ist eine eingetragene Marke von Middleby Marshall, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Middleby Cooking Systems Group 1400 Toastmaster Drive Elgin, IL 60120 +(847)741-3300 FAX +(847)741-4406
35
Page 2
HINWEIS:
Dieses
sich mit den Funktionen und den verschiedenen Aspekten des Ofenbetriebs vertraut machen.
Dieses Handbuch muss leicht erreichbar an einer jedem Bediener zugänglichen Stelle in der Nähe des Ofens
aufbewahrt werden.
Gasöfen können ENTWEDER mit Erdgas ODER mit Flüssig-Propangas betrieben werden. Das Typenschild gibt
über die zu verwendende Gasart Auskunft. Sofern lokale und nationale Vorschriften dies zulassen, kann der
Ofen von Erdgas auf Propangas oder umgekehrt umgestellt werden. Diese Umstellung wird im Abschnitt
Installation dieses Handbuchs beschrieben. Sie erfordert die Installation des entsprechenden Middleby
Marshall Gas Conversion Kits (Gas-Umstellungs-Kits).
Wir empfehlen den Abschluss einer Servicevereinbarung mit einer Middleby Marshall Vertragswerkstatt.
Installations- und Benutzerhandbuch ist dem Benutzer auszuhändigen. Der Bediener des Ofens muss
ACHTUNG
DEUTSCH
NOTFALLTELEFONNUMMER IHRES GASVERSORGERS SOWIE ANWEISUNGEN ZUM VORGEHEN BEIM
Die Anweisungen zum Vorgehen beim Auftreten von Gasgeruch sollten Sie bei Ihrem Gasversorger erfragen.
Rufen Sie beim Auftreten von Gasgeruch sofort die Notfalltelefonnummer Ihres Gasversorgers an. Dieser hält
SORGEN SIE DAFÜR, DASS AN EINER ALLGEMEIN BEKANNTEN STELLE DIE
AUFTRETEN VON GASGERUCH STEHEN.
Personal und Mittel zur Behebung des Problems bereit.
ZU IHRER EIGENEN SICHERHEIT
Lagern und verwenden Sie kein Benzin oder andere entzündliche Flüssigkeiten
oder Dämpfe in der unmittelbaren Umgebung dieses und anderer Geräte.
ACHTUNG:
Unsachgemäße Installation, Einstellungen, Modifikation oder Wartung
kann zu Sachschäden, Verletzungen und Tod führen. Lesen Sie vor
Installation oder Wartung dieses Geräts sorgfältig die Anweisungen
zu Installation, Betrieb und Wartung durch.
WICHTIGER HINWEIS
Ein Schaltplan des Ofens befindet sich im Innern des Maschinenbereichs.
WICHTIGER HINWEIS
Der Kunde ist dafür verantwortlich, dem Frachtführer sichtbare und verborgene
Schäden zu melden. Verwahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial, bis sicher
ist, dass beim Transport keine verborgenen Schäden entstanden sind.
HINWEIS: Wenden Sie sich für Wartungs- und Reparaturarbeiten an Ihre Middleby Marshall Vertragswerkstatt. Dem Ofen
liegt ein Verzeichnis der Vertragswerkstätten bei.
HINWEIS: Die Verwendung anderer Teile als Middleby Marshall-Originalteile enthebt den Hersteller von allen Verpflichtungen.
HINWEIS: Middleby Marshall (der Hersteller) behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen an den technischen Daten
vorzunehmen.
HINWEIS: Die Gerätegarantie erlangt erst dann Wirksamkeit, wenn der Ofen unter der Aufsicht eines Monteurs mit
Werkszulassung installiert, gestartet und vorgeführt wurde.
Dieses Handbuch dient als Nachschlagewerk. Bewahren Sie es sorgfältig auf.
Middleby Cooking Systems Group 1400 Toastmaster Drive Elgin, IL 60120 USA +(847)741-3300 FAX +(847)741-4406
Die Öfen der Modellreihe PS536 eignen sich zum Backen oder
Garen einer Vielzahl von Gerichten wie beispielsweise Pizzen,
Pizza-ähnlicher Produkte, kleiner Kuchen, Sandwiches u.a.m.
II. BESTANDTEILE DES OFENS - siehe Abbildung 1-1.
A. Sichtscheibe (soweit vorhanden): Ermöglicht dem Bediener
das Beobachten des und den Zugriff auf das Back-/Gargut in der
Ofenkammer.
B. Auffangblech: Verhindert, dass das Back-/Gargut vom Ende des
laufenden Förderbands fällt.
C. Variable Abschlussbleche (an den derart ausgestatteten
Öfen): Können auf verschiedene Höhen eingestellt werden, um
die Wärmeabgabe an die Umgebung möglichst gering zu halten.
D. Abschlussbleche: Ermöglichen den Zugriff auf das Innere des
DEUTSCH
Ofens.
E.Bedienfeld: Hier befinden sich die Bedienelemente des Ofens.
Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 3,
F.Abdeckung des Maschinenbereichs: Ermöglicht den Zugriff
auf die Bestandteile im Ofeninneren. Im Maschinenbereich befinden
sich keinerlei vom Anwender wartbare Teile.
G. Typenschild: Enthält technische Daten bezüglich Installation und
Betrieb des Ofens. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in
Abschnitt 2,
H. Förderbandmotor: Treibt das Förderband an.
I.Krümelbleche: Fangen Krümel und sonstige durch das
Förderband fallende Teile auf. Krümelbleche befinden sich unter
beiden Enden des Förderbandes.
J. Förderband: Transportiert das Back-/Gargut durch den Ofen.
Installation.
III. TECHNISCHE DATEN
Tabelle 1-1: Abmessungen
Gesamthöhe: Einzelofen mit 446 mm-Standardfüßen1105 mm1105 mm1105 mm--
Einzelofen mit 597 mm-Spezialfüßen--1256 mm1256 mm-Doppelofen mit 446 mm-Standardfüßen1549 mm1549 mm1549 mm-Doppelofen mit 521mm-Spezialfüßen--1624 mm1624 mm1624 mm
Dreifachofen mit 152 mm-Standardfüßen1702mm1702mm1702mm- -
Gesamttiefe: ohne optionale Sichtscheibe in der Frontplatte 1010 mm1010 mm1010 mm1010 mm
mit optionaler Sichtscheibe in der Frontplat1092mm1092mm1092mm1092mm
Gesamtlänge: ohne installiertes Auffangblech1422 mm1524 mm1537 mm1943 mm
mit installiertem Auffangblech--1734mm1734mm2140mm
230V120 V konv. Geschwindigkeits- dreiphasig50 Hz25A17,0 kW bei 380 Vvierpolig5 Leiter (3 Heiz-,
steuerung, Antriebsmotor,1 Null-, 1 Erdleiter)
Verteiler, Temperaturregelung;
alle anderen 230 V
WICHTIGER HINWEIS: Auf dem Typenschild des Ofens sowie im Schaltplan im Innern des Maschinenbereichs befinden sich
weitere elektrische Daten.
VORSICHT: Der in der vorhergehenden Tabelle angeführte Strombedarf ist ein Durchschnittswert für Normalbetrieb. Die beim
Einschalten des Ofens erforderliche Stromstärke kann den angeführten Wert übersteigen.
Tabelle 1-4: Elektrische Daten für Gasöfen (je Ofenkammer)
WICHTIGER HINWEIS: Auf dem Typenschild des Ofens sowie im Schaltplan im Innern des Maschinenbereichs befinden sich
weitere elektrische Daten.
VORSICHT: Der in der vorhergehenden Tabelle angeführte Strombedarf ist ein Durchschnittswert für Normalbetrieb. Die beim
Einschalten des Ofens erforderliche Stromstärke kann den angeführten Wert übersteigen.
DEUTSCH
Tabelle 1-5: Angaben zu Gasdüsen und -druck (je Ofenkammer)
ACHTUNG - Für Gasöfen: Nach allen Umstellungen, Einstellungen und Wartungsarbeiten am Ofen
sind die folgenden Tests durchzuführen:
Gaslecktest
Luftversorgungstest
Test auf ordnungsgemäße Verbrennung und Gasversorgung.
Test auf ordnungsgemäßen Betrieb des Ventilationssystems.
ACHTUNG
Für Elektroöfen: Nach jeglichen Änderungen, Justierungen und Wartungsarbeiten am Ofen ist zu
überprüfen, ob das Ventilationssystem (falls vorhanden) in Betrieb ist.
DEUTSCH
Der Ofen muss auf einer ebenen, nicht entflammbaren Fläche installiert werden. Benachbarte
Wände dürfen ebenfalls nicht entflammbar sein. Im Abschnitt Beschreibung dieses Handbuchs
Achten Sie darauf, dass Abluft und Frischluft frei vom und zum Ofen strömen können. Um den bzw.
unter dem Ofen dürfen sich keine Hindernisse befinden. Bauliche Veränderungen dürfen die
Zwischen Ofen und brennbaren Strukturen ist ein ausreichender Abstand einzuhalten. Ein gewisser
ACHTUNG
Halten Sie die unmittelbare Umgebung des Geräts frei von brennbaren Materialien.
ACHTUNG
finden Sie Angaben zu den empfohlenen Mindestabständen.
ACHTUNG
Luftversorgung des Ofens nicht beeinträchtigen.
VORSICHT
Für weitere Informationen zur Installation wenden Sie sich an die zuständige Middleby
Vertragswerkstatt.
HINWEIS
Freiraum um den Ofen ist auch für die Wartung und den planmäßigen Betrieb erforderlich.
HINWEIS
Ein Schaltplan des Ofens befindet sich im Innern des Maschinenbereichs.
HINWEIS
Zum einfachen Transport des Ofens an den Aufstellungsort sind vier Laufrollen mitgeliefert. Diese Laufrollen
dienen nur zur Erleichterung des Transportss vor der Installation und sind NICHT in die Installation zu
integrieren. Während des Installationsvorgangs sind sie unbedingt zu entfernen, damit der Ofen auf den
mitgelieferten 152 mm hohen justierbaren Füßen stehen kann.
HINWEIS
Alle Aspekte der Installation des Ofens einschließlich Platzierung, Versorgungsanschlüsse und
Anforderungen an die Ventilation müssen den geltenden lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften
entsprechen. Diese Vorschriften haben Vorrang vor den in diesem Handbuch vorgegebenen Anforderungen
112342882Obere Abdeckung
2222220352Schraube, Flachkopf Nr. 10 x 1 Zoll (Obere Abdeckung - vorn)
32223A80A8801Schraube, Flachkopf Nr. 10 x 2 Zoll (Obere Abdeckung - hinten)
4--1244837Aufsetzplatte
5--1244918Isolierung, Aufsetzplatte, vorgeschnitten
6--484111A8815Schraube, Sechskant Nr. 10-32 x ½ Zoll (Aufsetzplatten)
711142893Untergestell
8a44--42890445 mm-Fußverlängerung (Standard), für Einfach- und Doppel-Öfen
8b4----45329597 mm-Fußverlängerung (Spezialanfertigung), für Einfachöfen
8c44- -45360521 mm-Fußverlängerung (Spezialanfertigung), für Einfach- und
8b----444799152 mm-Fußverlängerung (Standard), für Dreifach-Öfen
944422450-0028Fuß, justierbar, 152 mm
1044422290-0010Laufrolle, mit Montageplatte (ohne Bremse)
11323232220373Sechskant-Maschinenschraube, 3/8-16 x 1 Zoll
1232323221416-0001U-Scheibe, 3/8 Zoll
1332323221422-0001Sicherungsscheibe, 3/8 Zoll
1411146525Benutzerhandbuch, Gas- und Elektro- Öfen Modellreihe PS536
151111002040Verzeichnis der Middleby Marshall Vertragswerkstätten
1612322361-0001Gasschlauch (nur für Gasöfen)
Zusatzausstattung (getrennt erhältlich):
1711146393Unteres Fach
MengeMengeMenge
Doppel-Öfen
HINWEIS: Diese Laufrollen dienen nur für den Transport des Ofens an
den Installationsort und sind nicht in die Installation zu integrieren.
Siehe den Hinweis auf der vorigen Seite.
Sofern nationale oder regionale
Vorschriften die Installation eines
Feuerlöschsystems oder anderer
Zusatzsysteme erfordern, dürfen diese
NICHT unmittelbar am Ofen montiert
werden.
EINE ZUWIDERHANDLUNG KANN
FOLGENDE KONSEQUENZEN HABEN:
DEUTSCH
VERLUST DER AMTLICHEN
ZULASSUNG
EINGESCHRÄNKTER WARTUNGS-
ZUGANG
ERHÖHTE WARTUNGSKOSTEN
A. Anforderungen
VORSICHT
Gasofeninstallationen erfordern
Ventilationssystem mit elektronischer Abgassensorsteuerung.
Für Installationen von elektrischen Öfen wird ein mechanisch
betriebenes Ventilationssystem
DIE KORREKTE BELÜFTUNG DES OFENS OBLIEGT DEM
BESITZER DES GERÄTS.
ZWINGEND ein mechanisches
dringend empfohlen.
Abbildung 2-2 - Ventilationssystem
B. Empfehlungen
BEACHTEN SIE BITTE, DASS ES SICH BEI DEN
HAUBENABMESSUNGEN IN ABBILDUNG 2-2 NUR UM
EMPFEHLUNGEN HANDELT. BEI DER INSTALLATION DES
VENTILATIONSSYSTEMS SIND ALLE LOKALEN, NATIONALEN
UND INTERNATIONALEN VORGABEN ZU
BERÜCKSICHTIGEN. ALLE GELTENDEN VORSCHRIFTEN
HABEN VORRANG VOR DEN IN DIESEM HANDBUCH
VORGEGEBENEN EMPFEHLUNGEN.
Der Luftdurchsatz durch das Ventilationssystem hängt u.a. von
der Ofenkonfiguration und der Auslegung der Haube ab. Bitte
wenden Sie sich wegen dieser Daten an den Haubenhersteller
oder den Belüftungsspezialisten.
Zur Vermeidung eines Unterdrucks im Küchenbereich muss
Luft zugeführt werden, um die abgesaugte Luft zu ersetzen. Bei
einem Unterdruck im Küchenbereich kann es bei Komponenten
des Ofens zu denselben Hitzeproblemen wie beim Ausbleiben
jeglicher Ventilation kommen. Die beste Methode der
Luftzuführung ist die Verwendung einer Klimaanlage. Mit Hilfe
der Klimaanlage kann die Luft zu jeder Jahreszeit angemessen
temperiert werden. Zwar kann auch direkt Luft von außerhalb
des Gebäudes zugeführt werden, doch können jahreszeitlich
bedingte extreme Außenluft-Temperaturen nachteilige
Auswirkungen auf die Leistung des Ofens haben.
HINWEIS: Die einströmende Luft darf unter keinen Umständen
direkt auf die Öffnung einer Ofenkammer gerichtet werden.
Dies hätte eine mangelhafte Back-/Garleistung zur Folge.
C. Sonstiges
Bestimmte örtliche Gegebenheiten, spezielle
Bedingungen oder Probleme erfordern gegebenenfalls
die Dienste eines Lüftungsspezialisten.
Mangelhafte Ventilation kann die Leistung des Ofens
beeinträchtigen.
Ventilations- und Rohrsysteme sind nach Maßgabe des
Haubenherstellers und des Klimaanlagenspezialisten in
regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Mindestens
Mindestens
51mm
305mm
Mindestens
305mm
Mindestens
203mm
Mindestens
25mm
42
Page 9
III. AUFSTELLUNG
A. Untergestell-Baugruppe
1.Montieren Sie mittels der 3/8-Zoll-16x1-Zoll-Maschinenschrauben,
der 3/8-Zoll-U-Scheiben und der 3/8-Zoll-Sicherungsscheiben
aus dem Untergestell-Kit die vier Fußverlängerungen am
Untergestell. Siehe Abbildung 2-3. Achten Sie darauf, dass die
glatten Seiten der Fußverlängerungen nach außen zeigen.
2. Wenn gewünscht, passen Sie das wahlweise untere Fach ein,
siehe Abbildung 2-3. S t e l l e n S i e s i cher, dass der Rand des Fachs
ABWÄRTS zeigt. Das Fach ist getrennt erhältlich und NICHT im
Installationskit enthalten.
3. Das Installationskit enthält vier Laufrollen sowie vier justierbare
152 mm-Füße. Die Laufrollen dienen nur für einen leichteren
Transport des Ofens an den Installationsort und sind nicht dafür
geeignet, in die Installation integriert zu werden. Siehe den Hinweis
zu Beginn dieses Abschnitts.
Wenn sich der Ofen bereits am Installationsort befindet,
montieren Sie je einen justierbaren 152 mm-Fuß im Mittelloch
an der Unterseite jeder Fußverlängerung, siehe Abbildung
2-4.
Falls ein Transport des Ofens an den Installationsort
notwendig ist, installieren Sie vorübergehend die Laufrollen
mittels der verbleibenden 3/8-Zoll-16x1-Zoll-Schrauben, den
3/8-Zoll-U-Scheiben und den 3/8-Zoll-Sicherungsscheiben.
Schieben Sie den Ofen an seinen endgültigen Installationsort
und entfernen Sie die Laufrollen. Anschließend installieren
Sie die justierbaren 152 mm-Füße wie im vorangehenden
Schritt beschrieben. Die Gewindebolzen der verstellbaren
Beine gehen durch das untere Fach und in die
Fußverlängerungen. Damit wird das untere Fach sicher
gehalten.
4. Montieren Sie die untere Ofenkammer am Untergestell. Siehe
Abbildung 2-4.
5.NUR für Einzel-Öfen: Installieren Sie die obere Abdeckung mittels
der im Untergestell-Kit enthaltenen Schrauben, siehe Abbildung 2-
5. Dann gehen Sie zu Teil C,
Bei Installation von Doppel- oder Dreifach-Öfen weiter mit Abschnitt
B,
Aufsetzen. Es ist zu beachten, dass die obere Abdeckung bei
Doppel- und Dreifach-Öfen ERST DANN installiert werden darf,
wenn die Ofenkammern aufgesetzt sind.
Abbildung 2-4 - Untergestell-Installation
Installation des Förderbandes.
Untere
Ofenkammer
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION
Abbildung 2-3 - Installation der Fußverlängerung und
Laufrollen
Die glatten Seiten der
Fußverlängerungen
sind auf die Ecke des
Untergestells gerichtet
U-Scheibe,
3/8 Zoll
Sicherungsscheibe,
3/8 Zoll
Unteres
Fach
Die justierbaren
152 mm-Füße sind
unbedingt bei der
Installation zu
verwenden
Sechskantschraube,
3/8 Zoll - 16 x 1
Abbildung 2-5 - Installation der oberen Abdeckung
HINWEIS: Die obere Abdeckung bei Doppel- und Dreifach-Öfen DARF ERST
installiert werden, wenn die Ofenkammern aufgesetzt sind. Siehe Abschnitt B,
Nr. 10 x 2 Zoll-
Schrauben zur
Befestigung der
Rückseite der oberen
Nr. 10 x 1 Zoll-
Schrauben zur
Befestigung der
Vorderseite der
oberen
Abdeckung
Abdeckung
Aufsetzen.
Obere
Abdeckung
Zoll
DEUTSCH
Montiertes
Untergestell
43
Page 10
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION
B. Aufsetzen
Bei Installation von Einfach-Öfen siehe Teil C,
des Förderbandes.
WICHTIGER HINWEIS
Middleby Marshall EMPFIEHLT DRINGEND die Verwendung
der folgenden Hilfsmittel zum Aufsetzen der PS536Ofenkammern:
Wenden Sie sich an Ihre Middleby Marshall-Vertragswerkstatt
für komplette Anweisungen zum Aufsetzen der Ofenkammern.
1. Montieren Sie die Aufsetzplatte(n), wie in Abbildung 2-6
dargestellt. Bei einem Doppel-Ofen wird eine Aufsetzplatte,
bei einem Dreifach-Ofen werden zwei Aufsetzplatten
DEUTSCH
mitgeliefert.
2. Legen Sie eine montierte Aufsetzplatte auf die untere
Ofenkammer, dabei muss die Isolierung nach oben zeigen.
3. Setzen Sie eine Ofenkammer auf die Aufsetzplatte. Prüfen
Sie, ob alle vier Seiten der Aufsetzplatte über das Ofengestell
hinaus reichen und ob der Ofen gerade und sicher steht.
Siehe Abbildung 2-7.
4. Bei Dreifach-Öfen wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um
die obere Ofenkammer zu installieren.
5. Installieren Sie die obere Abdeckung mittels der im
Untergestell-Kit enthaltenen Schrauben, siehe Abbildung
2-8.
Abbildung 2-7 - Öfen aufeinander setzen
Installation
Abbildung 2-6 - Montage der Aufsetzplatten
Sechskantschrauben,
Nr. 10-32 Zoll x 1/2
Zoll
vorgeschnittene
Isolierung, 38 mm
Obere Abdeckung,
Abbildung 2-8 - Installation der oberen Abdeckung
Nr. 10 x 2 Zoll-
Schrauben zur
Befestigung der
Rückseite der oberen
Abdeckung
Nr. 10 x 1 Zoll-
Schrauben zur
Befestigung der
Vorderseite der
oberen Abdeckung
Obere Abdeckung
Aufsetzplatte,
Teilnr. 44837
Teilnr. 42882
Montierte
Aufsetzplatte
Isolierung
nach oben
44
Page 11
C. Installation des Förderbandes
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION
Für die PS 536 Öfen werden zwei verschiedene FörderbandAuslegungen verwendet. Beide Auslegungen sind als Einzelund als Doppelförderbänder verfügbar. Siehe Abbildungen
2-9 und 2-10 zur Feststellung, welches Förderband mit Ihrem
Ofen versandt wurde.
Abbildung 2-9 - Förderband Typ 1
Stifte am
Rahmen
passen in die
Schlitze der
Halterung
Manche Förderbänder sind
UNTER UMSTÄNDEN mit
externen Lagern auf der
Antriebswelle ausgestattet
Wenn der Ofen ein Förderband Typ 1 verwendet, gehen Sie
zu Schritt 1 dieses Abschnitts, Förderband Typ 1
installieren".
Wenn der Ofen ein Förderband Typ 2 verwendet, gehen Sie
zu Schritt 2 dieses Abschnitts, Förderband Typ 2
installieren".
Spannschrauben
(2/Seite)
DEUTSCH
Abbildung 2-10 - Förderband Typ 2
Scharnierplatten in
Mitte des
Förderbandrahmens
Förderbandrahmen aus
rechteckigen
Stahlabschnitten
Einstellschrauben für die
Spannung des
Förderbandes (2) am nicht
angetriebenen Ende des
Bandes
Förderbandrahmen aus
C"-förmigem Edelstahl
45
Page 12
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION
1. Installation Förderband Typ 1
a. Klappen Sie den Rahmen des Förderbandes auf, so
dass er flach auf dem Boden liegt. Dabei prüfen Sie,
ob die in Abbildung 2-11 dargestellten
Positionierungsstifte in den Schlitzen der Halterung
einrasten.
b. Siehe Abbildung 2-11. Merken Sie sich die Position
der vier Spannschrauben (je 2 pro Seite) in den
Öffnungsschlitzen der Halterungen. Lösen Sie diese
Schrauben, damit das Förderband ordnungsgemäß
gespannt wird.
c.Heben Sie das Förderband vom Rahmen ab, wie in
Abbildung 2-11 dargestellt, um die Spannung des
Bandes zu prüfen. Das Förderband sollte sich 25 mm
DEUTSCH
bis 50 mm anheben lassen.
Wenn eine Justierung der Bandspannung erforderlich
ist, schieben Sie die beiden Rahmenhälften nach
Bedarf vorsichtig näher zusammen bzw. weiter
voneinander ab. Anschließend überprüfen Sie die
Spannung des Förderbandes erneut. Wiederholen
Sie diesen Schritt so lange, bis die korrekte Spannung
erreicht ist.
d. Nachdem die Bandspannung eingestellt ist, ziehen
Sie die beiden Spannschrauben auf jeder Seite des
Förderbandrahmens fest. Dadurch werden die beiden
Rahmenhälften bei korrekter Förderbandspannung
befestigt.
Abbildung 2-11 - Montage und Spannen des Förderbandes
Zusammengeklappter
Rahmen
Stifte am
Rahmen
passen in die
Schlitze der
Halterung
e. Falls es zum Erreichen der ordnungsgemäßen
Spannung erforderlich ist, das Förderband mittels
Gliedern zu verlängern, oder falls das Förderband
umgedreht werden muss, um die korrekte
Orientierung zu erhalten, muss das Band vom Rahmen
abgenommen werden. In diesem Fall gehen Sie
folgendermaßen vor:
Entfernen Sie die Glieder des Förderbandes mit
einer langen Zange. Dann rollen Sie das Band
der Länge des Förderbandrahmens nach auf.
Bei Bedarf können Sie dem Förderband einzelne
Glieder hinzufügen oder entnehmen, um die
korrekte Spannung zu erreichen.
Legen Sie das Förderband zurück auf den
Rahmen. Achten Sie darauf, dass die Glieder des
Förderbands wie in Abbildung 2-12 dargestellt
ausgerichtet sind. Die glatte Seite des
Förderbandes muss nach OBEN weisen.
f.Setzen Sie die inneren Glieder ein. Achten Sie darauf,
dass diese wie in Abbildung 2-12 dargestellt
ausgerichtet sind.
g. Setzen Sie die äußeren Glieder ein. Beachten Sie,
dass die äußeren Glieder jeweils einen offenen Haken
auf einer Seite haben. Dieser Haken wird mit den
Haken an den Seiten der anderen Förderbandglieder
ausgerichtet. Siehe Abbildung 2-12.
Spannschrauben in
Öffnungsschlitzen
(jeweils 2 pro Seite)
Bei gelösten
Spannschrauben
können die
Rahmenhälften zum
Justieren der
25-50 mm
vertikales Spiel
Förderbandspannung
verschoben werden
Abbildung 2-12 - Orientierung des Förderbandes und
seiner Glieder
Bewegungsrichtung
KORREKTE
Orientierung
des Glieds
46
FALSCHE
Orientierung
des Glieds
Page 13
h. Heben Sie das Förderband an und setzen Sie es in
den Ofen ein. Das Förderband kann nur von
dem
Ofenende her eingesetzt werden, an dem sich der
Antriebsmotor befindet.
i.Schieben Sie das Förderband weiter in den Ofen
hinein, bis der Rahmen richtig positioniert ist. Die
Innenstützen der Krümelbleche sollten fest an den
unteren Abschlussblechen anliegen, wie in Abbildung
2-13 dargestellt.
j.Haben Sie das Förderband ordnungsgemäß in den
Ofen eingesetzt, kontrollieren Sie seine freie
Bewegung, indem Sie es mit den Fingern ca. 60 bis
90 cm weit ziehen. Das Förderband
muss sich frei
bewegen lassen.
k.Montieren Sie die Antriebskette zwischen Antriebsritzel
und Motorritzel. Dazu müssen Sie das angetriebene
Ende des Förderbandes leicht anheben.
l.Montieren Sie die Abdeckung des Förderbandmotors
wie in Abbildung 2-15 dargestellt.
m. Manche Öfen werden SOWOHL mit perforierten ALS
AUCH mit Krümelblechen ohne Öffnungen
ausgeliefert; siehe Abbildung 2-14. Bei diesen Öfen
sind die Krümelbleche ohne Öffnungen für den unteren
(oder Einzel-) Ofen, und die perforierten Krümelbleche
für alle aufgesetzten Ofenkammern zu verwenden.
Montieren Sie die Krümelbleche wie in Abbildung 2-15
dargestellt. Zuerst platzieren Sie die Innenkante jedes
Blechs auf dessen Halterung. Dann bringen Sie die
Blechaußenkante über das Ende des
Förderbandrahmens.
n. Drücken Sie das Auffangblech am Ofenende auf den
Rand des Förderbandrahmens. Siehe Abbildung
2-15. Dann gehen Sie zu Abschnitt V,
Stromversorgung.
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION
Abbildung 2-13 - Platzierung des Förderbandes
Halterung für
Krümelblech
Abschlussblech
Abbildung 2-14 - Krümelbleche
Krümelbleche MIT Öffnungen (wenn
der Ofen entsprechend ausgerüstet
ist) - alle aufgesetzten
Ofenkammern
DEUTSCH
Krümelbleche OHNE
Öffnungen - nur
untere Ofenkammer
Drücken Sie das
Auffangblech auf
den Rand des
Förderbandrahmens
Abbildung 2-15 - Abschließende Arbeiten
Krümelbleche
Bringen Sie die
Kettenabdeckung über dem
Förderbandantriebsritzel an
2. Außenkante über
Förderbandrahmen
bringen
1. Innenkante
auf Halterung
legen
47
Page 14
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION
2. Installation Förderband Typ 2
a. Klappen Sie das Förderband teilweise auf, siehe
Abbildung 2-16. Dann schieben Sie das Förderband
in das Ofenende. Das Förderband kann nur von dem
Ofenende her eingesetzt werden, an dem sich der
Antriebsmotor befindet.
b. Schieben Sie das Förderband weiter in den Ofen ein,
bis der Rahmen an beiden Enden des Ofens gleich
weit herausragt. Stellen Sie sicher, dass die
Krümelblech-Halterungen an der Unterseite des
Förderband-Rahmens wie in Abbildung 2-16 gezeigt
fest an den unteren Abschlussblechen anliegen.
c.Haben Sie das Förderband ordnungsgemäß in den
Ofen eingesetzt, kontrollieren Sie seine freie
DEUTSCH
Bewegung, indem Sie es von Hand ca. 60 bis 90 cm
weit ziehen. Die Antriebs- und die antriebslose Achse
müssen sich gängig drehen lassen, das Band
sich frei bewegen lassen, ohne am Ofeninneren zu
reiben.
d. Prüfen Sie die Spannung des Förderbands, siehe
dazu Abbildung 2-17. Das Band muss sich etwa
25 mm anheben lassen. Ziehen Sie das Förderband
keinesfalls zu fest an.
HINWEIS:
Bei Bedarf können Sie die Spannung des
Förderbandes nachstellen. Hierzu dienen die
Einstellschrauben am antriebslosen Ende des
Förderbandes. Siehe Abbildung 2-18.
Abbildung 2-16 - Förderband-Installation
Zusammengeklappter
Rahmen
muss
Abbildung 2-17 - Platzierung des Förderbandes
Halterung
für
Krümelblech
Abschlussblech
Förderband
im Ofen
Abbildung 2-18 - Spannung des Förderbands
25 mm
Höhenspiel
Einstellschrauben
(2) am nicht
angetriebenen Ende
des Bandes
48
Page 15
e. Falls es zum Erreichen der ordnungsgemäßen
Spannung erforderlich ist, das Förderband mittels
Gliedern zu verlängern, oder falls das Förderband
umgedreht werden muss, um die korrekte
Orientierung zu erhalten, muss das Band vom Rahmen
abgenommen werden. In diesem Fall gehen Sie
folgendermaßen vor:
Nehmen Sie das Förderband aus dem Ofen und
legen Sie es flach auf den Boden.
Entfernen Sie die Glieder des Förderbandes mit
einer langen Zange. Dann rollen Sie das Band
der Länge des Förderbandrahmens nach auf.
Bei Bedarf können Sie dem Förderband einzelne
Glieder hinzufügen oder entnehmen, um die
korrekte Spannung zu erreichen.
Legen Sie das Förderband zurück auf den
Rahmen. Achten Sie darauf, dass die Glieder des
Förderbands wie in Abbildung 2-19 dargestellt
ausgerichtet sind. Die glatte Seite des
Förderbandes muss nach OBEN weisen.
Setzen Sie die inneren Glieder ein. Achten Sie
darauf, dass diese wie in Abbildung 2-19
dargestellt ausgerichtet sind.
Setzen Sie die äußeren Glieder ein. Beachten
Sie, dass die äußeren Glieder jeweils einen
offenen Haken auf einer Seite haben. Dieser
Haken wird mit den Haken an den Seiten der
anderen Förderbandglieder ausgerichtet. Siehe
Abbildung 2-19.
Setzen Sie das Förderband wieder in den Ofen
ein.
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION
f.Montieren Sie die Antriebskette zwischen Antriebsritzel
und Motorritzel. Dazu müssen Sie das angetriebene
Ende des Förderbandes leicht anheben.
Abbildung 2-19 - Orientierung des Förderbandes und
seiner Glieder
Bewegungsrichtung
FALSCHE
Orientierung
des Glieds
KORREKTE
Orientierung
des Glieds
g. Installieren Sie die Förderbandketten-Abdeckung,
siehe Abbildung 2-20. Stellen Sie sicher, dass die
Kettenabdeckung weder auf dem
Förderbandantriebsritzel noch auf der Antriebsachse
festhängt.
h. Schieben Sie die Krümelbleche ein, siehe Abbildung
2-20.
I.Drücken Sie das Auffangblech am Ofenende auf den
Rand des Förderbandrahmens. Siehe Abbildung
2-20. Weiter mit Abschnitt V,
Stromversorgung.
DEUTSCH
Drücken Sie das
Auffangblech auf
den Rand des
Förderbandrahmens
Krümelbleche von
Ofen-Vorderseite
in Stellung
schieben
Abbildung 2-20 - Abschließende Arbeiten
Kettenabdeckung über
dem
Förderbandantriebsritzel
anbringen
49
Krümelbleche liegen auf
Schienen unter dem
Förderband auf
Page 16
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION
IV. STROMVERSORGUNG
ACHTUNG
Im Normalfall erfolgt die Montage des
Ventilationssystems sowie der Anschlüsse für Strom- und
Gaszufuhr im Auftrag des Kunden durch entsprechend
autorisierte Fachkräfte. Nach Abschluss dieser Arbeiten
kann der Ofen durch einen werksgeschulten Monteur in
Betrieb genommen werden.
HINWEIS: Alle Aspekte des Stromanschlusses müssen den
aktuellen IEC/CEE-Anforderungen sowie allen geltenden
lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften genügen.
Überprüfen Sie zunächst das Typenschild des Ofens, bevor Sie
mit der Installation des Stromanschlusses beginnen. Der
Stromanschluss muss den Daten auf dem Typenschild des
Ofens entsprechen. Abbildung 1-1 (in Abschnitt 1,
DEUTSCH
zeigt die Lage des Typenschildes.
Die Stromversorgung jeder einzelnen Ofenkammer
über einen kundenseitig bereit gestellten separaten
Leistungsschutzschalter bzw. eine ebensolche Sicherung
abgesichert sein. Diese müssen für alle Leitungen einen
Kontaktabstand von mindestens 3 mm aufweisen. Die
Verwendung von Leistungsschutzschaltern/Sicherungen mit
Sperrmöglichkeit wird empfohlen.
Die Zufuhrleitungen müssen Kupferdrähte mit einer
Nennheizleistung von 90 °C sein. Weitere Informationen zur
Verkabelung finden Sie in Abschnitt 5,
Innern des Maschinenbereichs des Ofens.
Der Ofen erfordert eine Erdverbindung über die
Erdungsschraube im Anschlusskasten. (Der Anschlusskasten
ist in Abbildung 2-21 dargestellt.) Die Erdverbindung muss den
aktuellen IEC/CEE-Anforderungen sowie allen geltenden
lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften genügen.
Lassen Sie die Erdverbindung ggf. durch den Elektriker
herstellen. Das Kabelrohr oder andere Leitungen dürfen
NICHT für Erdverbindungen verwendet werden!
Schaltpläne, sowie im
Abbildung 2-21 - Anschluss von Gas- und Stromzufuhr
Beschreibung)
MUSS
A. Zusatzinformationen - Gasöfen
Alle Stromversorgungs-Anschlüsse müssen über den
Anschlusskasten an der Ofen-Rückseite erfolgen, siehe
Abbildung 2-21. Auf diese Weise ist die Stromversorgung der
Ofenkomponenten über Sicherheitsschalter im Innern des
Maschinenbereichs und an den Abdeckungen der einzelnen
Gebläsemotoren abgesichert. Diese Schalter unterbrechen
die Stromzufuhr des Ofens, sobald die Abdeckung des
Maschinenbereichs geöffnet oder eine der rückwärtigen oder
Gebläse-Abdeckungen entfernt wird.
B. Zusatzinformationen - Elektroöfen
Der Zugang zu den Stromanschlüssen erfolgt über die Öffnung
an der Rückwand (33 mm) des Maschinenbereichs. Die
eigentlichen Leitungsanschlüsse erfolgen am Anschlussblock
im Anschlusskasten. Siehe Abbildung 2-21.
Die Verwendung von flexiblen Kabeln als Stromzuleitungen
erfordert den Einsatz eines 33 mm-Zugentlastungs-Fittings
(nicht im Lieferumfang des Ofens enthalten), damit ein sicherer
Zugang zum Anschlussblock gewährleistet wird.
C. Anschluss
Informationen über den ordnungsgemäßen Anschluss der
Stromzuleitung finden Sie in den Schaltplänen im Innern des
Maschinenbereichs des Ofens oder in Abschnitt 5 dieses
Handbuchs. Schließen Sie die Stromzuleitung nur wie auf den
Schaltplänen angegeben an.
Sollten nationale oder regionale Bestimmungen dies erfordern,
schließen Sie an den Erdungsanschluss neben dem Symbol
eine Erdleitung an (siehe Abbildung 2-21). Der
Erdungsanschluss muss allen geltenden nationalen und
regionalen Anforderungen entsprechen.
Anschlusskasten
Öffnung für
Stromanschluss
(33 mm)
Erdungsanschluss
50
Page 17
V. GASVERSORGUNG
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION
VORSICHT
BEI ALLEN DRUCKTESTS SIND UNBEDINGT DIE
FOLGENDEN PUNKTE ZU BEACHTEN:
1. Bei allen Drucktests des Gasversorgungsystems mit
Drücken über 3,45 kPa müssen der Ofen sowie alle
individuellen Absperrhähne von der Gasversorgung
getrennt sein.
2. Bei allen Drucktests des Gasversorgungsystems mit
Drücken bis zu 3,45 kPa muss der Ofen durch Schließen
aller Absperrhähne von der Gasversorgung isoliert sein.
A. Anschluss
ACHTUNG
Verschiedene in diesem Abschnitt geschilderte
Arbeitsgänge erfordern u. U. Umstellungen, Einstellungen
oder Wartungsarbeiten am Gassystem des Ofens. Stellen
sie vor Durchführung dieser Arbeiten sicher, dass der
Hauptgashahn geschlossen und der (die) Leistungsschalter/
Sicherung ausgeschaltet ("OFF", "O") sind. Führen Sie
anschließend an diese Arbeiten einen Gaslecktest durch,
bevor Sie den Ofen wieder in Betrieb nehmen.
VORSICHT
Die Garantiebedingungen verlangen, dass alle Installations-,
Umstellungs- und Wartungsarbeiten von einer autorisierten
Middleby Marshall Vertragswerkstatt durchgeführt werden. Die
für die Umstellung auf eine andere Gasart erforderlichen
Arbeiten können NUR von einem zugelassenen Spezialisten
durchgeführt werden.
HINWEIS: Der Gasanschluss muss den anwendbaren ISO
228-1- oder ISO 7-1-Empfehlungen entsprechen. Alle Aspekte
des Gasanschlusses müssen den aktuellen IEC/CEEAnforderungen sowie allen anwendbaren lokalen, nationalen
und internationalen Vorschriften genügen.
Überprüfen Sie zunächst die Anforderungen des Ofens an die
Gaszufuhr, bevor Sie mit der Installation beginnen. Die Daten
zur Gaszufuhr finden Sie auch auf dem Typenschild des Ofens
sowie in Tabelle 1-5,
Abschnitt 1,
Beschreibung).
Kontrollieren Sie das Typenschild, und stellen Sie fest, mit
welcher Gasart der Ofen betrieben werden kann. Stellen Sie
sicher, dass die angegebene Gasart der lokalen
Gasversorgung entspricht. Entspricht die auf dem Typenschild
angegebene Gasart NICHT der lokalen Gasversorgung, finden
Sie in Teil B dieses Abschnitts,
Informationen zur Umstellung des Ofens.
Ein 90°-Bogen entspricht einem Rohr von 2,13 m Länge. Um
sämtliche Probleme beim Betrieb von vornherein zu
unterbinden, werden größere Rohre empfohlen als eigentlich
erforderlich. Es ist wesentlich günstiger, die erste Installation
bereits ausreichend groß auszulegen, als später nachbessern
zu müssen.
Beachten Sie vor dem Anschluss an die Gasleitung die dem
Gasschlauch (gehört zum Untergestell-Kit) beiliegenden
Anweisungen. Abbildung 2-22 zeigt eine Möglichkeit für den
Anschluss. Der Anschluss muss jedoch auf jeden Fall den
entsprechenden Normen und Vorschriften genügen.
Angaben zu Gasdüsen und -druck (in
Umstellung auf andere Gasarten,
3. Bei Eingangsdrücken über 50 mbar MUSS vor den
einzelnen Absperrhähnen der Ofenkammern ein separater
Druckregler installiert werden.
HINWEIS: Um beim ersten Öffnen der Gaszufuhr eine
Beschädigung des Druckreglers im Gasregelblock zu
vermeiden, ist es
Absperrhahn
von größter Bedeutung, dass der
sehr langsam geöffnet wird.
Nach dem ersten Öffnen der Gaszufuhr muss der
Absperrhahn geöffnet bleiben. Ausgenommen hiervon sind
Drucktests sowie Wartungsarbeiten.
Abbildung 2-22 - Montage des flexiblen Gasschlauchs
3/4 - 1/2 Zoll
Gasrohr-
Reduktionsstück
Sicherheits-
Gashahn
Schnellanschluß
Flexibler
Gasschlauch
3/4 Zoll
Gasrohrnippel
90°
Bogen
Zur Gasleitung
Separate Gas-
Anschlüsse
für jede
Ofenkammer
DEUTSCH
51
Page 18
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION
B. Umstellung auf andere Gasarten
Stellen sie vor Umstellung des Ofens auf eine andere Gasart
sicher, dass der Hauptgashahn geschlossen und der (die)
Leistungsschalter/Sicherung ausgeschaltet ("OFF", "O") ist
(sind).
Die Hauptdüsen müssen den Angaben in Tabelle 1-5
entsprechen. Gegebenenfalls sind die Hauptdüsen zu ersetzen.
Siehe Teil C,
Austauschen der Gasdüsen.
Der Düsendruck muss auf den in Tabelle 1-5 (in Abschnitt 1,
Beschreibung) für die Gasart und den Betriebsort angegebenen
Wert eingestellt werden.
Die tatsächliche Heizleistung des Ofens muss der
Nennheizleistung entsprechen. Die Leistung des Brenners
kann anhand des Düsendrucks oder des Gasverbrauchs
bestimmt werden. Beide Vorgehensweisen werden in Teil E,
DEUTSCH
Heizleistung überprüfen, beschrieben.
Entspricht die gemessene Heizleistung nicht der
Nennheizleistung (gemäß Tabelle 1-4 im Abschnitt 1,
Beschreibung, dieses Handbuchs), kontrollieren Sie zunächst,
ob die korrekten Düsen installiert sind. Stimmen die Düsen,
dann kontrollieren und korrigieren Sie den Versorgungsdruck
und den Düsendruck, um anschließend über den Verbrauch
die Heizleistung korrekt bestimmen zu können.
C. Austauschen der Gasdüsen (sofern erforderlich)
1. Stellen sie sicher, dass der Hauptgashahn geschlossen
und der (die) Leistungsschalter/Sicherung ausgeschaltet
("OFF", "O") ist (sind).
2. Schrauben Sie die Sechskantschrauben aus der Rückwand
und BEWAHREN SIE SIE AUF. Dann nehmen Sie die
Rückwand ab.
3. Lösen Sie den Anschluss des Brenner-Rohrs, siehe
Abbildung 2-24.
4. Schrauben Sie die beiden Schrauben aus dem Verteiler
und BEWAHREN SIE SIE AUF. Nehmen Sie den Verteiler
vom Ofen ab.
5. Bauen Sie die beiden Hauptdüsen aus und verwerfen Sie
sie.
6. Bauen Sie die beiden neuen Hauptdüsen in den Verteiler
ein.
7. Setzen Sie den Verteiler wieder im Ofen ein. Befestigen Sie
ihn mit den beiden Befestigungsschrauben und ziehen Sie
den Brenner-Rohranschluss fest.
ACHTUNG
Führen Sie anschließend an diese Arbeiten einen
Gaslecktest durch, bevor Sie den Ofen wieder in Betrieb
nehmen.
Flammen-
Sensor
Zündmodul
Verteilerdruck-
Prüfnippel (unter
Verschlussschraube)
Eingangsdruck-
Prüfnippel (unter
Verschlussschraube)
Abbildung 2-23
EinschussBrenner (2)
Regelventil
Zündmodul
Gasregelventil
Druckregelschraube
(Druckregler - unter
Verschlussschraube)
Abbildung 2-24
Hauptdüsen
(2)
52
Brennerrohr-
Anschluss
Schrauben (2)
Page 19
D. Überprüfen des Gasversorgungsdrucks
1. Entfernen Sie die Verschlussschraube vom
Einlassdruckprüfnippel des Gasregelventils. Schließen
Sie an dem Nippel ein Manometer an.
2. Drücken Sie die beiden Sicherheitsschalter, damit der
Ofen laufen kann.
3. Öffnen Sie den Hauptgashahn. Schalten Sie den
Leistungsschalter/die Sicherung ein (Stellung I").
4. Starten Sie den Ofen wie in Abschnitt 3,
Betrieb, dieses
Handbuchs beschrieben. Stellen Sie den
Temperaturregler auf den höchstmöglichen Wert (288°C)
ein.
5. Messen Sie den Versorgungsgasdruck.
6. Schalten Sie den Ofen aus. Schließen Sie den
Hauptgashahn, und schalten Sie den Leistungsschalter/
die Sicherung aus (Stellung "O"). Entfernen Sie das
Manometer und schrauben Sie die Verschlussschraube
wieder in das Gasregelventil ein.
7. Vergleichen Sie den gemessenen Versorgungsgasdruck
mit dem in Tabelle 1-5 (in Abschnitt 1,
Beschreibung,
dieses Handbuchs) angegebenen Nennwert.
Liegt der Versorgungsgasdruck unter oder über dem Nennwert,
muss die Ursache hierfür festgestellt und der Gasversorger
informiert werden.
Bei Erdgasöfen gilt: Liegt der gemessene
Versorgungsgasdruck unter 17 mbar oder über 25 mbar, ist
sofort der Gasversorger zu informieren. DER OFEN DARF AUF
KEINEN FALL VERWENDET WERDEN. Auch die Ofen-Regler
dürfen nicht betätigt werden.
E. Einstellen des Düsendrucks und der Heizleistung
Um die Düsendruckmethode verwenden zu können, müssen
Sie Art und Qualität des benutzten Gases kennen. Bei
Verwendung der Düsendruckmethode sollten Sie die
Heizleistung zusätzlich mit Hilfe der volumetrischen Methode
kontrollieren.
Um die volumetrische Methode verwenden zu können, müssen
Sie den Brennwert des benutzten Gases kennen. Diesen
erfahren Sie von Ihrem Gasversorger.
Während dieser Messung darf kein anderes Gerät betrieben
werden, das an derselben Gasuhr angeschlossen ist wie der
Ofen.
1. Düsendruckmethode
a. Stellen sie sicher, dass der Hauptgashahn
geschlossen und der (die) Leistungsschalter/
Sicherung ausgeschaltet ("OFF", "O") ist (sind).
b. Entfernen Sie die Verschlussschraube vom
Auslassdruckprüfnippel des Gasregelventils.
Schließen Sie an dem Nippel ein Manometer an.
c. Entfernen Sie die Verschlussschraube von der
Druckregelschraube des Gasregelventils.
d. Drücken Sie die beiden Sicherheitsschalter, damit
der Ofen laufen kann.
e. Öffnen Sie den Hauptgashahn. Schalten Sie den
Leistungsschalter/die Sicherung ein (Stellung I").
f.Starten Sie den Ofen wie in Abschnitt 3,
Betrieb,
dieses Handbuchs beschrieben. Stellen Sie den
Temperaturregler auf den höchstmöglichen Wert
(288°C) ein.
g. Die Druckregelschraube auf den für den spezifischen
Gastyp des Ofens korrekten Druck einstellen. Siehe
Tabelle 1-5 im Abschnitt
Beschreibung dieses
Handbuchs. Drehung im Uhrzeigersinn erhöht den
Fluss und damit den Druck, Drehung im
Gegenuhrzeigersinn reduziert den Fluss und damit
den Druck.
h. Schalten Sie den Ofen aus. Schließen Sie den
Hauptgashahn, und schalten Sie den
Leistungsschalter/die Sicherung aus (Stellung "O").
Entfernen Sie das Manometer und schrauben Sie die
Verschlussschraube wieder in das Gasregelventil
ein.
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION
2. Volumetrische Methode
a. Bestimmen Sie, wie lange der Verbrauch von 0,1 m
(100 Liter) Gas dauern sollte.
Verbrauch (m
3
/h) =
Nennheizleistung in kW
Brennwert des Gases in
kWh/m
Zeit (Minuten) für
3
Gasverbrauch
0,1 m
=
6
Verbrauch
b. Stellen sie sicher, dass der Hauptgashahn
geschlossen und der (die) Leistungsschalter/
Sicherung ausgeschaltet ("OFF", "O") ist (sind).
c. Entfernen Sie die Verschlussschraube von der
Druckregelschraube des Gasregelventils.
d. Drücken Sie die beiden Sicherheitsschalter, damit
der Ofen laufen kann.
e. Öffnen Sie den Hauptgashahn. Schalten Sie den
Leistungsschalter/die Sicherung ein (Stellung I").
f.Starten Sie den Ofen wie in Abschnitt 3,
dieses Handbuchs beschrieben. Stellen Sie den
Temperaturregler auf den höchstmöglichen Wert
(288°C) ein.
g. Stellen Sie die Druckregelschraube so ein, dass in
der berechneten Zeit 0,1 m3 Gas verbraucht werden.
Drehung im Uhrzeigersinn erhöht den Fluss und damit
den Druck, Drehung im Gegenuhrzeigersinn reduziert
den Fluss und damit den Druck.
h. Notieren Sie den von der Gasuhr abgelesenen Wert,
und berechnen Sie den sich daraus ergebenden
Gasfluss. Vergleichen Sie diesen Wert mit dem in
Tabelle 1-4 (Abschnitt 1,
Beschreibung, dieses
Handbuchs) angegebenen Nennwert.
I.Schalten Sie den Ofen aus. Schließen Sie den
Hauptgashahn, und schalten Sie den
Leistungsschalter/die Sicherung aus (Stellung "O").
Schrauben Sie die Verschlussschraube wieder in
das Gasregelventil ein.
53
3
Betrieb,
3
DEUTSCH
Page 20
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION
DEUTSCH
NOTIZEN:
54
Page 21
ABSCHNITT 3 - BETRIEB
I.LAGE UND BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
Abbildung 3-1 - Bedienfeld
E
E
A
B
DEUTSCH
C
D
A.
B.
C.
D.
BLOWER (Gebläseschalter): Zum Ein- und
Ausschalten der Heiz- und Kühlgebläse. In der
eingeschalteten Position (I) können die
Heizelemente aktiviert werden. Die Aktivierung
der Heizelemente hängt von der Einstellung der
digitalen Temperaturregelung ab.
CONVEYOR (Förderbandschalter): Zum Einund Ausschalten der Förderbandmotors.
Förderbandgeschwindigkeitssteuerung: Stellt
die Back-/Garzeit ein und zeigt diese an. EinfachÖfen verfügen nur über eine Steuerung. Öfen
mit Doppelförderbändern sind mit einer
Steuerung pro Förderband ausgestattet, die
mit FRONT" (Vorn) und BACK" (Hinten)
gekennzeichnet sind.
RESET (Rücksetzschalter): Nur für Gasöfen.
Dieser Schalter leuchtet, wenn der Gasbrenner
nicht gezündet hat. Durch (ggf. wiederholtes)
Drücken des Schalter können Sie versuchen,
den Brenner zu zünden. Zündet der Brenner
nicht innerhalb von 15 Minuten, wird der RESET
(Rücksetzschalter) (
) deaktiviert.
E.
NICHT ABGEBILDET:
F. Sicherheitsschalter an der Abdeckung des
Maschinenbereichs: Trennt die Steuerelemente und die
Gebläse von der Stromversorgung, sobald die Abdeckung
des Maschinenbereichs geöffnet wird. Die Abdeckung
darf nur von autorisierten Wartungskräften geöffnet werden.
55
Digitale Temperaturregelung: Überwacht
kontinuierlich die Ofentemperatur. Die
Einstellungen der digitalen Temperaturregelung steuern die Aktivierung des
Gasbrenners oder der Heizelemente. Über
eine Tastatur kann der Bediener die Back-/
Gartemperatur einstellen und den Ofenbetrieb
überwachen.
Beachten Sie, dass bei den Öfen der Reihe
PS536 zwei verschiedene Modelle der digitalen
Temperaturregelung verwendet werden. Dieser
Abschnitt enthält die für die jeweilige
Temperaturregelung spezifischen Anleitungen.
Page 22
ABSCHNITT 3 - BETRIEB
II. NORMALER BETRIEB
A. NORMALER STARTVORGANG
1. Schalten Sie den Leistungsschutzschalter/die Sicherung
ein (Stellung I"). Stellen Sie sicher, dass das Fenster (falls
vorhanden) geschlossen ist.
2. Schalten Sie den
BLOWER (Gebläseschalter)
(ON", I").
() ein
Wenn der Ofen mit der
hier abgebildeten
digitalen Temperaturregelung ausgestattet
ist:
3. Schalten Sie den CON-
DEUTSCH
VEYOR (Förderbandschalter) (
(ON", I").
4. Stellen Sie ggf. mit Hilfe
der Tasten
der Förderbandgeschwindigkeitssteuerung
die Förderbandgeschwindigkeit so ein,
dass die gewünschte
Back-/Garzeit angezeigt
wird.
) ein
und
oder
5a. Regulieren Sie ggf. den
Temperatur-Sollwert mit
Hilfe der Tasten
der digitalen
Temperaturregelung.
Beachten Sie, dass der
Temperatur-Sollwert im
unteren Fenster der
Anzeige erscheint,
während die tatsächliche
Ofentemperatur im
oberen Fenster
angezeigt wird.
6a. Prüfen Sie, ob die
Leuchte 1" aufleuchtet.
Dies bedeutet, dass der
Gasbrenner oder die
Heizelemente
eingeschaltet wurde(n).
Die Leuchte 2" leuchtet,
während der Ofen auf
seine Mindestbetriebstemperatur von 93°C
aufgeheizt wird.
7a. Warten Sie, bis der Ofen auf den Sollwert aufgeheizt ist. Bei
höheren Temperatur-Sollwerten dauert dies naturgemäß
länger. Der Ofen kann in ca. 15 Minuten eine Temperatur
von 232°C erreichen.
Tatsächliche
Temperatur
und
SetTemp
oder
Heizelemente
eingeschaltet
Ofentemperatur
unter 93°C
8a. Lassen Sie den Ofen weitere zehn Minuten lang vorheizen,
nachdem er den Temperatur-Sollwert erreicht hat.
56
Page 23
B. NORMALER AUSSCHALTVORGANG
ABSCHNITT 3 - BETRIEB
Wenn der Ofen mit der
hier abgebildeten
digitalen Temperaturregelung ausgestattet
ist:
5b. Stellen Sie ggf. die
Temperaturregelung auf
den gewünschten
Temperatur-Sollwert ein.
Drücken Sie
gleichzeitig die
Sollwert- und die
Entsperr-Taste.
Warten Sie, bis die
SollwertKontrollleuchte
SET PT" leuchtet.
Stellen Sie durch
Drücken der
Aufwärts- und
Abwärts-Tasten den
gewünschten
TemperaturSollwert ein.
6b. Prüfen Sie, ob die
AufheizungsKontrolleuchte HEAT
ON" aufleuchtet. Dies
bedeutet, dass der
Gasbrenner oder die
Heizelemente
eingeschaltet wurde(n).
+
oder
Warten
Sie auf
Warten
Sie auf
1. Schalten Sie den
BLOWER (Gebläse-)
(
) und den CONVEYOR (Förderbandschalter) (
(OFF", O"). Öffnen Sie
das Fenster (falls
vorhanden), damit der
Ofen schneller abkühlen
kann.
Beachten Sie bitte: Die
Gebläse bleiben noch
eine Weile in Betrieb, bis
der Ofen unter 93°C
abgekühlt ist.
2. Schalten Sie Leistungsschutzschalter/Sicherung aus
(Stellung O"), sobald der Ofen abgekühlt ist und die
Gebläse nicht mehr laufen.
) aus
+
VORSICHT
Schalten Sie im Falle eines Stromausfalls alle Schalter
aus ("OFF"), öffnen Sie das Ofenfenster und entnehmen
Sie das Back-/Gargut. Steht wieder Strom zur Verfügung,
führen Sie den normalen Einschaltvorgang durch.
Ohne Strom arbeitet weder der Brenner noch strömt Gas
durch den Brenner. Versuchen Sie keinesfalls, den Ofen
während eines Stromausfalls zu betreiben.
DEUTSCH
7b. (Nur für Gasöfen) Leuchtet
der RESET (Rücksetzschalter) (
Brenner nicht gezündet.
Drücken Sie (ggf.
wiederholt) den RESET
(Rücksetzschalter) (
um den Brenner zu
zünden.
HINWEIS: Zündet der Brenner nicht innerhalb von 15
Minuten, wird der Ofen in einen Sicherheits-Sperrmodus
versetzt, in dem der RESET (Rücksetzschalter) (
deaktiviert ist. Schalten Sie in diesem Fall die HEAT
(Heiz-) (
(Förderbandschalter) (
MINDESTENS FÜNF MINUTEN. Wiederholen Sie dann
den normalen täglichen Einschaltvorgang.
8b. Warten Sie, bis der Ofen auf den Sollwert aufgeheizt ist. Bei
höheren Temperatur-Sollwerten dauert dies naturgemäß
länger. Der Ofen kann in ca. 5 Minuten eine Temperatur von
232°C erreichen.
9b. Lassen Sie den Ofen weitere zehn Minuten lang vorheizen,
nachdem er den Temperatur-Sollwert erreicht hat.
), hat der
),
), BLOWER (Gebläse-) () und CONVEYOR
) aus ("OFF"). Warten Sie
)
57
Page 24
ABSCHNITT 3 - BETRIEB
III. Kurzanleitung: DIGITALE TEMPERATURREGELUNGEN
DEUTSCH
Obere
Anzeige
Zeigt die
tatsächliche
Ofentemperatur.
-Leuchte
Leuchtet, wenn der
Gasbrenner oder die
Heizelemente eingeschaltet
ist/sind. Die Leuchte blinkt
während des normalen
Betriebs, nachdem der
Ofen den Temperatur-
Sollwert erreicht hat.
-Leuchte
Leuchtet, wenn die
Temperatur des
Ofens ENTWEDER
unter 93°C abfällt
ODER über 316°C
ansteigt.
Untere Anzeige
Zeigt den
Temperatur-
Sollwert.
Vorwärts-
Taste
Nur für
Wartungspersonal.
Aufwärts-Taste
Erhöht den Temperatur-
Sollwert. Der Temperatur-
Sollwert wird bei jedem
Tastendruck um ein Grad
gesenkt. Für größere
Temperaturänderungen
halten Sie die Taste länger
gedrückt.
Prozentsatz-
Anzeigeleuchte
Nur für
Wartungspersonal.
Unendlich-
Taste
Nur für
Wartungspersonal.
Abwärts-Taste
Senkt den Temperatur-
Sollwert. Der
Temperatur-Sollwert wird
bei jedem Tastendruck
um ein Grad gesenkt.
Für größere
Temperaturänderungen
halten Sie die Taste
länger gedrückt.
58
Page 25
Sollwertsperr-
Kontrollleuchte
SP LOCK"
Leuchtet, wenn der
Sollwert nicht
geändert werden
kann. Diese
Einstellung kann
nur von
Wartungskräften
geändert werden.
Anzeige
Zeigt den
Temperatur-Sollwert
oder die tatsächliche
Temperatur in °F
(Fahrenheit) oder °C
(Celsius) an.
Heiz-
Kontrollleuchte
HEAT ON"
Leuchtet, wenn (je
nach Modell) der
Gasbrenner bzw. die
Heizelemente in
Betrieb sind.
ABSCHNITT 3 - BETRIEB
Sollwert-
Kontrollleuchte
SET PT"
Leuchtet, wenn auf
der Anzeige der
Temperatur-
Sollwert angezeigt
wird.
DEUTSCH
Übertemperatur-
Kontrollleuchte
OVER TEMP"
Leuchtet bei einer
Ofentemperatur über
343°C. Siehe die
Kurzanleitung,
Fehlerbehebung, in
diesem Abschnitt.
Temperatur-
Taste
Wenn Sie diese
Taste drücken, wird
auf der Anzeige die
tatsächliche
Temperatur
angezeigt.
ändern möchten, müssen
Sollwert-Taste drücken.
Anschließend können Sie
Entsperr-Taste
Wenn Sie den
Temperatur-Sollwert
Sie zuvor gleichzeitig
diese Taste und die
60 Sekunden lang
Änderungen am
Temperatur-Sollwert
vornehmen.
Aufwärts- und
Abwärts-Tasten
Mit diesen Tasten können
Sie den Temperatur-
Sollwert einstellen.
Beachten Sie die
Informationen zur
Sollwert- und zur
Entsperr-Taste in diesem
Abschnitt, wenn sich der
Temperatur-Sollwert nicht
ändern läßt.
Ist-
Temperatur-
Kontrollleuchte
ACTUAL
TEMP"
Leuchtet, wenn auf
der Anzeige die
tatsächliche
Temperatur
angezeigt wird.
Service-
Taste
Nur für
Wartungspersonal.
Sollwert-Taste
Wenn Sie den
Temperatur-Sollwert
ändern möchten, müssen
Sie zuvor gleichzeitig
diese Taste und die
Entsperr-Taste drücken.
Anschließend können Sie
60 Sekunden lang
Änderungen am
Temperatur-Sollwert
vornehmen.
59
Page 26
ABSCHNITT 3 - BETRIEB
IV. Kurzanleitung: FEHLERBESEITIGUNG
SYMPTOMPROBLEMLÖSUNG
Die Leuchte
leuchtet,
nachdem der Ofen
normal gearbeitet
hat.
Der Ofen wird
während des
Betriebs komplett
abgeschaltet
Die Leuchte leuch-
DEUTSCH
(Rücksetzschalter) (
leuchtet und der Ofen heizt
Der Ofen ist in Betrieb, aber
kommt nur wenig oder gar
SOLLTE SICH DAS PROBLEM AUF DIESE WEISE NICHT BEHEBEN LASSEN, WENDEN SIE SICH AN IHRE MIDDLEBY MARSHALL
VERTRAGSWERKSTATT. DEM OFEN LIEGT EIN VERZEICHNIS DER VERTRAGSWERKSTÄTTEN BEI.
tet, der Ofen wird
nicht aufgeheizt
erscheint auf der
Anzeige, Ofen wird
nicht aufgeheizt
Der RESET
nicht (nur Gasöfen)
Der Ofen lässt sich nicht
einschalten
Der Ofen heizt nicht
aus den Luftverteilern
keine Luft
Das Förderband bewegt
sich ruckartig oder
überhaupt nicht
Das Back-/Gargut ist
verkocht oder nicht gar
Die Ofentemperatur übersteigt
316°C. Wenn der Ofen nicht
ausgeschaltet wird, kann die
Temperatur 343°C erreichen
und zum automatischen
Abschalten des Ofens führen.
Die Ofentemperatur hat 343°C
überschritten, worauf der Ofen
automatisch abgeschaltet
wurde.
Der Ofen erreicht in den ersten
15 Minuten nach dem
Einschalten nicht die
Temperatur von 93°C. Der Ofen
stellte das Heizen ein.
Der Gasbrenner zündete nicht
in den ersten 90 Sekunden,
)
nachdem der HEAT
(Heizschalter) (
eingeschaltet ("ON", "I") wurde.
Der Ofen erhält keinen Strom,
oder Bedienelemente sind
falsch eingestellt.
Möglicherweise sind die
Bedienelemente falsch
eingestellt.
Möglicherweise wurden die
Luftverteiler nach der
Reinigung falsch wieder
zusammengesetzt.
Der Gebläseriemen ist
möglicherweise defekt.
Möglicherweise hat ein Objekt
im Ofen das Förderband
verklemmt, oder die Spannung
des Förderbands oder der
Antriebskette ist zu hoch.
Möglicherweise sind die
Bedienelemente falsch
eingestellt.
Schalten Sie den Ofen dem
aus.
Warten Sie, bis der Ofen abgekühlt ist. Unabhängig von der zum
Abkühlen des Ofens erforderlichen Zeit müssen Sie MINDESTENS
FÜNF MINUTEN warten, bevor Sie den Ofen wieder einschalten.
Wiederholen Sie den
Schalten Sie den Ofen dem normalen Ausschaltvorgang entsprechend
aus. Wenden Sie sich an Ihre Middleby Marshall Vertragswerkstatt,
um die Ursache für die Störung zu finden und zu beheben, damit der
Ofen keinen Schaden nimmt.
Schalten Sie den BLOWER (Gebläse-) (
(Förderbandschalter) (
Warten Sie MINDESTENS FÜNF MINUTEN, bevor Sie den Ofen wieder
einschalten.
Wiederholen Sie den normalen täglichen Einschaltvorgang.
Drücken Sie (ggf. wiederholt) den RESET (Rücksetzschalter) (
den Brenner zu zünden.
Zündet der Brenner nicht innerhalb von 15 Minuten, wird der Ofen in
)
einen Sicherheits-Sperrmodus versetzt, in dem der RESET
(Rücksetzschalter) (
HEAT (Heiz-) (
(Förderbandschalter) (
FÜNF MINUTEN, bevor Sie den Ofen wieder einschalten. Wiederholen
Sie dann den normalen täglichen Einschaltvorgang.
Stellen Sie sicher, dass der Leistungsschutzschalter/die Sicherung
eingeschaltet ist.
Stellen Sie sicher, dass der BLOWER (Gebläseschalter) (
eingeschaltet (ON", I") ist. Der Brenner geht erst dann in Betrieb,
wenn die Gebläse laufen.
Stellen Sie sicher, dass der Temperatur-Sollwert richtig eingestellt ist.
Stellen Sie sicher, dass der BLOWER (Gebläseschalter) (
eingeschaltet (ON", I") ist.
Wenn der Ofen immer noch nicht heizt, schalten Sie ihn entsprechend
der Anleitungen für den
Warten Sie MINDESTENS FÜNF MINUTEN, bevor Sie den Ofen wieder
einschalten.
Wiederholen Sie den
sicher, dass der Temperatur-Sollwert über 93°C liegt.
Schalten Sie den Ofen dem normalen Ausschaltvorgang entsprechend
aus.
Detaillierte Informationen zum Zusammensetzen der Luftverteiler
finden Sie in Abschnitt 4,
Schalten Sie den Ofen dem
aus. Wenden Sie sich an Ihre Middleby Marshall Vertragswerkstatt,
um das Problem zu beheben.
Schalten Sie den Ofen dem
aus.
Kontrollieren Sie, ob das Förderband durch ein Objekt im Innern des
Ofens blockiert wird.
Stellen Sie sicher, dass die Förderbandkette nicht zu fest gespannt ist.
Detaillierte Informationen zum Prüfen der Förderbandspannung finden
Sie in Abschnitt 4,
Stellen Sie sicher, dass die Einstellung für Temperatur und Back-/
Garzeit stimmen.
60
normalen Ausschaltvorgang entsprechend
normalen täglichen Einschaltvorgang.
) und den CONVEYOR
)aus (OFF", O").
) deaktiviert ist. Schalten Sie in diesem Fall
), BLOWER (Gebläse-) () und CONVEYOR
)aus ("OFF", "O"). Warten Sie MINDESTENS
normalen Ausschaltvorgang ab.
normalen täglichen Einschaltvorgang. Stellen Sie
Wartung.
normalen Ausschaltvorgang entsprechend
normalen Ausschaltvorgang entsprechend
Wartung.
), um
)
)
Page 27
ABSCHNITT 4 - WARTUNG
ACHTUNG
Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Ofen sind die folgenden Punkte unbedingt zu beachten:
1. Schalten Sie den Ofen aus, und lassen Sie ihn abkühlen. Arbeiten Sie NICHT am Ofen, solange er noch warm ist.
2. Schalten Sie die Leistungsschutzschalter aus und trennen Sie den Ofen von der Stromzufuhr.
3. Muss der Ofen für Reinigung oder Wartung bewegt werden, trennen Sie zuvor die Gaszufuhr ab.
Beachten Sie nach Abschluss aller Reinigungs- und
Wartungsarbeiten die folgenden Punkte:
1. Wurde der Ofen bewegt, schieben Sie ihn an seinen
ursprünglichen Standort zurück.
2. Bei Gasöfen muss jetzt die Gasversorgung
angeschlossen werden.
3. Stellen Sie die Stromzufuhr wieder her.
ACHTUNG
Bei diesem Ofen besteht Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile oder Stromschlag. Schalten Sie die Stromzufuhr ab und
sperren Sie diese, BEVOR sie mit Demontage-, Reinigungs- oder Wartungsarbeiten am Ofen beginnen. Stellen Sie vor
Demontage- oder Reinigungsarbeiten sicher, dass der BLOWER (Gebläseschalter)
Ofens ausgeschaltet sind.
4. Bei Gasöfen öffnen Sie den Sicherheitshahn. Überprüfen
Sie die Verbindungsstellen der Gasleitung mittels einer
zugelassenen Lecksuchsubstanz oder dicker
Seifenlösung auf Lecks.
5. Schalten Sie den (die) Leistungsschutzschalter ein.
6. Führen Sie den normalen Einschaltvorgang durch.
() und alle anderen Schalter des
VORSICHT
Verwenden Sie zum Reinigen dieses Ofens AUF KEINEN FALL Wasserschläuche, Wasserdruck oder Dampfstrahlgeräte.
Verwenden Sie KEINE übermäßigen Wassermengen, da es andernfalls zu einer Durchnässung der Ofenisolierung
kommen kann. Verwenden Sie KEINE aggressiven Ofenreiniger; diese können die aluminiumbeschichteten Oberflächen
der Ofenkammer angreifen.
HINWEIS
ALLE Ersatzteile, zu deren Austausch der Zugang zum Inneren des Ofens erforderlich ist, dürfen NUR durch eine Middleby
Marshall Vertragswerkstatt ausgetauscht werden. Außerdem wird dringend empfohlen, die in diesem Abschnitt beschriebenen
viertel- und halbjährlichen Wartungsarbeiten AUSSCHLIESSLICH durch eine Middleby Marshall Vertragswerkstatt durchführen
zu lassen.
I. WARTUNG (TÄGLICH)
A. Stellen Sie wie in der obigen Warnung angegeben sicher,
dass der Ofen abgekühlt und die Stromzufuhr unterbrochen
ist.
B. Reinigen Sie ALLE Kühlgebläsegitter und
Belüftungsöffnungen mit einer harten Nylonbürste.
Abbildung 4-1 zeigt die Lage der Gitter und Öffnungen.
C. Reinigen Sie die Außenseite des Ofens mit einem weichen
Tuch und einem milden Reinigungsmittel.
D. Stellen Sie sicher, dass ALLE Kühlgebläse
ordnungsgemäß funktionieren.
VORSICHT
Ausgefallene Kühlgebläse müssen SOFORT ausgetauscht
werden. Wird der Ofen ohne ordnungsgemäße Kühlung
betrieben, kann es zu einer schweren Beschädigung
interner Komponenten des Ofens kommen.
E. Reinigen Sie die Förderbänder mit einer harten
Nylonbürste. Dies geht am einfachsten, indem Sie sich an
das Ende des Förderbandes stellen und dieses laufen
lassen. Bürsten Sie dann alle Krümel vom laufenden
Förderband.
F. Entfernen Sie die Krümelbleche, und reinigen Sie sie.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Bleche an der gleichen
Stelle wieder einsetzen, aus der Sie sie entnommen
haben, da sie NICHT alle gleich sind. Siehe dazu Abbildung
2-11 (in Abschnitt 2,
G. Reinigen Sie das Fenster (sofern vorhanden).
Installation).
Abbildung 4-1 - Belüftungsöffnungen und Gitter
Belüftungsöffnungen
an der vorderen
Abdeckung des Ofens
Belüftungsöffnungen
an der Abdeckung des
Maschinenbereichs
Gitter/
Belüftungsöffnungen an
der Rückseite des
Ofens
DEUTSCH
61
Page 28
ABSCHNITT 4 - WARTUNG
II. WARTUNG (MONATLICH)
A. Stellen Sie wie in der obigen Warnung angegeben sicher,
dass der Ofen abgekühlt und die Stromzufuhr unterbrochen
ist.
B. Siehe dazu Teil C,
Abschnitt
entfernen Sie die folgenden Komponenten aus dem Ofen:
C. Schieben Sie, wie in Abbildung 4-2 dargestellt, die
Luftverteiler und Leerbleche aus dem Ofen. Schreiben Sie
DEUTSCH
beim Entfernen der Luftverteiler oder Bleche eine
Positionsmarkierung darauf, damit die Teile wieder korrekt
eingebaut werden können.
Beispiel für die Markierung:
(Oben)O1O2 O3 O4
(Unten)U1B2U3U4
D. Zerlegen Sie die Luftverteiler. Siehe dazu Abbildung 4-3.
Schreiben Sie beim Zerlegen der Luftverteiler die
Positionsmarkierung auf alle drei Teile. Dies hilft Ihnen
später beim korrekten Zusammenbau der Luftverteiler.
VORSICHT
Wenn Sie die Luftverteiler falsch wieder zusammensetzen,
kann dies die Back-/Gar-Eigenschaften des Ofens
beeinträchtigen.
E. Reinigen Sie die einzelnen Komponenten der Luftverteiler
sowie das Innere der Ofenkammer mit Staubsauger und
feuchtem Tuch. Beachten Sie bei Reinigungsarbeiten die
Warnungen in den Kästen zu Beginn dieses Abschnitts.
F. Setzen Sie die Luftverteiler wieder zusammen. Setzen Sie
sie dann wieder in den Ofen ein. Halten Sie sich dabei an
die zuvor angebrachten Markierungen.
G. Setzen Sie die Abschlussbleche wieder ein. Anschließend
installieren Sie erneut das Förderband.
H. Montieren Sie die Antriebskette. Setzen Sie die
Kettenabdeckung auf.
I.Überprüfen Sie, wie in Abbildung 2-7 (in Abschnitt 2,
Installation) dargestellt, die Spannung des Förderbandes.
Das Förderband sollte sich 25 mm bis 50 mm anheben
lassen. Justieren Sie ggf. die Spannung des Förderbandes
entsprechend der Anleitung in Teil C (
Förderbandes) im Abschnitt Installation dieses Handbuchs.
J.Setzen Sie die Krümelbleche und das Auffangblech wieder
in den Ofen ein.
Installation dieses Handbuchs. Anschließend
Installation des Förderbandes, im
Installation des
Abbildung 4-2 - Entfernen der Luftverteiler und Leerbleche
Abbildung 4-3 - Zerlegen der Luftverteiler
Äußeres Blech
Inneres Blech
Verteilerabdeckung
III. WARTUNG (VIERTELJÄHRLICH)
A. Stellen Sie wie in der obigen Warnung angegeben sicher,
dass der Ofen abgekühlt und die Stromzufuhr unterbrochen
ist.
B. Öffnen Sie die Abdeckung des Maschinenbereichs. Saugen
Sie das Innere des Maschinenbereichs mit einem
Industriestaubsauger ab.
C. Ziehen Sie alle Schrauben am elektrischen Anschlussblock
fest.
62
Page 29
ABSCHNITT 4 - WARTUNG
D. Verteilerabdeckung
Die folgenden Anweisungen betreffen AUSSCHLIESSLICH
Öfen mit Doppelförderbändern. Zerlegen, reinigen und
schmieren Sie die Komponenten der Förderbandachsen wie
folgt:
Für die PS 536 Öfen werden zwei verschiedene FörderbandAuslegungen verwendet. Beide Auslegungen sind in
Doppelförderband-Konfiguration erhältlich. Siehe Abbildungen
4-4 und 4-5 zur Feststellung, welches Förderband mit Ihrem
Ofen versandt wurde.
Abbildung 4-4 - Doppelförderband Typ 1 - Erkennung
Stifte am
Rahmen
passen in die
Schlitze der
Halterung
Wenn der Ofen ein Förderband Typ 1 verwendet, gehen Sie
zu Schritt 1 dieses Abschnitts, Doppelförderband Typ 1
reinigen".
Wenn der Ofen ein Förderband Typ 2 verwendet, gehen Sie
zu Schritt 2 dieses Abschnitts, Doppelförderband Typ 2
reinigen".
Spannschrauben
(2/Seite)
DEUTSCH
Förderbandrahmen aus
rechteckigen
Stahlabschnitten
Abbildung 4-5 - Doppelförderband Typ 2 - Erkennung
Scharnierplatten in
Mitte des
Förderbandrahmens
Einstellschrauben für die
Spannung des Förderbandes
(2) am nicht angetriebenen
Ende des Bandes
Förderbandrahmen aus
C"-förmigem Edelstahl
63
Page 30
ABSCHNITT 4 - WARTUNG
1. Doppelförderband Typ 1 reinigen
a. Siehe dazu Teil C,
Abschnitt
Installation dieses Handbuchs. Anschließend
Installation des Förderbandes, im
entfernen Sie die folgenden Komponenten aus dem Ofen:
Auffangblech
b. Entfernen Sie die Verbindungsglieder der beiden Bänder.
Zum Entfernen der Bänder rollen Sie diese dann der Länge
des Rahmens nach auf.
c. Lösen Sie die Inbusschraube (NICHT ENTFERNEN) am
äußeren Antriebsritzel. Schieben Sie dann das
Antriebsritzel von der Antriebsachse herunter. Siehe
DEUTSCH
Abbildung 4-6.
d. Lösen Sie die Inbusschrauben (NICHT ENTFERNEN) an
allen vier Abstandsstücken aus Stahl (2 pro Achse) UND
an allen zwölf Ritzeln des Förderbandes (6 pro Achse).
e. Ziehen Sie die Achsenteile vorsichtig aus dem
Förderbandrahmen heraus, und entfernen Sie ggf. die
Förderbandritzel. Siehe Abbildungen 4-6 und 4-7.
f.Schieben Sie die beiden Teile jeder Achse auseinander.
g. Reinigen Sie die beiden Achsenteile gründlich mit einem
Lappen. Fetten Sie dann sowohl die massiven Innenteile
der Achsen als auch das Innere der Hohlachsen mit einem
leichten, für die Lebensmittelverarbeitung zugelassenen
Fett ein. Verwenden Sie zum Fetten der Achsenteile
keinesfalls WD40 oder ein ähnliches Produkt. Andernfalls
kann es zu einem schnellen Verschleiß der Achsen
kommen.
h. Schieben Sie die hohlen Achsteile über die massiven
Innenachsen. Stellen Sie sicher, dass das hohle Teil mit
dem Antriebsritzel an das Ende der Antriebsachse platziert
wird.
i.Schieben Sie die zusammengesetzten Achsen wieder in
den Förderbandrahmen. Beim Einsetzen der Achsen
schieben Sie die Abstandsstücke und die Förderbandritzel
wieder auf die Achsen. Siehe Abbildungen 4-6 und 4-7.
j.Nachdem die Achsen richtig ausgerichtet sind, setzen Sie
die Abstandsstücke gegen die Buchsenenden am
Förderbandrahmen. Ziehen Sie die Inbusschrauben auf
den Abstandsstücken fest, um diese zu sichern. Lassen
Sie die Förderbandritzel noch unbefestigt.
k. Bringen Sie das äußere Antriebsritzel wieder an. Ziehen
Sie die Inbusschraube an, um das Antriebsritzel zu
befestigen.
l.Zum Austauschen des Förderbandes siehe Teil C,
Installation des Förderbandes, im Abschnitt Installation
dieses Handbuchs. Beim Einsetzen des Förderbandes
bringen Sie die Förderbandritzel wieder an.
m. Nachdem das Förderband und die Ritzel richtig positioniert
sind, ziehen Sie die Inbusschrauben fest, um die Ritzel zu
sichern.
n. Installieren Sie die Abschlussbleche und das Förderband
wieder im Ofen.
o. Montieren Sie die Antriebskette wieder. Setzen Sie die
Kettenabdeckung wieder auf.
p. Überprüfen Sie, wie in Abbildung 2-11 (in Abschnitt 2,
Installation) dargestellt, die Spannung des Förderbandes.
Das Förderband sollte sich 25 mm bis 50 mm anheben
lassen. Justieren Sie ggf. die Spannung des Förderbandes
entsprechend der Anleitung in Teil C (
Installation des
Förderbandes) im Abschnitt Installation dieses Handbuchs.
q. Setzen Sie die Krümelbleche und das Auffangblech wieder
in den Ofen ein. Dann gehen Sie zu Teil E, Gebläseriemen".
Abbildung 4-6 - Zerlegen der Antriebsachse
Abstandsstücke (2)
Glattes
Ritzel (2)
Ritzel mit
Verzahnung
(4)
Buchse
4. Achsen
zerlegen, reinigen
und einfetten
2. Inbusschrauben an
Förderbandritzeln und
Abstandsstücken (8)
lösen
3. Achsen aus
dem Rahmen
herausschieben
Abbildung 4-7 - Zerlegen der antriebslosen Achse
Abstandsstücke (2)
Glattes Ritzel
(6)
Buchse
3. Achsen
zerlegen, reinigen
und einfetten
1. Inbusschrauben an
Förderbandritzeln und
Abstandsstücken (8) lösen
2. Achsen aus
dem Rahmen
herausschieben
1. Äußeres
Antriebsritzel
entfernen
64
Page 31
1. Doppelförderband Typ 2 reinigen
a. Siehe dazu Teil C,
Abschnitt
Installation dieses Handbuchs. Anschließend
Installation des Förderbandes, im
entfernen Sie die folgenden Komponenten aus dem Ofen:
Auffangblech
b. Entfernen Sie die Verbindungsglieder der beiden Bänder.
Zum Entfernen der Bänder rollen Sie diese dann der Länge
des Rahmens nach auf.
c. Entfernen Sie die beiden Einstellschrauben für die
Förderbandspannung am antriebslosen Ende des
Förderbandrahmens (siehe Abbildung 4-8).
d. Nehmen Sie die antriebslose Achse aus dem
Förderbandrahmen.
e. Ziehen Sie die beiden Teile der antriebslosen Achse
auseinander.
f.Reinigen Sie die beiden Achsenhälften gründlich mit einem
Lappen. Fetten Sie dann sowohl die Achsenverlängerung
als auch das Innere der Hohlachse mit einem leichten, für
die Lebensmittelverarbeitung zugelassenen Fett.
Verwenden Sie zum Fetten der Achsenteile keinesfalls
WD40 oder ein ähnliches Produkt. Andernfalls kann es zu
einem schnellen Verschleiß der Achsen kommen.
g. Überprüfen Sie die Orientierung der Achsenteile, bevor Sie
sie wieder in den Förderbandrahmen einbauen.
h. Setzen Sie die antriebslose Achse wieder in den
Förderbandrahmen ein.
Achten Sie außerdem darauf,
dass sich die Bronze-Unterlegscheibe zwischen den
beiden Teilen der Achse befindet. Siehe Abbildung 4-10.
i.Setzen Sie wie in Abbildung 4-5 gezeigt die
Einstellschrauben für die Förderbandspannung wieder
ein. Ziehen Sie diese Schrauben noch nicht an, damit Sie
das Förderband später wieder anbringen können.
j.Lösen Sie die Inbusschrauben an den beiden
Antriebsritzeln. Ziehen Sie dann die Ritzel von der Achse
ab.
k. Lösen Sie wie in Abbildung 4-9 gezeigt die Inbusschraube
der Manschette.
l.Schieben Sie die Antriebsachse auf das Antriebsritzel zu
und heben Sie sie dann aus dem Förderbandrahmen
heraus. Zerlegen und fetten Sie dann, wie für die
antriebslose Achse oben beschrieben, die beiden Teile
der Antriebsachse.
m. Überprüfen Sie die Orientierung der Achsenteile, bevor Sie
sie wieder in den Förderbandrahmen einbauen.
n. Setzen Sie die Antriebsachse wieder in den
Förderbandrahmen ein. Achten Sie darauf, dass sich der
Nylon-Abstandhalter wie in Abbildung 4-10 gezeigt an Ort
und Stelle befindet. Achten Sie außerdem darauf,
dass
sich die Bronze-Unterlegscheibe zwischen den beiden
Teilen der Achse befindet.
o. Bringen Sie die Antriebsritzel an. Montieren Sie die Bänder
und Verbindungsglieder.
p. Installieren Sie die Abschlussbleche und das Förderband
wieder im Ofen.
q. Montieren Sie die Antriebskette. Setzen Sie die
Kettenabdeckung auf.
r.Überprüfen Sie, wie in Abbildung 2-18 (in Abschnitt 2,
Installation) dargestellt, die Spannung des Förderbandes.
Das Band muss sich etwa 25 mm anheben lassen. Stellen
Sie ggf. die Spannung des Förderbandes mit Hilfe der
beiden Einstellschrauben ein.
s. Setzen Sie die Krümelbleche und das Auffangblech wieder
in den Ofen ein. Dann gehen Sie zu Teil E, Gebläseriemen".
ABSCHNITT 4 - WARTUNG
Abbildung 4-8 - Antriebslose Achse eines
Doppelförderbands
Einstellschrauben für die
Förderbandspannung
Abbildung 4-9 - Antriebsachse eines Doppelförderbands
DEUTSCH
Manschette
Abbildung 4-10 - Unterlegscheibe und Abstandhalter
Bronze-
Unterlegscheibe
auf BEIDEN
Achsen
NylonAbstandhalter
NUR auf der
Antriebsachse
65
Page 32
ABSCHNITT 4 - WARTUNG
E.Gebläse-Antriebsriemen
1. Entfernen Sie die in Abbildung 4-11 dargestellten sechs
Schrauben. Entfernen Sie dann die hintere Abdeckung vom
Ofen.
2.Stellen Sie sicher, dass der Gebläse-Antriebsriemen ein Spiel
von 6,4 mm hat. Prüfen Sie ihn auf Risse und übermäßigen
Verschleiß. Siehe Abbildung 4-11. Ist der Riemen zu straff
gespannt, drohen vorzeitiger Ausfall und Vibrationen. Auch
ein loser Riemen kann zu Vibrationen führen.
3.Stellen Sie ggf. mit Hilfe der vier Schrauben der Motorhalterung
die Spannung des Riemens ein. Richten Sie den Motor neu
aus, bis das korrekte Spiel von 6,4 mm erreicht ist, und ziehen
Sie dann die Schrauben der Motorhalterung wieder an.
F.Schmieren der Gebläselager
1.Schmieren Sie, wie in Abbildung 4-11 dargestellt, mittels einer
DEUTSCH
Fettpresse die Hauptgebläselager.
Beim Schmieren der Lager sind die folgenden Punkte zu
beachten:
Verwenden Sie ein hochwertiges Lithiumseifenfett mit
Petroleumöl der NLGI-Klasse 2, z.B. Middleby Teilnummer
17110-0015.
Drücken Sie die Fettpresse langsam, bis an den Dichtungen
ein leichter Fettfilm auftritt.
VERMEIDEN SIE EINE
ÜBERSCHMIERUNG. Zuviel Fett kann zu einer Beschädigung
der Lager führen.
2.Ziehen Sie an dem Riemen, um die Gebläseachse zu bewegen
und so das Fett im Lager zu verteilen. Wischen Sie
überschüssiges Fett ab.
3. Setzen Sie die hintere Abdeckung wieder auf den Ofen.
IV. WARTUNG (HALBJÄHRLICH)
A. Stellen Sie wie in der obigen Warnung angegeben sicher, dass der
Ofen abgekühlt und die Stromzufuhr unterbrochen ist.
B. Überprüfen Sie die Bürsten des Antriebsmotors auf übermäßigen
Verschleiß. Sind die Bürsten kürzer als 6,4 mm, müssen sie
ausgetauscht werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Bürsten exakt
in der ursprünglichen Lage wieder einsetzen.
C.Kontrollieren Sie die Buchsen und Abstandstücke der Antriebsachse
des Förderbandes. Tauschen Sie verschlissene Teile aus.
Abbildung 4-11 - Hintere Abdeckung
Lager
(2 insgesamt)
Fett-Fitting
(1 pro Lager)
Gebläse-
Antriebsriemen
Gebläsemotor
Zum Justieren der Motorposition und
der Riemenspannung vier
Schrauben lösen
Abbildung 4-12 - Wesentliche Ersatzteile, Kit
2
1
3
Zum Entfernen
der hinteren
Abdeckung sechs
Schrauben
entfernen
4
V. WESENTLICHE ERSATZTEILE - im Kit und
einzeln erhältlich. Siehe Abbildung 4-12.
Nr. Menge Teilnr.Beschreibung
1144695Förderbandmotor mit Bewegungssensor
2230153Bürsten für Förderbandmotor
3137337Förderbandgeschwindigkeitssteuerung
4133985Thermoelement
5144687Motor, Gebläse
6144685Antriebsriemen, Gebläse
7133983Überlastschutz-Steuerungsmodul, 230 V
8197525Axiales Kühlgebläse, 230 V
9139530Luftdruckschalter, 230 V
NUR FÜR ELEKTROÖFEN:
10144585Relais- und Heizblock
11344701Sicherung, 60 A
12145281Heizelement, 380 V 8 kW
13144783Digitale Temperaturregelung