Micro Motion Schwinggabel Dichtemesssysteme-Fork Density Meter GERMAN Manuals & Guides [de]

Micro Motion® Schwinggabel­Dichtemesssysteme
Dichtemesssystem für den direkten Einbau
Installationsanleitung
MMI-20020990, Rev AE
Mai 2019
Dieses Micro Motion Produkt entspricht allen anwendbaren europäischen Richtlinien, sofern es entsprechend den Anweisungen in dieser Installationsanleitung installiert ist. Die Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, sind in der EU-Konformitätserklärung aufgeführt. Die EU-Konformitätserklärung mit allen anwendbaren europäischen Richtlinien sowie die kompletten ATEX­Installationszeichnungen und -Anweisungen sind im Internet unter www.emerson.com verfügbar oder über den Micro Motion Kundenservice erhältlich.
Informationen bezüglich Geräten, die der europäischen Druckgeräterichtlinie entsprechen, finden sich im Internet unter
www.emerson.com.
Für Installationen in Ex-Bereichen in Europa ist die Norm EN 60079-14 zu beachten, sofern keine nationalen Normen anwendbar sind.
Weitere Informationen
Die kompletten technischen Daten des Produktes sind im Produktdatenblatt aufgeführt. Informationen zur Störungsanalyse und ­beseitigung finden sich in der Konfigurationsanleitung. Produktdatenblätter und Anleitungen sind auf der Internetseite von Micro Motion unter www.emerson.com verfügbar.
Vorgaben zum Rücksendeverfahren
Zur Warenrücksendung befolgen Sie bitte das Rücksendeverfahren von Micro Motion. Dieses Verfahren sorgt für die Einhaltung der gesetzlichen Transportvorschriften und gewährleistet ein sicheres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter von Micro Motion. Bei Nichteinhaltung des von Micro Motion festgeschriebenen Verfahrens wird Micro Motion die Annahme der zurückgesendeten Produkte verweigern.
Informationen zu Rücksendeverfahren und die entsprechenden Formulare sind online auf unserer Support-Website
www.emerson.com verfügbar oder telefonisch über den Micro Motion Kundenservice erhältlich.
Emerson Flow Kundendienst
E-Mail:
Weltweit: flow.support@emerson.com
Asien/Pazifik: APflow.support@emerson.com
Telefon:
Nord- und Südamerika
Vereinigte Staaten 800-522-6277 Vereinigtes
Kanada +1 303-527-5200 Niederlande +31 (0) 704 136
Mexiko +41 (0) 41 7686
111
Argentinien +54 11 4837 7000 Deutschland 0800 182 5347 Pakistan 888 550 2682
Brasilien +55 15 3413 8000 Italien 8008 77334 China +86 21 2892 9000
Europa und Naher Osten Asien/Pazifik
Königreich
Frankreich 0800 917 901 Indien 800 440 1468
Mittel- und Osteuropa
Russland/GUS +7 495 981 9811 Südkorea +82 2 3438 4600
Ägypten 0800 000 0015 Singapur +65 6 777 8211
Oman 800 70101 Thailand 001 800 441 6426
Katar 431 0044 Malaysia 800 814 008
Kuwait 663 299 01
Südafrika 800 991 390
Saudi-Arabien 800 844 9564
VAE 800 0444 0684
0870 240 1978 Australien 800 158 727
666
+41 (0) 41 7686 111
Neuseeland 099 128 804
Japan +81 3 5769 6803
2
Installationsanleitung Inhalt
MMI-20020990 Mai 2019

Inhalt

Kapitel 1 Planung......................................................................................................................... 5
1.1 Checkliste für die Installation............................................................................................................5
1.2 Bewährte Verfahren..........................................................................................................................5
1.3 Anforderungen an die Spannungsversorgung...................................................................................6
1.4 Weitere Punkte zur Beachtung bei der Installation............................................................................8
1.5 Empfohlene Installationen für Messsysteme mit kurzem Schaft......................................................11
1.6 Überprüfung des Messsystems vor der Installation......................................................................... 13
Kapitel 2 Montage...................................................................................................................... 15
2.1 Freistromanwendungen................................................................................................................. 15
2.2 Anwendungen mit T-Stück............................................................................................................. 20
2.3 Montage mit einer Durchflusskammer........................................................................................... 26
2.4 Montage in einem offenen Behälter (Messsystem mit langem Schaft)............................................28
2.5 Montage in einem geschlossenen Behälter (Messsystem mit langem Schaft)................................. 31
2.6 Anbringen des PFA-Rings und des Sicherungsrings......................................................................... 37
2.7 Drehen der Elektronik auf dem Messsystem (optional)................................................................... 38
2.8 Drehen der Anzeige auf dem Messumformer (optional)................................................................. 39
Kapitel 3 Verkabelung................................................................................................................ 41
3.1 Anforderungen an die Anschlussklemmen und Verkabelung.......................................................... 41
3.2 Ausgangsverkabelung in einem Bereich mit Ex-Schutz/druckfester Kapselung oder in einem
nicht explosionsgefährdeten Bereich............................................................................................... 41
3.3 Verkabelung des Prozessors für die abgesetzt montierte Option 2700 mit FOUNDATION™-Feldbus... 46
3.4 Verkabelung externer Geräte (HART Multidrop)............................................................................. 52
3.5 Verkabelung mit Signalkonvertern und/oder Mengenumwertern.................................................. 54
Kapitel 4 Erdung.........................................................................................................................56
Installationsanleitung iii
Inhalt Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
iv Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung
MMI-20020990 Mai 2019
Planung

1 Planung

1.1 Checkliste für die Installation

Überprüfen Sie den Inhalt der Produktlieferung, um sicherzustellen, dass alle für die
Installation erforderlichen Teile und Informationen vorhanden sind.
Stellen Sie sicher, dass der Code der Kalibrierart des Messsystems der Rohrgröße
entspricht. Falls nicht, wird durch den Grenzeffekt eventuell die Messgenauigkeit reduziert.
Stellen Sie sicher, dass alle Anforderungen an die elektrische Sicherheit für die
Umgebung, in der das Messsystem installiert wird, eingehalten werden.
Stellen Sie sicher, dass die Umgebungs- und Prozesstemperaturen sowie der
Prozessdruck innerhalb der Grenzwerte des Messsystems liegen.
Stellen Sie sicher, dass die Ex-Klassifizierung auf dem Zulassungstypenschild zu der
Umgebung, in der das Messsystem montiert werden soll, passt.
Stellen Sie sicher, dass angemessener Zugang zum Messsystem zur Überprüfung und
Wartung gegeben ist.
Überprüfen Sie, ob alle für die jeweilige Installation erforderlichen Ausrüstungsteile
vorhanden sind. Je nach Anwendungsanforderungen kann die Installation zusätzlicher Teile erforderlich sein, um optimale Leistungsmerkmale des Messsystems zu erzielen.
Bei Verkabelung des Messsystems mit einer extern montierten Auswerteelektronik mit
2700 FOUNDATION™-Feldbus:
Siehe die Anweisungen zur Vorbereitung des 4-adrigen Kabels und zur Verkabelung
der Prozessoranschlüsse in dieser Installationsanleitung.
Siehe die Anweisungen zur Montage und Verdrahtung der Auswerteelektronik mit
2700 FOUNDATION™-Feldbus in der Installationsanleitung der Auswerteelektronik. Siehe .
Beachten Sie die max. Kabellängen für die Verkabelung von Messsystem und
Auswerteelektronik. Der empfohlene maximale Abstand zwischen den beiden Geräten beträgt 300 m (1000 Fuß). Micro Motion empfiehlt die Verwendung eines Micro Motion Kabels.

1.2 Bewährte Verfahren

Folgende Informationen können Ihnen helfen, die Leistungsmerkmale Ihres Messsystems zu optimieren.
Handhaben Sie das Messsystem mit Vorsicht. Befolgen Sie die örtlichen
Standardpraktiken zum Anheben oder Bewegen des Messsystems.
Installationsanleitung 5
Planung Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
Führen Sie vor der Installation des Messsystems eine Known Density Verification (KDV)
durch.
Setzen Sie bei DLC-beschichteten Schwinggabeln immer die Schutzabdeckung auf die
Schwinggabel auf, wenn das Messsystem nicht in Betrieb ist. Die dünne Beschichtung ist nicht resistent gegen Schlag-/Stoßbeschädigung.
Lagern und transportieren Sie das Messsystem immer in der Originalverpackung.
Stellen Sie bei Messsystemen mit langem Schaft sicher, dass der Transitschutz an den Gewindestiften befestigt ist.
Verwenden Sie ausschließlich Flüssigkeiten, die mit den Werkstoffen des Messsystems
kompatibel sind.
Setzen Sie das Messsystem keinen übermäßigen Vibrationen (dauerhaft mehr als 0,5 g)
aus. Vibrationen, die 0,5 g übersteigen, können die Genauigkeit des Messsystems beeinflussen.
Für eine optimale Leistung des Messsystems stellen Sie sicher, dass die
Betriebsbedingungen dem Code der Kalibrierart und dem Grenzbereich entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass alle Rohrleitungsanschlüsse den lokalen und nationalen
Vorschriften sowie zutreffenden Normen entsprechen.
Verschließen Sie den Gehäusedeckel der Auswerteelektronik nach dem Verkabeln
sorgfältig, um den Geräteschutz und die Ex-Zulassungen zu erhalten.
Führen Sie nach der Installation eine Druckprüfung des Messsystems und der
zugehörigen Rohrleitungen mit dem 1,5-fachen des maximalen Betriebsdrucks durch.
Bringen Sie die Wärmedämmung am Messsystem sowie an den Einlass- und Bypass-
Leitungen an, um konstante Temperaturen aufrechtzuerhalten. Die Wärmedämmung sollte den Prozessanschluss mit einschließen.

1.3 Anforderungen an die Spannungsversorgung

Nachfolgend werden die DC-Spannungsanforderungen für den Betrieb des Messsystems aufgeführt:
24 VDC, 0,65 W typisch, 1,1 W max.
Empfohlene Mindestspannung: 21,6 VDC bei einem Spannungsversorgungskabel mit
einer Länge von 300 m und einem Querschnitt von 0,20 mm2 (1000 ft und 24 AWG)
Beim Einschalten muss die Spannungsversorgung der Auswerteelektronik kurzzeitig
min. 0,5 A bei min. 19,6 V an den Eingangsklemmen der Spannungsversorgung zur Verfügung stellen.
6 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
300ft 600ft 900ft 1200ft 1500ft 1800ft 2100ft 2400ft 2700ft 3000ft
B
21,6 V
24 V
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
A
91,44 m 182,88 m 274,32 m 365,76 m 457,2 m 548,64 m 640,08 m 731,52 m 822,96 m 914,4 m
Installationsanleitung Planung
MMI-20020990 Mai 2019
Empfehlungen für Spannungsversorgungskabel für Messsysteme mit Ex-Schutz/ druckfester Kapselung
Abbildung 1-1: Min. Adernquerschnitt (AWG pro Fuß oder Meter)
A. AWG max.
B. Entfernung der Installation
Installationsanleitung 7
0,000
0,100
0,200
0,300
0,400
0,500
0,600
0,700
10 0 m 20 0 m 30 0 m 40 0 m 50 0 m 60 0 m 70 0 m 80 0 m 90 0 m 100 0 m
B
21,6 V
24 V
A
328.084 ft 656.168ft 984.253ft 1312.34ft 1640.42ft 1968.5ft 2296.59ft 2624.67ft 2952.76ft 3280.84ft
Planung Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
Abbildung 1-2: Min. Adernquerschnitt (mm2 pro Meter oder Fuß)
A. Min. Adernquerschnitt (mm2)
B. Entfernung der Installation

1.4 Weitere Punkte zur Beachtung bei der Installation

Der zuverlässige Betrieb des Messsystems kann durch zahlreiche externe Faktoren beeinflusst werden. Um sicherzustellen, dass Ihr System korrekt funktioniert, berücksichtigen Sie bei der Auslegung Ihrer Installation die in diesem Abschnitt behandelten Faktoren.
1.4.1

Grenzeffekt

Grenzeffekt Der Grenzeffekt bezieht sich auf die Verzerrung der Wellenformen im Prozessmedium, die durch Reflexionen von der Rohrwand hervorgerufen werden. Wenn die Rohrwand innerhalb des effektiven Messbereichs des Messsystems liegt, erzeugt der Grenzeffekt eine Messunsicherheit.
8 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
A
STATUS
SCROLL SELECT
Installationsanleitung Planung
MMI-20020990 Mai 2019
Abbildung 1-3: Bereich der Messgrenzen oder -empfindlichkeit (Draufsicht)
1.4.2
A. Empfindlicher oder effektiver Bereich
Die Werkskalibrierung kompensiert den Grenzeffekt. Das Messsystem kann für Freiströmungsrohre mit einer Nennweite von 2, 2,5 oder 3 Zoll kalibriert werden. Wenn das Messsystem in einem Rohr installiert wird, das nicht der Kalibriergröße entspricht, dann werden die Kompensation und der Messwert ungenau sein.
Stellen Sie sicher, dass das Messsystem für die Nennweite kalibriert wurde, die Sie verwenden möchten.

Durchflussraten

Berücksichtigen Sie, dass Durchflüsse und Strömungsgeschwindigkeiten innerhalb der spezifizierten Grenzen für das Messsystem konstant sein sollen. Der Durchfluss des Prozessmediums erzeugt einen stetigen Wärmestrom in das Messsystem und bewirkt eine Selbstreinigung der Schwinggabel des Messsystems sowie die Ableitung von Blasen und Feststoffen in der Nähe des Messsystems.
Wenn Sie das Messsystem in einer Bypass-Konfiguration installieren (wie in einer Durchflusskammer), dann verwenden Sie ein Druckgefälle mittels einer Messblende innerhalb der Hauptprozessleitung, eine Anordnung mit Pitot-Staurohr oder eine Entnahmepumpe, um den konstanten Durchfluss aufrechtzuerhalten. Wenn Sie eine Entnahmepumpe verwenden, platzieren Sie diese einlaufseitig vom Messsystem.
Installationsanleitung 9
Planung
Mai 2019 MMI-20020990
Installationsanleitung

1.4.3 Gaseinschlüsse

Gaseinschlüsse oder -ansammlungen können die Messung eines Prozessmediums stören. Eine kurze Störung des Signals, verursacht durch vorübergehende Gasansammlungen, kann in der Messsystem-Konfiguration korrigiert werden. Häufigere Störungen oder erhebliche Gaseinschlüsse müssen jedoch vermieden werden, um eine genaue und zuverlässige Messung des Prozessmediums sicherzustellen.
Um die Möglichkeit von Gaseinschlüssen zu minimieren:
Halten Sie die Rohrleitungen immer voll gefüllt.
Entlüften Sie Gase vor der Installation des Messsystems.
Vermeiden Sie plötzliche Druckabfälle oder Temperaturänderungen, die zum
Austreten gelöster Gase aus dem Prozessmedium führen können.
Achten Sie auf einen ausreichenden Mindestdruck im System, um das Austreten
gelöster Gasen aus dem Prozessmedium zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass die Strömungsgeschwindigkeit am Sensor innerhalb der
spezifizierten Grenzen liegt.
1.4.4
1.4.5

Messung von Schlämmen

Maßnahmen zur Gewährleistung qualitativ hochwertiger Messungen bei Vorhandensein von Feststoffen:
Vermeiden Sie plötzliche Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit, da dies die
Ursache für Sedimentation sein kann.
Installieren Sie das Messsystem auslaufseitig weit genug von
Rohrleitungskonfigurationen entfernt, die Feststoffe zentrifugieren können (wie ein Rohrbogen).
Halten Sie die Strömungsgeschwindigkeit am Messsystem innerhalb der spezifizierten
Grenzen.

Temperaturdifferenzen und Isolierung

Bei hoch viskosen Prozessmedien sollten Sie jegliche Temperaturdifferenzen im Medium sowie in den Rohrleitungen und Anschlüssen unmittelbar ein- und auslaufseitig vom Messsystem minimieren. Die Minimierung der Temperaturdifferenzen reduziert die Auswirkung von Viskositätsänderungen. Micro Motion empfiehlt Folgendes zur Reduzierung des thermischen Effekts an Ihrem Messsystem:
Isolieren Sie das Messsystem und umliegende Rohrleitungen immer sorgfältig.
Vermeiden Sie das Isolieren des Gehäuses der Auswerteelektronik.Verwenden Sie Steinwolle oder ein anderes äquivalentes Wärmemantelmaterial,
das mindestens 25 mm (1 Zoll) stark ist. Empfohlen wird ein Material mit 50 mm (2 Zoll) Stärke.
Die Isolierung muss mit einer Schutzhülle versehen sein, um eindringende
Feuchtigkeit, Luftzirkulation und Beschädigung der Isolierung zu vermeiden.
10 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung Planung
MMI-20020990 Mai 2019
Verwenden Sie für die Installation einer Durchflusskammer den speziellen
Isolationsmantel, der von Micro Motion beigestellt wird.
Vermeiden Sie ein direktes Heizen oder Kühlen des Messsystems oder zugehöriger ein-
oder auslaufseitiger Rohrleitungen, da dies Temperaturdifferenzen erzeugen kann.
Ist aufgrund von Durchflussverlusten ein Schutz gegen Abkühlung erforderlich, können
Sie eine elektrische Begleitheizung verwenden. Bei Einsatz einer elektrischen Begleitheizung sollten Sie ein Thermostat verwenden, das auf einen Wert unterhalb der min. Betriebstemperatur des Messsystems eingestellt ist.

1.4.6 Druck- und Temperaturgrenzen für Prozessanschlüsse

Es muss sichergestellt werden, dass die Druck- und Temperaturgrenzwerte für das Messsystem nicht überschritten werden. Falls erforderlich muss dies unter Verwendung geeigneter Sicherheitseinrichtungen geschehen. Die Druck- und Temperaturwerte für die Anschlüsse des Messsystems entsprechen der einschlägigen Flanschnorm. Für die vorliegenden Anschlüsse sind die aktuellsten Normen zu prüfen.
Für Informationen über die Druck- und Temperaturgrenzen für Prozessanschlüsse des Typs Zirkonium 702 siehe Tabelle 1-1.
Tabelle 1-1: Druck/Temperaturwerte für Prozessanschlüsse des Typs Zirkonium 702
Art des Prozessf lansches
2 Zoll ANSI 150
2 Zoll ANSI 300
DN50 PN16
DN50 PN40
Druck- und Temperaturwerte
37,8 °C (100 °F) 93,3 °C (199,9 °F) 148,8 °C (299,8 °F) 200 °C (392 °F)
15,6 bar (226,3 psi) 13,6 bar (197,3 psi) 11,0 bar (159,5 psi) 7,6 bar (110,2 psi)
40,6 bar (588,9 psi) 35,4 bar (513,4 psi) 28,8 bar (417,7 psi) 23,2 bar (336,5 psi)
15,8 bar (229,2 psi) 12,1 bar (175,5 psi) 9,5 bar (137,8 psi) 7,4 bar (107,3 psi)
39,4 bar (571,5 psi) 439,5 psi (30,3 bar) 23,6 bar (342,3 psi) 18,4 bar (266,9 psi)

1.5 Empfohlene Installationen für Messsysteme mit kurzem Schaft

Micro Motion empfiehlt drei Standardinstallationen für Messsysteme mit kurzem Schaft, um die Vor-Ort-Kalibrierung zu erleichtern. Alle Messsysteme sind werksseitig für diese Arten der Installation kalibriert und berücksichtigen die potentiellen Grenzeffekte jeder Installation.
Freistromanwendungen
Durchfluss
Viskosität Bis zu 20,000 cP
Installationsanleitung 11
0,3 bis 0,5 m/s am Messsystem
Planung Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
Temperatur -50 °C bis 200 °C (-58 °F bis 392 °F)
-40 °C bis 200 °C (-40 °F bis 392 °F) in Ex-Bereichen
Hauptdurchfluss­Rohrnennweite
Vorteile Einfache Installation in Rohrleitungen mit großem
Empfehlungen In den folgenden Fällen nicht verwenden:
Horizontale Rohrleitung: Mindestdurchmesser 100 mm
(4 Zoll)
Vertikale Rohrleitung: Mindestdurchmesser 105 mm (6 Zoll)
Innendurchmesser
Ideal für saubere Medien und nicht-paraffinierende Öle
Geeignet für Betriebsdichtemessungen und einfache
Empfehlungen
Niedrige oder instabile Durchflussraten
Rohrleitungen mit kleinen Innendurchmessern
Anwendungen mit T-Stück
Durchfluss
Viskosität Für das 2-Zoll-T-Stück (50 mm) (DN50) beträgt die
0,5 bis 3 m/s an der Hauptrohrleitungswand Durch Vergrößerung der Einstecktiefe der Messgabel in das T-
Stück kann die Strömungsgeschwindigkeit im Fall von sauberen Medien auf 5 m/s erhöht werden. Im Fall von Anwendungen im Zusammenhang mit Schlämmen darf die maximale Strömungsgeschwindigkeit nicht mehr als 4 m/s betragen.
Viskositätsgrenze 100 cP (in einigen Fällen 200 cP).
Für das 3-Zoll-T-Stück (76 mm) (DN80) beträgt die
Viskositätsgrenze 1000 cP.
Temperatur -50 °C bis 200 °C (-58 °F bis 392 °F)
Hauptdurchfluss­Rohrnennweite
Vorteile Einfache Installation in Rohrleitungen mit großem
Empfehlungen In den folgenden Fällen nicht verwenden:
12 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Mindestdurchmesser 50 mm (2 Zoll)
Innendurchmesser
Ideal für saubere Medien und nicht-paraffinierende Öle
Die 3-Zoll-T-Stück-Installation (76 mm) ist ideal für
Anwendungen mit hohem Schlammanteil geeignet
Geeignet für Betriebsdichtemessungen und einfache
Empfehlungen
Niedrige oder instabile Durchflussraten
Sprunghafte Viskositätsänderungen
Rohrleitungen mit kleinen Innendurchmessern
Signifikante Temperatureffekte
Installationsanleitung
MMI-20020990 Mai 2019
Planung
Anwendungen mit Durchflusskammer
Durchfluss 5-40 l/min bei einem Kalibrierinnendurchmesser von 50 mm
(2 Zoll) (Schedule 40) (1,5 bis 10,5 gal/min)
5-300 l/min bei einem Kalibrierinnendurchmesser von 76 mm
(3 Zoll) (Schedule 80) (1,5 bis 80 gal/min)
Viskosität Für die 2-Zoll-Durchflusskammer (50 mm) (DN50) beträgt
die Viskositätsgrenze 100 cP (in einigen Fällen 200 cP).
Für die 3-Zoll-Durchflusskammer (76 mm) (DN80) beträgt
die Viskositätsgrenze 1000 cP.
Temperatur -50 °C bis 200 °C (-58 °F bis 392 °F)
Hauptdurchfluss­Rohrnennweite
Vorteile Anpassungsfähige Installation an Rohrleitungen mit allen
Empfehlungen Nicht verwenden bei unkontrollierten Durchflussraten.
Geeignet für alle Nennweiten bei Montage in einer Bypass­Konfiguration (Teilstrom)
Durchmessern und für Tankanwendungen
Ideal für die Durchfluss- und Temperaturkonditionierung
Geeignet für komplexe Empfehlungen und für die
Verwendung mit Wärmetauschern
Geeignet bei sprunghaften Viskositätsänderungen
Schnelles Ansprechverhalten
Ideal für Analysekabinen
Für repräsentative Messungen ist ein sorgfältiges
Systemdesign erforderlich.
Häufig ist der Einsatz einer Pumpe notwendig.

1.6 Überprüfung des Messsystems vor der Installation

Vor der Installation muss das Messsystem überprüft werden, um eine Beschädigung des Messsystems während des Transports auszuschließen.
Prozedur
1. Das Messsystem aus der Verpackung entnehmen.
ACHTUNG
Das Messsystem mit Vorsicht handhaben. Alle betrieblichen, nationalen und lokalen Sicherheitsvorschriften für das Anheben und Bewegen des Messsystems sind zu beachten.
2. Das Messsystem einer Sichtkontrolle auf Beschädigungen unterziehen. Bei Beschädigungen am Messsystem umgehend den Micro Motion-Kundenservice
unter flow.support@emerson.com kontaktieren.
Installationsanleitung 13
Planung Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
3. Das Messsystem in einer vertikalen Position mit dem Durchflusspfeil nach oben positionieren und in dieser Lage sichern.
4. Die Verkabelung der Spannungsversorgung anschließen und das Messsystem einschalten.
Die hintere Gehäuseabdeckung des Messumformers entfernen, um an die PWR­Anschlussklemmen zu gelangen.
Abbildung 1-4: Anschlussklemmen für die Spannungsversorgung
A. 24 VDC
5. Eine Known Density Verification (KDV) durchführen. Die Known Density Verification wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die
aktuelle Kalibrierung des Messsystems der Werkskalibrierung entspricht. Wenn das Messsystem die Prüfung besteht, liegt kein Messwertdrift vor und das System hat sich während der Lieferung nicht verändert.
Weitere Informationen bzgl. der Durchführung einer KDV sind in der Konfigurations- und Bedienungsanleitung zu finden, die im Lieferumfang des Produkts enthalten ist.
14 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung
MMI-20020990 Mai 2019
Montage

2 Montage

Bei einer Strömungsgeschwindigkeit des Messsystems:
unter 0,3 bis 0,5 m/s ist das Messsystem als Freistromanwendung zu installieren.
über 0,3 bis 0,5 m/s ist das Messsystem als Anwendung mit T-Stück oder
Durchflusskammer zu installieren. Wenn die Rohrleitung alternativ erweitert werden kann, um die Strömungsgeschwindigkeit auf einen Wert zwischen 0,3 und 0,5 m/s zu senken, ist die Installation als Freistromanwendungen zu wählen.

2.1 Freistromanwendungen

2.1.1 Montage in einer Freistromanwendung (Flanschanschlussstück)

Voraussetzungen
Freistrominstallationen (mit Flanschanschlussstück) werden für Prozesse mit den
folgenden Bedingungen empfohlen:
Durchfluss 0,3 bis 0,5 m/s am Messsystem
Viskosität
Temperatur -50 °C bis 200 °C (-58 °F bis 392 °F)
Anmerkung
Wenn Temperaturschwankungen ein kritischer Faktor im Prozess sind, führt die geringere thermisch wirksame Masse der Kegelbefestigung des Weldolet­Schweißanschlussstücks dazu, dass Temperaturänderungen effizienter nachverfolgt werden können.
Vor der Installation des Weldolet-Schweißanschlussstücks muss für die Aufnahme des
Messsystems zunächst eine Bohrung mit einem Durchmesser von 52,5 mm (2,1 Zoll) in die Rohrleitung eingebracht werden. Anschließend muss das Weldolet­Schweißanschlussstück konzentrisch in die vorbereitete Bohrung eingeschweißt werden.
Prozedur
Für die Montage eines Messsystems in einer Freistrominstallation mit Flanschanschlussstück ist Abbildung 2-1 zu verwenden.
Bis zu 500 cP mit einer langen Messgabel
Bis zu 20.000 cP mit einer kurzen Messgabel
-40 °C bis 200 °C (-40 °F bis 392 °F) in Ex-Bereichen
Die Messgabel direkt in den Medienstrom einsetzen.
Bei vertikalen wie auch horizontalen Rohrleitungen ist das Messsystem stets seitlich an
der Rohrleitung zu installieren. Bei vertikalen Rohrleitungen darf das Messsystem auf keinen Fall oben auf der Rohrleitung montiert werden.
Installationsanleitung 15
Montage
Mai 2019 MMI-20020990
Wichtig
Bei der Installation das Messsystem stets so positionieren, dass der Zwischenraum zwischen den Zinken der Messgabel senkrecht verläuft. So wird verhindert, dass sich Blasen oder Feststoffe am Messsystem festsetzen. Feststoffe können sich absetzen und Blasen können aufsteigen. Die Markierung am Zapfen (zwischen dem Flansch und der Auswerteelektronik) kann als Bezugspunkt für die Ausrichtung genutzt werden. Das Messsystem stets so ausrichten, dass die Markierung am Zapfen auf die 12- oder 6-Uhr­Position zeigt. Der Zwischenraum zwischen den Zinken der Messgabel muss stets senkrecht verlaufen, damit:
Feststoffe nach unten tropfen
mitgeführtes Gas nach oben steigt
Installationsanleitung
2.1.2
Abbildung 2-1: Freistrominstallation des Messsystems mit einem Flanschanschlussstück
A. 4-Zoll-Rohrleitung (102 mm) für horizontale Installationen; 6-Zoll-Rohrleitung
(152 mm) für vertikale Installationen.
B. Das Einbaustück ist so zu dimensionieren, dass die Gabel des Messsystems vollständig in
die Flüssigkeit eintaucht [ca. 70 mm (2,75 Zoll)].

Montage in einer Freistromanwendung (Rohrleitungserweiterungen)

Für die Montage der Rohrleitungserweiterungen ist das folgende Verfahren anzuwenden. Rohrleitungserweiterungen:
Vergrößerung des Durchmessers der Prozessrohrleitung zur Reduzierung der
Strömungsgeschwindigkeit
16 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung Montage
MMI-20020990 Mai 2019
Schnelle Reaktion auf Dichteänderungen
Selbstreinigende Schwinggabeln
Mithilfe der folgenden Tabelle kann bestimmt werden, welche Art von Rohrleitungserweiterung zum Einsatz kommen sollte.
Option Bester Einsatzbereich
Vertikale Rohrleitung mit konzentrischem Reduzierstück
Horizontale Rohrleitung mit konzentrischem Reduzierstück
Horizontale Rohrleitung mit exzentrischem Reduzierstück
Geeignet für alle Flüssigkeiten und Schlämme.
Geeignet für saubere Flüssigkeiten. Nicht im Zusammenhang mit Schlämmen verwenden, da sich im unteren Bereich der Rohrleitung Ablagerungen bilden können.
Geeignet für Anwendungen im Zusammenhang mit Schlämmen.
Prozedur
Die Hauptprozessrohrleitung kann mithilfe einer der folgenden Möglichkeiten erweitert werden.
Vertikale Rohrleitung mit konzentrischem Reduzierstück
Horizontale Rohrleitung mit konzentrischem Reduzierstück
Horizontale Rohrleitung mit exzentrischem Reduzierstück
Abbildung 2-2
Abbildung 2-3
Abbildung 2-4
Abbildung 2-2: Option 1: vertikale Rohrleitung mit konzentrischem Reduzierstück
A. FDM direkt in die Strömung eingesteckt
Installationsanleitung 17
Montage Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
Abbildung 2-3: Option 2: horizontale Rohrleitung mit konzentrischen Reduzierstücken
A. Horizontale Rohrleitung (Draufsicht)
Abbildung 2-4: Option 3: horizontale Rohrleitung mit exzentrischen Reduzierstücken
2.1.3
A. Horizontale Rohrleitung (seitliche Ansicht) (das Messsystem befindet sich auf der
gegenüberliegenden Seite)
B. Exzentrische Rohrleitungserweiterungen/Reduzierstücke C. In die Strömung in einer erweiterten Rohrleitung eingestecktes Messsystem D. Rohrleitung und Messsystem (Ansicht von innen)
Bei Verwendung von exzentrischen Reduzierstücken muss die vorgeschaltete Rohrleitung über eine Strecke von 500 mm (20 Zoll) gerade verlaufen (bei Anwendungen mit bidirektionalem Durchfluss auf beiden Seiten), um Düseneffekte und eine daraus resultierende „Sprühbenetzung“ der Messgabel zu vermeiden.
Montage in einer Freistromanwendung (Weldolet­Schweißanschlussstück)
Das Weldolet-Schweißanschlussstück für Freistrominstallationen hat eine 1,5-Zoll­Kegelbefestigung und kann an 4-, 6-, 8- oder 10-Zoll-Rohrleitungen angeschweißt werden. Die Installation mithilfe eines Weldolet-Schweißanschlussstücks gewährleistet, dass die Gabel des Messsystems korrekt ausgerichtet und voll in das strömende Medium eingetaucht ist.
Voraussetzungen
Freistrominstallationen (Weldolet-Schweißanschlussstück) werden für Prozesse mit
den folgenden Bedingungen empfohlen:
Durchfluss
Viskosität
18 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
0,3 bis 0,5 m/s am Messsystem
Bis zu 500 cP mit einer langen Messgabel
Bis zu 20.000 cP mit einer kurzen
Messgabel
Loading...
+ 40 hidden pages