auf HIGH. Empfehlung: Für Anlagen mit einem Elektroheizer empfehlen wir unbedingt bei einer Außentemperatur unter 0°C (32°F), die Maschine anzulassen, damit ein reibungsloser Betrieb gewährleistet ist.
Lufteinlass (Seite)
Luftauslass
Anzeigefenster
WLAN-Kontrollanzeige (optional):
Zeigt an, ob die Funktion WLAN-Steuerung aktiviert ist. (Nicht verfügbar, wenn die Anlage diese Funktion nicht hat.)
Lufteinlass
Luftauslass
Lufteinlass (hinten)
8
9
10
Inneneinheit
1. Frontblende
2. Lufteinlass
3. Luftfilter
4. Luftauslass
5. Horizontales Lüftungsgitter
6. Vertikales Lüftungsgitter (innerhalb)
7. Anzeigefenster
Außeneinheit
8. Verbindungsschlauch
9. Verbindungskabel
10. Absperrventil
HINWEIS:
Alle Abbildungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veran­schaulichung. Die tatsächliche Form Ihrer gekauften Innen­einheit kann sich bei Frontblende und Anzeige geringfügig unterscheiden. Die tatsächliche Form soll dominieren.
Anzeigefenster
Digitalanzeige:
Zeigt die Temperatureinstellung an, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist. Zeigt beim Lüfterbetrieb die Raumtemperatur an. Zeigt die Codes der Selbstdiagnose an.
Zeigt drei Sekunden lang, wenn Timer ON, Fresh, Swing, Turbo oder Silence-Funktion aktiviert ist. ,
Zeigt drei Sekunden lang, wenn Timer OFF eingestellt ist.
Zeigt Swing, Turbo oder Silence ausgeschaltet sind.
Zeigt beim Abtauen an.
Zeigt wenn die Funktion Kaltluftschutz
Zeigt während der Selbstreinigung an (falls zutreffend.)
Zeigt beim Heizbetrieb unter 8°C an (falls zutreffend).
Wenn die ECO-Funktion (optional) aktiviert ist,
leuchten allmählich einzeln auf als
Temp. eingestellt .im sek. Intervall.
HINWEIS:
Eine Anleitung zum Verwenden der Infrarotfernbedienung ist in diesem Handbuch-Paket enthalten.
5
Namen der Teile
drei Sekunden lang, wenn Fresh,
im Heizbetrieb aktiviert ist.
Betriebstemperatur
Manueller Betrieb
Die Einheiten besitzen einen Schalter für einen Notfallbetrieb. Er ist unterhalb der Frontblende zu erreichen. Dieser Schalter dient der manuellen Steuerung, falls die Fernbedienung nicht funktioniert oder Wartungsarbeiten nötig sind.
Manuell-Schalter
AUTO/COOL
HINWEIS: Die Anlage muss vor der Bedienung mit
der Taste manuelle Steuerung ausgeschaltet werden. Falls die Anlage in Betrieb ist, halten Sie die Taste für manuelle Steuerung gedrückt, bis die Anlage aus ist.
Öffnen Sie die Frontblende und kippen sie um einen
1
Winkel nach oben, bis sie mit einem Klicken einrastet.
2
Drücken Sie einmal auf den Schalter manuelle Steuerung, um den erzwungenen AUTO-Betrieb einzuschalten. Wenn
Sie die Taste zweimal innerhalb von fünf Sekunden drücken, arbeitet die Anlage erzwungenen im Modus COOL.
3
Schließen Sie die Blende wieder fest in ihrer ursprünglichen Position.
VORSICHT:
Dieser Schalter wird nur für Testzwecke verwendet. Verwenden Sie ihn nur, wenn es nötig ist. Um wieder zum ferngesteuerten Betrieb zurückzukehren, verwenden Sie direkt die Fernbedienung.
6
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
7 8
7
8
,
Steuerung der Luftstromrichtung
Bereich
Stab des Ablenkelements
Bereich
Stellen Sie die Luftstromrichtung passend ein, weil es sonst unangenehm sein kann oder zu ungleichmäßigen Raumtemperaturen führt. Stellen Sie das horizontale Lüftungsgitter mit der Fernbedienung ein. Stellen Sie das vertikale Lüftungsgitter per Hand ein.
Einstellung des vertikalen Luftstroms (Auf--Ab)
Führen Sie diese Funktion aus, während die Anlage in Betrieb ist. Verwenden Sie die Fernbedienung zur Einstellung der vertikalen
Luftstromrichtung. Das horizontale Lüftungsgitter kann sich bei jedem Tastendruck etwas bewegen oder ständig automatisch auf und ab schwenken.
Sehen Sie bitte für Details im Handbuch
BETRIEBSANLEITUNG DER FERNBEDIENUNG nach.
Einstellung des horizontalen Luftstroms (links - rechts)
Um den Luftstrom in die gewünschte Richtung einzustellen, bewegen Sie den Stab des Ablenkelements per Hand.
WICHTIG: Halten Sie die Finger nicht in die Blende des Lüfters
oder der Ansaugseite. Der schnelle Lüfter darin kann Verletzungen verursachen.
VORSICHT
Betreiben Sie die Klimaanlage in den Betriebsarten Kühlen oder Trocknen nicht über längere Zeit mit nach unten gerichtetem Luftstrom. Anderenfalls kann es auf der Oberfläche des horizontalen Lüftungsgitters zu Kondensation kommen, so dass Feuchtigkeit auf den Boden oder die Möbel tropft.
Nach einem schnellen Neustart kann das horizontale Lüftungsgitter etwa 10 Sekunden lang in Ruhe verbleiben. Der offene Winkel des horizontalen Lüftungsgitters sollte nicht zu gering eingestellt werden, weil die Kühl- oder Heizleistung durch einen zu eingeschränkten Luftstrom verringert werden kann. Bewegen Sie das horizontale Lüftungsgitter nicht per Hand, weil es sonst aus der Synchronisation gerät. Falls das doch passiert, unterbrechen Sie bitte den Betrieb, ziehen den Stecker einige Sekunden lang und schalten die Klimaanlage dann wieder ein.
Wie funktioniert die Klimaanlage
SLEEP-Betrieb
Eingestellte Temperatur
1 Stunde
7 Stunden Timer-Off
1 Stunde
Kühlen
SLEEP-Betrieb
Eingestellte Temperatur
1 Stunde 1 Stunde
Heizen
7 Stunden Timer-Off
Grund-Betriebsarten: AUTO/COOL/DRY/HEAT
) vom Modell abhängig
(
AUTO-Betrieb
Wenn Sie die Klimaanlage auf AUTO-Betrieb stellen, wählt sie automatisch zwischen den Betriebsarten Kühlen, Heizen (nur Kühl-/Heizmodelle) oder Lüften, je nach der eingestellten
Temperatur und Raumtemperatur. Die Klimaanlage regelt die Raumtemperatur automatisch
um die von Ihnen eingestellte Temperatur. Falls Ihnen der AUTO-Betrieb nicht angenehm ist, können Sie Ihre gewünschte Temperatur einstellen.
SLEEP-Betrieb
Bei dieser Betriebsart steigt (Kühlen) die eingestellte Temperatur oder fällt (Heizen) um 1°C/2°F pro Stunden in den ersten 2 Stunden. Danach hält sie diese neue Temperatur 5 Stunden lang konstant bis zum Ausschalten. Diese Funktion spart Energie und verbessert nachts den Komfort, indem sie synchron zum Stoffwechsel des Körpers verläuft.
Trocknungs-Betrieb
Im Trocknungsbetrieb wird die Temperatur geregelt durch wiederholtes Ein- und Ausschalten des Kühlbetriebs oder Lüfterbetriebs. Die Lüftergeschwindigkeit ist LOW.
HEIZ-Betrieb
Diese Klimaanlage arbeitet nach dem Wärmepumpenprinzip, nimmt Wärme von der Außenluft auf und überträgt diese Wärme zur Inneneinheit. Im Ergebnis verringert sich die Leistung, wenn die Außenlufttemperatur fällt. Falls Sie die Heizleistung als unzureichend empfinden, empfehlen wir Ihnen, diese Klimaanlage zusammen mit einem anderen Heizgerät zu verwenden.
Optimaler Betrieb
Für optimale Leistung beachten Sie bitte folgende Dinge: Stellen Sie die Richtung des Luftstroms passend ein, so dass er nicht auf Personen gerichtet ist. Stellen Sie die Temperatur so ein, dass angemessene Behaglichkeit erreicht wird. Übermäßig niedrige oder hohe Temperaturen verschwenden Energie. Verbessern Sie die Wirkung, indem Sie Fenster und Türen geschlossen halten. Begrenzen Sie Energieverbrauch (Nutzungsdauer) mit der TIMER-Funktion. Bringen Sie keine Dinge in die Nähe von Lufteinlass oder Luftauslass, weil sonst die Wirksamkeit der Klimaanlage beeinträchtigt werden kann und die Klimaanlage eventuell ausschaltet. Kontrollieren Sie regelmäßig die Luftfilter und reinigen sie bei Bedarf.
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
9 10
9
10
,
Sonderfunktionen
Kühlmittel-Leckerkennung (optional):
Wenn ein Kältemittel-Leck erkannt wird, zeigt die Inneneinheit den Code EC an oder die LEDs blinken (vom Modell abhängig).
Speicherfunktion für den Lüftungsgitterwinkel(optional): Im Bereich des
sicheren Winkels wird die Winkeleinstellung des horizontalen Lüftungsgitters gespeichert
und die vom Benutzer zuletzt verwendete Position wieder verwendet. Wenn der Bereich überschritten ist, wird die Grenze des sicheren Winkels gespeichert. Dies geschieht nicht nach einer Stromunterbrechung oder wenn die Tasten Turbo oder manuelle Steuerung gedrückt wurden. Daher empfehlen wir dringend, den offenen Winkel des horizontalen
Lüftungsgitters nicht zu klein einzustellen, falls sich Kondenswasser ansammelt und aus dem horizontalen Lüftungsgitter tropft.
Funktion SELF CLEAN (optional)
Schwebende Bakterien nutzen die Feuchtigkeit am Wärmetauscher der Inneneinheit für ihr Wachstum. Regelmäßiges Trocknen des Wärmetauschers verhindert dieses Bakterienwachstum. Drücken Sie einfach die Taste SELF CLEAN, damit das System dieses Prozess automatisch ausführt. Diese Reinigung kann beliebig oft erfolgen. Bei Kühlmodellen läuft nur der Innenlüfter 30 Minuten lang mit geringer Geschwindigkeit, bevor die Einheit automatisch ausschaltet. Bei Kühl- & Heizmodellen arbeitet die Anlage gemäß nachstehendem Ablauf: Lüfterbetrieb mit geringer Lüftergeschwindigkeit--Heizbetrieb mit geringer Lüftergeschwindigkeit --­Lüfterbetrieb--Betriebshalt---Abschalten.
Hinweis:
Diese Funktion ist nur in den Betriebsarten Kühlen und Trocknen aktiviert. Es wird empfohlen, vor dem Aktivieren dieser Funktion die Klimaanlage etwa 30 Minuten lang im Kühlbetrieb zu betreiben. Minuten. Ein erneutes Drücken der Taste SELF CLEAN oder von ON/OFF im Reinigungszyklus beendet den Vorgang und schalten die Anlage aus.
Funktion CLEAN AIR (optional) Eine
verbesserte Qualität der Innenluft ist ein Zweck der Klimaanlage. Diese Klimaanlage ist mit einem Ionisator oder Plasma-Staubsammler ausgestattet (je nach Modell). Durch die vom Ionisator erzeugten Anionen füllt die Luftzirkulation der Klimaanlage den Raum mit erfrischender, natürlicher und gesunder Luft. Der Plasma-Staubsammler erzeugt eine Hochspannungs-Ionisationszone, wodurch die Luft in Plasma umgewandelt wird. Die meisten Staub-, Rauch- und Pollen-Partikel aus der Luft werden vom elektrostatischen Filter eingefangen.
Anti-Schimmel-Funktion (optional)
Beim Ausschalten der Einheit aus den Betriebsarten COOL, DRY, AUTO (Cool) läuft die Klimaanlage noch etwa 10 Minuten mit leichtem Wind nach (je nach Modell). Dadurch wird das Kondenswasser im Verdampfer abgetrocknet und die Schimmelbildung verhindert. Starten Sie die Anlage im Anti-Schimmel-Betrieb nicht neu, bevor sie komplett ausgeschaltet war.
Auto-Neustart-Funktion (optional)
Bei einer Stromunterbrechung wie einem Netzausfall hält die Klimaanlage an. Wenn die Stromversorgung wieder anliegt, startet sie jedoch automatisch neu und setzt den vorherigen Betrieb fort.
WLAN-Steuerung (optional)
Bei einer Einheit mit WLAN-Steuerung verbinden Sie das WLAN-Modul und das Kommunikations-Modul mit dem Anzeigefeld, so dass die Einheit entweder per Fernbedienung oder vom Smartphone aus gesteuert werden kann.
Luftfilter-Erinnerungsfunktion (optional)
Erinnerung für die Filterreinigung:
Nach 240 Betriebsstunden zeigt das Anzeigefeld der Inneneinheit blinkend CL an. Diese Funktion erinnert an die Reinigung des Luftfilters für einen effizienteren Betrieb. Nach 15 Sekunden kehrt das System wieder zur vorherigen Anzeige zurück. Wenn die Anzeige CL erscheint und blinkt, drücken Sie bitte 4mal die LED-Taste auf der Fernbedienung oder mindestens 3mal die Manuell-Steuertaste, um die erfassten Stunden zurückzusetzen. Anderenfalls wird die Anzeige CL beim nächsten Einschalten der Anlage wieder 15 Sekunden lang blinkend angezeigt.
Erinnerungsfunktion für Filterwechsel:
Nach 2880 Betriebsstunden zeigt das Anzeigefeld der Inneneinheit blinkend nF an. Diese Funktion erinnert an den Austausch des Luftfilters für einen effizienteren Betrieb. Nach 15 Sekunden kehrt das System wieder zur vorherigen Anzeige zurück. Wenn die Anzeige nF erscheint und blinkt, drücken Sie bitte 4mal die LED-Taste auf der Fernbedienung oder mindestens 3mal die Manuell-Steuertaste, um die erfassten Stunden zurückzusetzen. Anderenfalls wird die Anzeige nF beim nächsten Einschalten der Anlage wieder 15 Sekunden lang blinkend angezeigt.
Stiller Betrieb (optional)
Durch Drücken der LED-Taste auf der Fernbedienung schalten Sie die Anzeige der Inneneinheit und den Summer der Klimaanlage aus und schaffen damit eine angenehme und ruhige Umgebung.
11 12
PFLEGE UND WARTUNG PFLEGE UND WARTUNG
Pflege und Wartung
Filter-Schlaufe
Lufterfrischungsfilter
Vor der Wartung
Schalten Sie das System vor der Reinigung aus. Zum Reinigen wischen Sie mit einem weichen trockenen Lappen ab. Verwenden Sie keine Bleich- oder Scheuermittel.
HINWEIS: Vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten muss die Stromversorgung getrennt werden!
VORSICHT
Verwenden Sie keine chemisch behandelten Lappen oder Staubtücher zum Reinigen der Einheit. Verwenden Sie zur Reinigung weder Benzin, noch Verdünnung, Scheuermittel oder ähnliche Lösungsmittel. Diese können zur Verformung oder zum Bruch der Kunststoffoberfläche führen. Verwenden Sie zur Reinigung der Frontblende niemals Wasser wärmer als 40°C(104°F), weil es zur Verformung oder Verfärbung führen kann.
Reinigung der Anlage
Wischen Sie die Einheit nur mit einem weichen trockenen Lappen ab. Falls die Einheit sehr schmutzig ist, wischen Sie
sie mit einem in warmem Wasser befeuchteten Lappen ab.
Reinigung des Luftfilters und Luftauffrischungsfilters
Ein verstopfter Luftfilter vermindert die Kühlwirkung dieser Anlage. Reinigen Sie den Filter bitte alle 2 Wochen.
1. Öffnen Sie die Frontblende, indem Sie gleichzeitig
vorsichtig beide Seiten anheben. Bei einem bestimmten Winkel ist ein Klicken zu hören, wo sie einrastet. Verwenden Sie bei einigen Modellen bitte die Haltestäbe zur Stützung der Blende.
2. Nutzen Sie die Filter-Schlaufe, um den Filter erst etwas
anzuheben und dann leicht zu sich zu ziehen. Jetzt entnehmen Sie den Filter, indem Sie ihn vorsichtig nach unten ziehen.
3. Lösen Sie den kleinen Luftauffrischungsfilter vom
großen Luftfilter. Reinigen Sie ihn per Staubsauger und ersetzen ihn gelegentlich.
4. Reinigen Sie den großen Luftfilter mit Seifenwasser.
Spülen Sie mit frischem Wasser nach. Schütteln Sie überschüssiges Wasser ab, trocknen ihn an einem kühlen Ort und ersetzen ihn gelegentlich.
Öffnen Sie die Blende und nehmen den Plasma-Filter heraus, indem Sie die Oberseite des Plasma-Filters halten und ihn entsprechend der Pfeile nach oben heben.
Lösen Sie die mit Pfeilen gezeigten Haken, öffnen die Abdeckung des Plasma-Filters und reinigen den Filter mit dem Staubsauger.
Plasma-Filter
(optional)
Staubsammelfilter (optional)
Bei Modellen mit Plasma-Filter berühren Sie diesen nicht innerhalb von 10 Minuten nach dem Öffnen der Blende. Reinigen Sie den Plasma-Filter entsprechend der Beschreibung in der Abbildung links.
5. Bringen Sie den kleinen Luftauffrischungsfilter
wieder auf dem großen Luftfilter an.
6. Setzen Sie dies in umgekehrter Reihenfolge zum
obigen Punkt 2 wieder in die Einheit ein.
7. Schließen Sie die Frontblende. Achten Sie darauf,
dass die Haken richtig passen und die Blende vollständig geschlossen ist.
Vorbereitung für längere Betriebspause
Falls die Einheit längere Zeit nicht genutzt werden soll, führen Sie folgende Schritte aus:
(1) Reinigen Sie Inneneinheit und Filter. (2) Lassen Sie den Lüfter etwa einen halben Tag
lang laufen, um das Innere der Einheit zu trocknen.
(3) Schalten Sie die Klimaanlage aus und trennen die
Stromversorgung.
(4) Entnehmen Sie die Batterien aus der
2
Fernbedienung. Die Außeneinheit muss regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Versuchen Sie nicht, dies selbst zu machen. Fragen Sie Ihren Händler oder Servicetechniker.
Inspektion zu Saisonbeginn
Beschädigte oder getrennte Kabel. Reinigen Sie Inneneinheit und Filter. Prüfen Sie auf Wasser- oder Ölaustritt. Prüfen Sie, ob Luftauslass oder Lufteinlass blockiert sind, nachdem die Klimaanlage längere Zeit nicht benutzt worden ist.
Vorsicht
Berühren Sie beim Entnehmen des Filters nicht die Metallteile der Einheit. Beim Umgang mit scharfen Metallkanten kann es zu Verletzungen kommen.
Reinigen Sie die Klimaanlage innen nicht mit Wasser. Der Wassereinfluss kann die Isolierung zerstören und zu einem möglichen elektrischen Schlag führen.
Beim Reinigen der Einheit prüfen Sie zuerst, dass diese ausgeschaltet und der Trennschalter ausgeschaltet sind.
Waschen Sie den Luftfilter nicht mit Wasser wärmer als 40°C/104°F. Schütteln Sie die Feuchtigkeit vollständig ab und trocknen ihn im Schatten. Setzen Sie ihn nicht direktem Sonnenlicht aus, er kann schrumpfen.
13 14
13
14
Symptom
Diagnose
Anlage funktioniert nicht
-- Gibt es einen Stromausfall?
-- Wurde ein Schalter/Trennschalter ausgeschaltet oder ist eine Sicherung durchgebrannt?
-- Ist der Timer aktiviert?
-- Sind die Batterien in der Fernbedienung leer?
-- Sind die Akkus in der Fernbedienung richtig geladen?
Geringe Kühl- oder Heizleistung
-- Sind die Luftfilter verschmutzt?
-- Ist der Luftstrom ungehindert in und neben der Innen- und Außeneinheit?
-- Sind die Einstellungen für Temperatur und Betriebsart richtig?
-- Sind noch Fenster oder Türen geöffnet?
-- Ist die Lüftergeschwindigkeit hoch eingestellt und erlaubt das Lüftungsgitter maximalen Luftstrom?
-- Scheint direktes oder starkes Sonnenlicht in den zu kühlenden Raum?
-- Sind dort andere Heizgeräte oder Computer in Betrieb oder befinden sich zu viele Personen im zu kühlenden Raum?
-- Ist die SILENCE Funktion eingeschaltet? Im SILENCE-Betrieb hat die
Geräuschminderung Priorität, so dass die Leistung der Klimaanlage geringer wird.
Anzeigelampen blinken ständig
-- Die Einheit beendet den Betrieb oder läuft in einem Sicherheitsmodus weiter (je nach Modell). Warten Sie etwa 10 Minuten, bis der Fehler automatisch behoben wurde, anderenfalls trennen Sie die Stromversorgung und schließen sie dann wieder an. Wenn das Problem weiter besteht, trennen Sie die Stromversorgung und wenden sich an das nächste Kundendienstzentrum.
Fehlercodes erscheinen an der Inneneinheit wie
etwa: E0, E1, E2....
P1,P2,P3.....oder F1,
F2,
Symptom
Ursache
Betrieb ist nach dem Neustart verzögert
Um das Durchbrennen der Sicherung zu verhindern, arbeitet der Kompressor nach einem plötzlichen Aus- und Wiedereinschalten der Stromversorgung im Schutzzeitraum von etwa 3 Minuten nicht.
Lüftergeschwindigkeit ändert sich - aus, sehr langsam und dann normal
Das geschieht im Heizbetrieb automatisch:
--verhindert, dass Kaltluft auf die Bewohner geblasen wird, wenn der Heizbetrieb startet,
--es erfolgt ein automatisches Abtauen,
--es erfolgt ein Niedertemperatur-Heizbetrieb
Heizbetrieb hält plötzlich an und die Defrost-Anzeige blinkt
Im Heizbetrieb hält die Inneneinheit vorübergehend maximal 10 Minuten lang an und führt das automatische Abtauen aus.
Aus der Inneneinheit kommt Dunst
Im Kühlbetrieb kann ein Dunst austreten, durch Kondensation beim plötzlichen Abkühlen entstanden ist.
Dunst kann durch aus dem Abtauprozess stammende Feuchtigkeit entstehen, wenn die Klimaanlage nach dem Abtauen wieder in den Heizbetrieb wechselt.
Die Klimaanlage gibt leise Geräusche von sich
Rauschen-- während oder unmittelbar nach dem Betrieb der Klimaanlage ist das Strömgeräusch des Kältemittels zu hören.
Quietschen-- normale Ausdehnung und Kontraktion von Kunststoffteilen infolge der Temperaturänderungen während des Betriebs.
Strömende Luft-- wenn das Lüftungsgitter seine Stellung zurücksetzt.
Aus der Inneneinheit kommt Staub
Das kann auftreten, wenn die Klimaanlage erstmals oder nach langer Nichtnutzung wieder verwendet wird.
Gibt einen speziellen Geruch ab
Verschiedene Gerüche von Raumtextilien, Möbeln oder Zigarettenrauch sind von der Klimaanlage absorbiert und können wieder abgegeben werden. Falls das nicht zutrifft, fragen Sie Ihren zuständigen Handwerker.
Wechselt vom Kühl­oder Heizbetrieb in den Lüfterbetrieb
Die Raumtemperatur hat die per Fernbedienung eingestellte Temperatur erreicht. Falls das nicht zutrifft, fragen Sie Ihren zuständigen Handwerker.
Der Betrieb ist zufällig, unvorhersehbar und reagiert nicht
Störungen von Mobilfunkmasten und Zusatzverstärkern können die Fehlfunktion der Einheit verursachen.
Trennen Sie die Stromversorgung und verbinden sie neu.
Zum Neustart des Betriebs drücken Sie die Taste ON/OFF auf der
TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG
Tipps zur Fehlerbehebung
Folgende Dinge können im normalen Betrieb auftreten und stellen keinen Fehler dar.
HINWEIS: Falls das Problem nicht gelöst wurde, wenden Sie sich an den örtlichen Händler oder das nächstgelegene Kundendienstzentrum. Teilen Sie dort genau den aufgetretenen Fehler sowie die Modellnummer der Anlage mit.
TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG
Anleitung zur Fehlersuche
Bevor Sie zwecks einer Reparatur anrufen, versuchen Sie das Problem durch folgende Prüfungen zu beheben:
,,
,,
Falls das Problem auch nach diesen Prüfungen oder Diagnosen weiterbesteht, schalten Sie das Gerät sofort aus und wenden sich an ein autorisiertes Servicezentrum. Teilen Sie dort genau den aufgetretenen Fehler sowie die Modellnummer der Anlage mit.
VORSICHT
Im Falle EINES der folgenden Dinge, schalten Sie die Anlage sofort aus!
-- Netzkabel ist beschädigt oder ungewöhnlich warm.
-- Brandgeruch ist zu riechen.
-- Laute oder ungewöhnliche Geräusche treten auf.
-- Eine Sicherung brennt durch oder ein Trennschalter löst oft aus.
-- Wasser oder andere Dinge fallen in die oder aus der Einheit.
VERSUCHEN SIE NICHT, DIESE DINGE SELBST ZU LÖSEN! WENDEN SIE SICH AN EINEN AUTORISIERTEN SERVICETECHNIKER!
Loading...