Micro Motion Schwinggabel Dichtemesssysteme-Fork Density Meter GERMAN Manuals & Guides [de]

Micro Motion® Schwinggabel­Dichtemesssysteme
Dichtemesssystem für den direkten Einbau
Installationsanleitung
MMI-20020990, Rev AE
Mai 2019
Dieses Micro Motion Produkt entspricht allen anwendbaren europäischen Richtlinien, sofern es entsprechend den Anweisungen in dieser Installationsanleitung installiert ist. Die Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, sind in der EU-Konformitätserklärung aufgeführt. Die EU-Konformitätserklärung mit allen anwendbaren europäischen Richtlinien sowie die kompletten ATEX­Installationszeichnungen und -Anweisungen sind im Internet unter www.emerson.com verfügbar oder über den Micro Motion Kundenservice erhältlich.
Informationen bezüglich Geräten, die der europäischen Druckgeräterichtlinie entsprechen, finden sich im Internet unter
www.emerson.com.
Für Installationen in Ex-Bereichen in Europa ist die Norm EN 60079-14 zu beachten, sofern keine nationalen Normen anwendbar sind.
Weitere Informationen
Die kompletten technischen Daten des Produktes sind im Produktdatenblatt aufgeführt. Informationen zur Störungsanalyse und ­beseitigung finden sich in der Konfigurationsanleitung. Produktdatenblätter und Anleitungen sind auf der Internetseite von Micro Motion unter www.emerson.com verfügbar.
Vorgaben zum Rücksendeverfahren
Zur Warenrücksendung befolgen Sie bitte das Rücksendeverfahren von Micro Motion. Dieses Verfahren sorgt für die Einhaltung der gesetzlichen Transportvorschriften und gewährleistet ein sicheres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter von Micro Motion. Bei Nichteinhaltung des von Micro Motion festgeschriebenen Verfahrens wird Micro Motion die Annahme der zurückgesendeten Produkte verweigern.
Informationen zu Rücksendeverfahren und die entsprechenden Formulare sind online auf unserer Support-Website
www.emerson.com verfügbar oder telefonisch über den Micro Motion Kundenservice erhältlich.
Emerson Flow Kundendienst
E-Mail:
Weltweit: flow.support@emerson.com
Asien/Pazifik: APflow.support@emerson.com
Telefon:
Nord- und Südamerika
Vereinigte Staaten 800-522-6277 Vereinigtes
Kanada +1 303-527-5200 Niederlande +31 (0) 704 136
Mexiko +41 (0) 41 7686
111
Argentinien +54 11 4837 7000 Deutschland 0800 182 5347 Pakistan 888 550 2682
Brasilien +55 15 3413 8000 Italien 8008 77334 China +86 21 2892 9000
Europa und Naher Osten Asien/Pazifik
Königreich
Frankreich 0800 917 901 Indien 800 440 1468
Mittel- und Osteuropa
Russland/GUS +7 495 981 9811 Südkorea +82 2 3438 4600
Ägypten 0800 000 0015 Singapur +65 6 777 8211
Oman 800 70101 Thailand 001 800 441 6426
Katar 431 0044 Malaysia 800 814 008
Kuwait 663 299 01
Südafrika 800 991 390
Saudi-Arabien 800 844 9564
VAE 800 0444 0684
0870 240 1978 Australien 800 158 727
666
+41 (0) 41 7686 111
Neuseeland 099 128 804
Japan +81 3 5769 6803
2
Installationsanleitung Inhalt
MMI-20020990 Mai 2019

Inhalt

Kapitel 1 Planung......................................................................................................................... 5
1.1 Checkliste für die Installation............................................................................................................5
1.2 Bewährte Verfahren..........................................................................................................................5
1.3 Anforderungen an die Spannungsversorgung...................................................................................6
1.4 Weitere Punkte zur Beachtung bei der Installation............................................................................8
1.5 Empfohlene Installationen für Messsysteme mit kurzem Schaft......................................................11
1.6 Überprüfung des Messsystems vor der Installation......................................................................... 13
Kapitel 2 Montage...................................................................................................................... 15
2.1 Freistromanwendungen................................................................................................................. 15
2.2 Anwendungen mit T-Stück............................................................................................................. 20
2.3 Montage mit einer Durchflusskammer........................................................................................... 26
2.4 Montage in einem offenen Behälter (Messsystem mit langem Schaft)............................................28
2.5 Montage in einem geschlossenen Behälter (Messsystem mit langem Schaft)................................. 31
2.6 Anbringen des PFA-Rings und des Sicherungsrings......................................................................... 37
2.7 Drehen der Elektronik auf dem Messsystem (optional)................................................................... 38
2.8 Drehen der Anzeige auf dem Messumformer (optional)................................................................. 39
Kapitel 3 Verkabelung................................................................................................................ 41
3.1 Anforderungen an die Anschlussklemmen und Verkabelung.......................................................... 41
3.2 Ausgangsverkabelung in einem Bereich mit Ex-Schutz/druckfester Kapselung oder in einem
nicht explosionsgefährdeten Bereich............................................................................................... 41
3.3 Verkabelung des Prozessors für die abgesetzt montierte Option 2700 mit FOUNDATION™-Feldbus... 46
3.4 Verkabelung externer Geräte (HART Multidrop)............................................................................. 52
3.5 Verkabelung mit Signalkonvertern und/oder Mengenumwertern.................................................. 54
Kapitel 4 Erdung.........................................................................................................................56
Installationsanleitung iii
Inhalt Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
iv Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung
MMI-20020990 Mai 2019
Planung

1 Planung

1.1 Checkliste für die Installation

Überprüfen Sie den Inhalt der Produktlieferung, um sicherzustellen, dass alle für die
Installation erforderlichen Teile und Informationen vorhanden sind.
Stellen Sie sicher, dass der Code der Kalibrierart des Messsystems der Rohrgröße
entspricht. Falls nicht, wird durch den Grenzeffekt eventuell die Messgenauigkeit reduziert.
Stellen Sie sicher, dass alle Anforderungen an die elektrische Sicherheit für die
Umgebung, in der das Messsystem installiert wird, eingehalten werden.
Stellen Sie sicher, dass die Umgebungs- und Prozesstemperaturen sowie der
Prozessdruck innerhalb der Grenzwerte des Messsystems liegen.
Stellen Sie sicher, dass die Ex-Klassifizierung auf dem Zulassungstypenschild zu der
Umgebung, in der das Messsystem montiert werden soll, passt.
Stellen Sie sicher, dass angemessener Zugang zum Messsystem zur Überprüfung und
Wartung gegeben ist.
Überprüfen Sie, ob alle für die jeweilige Installation erforderlichen Ausrüstungsteile
vorhanden sind. Je nach Anwendungsanforderungen kann die Installation zusätzlicher Teile erforderlich sein, um optimale Leistungsmerkmale des Messsystems zu erzielen.
Bei Verkabelung des Messsystems mit einer extern montierten Auswerteelektronik mit
2700 FOUNDATION™-Feldbus:
Siehe die Anweisungen zur Vorbereitung des 4-adrigen Kabels und zur Verkabelung
der Prozessoranschlüsse in dieser Installationsanleitung.
Siehe die Anweisungen zur Montage und Verdrahtung der Auswerteelektronik mit
2700 FOUNDATION™-Feldbus in der Installationsanleitung der Auswerteelektronik. Siehe .
Beachten Sie die max. Kabellängen für die Verkabelung von Messsystem und
Auswerteelektronik. Der empfohlene maximale Abstand zwischen den beiden Geräten beträgt 300 m (1000 Fuß). Micro Motion empfiehlt die Verwendung eines Micro Motion Kabels.

1.2 Bewährte Verfahren

Folgende Informationen können Ihnen helfen, die Leistungsmerkmale Ihres Messsystems zu optimieren.
Handhaben Sie das Messsystem mit Vorsicht. Befolgen Sie die örtlichen
Standardpraktiken zum Anheben oder Bewegen des Messsystems.
Installationsanleitung 5
Planung Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
Führen Sie vor der Installation des Messsystems eine Known Density Verification (KDV)
durch.
Setzen Sie bei DLC-beschichteten Schwinggabeln immer die Schutzabdeckung auf die
Schwinggabel auf, wenn das Messsystem nicht in Betrieb ist. Die dünne Beschichtung ist nicht resistent gegen Schlag-/Stoßbeschädigung.
Lagern und transportieren Sie das Messsystem immer in der Originalverpackung.
Stellen Sie bei Messsystemen mit langem Schaft sicher, dass der Transitschutz an den Gewindestiften befestigt ist.
Verwenden Sie ausschließlich Flüssigkeiten, die mit den Werkstoffen des Messsystems
kompatibel sind.
Setzen Sie das Messsystem keinen übermäßigen Vibrationen (dauerhaft mehr als 0,5 g)
aus. Vibrationen, die 0,5 g übersteigen, können die Genauigkeit des Messsystems beeinflussen.
Für eine optimale Leistung des Messsystems stellen Sie sicher, dass die
Betriebsbedingungen dem Code der Kalibrierart und dem Grenzbereich entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass alle Rohrleitungsanschlüsse den lokalen und nationalen
Vorschriften sowie zutreffenden Normen entsprechen.
Verschließen Sie den Gehäusedeckel der Auswerteelektronik nach dem Verkabeln
sorgfältig, um den Geräteschutz und die Ex-Zulassungen zu erhalten.
Führen Sie nach der Installation eine Druckprüfung des Messsystems und der
zugehörigen Rohrleitungen mit dem 1,5-fachen des maximalen Betriebsdrucks durch.
Bringen Sie die Wärmedämmung am Messsystem sowie an den Einlass- und Bypass-
Leitungen an, um konstante Temperaturen aufrechtzuerhalten. Die Wärmedämmung sollte den Prozessanschluss mit einschließen.

1.3 Anforderungen an die Spannungsversorgung

Nachfolgend werden die DC-Spannungsanforderungen für den Betrieb des Messsystems aufgeführt:
24 VDC, 0,65 W typisch, 1,1 W max.
Empfohlene Mindestspannung: 21,6 VDC bei einem Spannungsversorgungskabel mit
einer Länge von 300 m und einem Querschnitt von 0,20 mm2 (1000 ft und 24 AWG)
Beim Einschalten muss die Spannungsversorgung der Auswerteelektronik kurzzeitig
min. 0,5 A bei min. 19,6 V an den Eingangsklemmen der Spannungsversorgung zur Verfügung stellen.
6 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
300ft 600ft 900ft 1200ft 1500ft 1800ft 2100ft 2400ft 2700ft 3000ft
B
21,6 V
24 V
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
A
91,44 m 182,88 m 274,32 m 365,76 m 457,2 m 548,64 m 640,08 m 731,52 m 822,96 m 914,4 m
Installationsanleitung Planung
MMI-20020990 Mai 2019
Empfehlungen für Spannungsversorgungskabel für Messsysteme mit Ex-Schutz/ druckfester Kapselung
Abbildung 1-1: Min. Adernquerschnitt (AWG pro Fuß oder Meter)
A. AWG max.
B. Entfernung der Installation
Installationsanleitung 7
0,000
0,100
0,200
0,300
0,400
0,500
0,600
0,700
10 0 m 20 0 m 30 0 m 40 0 m 50 0 m 60 0 m 70 0 m 80 0 m 90 0 m 100 0 m
B
21,6 V
24 V
A
328.084 ft 656.168ft 984.253ft 1312.34ft 1640.42ft 1968.5ft 2296.59ft 2624.67ft 2952.76ft 3280.84ft
Planung Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
Abbildung 1-2: Min. Adernquerschnitt (mm2 pro Meter oder Fuß)
A. Min. Adernquerschnitt (mm2)
B. Entfernung der Installation

1.4 Weitere Punkte zur Beachtung bei der Installation

Der zuverlässige Betrieb des Messsystems kann durch zahlreiche externe Faktoren beeinflusst werden. Um sicherzustellen, dass Ihr System korrekt funktioniert, berücksichtigen Sie bei der Auslegung Ihrer Installation die in diesem Abschnitt behandelten Faktoren.
1.4.1

Grenzeffekt

Grenzeffekt Der Grenzeffekt bezieht sich auf die Verzerrung der Wellenformen im Prozessmedium, die durch Reflexionen von der Rohrwand hervorgerufen werden. Wenn die Rohrwand innerhalb des effektiven Messbereichs des Messsystems liegt, erzeugt der Grenzeffekt eine Messunsicherheit.
8 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
A
STATUS
SCROLL SELECT
Installationsanleitung Planung
MMI-20020990 Mai 2019
Abbildung 1-3: Bereich der Messgrenzen oder -empfindlichkeit (Draufsicht)
1.4.2
A. Empfindlicher oder effektiver Bereich
Die Werkskalibrierung kompensiert den Grenzeffekt. Das Messsystem kann für Freiströmungsrohre mit einer Nennweite von 2, 2,5 oder 3 Zoll kalibriert werden. Wenn das Messsystem in einem Rohr installiert wird, das nicht der Kalibriergröße entspricht, dann werden die Kompensation und der Messwert ungenau sein.
Stellen Sie sicher, dass das Messsystem für die Nennweite kalibriert wurde, die Sie verwenden möchten.

Durchflussraten

Berücksichtigen Sie, dass Durchflüsse und Strömungsgeschwindigkeiten innerhalb der spezifizierten Grenzen für das Messsystem konstant sein sollen. Der Durchfluss des Prozessmediums erzeugt einen stetigen Wärmestrom in das Messsystem und bewirkt eine Selbstreinigung der Schwinggabel des Messsystems sowie die Ableitung von Blasen und Feststoffen in der Nähe des Messsystems.
Wenn Sie das Messsystem in einer Bypass-Konfiguration installieren (wie in einer Durchflusskammer), dann verwenden Sie ein Druckgefälle mittels einer Messblende innerhalb der Hauptprozessleitung, eine Anordnung mit Pitot-Staurohr oder eine Entnahmepumpe, um den konstanten Durchfluss aufrechtzuerhalten. Wenn Sie eine Entnahmepumpe verwenden, platzieren Sie diese einlaufseitig vom Messsystem.
Installationsanleitung 9
Planung
Mai 2019 MMI-20020990
Installationsanleitung

1.4.3 Gaseinschlüsse

Gaseinschlüsse oder -ansammlungen können die Messung eines Prozessmediums stören. Eine kurze Störung des Signals, verursacht durch vorübergehende Gasansammlungen, kann in der Messsystem-Konfiguration korrigiert werden. Häufigere Störungen oder erhebliche Gaseinschlüsse müssen jedoch vermieden werden, um eine genaue und zuverlässige Messung des Prozessmediums sicherzustellen.
Um die Möglichkeit von Gaseinschlüssen zu minimieren:
Halten Sie die Rohrleitungen immer voll gefüllt.
Entlüften Sie Gase vor der Installation des Messsystems.
Vermeiden Sie plötzliche Druckabfälle oder Temperaturänderungen, die zum
Austreten gelöster Gase aus dem Prozessmedium führen können.
Achten Sie auf einen ausreichenden Mindestdruck im System, um das Austreten
gelöster Gasen aus dem Prozessmedium zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass die Strömungsgeschwindigkeit am Sensor innerhalb der
spezifizierten Grenzen liegt.
1.4.4
1.4.5

Messung von Schlämmen

Maßnahmen zur Gewährleistung qualitativ hochwertiger Messungen bei Vorhandensein von Feststoffen:
Vermeiden Sie plötzliche Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit, da dies die
Ursache für Sedimentation sein kann.
Installieren Sie das Messsystem auslaufseitig weit genug von
Rohrleitungskonfigurationen entfernt, die Feststoffe zentrifugieren können (wie ein Rohrbogen).
Halten Sie die Strömungsgeschwindigkeit am Messsystem innerhalb der spezifizierten
Grenzen.

Temperaturdifferenzen und Isolierung

Bei hoch viskosen Prozessmedien sollten Sie jegliche Temperaturdifferenzen im Medium sowie in den Rohrleitungen und Anschlüssen unmittelbar ein- und auslaufseitig vom Messsystem minimieren. Die Minimierung der Temperaturdifferenzen reduziert die Auswirkung von Viskositätsänderungen. Micro Motion empfiehlt Folgendes zur Reduzierung des thermischen Effekts an Ihrem Messsystem:
Isolieren Sie das Messsystem und umliegende Rohrleitungen immer sorgfältig.
Vermeiden Sie das Isolieren des Gehäuses der Auswerteelektronik.Verwenden Sie Steinwolle oder ein anderes äquivalentes Wärmemantelmaterial,
das mindestens 25 mm (1 Zoll) stark ist. Empfohlen wird ein Material mit 50 mm (2 Zoll) Stärke.
Die Isolierung muss mit einer Schutzhülle versehen sein, um eindringende
Feuchtigkeit, Luftzirkulation und Beschädigung der Isolierung zu vermeiden.
10 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung Planung
MMI-20020990 Mai 2019
Verwenden Sie für die Installation einer Durchflusskammer den speziellen
Isolationsmantel, der von Micro Motion beigestellt wird.
Vermeiden Sie ein direktes Heizen oder Kühlen des Messsystems oder zugehöriger ein-
oder auslaufseitiger Rohrleitungen, da dies Temperaturdifferenzen erzeugen kann.
Ist aufgrund von Durchflussverlusten ein Schutz gegen Abkühlung erforderlich, können
Sie eine elektrische Begleitheizung verwenden. Bei Einsatz einer elektrischen Begleitheizung sollten Sie ein Thermostat verwenden, das auf einen Wert unterhalb der min. Betriebstemperatur des Messsystems eingestellt ist.

1.4.6 Druck- und Temperaturgrenzen für Prozessanschlüsse

Es muss sichergestellt werden, dass die Druck- und Temperaturgrenzwerte für das Messsystem nicht überschritten werden. Falls erforderlich muss dies unter Verwendung geeigneter Sicherheitseinrichtungen geschehen. Die Druck- und Temperaturwerte für die Anschlüsse des Messsystems entsprechen der einschlägigen Flanschnorm. Für die vorliegenden Anschlüsse sind die aktuellsten Normen zu prüfen.
Für Informationen über die Druck- und Temperaturgrenzen für Prozessanschlüsse des Typs Zirkonium 702 siehe Tabelle 1-1.
Tabelle 1-1: Druck/Temperaturwerte für Prozessanschlüsse des Typs Zirkonium 702
Art des Prozessf lansches
2 Zoll ANSI 150
2 Zoll ANSI 300
DN50 PN16
DN50 PN40
Druck- und Temperaturwerte
37,8 °C (100 °F) 93,3 °C (199,9 °F) 148,8 °C (299,8 °F) 200 °C (392 °F)
15,6 bar (226,3 psi) 13,6 bar (197,3 psi) 11,0 bar (159,5 psi) 7,6 bar (110,2 psi)
40,6 bar (588,9 psi) 35,4 bar (513,4 psi) 28,8 bar (417,7 psi) 23,2 bar (336,5 psi)
15,8 bar (229,2 psi) 12,1 bar (175,5 psi) 9,5 bar (137,8 psi) 7,4 bar (107,3 psi)
39,4 bar (571,5 psi) 439,5 psi (30,3 bar) 23,6 bar (342,3 psi) 18,4 bar (266,9 psi)

1.5 Empfohlene Installationen für Messsysteme mit kurzem Schaft

Micro Motion empfiehlt drei Standardinstallationen für Messsysteme mit kurzem Schaft, um die Vor-Ort-Kalibrierung zu erleichtern. Alle Messsysteme sind werksseitig für diese Arten der Installation kalibriert und berücksichtigen die potentiellen Grenzeffekte jeder Installation.
Freistromanwendungen
Durchfluss
Viskosität Bis zu 20,000 cP
Installationsanleitung 11
0,3 bis 0,5 m/s am Messsystem
Planung Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
Temperatur -50 °C bis 200 °C (-58 °F bis 392 °F)
-40 °C bis 200 °C (-40 °F bis 392 °F) in Ex-Bereichen
Hauptdurchfluss­Rohrnennweite
Vorteile Einfache Installation in Rohrleitungen mit großem
Empfehlungen In den folgenden Fällen nicht verwenden:
Horizontale Rohrleitung: Mindestdurchmesser 100 mm
(4 Zoll)
Vertikale Rohrleitung: Mindestdurchmesser 105 mm (6 Zoll)
Innendurchmesser
Ideal für saubere Medien und nicht-paraffinierende Öle
Geeignet für Betriebsdichtemessungen und einfache
Empfehlungen
Niedrige oder instabile Durchflussraten
Rohrleitungen mit kleinen Innendurchmessern
Anwendungen mit T-Stück
Durchfluss
Viskosität Für das 2-Zoll-T-Stück (50 mm) (DN50) beträgt die
0,5 bis 3 m/s an der Hauptrohrleitungswand Durch Vergrößerung der Einstecktiefe der Messgabel in das T-
Stück kann die Strömungsgeschwindigkeit im Fall von sauberen Medien auf 5 m/s erhöht werden. Im Fall von Anwendungen im Zusammenhang mit Schlämmen darf die maximale Strömungsgeschwindigkeit nicht mehr als 4 m/s betragen.
Viskositätsgrenze 100 cP (in einigen Fällen 200 cP).
Für das 3-Zoll-T-Stück (76 mm) (DN80) beträgt die
Viskositätsgrenze 1000 cP.
Temperatur -50 °C bis 200 °C (-58 °F bis 392 °F)
Hauptdurchfluss­Rohrnennweite
Vorteile Einfache Installation in Rohrleitungen mit großem
Empfehlungen In den folgenden Fällen nicht verwenden:
12 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Mindestdurchmesser 50 mm (2 Zoll)
Innendurchmesser
Ideal für saubere Medien und nicht-paraffinierende Öle
Die 3-Zoll-T-Stück-Installation (76 mm) ist ideal für
Anwendungen mit hohem Schlammanteil geeignet
Geeignet für Betriebsdichtemessungen und einfache
Empfehlungen
Niedrige oder instabile Durchflussraten
Sprunghafte Viskositätsänderungen
Rohrleitungen mit kleinen Innendurchmessern
Signifikante Temperatureffekte
Installationsanleitung
MMI-20020990 Mai 2019
Planung
Anwendungen mit Durchflusskammer
Durchfluss 5-40 l/min bei einem Kalibrierinnendurchmesser von 50 mm
(2 Zoll) (Schedule 40) (1,5 bis 10,5 gal/min)
5-300 l/min bei einem Kalibrierinnendurchmesser von 76 mm
(3 Zoll) (Schedule 80) (1,5 bis 80 gal/min)
Viskosität Für die 2-Zoll-Durchflusskammer (50 mm) (DN50) beträgt
die Viskositätsgrenze 100 cP (in einigen Fällen 200 cP).
Für die 3-Zoll-Durchflusskammer (76 mm) (DN80) beträgt
die Viskositätsgrenze 1000 cP.
Temperatur -50 °C bis 200 °C (-58 °F bis 392 °F)
Hauptdurchfluss­Rohrnennweite
Vorteile Anpassungsfähige Installation an Rohrleitungen mit allen
Empfehlungen Nicht verwenden bei unkontrollierten Durchflussraten.
Geeignet für alle Nennweiten bei Montage in einer Bypass­Konfiguration (Teilstrom)
Durchmessern und für Tankanwendungen
Ideal für die Durchfluss- und Temperaturkonditionierung
Geeignet für komplexe Empfehlungen und für die
Verwendung mit Wärmetauschern
Geeignet bei sprunghaften Viskositätsänderungen
Schnelles Ansprechverhalten
Ideal für Analysekabinen
Für repräsentative Messungen ist ein sorgfältiges
Systemdesign erforderlich.
Häufig ist der Einsatz einer Pumpe notwendig.

1.6 Überprüfung des Messsystems vor der Installation

Vor der Installation muss das Messsystem überprüft werden, um eine Beschädigung des Messsystems während des Transports auszuschließen.
Prozedur
1. Das Messsystem aus der Verpackung entnehmen.
ACHTUNG
Das Messsystem mit Vorsicht handhaben. Alle betrieblichen, nationalen und lokalen Sicherheitsvorschriften für das Anheben und Bewegen des Messsystems sind zu beachten.
2. Das Messsystem einer Sichtkontrolle auf Beschädigungen unterziehen. Bei Beschädigungen am Messsystem umgehend den Micro Motion-Kundenservice
unter flow.support@emerson.com kontaktieren.
Installationsanleitung 13
Planung Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
3. Das Messsystem in einer vertikalen Position mit dem Durchflusspfeil nach oben positionieren und in dieser Lage sichern.
4. Die Verkabelung der Spannungsversorgung anschließen und das Messsystem einschalten.
Die hintere Gehäuseabdeckung des Messumformers entfernen, um an die PWR­Anschlussklemmen zu gelangen.
Abbildung 1-4: Anschlussklemmen für die Spannungsversorgung
A. 24 VDC
5. Eine Known Density Verification (KDV) durchführen. Die Known Density Verification wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die
aktuelle Kalibrierung des Messsystems der Werkskalibrierung entspricht. Wenn das Messsystem die Prüfung besteht, liegt kein Messwertdrift vor und das System hat sich während der Lieferung nicht verändert.
Weitere Informationen bzgl. der Durchführung einer KDV sind in der Konfigurations- und Bedienungsanleitung zu finden, die im Lieferumfang des Produkts enthalten ist.
14 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung
MMI-20020990 Mai 2019
Montage

2 Montage

Bei einer Strömungsgeschwindigkeit des Messsystems:
unter 0,3 bis 0,5 m/s ist das Messsystem als Freistromanwendung zu installieren.
über 0,3 bis 0,5 m/s ist das Messsystem als Anwendung mit T-Stück oder
Durchflusskammer zu installieren. Wenn die Rohrleitung alternativ erweitert werden kann, um die Strömungsgeschwindigkeit auf einen Wert zwischen 0,3 und 0,5 m/s zu senken, ist die Installation als Freistromanwendungen zu wählen.

2.1 Freistromanwendungen

2.1.1 Montage in einer Freistromanwendung (Flanschanschlussstück)

Voraussetzungen
Freistrominstallationen (mit Flanschanschlussstück) werden für Prozesse mit den
folgenden Bedingungen empfohlen:
Durchfluss 0,3 bis 0,5 m/s am Messsystem
Viskosität
Temperatur -50 °C bis 200 °C (-58 °F bis 392 °F)
Anmerkung
Wenn Temperaturschwankungen ein kritischer Faktor im Prozess sind, führt die geringere thermisch wirksame Masse der Kegelbefestigung des Weldolet­Schweißanschlussstücks dazu, dass Temperaturänderungen effizienter nachverfolgt werden können.
Vor der Installation des Weldolet-Schweißanschlussstücks muss für die Aufnahme des
Messsystems zunächst eine Bohrung mit einem Durchmesser von 52,5 mm (2,1 Zoll) in die Rohrleitung eingebracht werden. Anschließend muss das Weldolet­Schweißanschlussstück konzentrisch in die vorbereitete Bohrung eingeschweißt werden.
Prozedur
Für die Montage eines Messsystems in einer Freistrominstallation mit Flanschanschlussstück ist Abbildung 2-1 zu verwenden.
Bis zu 500 cP mit einer langen Messgabel
Bis zu 20.000 cP mit einer kurzen Messgabel
-40 °C bis 200 °C (-40 °F bis 392 °F) in Ex-Bereichen
Die Messgabel direkt in den Medienstrom einsetzen.
Bei vertikalen wie auch horizontalen Rohrleitungen ist das Messsystem stets seitlich an
der Rohrleitung zu installieren. Bei vertikalen Rohrleitungen darf das Messsystem auf keinen Fall oben auf der Rohrleitung montiert werden.
Installationsanleitung 15
Montage
Mai 2019 MMI-20020990
Wichtig
Bei der Installation das Messsystem stets so positionieren, dass der Zwischenraum zwischen den Zinken der Messgabel senkrecht verläuft. So wird verhindert, dass sich Blasen oder Feststoffe am Messsystem festsetzen. Feststoffe können sich absetzen und Blasen können aufsteigen. Die Markierung am Zapfen (zwischen dem Flansch und der Auswerteelektronik) kann als Bezugspunkt für die Ausrichtung genutzt werden. Das Messsystem stets so ausrichten, dass die Markierung am Zapfen auf die 12- oder 6-Uhr­Position zeigt. Der Zwischenraum zwischen den Zinken der Messgabel muss stets senkrecht verlaufen, damit:
Feststoffe nach unten tropfen
mitgeführtes Gas nach oben steigt
Installationsanleitung
2.1.2
Abbildung 2-1: Freistrominstallation des Messsystems mit einem Flanschanschlussstück
A. 4-Zoll-Rohrleitung (102 mm) für horizontale Installationen; 6-Zoll-Rohrleitung
(152 mm) für vertikale Installationen.
B. Das Einbaustück ist so zu dimensionieren, dass die Gabel des Messsystems vollständig in
die Flüssigkeit eintaucht [ca. 70 mm (2,75 Zoll)].

Montage in einer Freistromanwendung (Rohrleitungserweiterungen)

Für die Montage der Rohrleitungserweiterungen ist das folgende Verfahren anzuwenden. Rohrleitungserweiterungen:
Vergrößerung des Durchmessers der Prozessrohrleitung zur Reduzierung der
Strömungsgeschwindigkeit
16 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung Montage
MMI-20020990 Mai 2019
Schnelle Reaktion auf Dichteänderungen
Selbstreinigende Schwinggabeln
Mithilfe der folgenden Tabelle kann bestimmt werden, welche Art von Rohrleitungserweiterung zum Einsatz kommen sollte.
Option Bester Einsatzbereich
Vertikale Rohrleitung mit konzentrischem Reduzierstück
Horizontale Rohrleitung mit konzentrischem Reduzierstück
Horizontale Rohrleitung mit exzentrischem Reduzierstück
Geeignet für alle Flüssigkeiten und Schlämme.
Geeignet für saubere Flüssigkeiten. Nicht im Zusammenhang mit Schlämmen verwenden, da sich im unteren Bereich der Rohrleitung Ablagerungen bilden können.
Geeignet für Anwendungen im Zusammenhang mit Schlämmen.
Prozedur
Die Hauptprozessrohrleitung kann mithilfe einer der folgenden Möglichkeiten erweitert werden.
Vertikale Rohrleitung mit konzentrischem Reduzierstück
Horizontale Rohrleitung mit konzentrischem Reduzierstück
Horizontale Rohrleitung mit exzentrischem Reduzierstück
Abbildung 2-2
Abbildung 2-3
Abbildung 2-4
Abbildung 2-2: Option 1: vertikale Rohrleitung mit konzentrischem Reduzierstück
A. FDM direkt in die Strömung eingesteckt
Installationsanleitung 17
Montage Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
Abbildung 2-3: Option 2: horizontale Rohrleitung mit konzentrischen Reduzierstücken
A. Horizontale Rohrleitung (Draufsicht)
Abbildung 2-4: Option 3: horizontale Rohrleitung mit exzentrischen Reduzierstücken
2.1.3
A. Horizontale Rohrleitung (seitliche Ansicht) (das Messsystem befindet sich auf der
gegenüberliegenden Seite)
B. Exzentrische Rohrleitungserweiterungen/Reduzierstücke C. In die Strömung in einer erweiterten Rohrleitung eingestecktes Messsystem D. Rohrleitung und Messsystem (Ansicht von innen)
Bei Verwendung von exzentrischen Reduzierstücken muss die vorgeschaltete Rohrleitung über eine Strecke von 500 mm (20 Zoll) gerade verlaufen (bei Anwendungen mit bidirektionalem Durchfluss auf beiden Seiten), um Düseneffekte und eine daraus resultierende „Sprühbenetzung“ der Messgabel zu vermeiden.
Montage in einer Freistromanwendung (Weldolet­Schweißanschlussstück)
Das Weldolet-Schweißanschlussstück für Freistrominstallationen hat eine 1,5-Zoll­Kegelbefestigung und kann an 4-, 6-, 8- oder 10-Zoll-Rohrleitungen angeschweißt werden. Die Installation mithilfe eines Weldolet-Schweißanschlussstücks gewährleistet, dass die Gabel des Messsystems korrekt ausgerichtet und voll in das strömende Medium eingetaucht ist.
Voraussetzungen
Freistrominstallationen (Weldolet-Schweißanschlussstück) werden für Prozesse mit
den folgenden Bedingungen empfohlen:
Durchfluss
Viskosität
18 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
0,3 bis 0,5 m/s am Messsystem
Bis zu 500 cP mit einer langen Messgabel
Bis zu 20.000 cP mit einer kurzen
Messgabel
Installationsanleitung Montage
MMI-20020990 Mai 2019
Temperatur -50 °C bis 200 °C (-58 °F bis 392 °F)
-40 °C bis 200 °C (-40 °F bis 392 °F) in Ex­Bereichen
Anmerkung
Wenn Temperaturschwankungen ein kritischer Faktor im Prozess sind, führt die geringere thermisch wirksame Masse der Kegelbefestigung des Weldolet­Schweißanschlussstücks dazu, dass Temperaturänderungen effizienter nachverfolgt werden können.
Vor der Installation des Weldolet-Schweißanschlussstücks muss für die Aufnahme des
Messsystems zunächst eine Bohrung mit einem Durchmesser von 52,5 mm (2,1 Zoll) in die Rohrleitung eingebracht werden. Anschließend muss das Weldolet­Schweißanschlussstück konzentrisch in die vorbereitete Bohrung eingeschweißt werden.
Prozedur
Siehe Abbildung 2-5 für Informationen über den Einbau des Messsystems (mit einem Weldolet-Anschlussstück) in eine Freistromanwendung.
Die Messgabel direkt in den Medienstrom einsetzen.
Bei vertikalen wie auch horizontalen Rohrleitungen ist das Messsystem stets seitlich an
der Rohrleitung zu installieren. Bei vertikalen Rohrleitungen darf das Messsystem auf keinen Fall oben auf der Rohrleitung montiert werden.
Wichtig
Bei der Installation das Messsystem stets so positionieren, dass der Zwischenraum zwischen den Zinken der Messgabel senkrecht verläuft. So wird verhindert, dass sich Blasen oder Feststoffe am Messsystem festsetzen. Feststoffe können sich absetzen und Blasen können aufsteigen. Die Markierung am Zapfen (zwischen dem Flansch und der Auswerteelektronik) kann als Bezugspunkt für die Ausrichtung genutzt werden. Das Messsystem stets so ausrichten, dass die Markierung am Zapfen auf die 12- oder 6-Uhr­Position zeigt. Der Zwischenraum zwischen den Zinken der Messgabel muss stets senkrecht verlaufen, damit:
Feststoffe nach unten tropfen
mitgeführtes Gas nach oben steigt
Installationsanleitung 19
Montage
Mai 2019 MMI-20020990
Abbildung 2-5: Freistrominstallation des Messsystems (Weldolet­Schweißanschlussstück)
A. 4-Zoll-Rohrleitung für horizontale Installationen; 6-Zoll-Rohrleitung (152 mm) für
vertikale Installationen
B. Bohrung mit einem Durchmesser von 52,5 mm (2,1 Zoll) zur Aufnahme des
Messsystems in der Rohrleitung C. Schweißung D. Freistrom-Weldolet-Schweißanschlussstück (passend für den jeweiligen Durchmesser)
Installationsanleitung

2.2 Anwendungen mit T-Stück

2.2.1 Montage mit einem 2-Zoll-T-Stück (Flanschanschlussstück)

Voraussetzungen
Installationen mit einem 2-Zoll-T-Stück (Flanschanschlussstück) werden für Prozesse
mit den folgenden Bedingungen empfohlen:
Durchfluss 0,5 bis 5 m/s (an der Rohrleitungswand)
Viskosität Bis zu 100 cP bzw. 250 cP unter bestimmten Bedingungen
Temperatur
Anmerkung
Die Strömungsgeschwindigkeit an der Rohrleitungswand und die Viskosität des
Mediums müssen innerhalb der angegebenen Grenzen liegen, um sicherzustellen, dass das Medium in der Messkammer kontinuierlich erneuert wird. Diese Art der Installation reagiert auf sprunghafte Viskositätsänderungen nicht so schnell wie die Freistrominstallation.
–50 °C bis 200 °C (58 °F bis 392 °F)
-40 °C bis 200 °C (-40 °F bis 392 °F) in Ex-Bereichen
Die thermisch wirksame Masse der Flansche kann die Ansprechzeit des
Messsystems auf Temperaturänderungen beeinflussen.
20 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung
MMI-20020990 Mai 2019
Montage
Vor der Installation des Messsystems in der vorliegenden Anwendung den PFA-Ring
und den Sicherungsring an der Unterseite des Messsystemflansches befestigen (siehe
Anbringen des PFA-Rings und des Sicherungsrings).
Anmerkung
Im Fall eines Zirkonium-Messsystems wird ein selbstsichernder PFA-Ring verwendet, sodass der Sicherungsring entfällt.
Prozedur
1. Siehe Abbildung 2-6 für Informationen über den Einbau des Messsystems mit einem Flanschanschlussstück in einem 2-Zoll-T-Stück.
Abbildung 2-6: Installation des Messsystems mit einem T-Stück (Flanschanschlussstück)
A. 4-Zoll-Rohrleitung oder größer für horizontale oder vertikale Installationen B. Der Abstand zwischen der Gabel des Messsystems und der
Hauptrohrleitungswand wird durch den Maximaldurchfluss des Prozesses bestimmt.
C. PFA-Ring und Sicherungsring (entfällt bei einem selbstsichernden PFA-Ring)
Tipp
Für Hygieneanwendungen ist ein standardmäßiges 2-Zoll-Hygienerohr zu dünn (es kann mit der Gabel mitschwingen und so Messfehler verursachen). Stattdessen ist ein 3-Zoll-Hygienerohr mit den entsprechenden Anschlussstücken zu verwenden oder es sind entsprechende Hygieneanschlüsse mit derselben Wandstärke und demselben Innendurchmesser wie im obigen Diagramm dargestellt zu fertigen.
Die Messgabel direkt in den Medienstrom einsetzen.
Bei vertikalen wie auch horizontalen Rohrleitungen ist das Messsystem stets
seitlich an der Rohrleitung zu installieren. Bei vertikalen Rohrleitungen darf das Messsystem auf keinen Fall oben auf der Rohrleitung montiert werden.
Wichtig
Bei der Installation das Messsystem stets so positionieren, dass der Zwischenraum zwischen den Zinken der Messgabel senkrecht verläuft. So wird verhindert, dass sich Blasen oder Feststoffe am Messsystem festsetzen. Feststoffe können sich absetzen und Blasen können aufsteigen. Die Markierung am Zapfen (zwischen dem
Installationsanleitung 21
Montage
Mai 2019 MMI-20020990
Flansch und der Auswerteelektronik) kann als Bezugspunkt für die Ausrichtung genutzt werden. Das Messsystem stets so ausrichten, dass die Markierung am Zapfen auf die 12- oder 6-Uhr-Position zeigt. Der Zwischenraum zwischen den Zinken der Messgabel muss stets senkrecht verlaufen, damit:
Feststoffe nach unten tropfen
mitgeführtes Gas nach oben steigt
2. Das T-Stück ist so zu dimensionieren, dass der Abstand zwischen der Gabel des Messsystems und der Hauptrohrleitungswand 25 mm (1 Zoll) beträgt. Im Fall höherer Durchflussraten ist dieser Abstandswert pro Erhöhung des Hauptdurchflusses von 1 m/s um jeweils 10 mm (0,4 Zoll) zu erhöhen.
Installationsanleitung
2.2.2
Abbildung 2-7: Installation in der Rohrleitungswand
A. Geschwindigkeit ≤ 3 m/s (10 Fuß/s) B. 10 < Geschwindigkeit ≤ 4 m/s (13 Fuß/s) C. 13 < Geschwindigkeit ≤ 5 m/s (16 Fuß/s)

Montage mit einem 3-Zoll-T-Stück (Flanschanschlussstück)

Für Anwendungen im Zusammenhang mit der Messung von Schlämmen ist das FDM­Messsystem in eine Rohrleitung mit T-Stück einzubauen. Das T-Stück sollte einen Durchmesser von 76 mm (3 Zoll) (DN80) haben und muss in geneigter Stellung montiert werden, um die Selbstentleerung zu gewährleisten. Eine Strömungsgeschwindigkeit von 1,0 m/s ist akzeptabel; die bevorzugte Strömungsgeschwindigkeit beträgt 3 m/s. Bei Strömungsgeschwindigkeiten von 5 m/s ist Vorsicht geboten, da hier ein höheres Risiko
22 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung Montage
MMI-20020990 Mai 2019
besteht, dass sich das T-Stück zusetzt. In diesem Fall, kann eine zusätzliche Reinigung erforderlich sein.
Voraussetzungen
Installationen mit einem 3-Zoll-T-Stück (Flanschanschlussstück) werden für Prozesse
mit den folgenden Bedingungen empfohlen:
Durchfluss 0,5 bis 5 m/s (an der Rohrleitungswand)
Viskosität Bis zu 100 cP bzw. 1000 cP, wenn die Einstecktiefe nicht über
25 mm (1 Zoll) beträgt.
Temperatur
–50 °C bis 200 °C (58 °F bis 392 °F)
-40 °C bis 200 °C (-40 °F bis 392 °F) in Ex-Bereichen
Anmerkung
Die Strömungsgeschwindigkeit an der Rohrleitungswand und die Viskosität des
Mediums müssen innerhalb der angegebenen Grenzen liegen, um sicherzustellen, dass das Medium in der Messkammer kontinuierlich erneuert wird. Diese Art der Installation reagiert auf sprunghafte Viskositätsänderungen nicht so schnell wie die Freistrominstallation.
Die thermisch wirksame Masse der Flansche kann die Ansprechzeit des
Messsystems auf Temperaturänderungen beeinflussen.
Vor der Installation des Messsystems in der vorliegenden Anwendung den PFA-Ring
und den Sicherungsring an der Unterseite des Messsystemflansches befestigen (siehe
Anbringen des PFA-Rings und des Sicherungsrings).
Anmerkung
Im Fall eines Zirkonium-Messsystems wird ein selbstsichernder PFA-Ring verwendet, sodass der Sicherungsring entfällt.
Prozedur
Siehe Abbildung 2-8 oder Abbildung 2-9 für Informationen über den Einbau des Messsystems mit einem Flanschanschlussstück in einem 3-Zoll-T-Stück.
Abbildung 2-8: Installation mit einem 3-Zoll-T-Stück: horizontale Rohrleitung
Installationsanleitung 23
Montage
Mai 2019 MMI-20020990
In den oberen Teil des T-Stücks einen Spül-/Entleerungsanschluss einstecken. Der Spülanschluss kann bei Bedarf zum Spülen der Rohrleitung verwendet werden.
Abbildung 2-9: Installation mit einem 3-Zoll-T-Stück: vertikale Rohrleitung
Installationsanleitung
2.2.3
Seitlich in das T-Stück einen Spül-/Entleerungsanschluss einstecken. Der Spülanschluss kann bei Bedarf zum Spülen der Rohrleitung verwendet werden.
Montage mit einem T-Stück (Weldolet­Schweißanschlussstück)
Das Weldolet-Schweißanschlussstück für T-Stück-Installationen hat eine 1,5-Zoll­Kegelbefestigung und kann an 4-, 6-, 8- oder 10-Zoll-Rohrleitungen angeschweißt werden. Die Installation mithilfe eines Weldolet-Schweißanschlussstücks gewährleistet, dass die Gabel des Messsystems korrekt ausgerichtet und voll in das strömende Medium eingetaucht ist.
Voraussetzungen
Installationen mit T-Stück (mit Weldolet-Schweißanschlussstück) werden für Prozesse
mit den folgenden Bedingungen empfohlen:
Durchfluss 0,5 bis 3 m/s (an der Rohrleitungswand)
Viskosität Bis zu 100 cP bzw. 250 cP unter bestimmten Bedingungen
Temperatur -50 °C bis 200 °C (-58 °F bis 392 °F)
Anmerkung
Die Strömungsgeschwindigkeit an der Rohrleitungswand und die Viskosität des
Mediums müssen innerhalb der angegebenen Grenzen liegen, um sicherzustellen, dass das Medium in der Messkammer kontinuierlich erneuert wird. Diese Art der Installation reagiert auf sprunghafte Viskositätsänderungen nicht so schnell wie die Freistrominstallation.
24 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung Montage
MMI-20020990 Mai 2019
Wenn Temperaturschwankungen ein kritischer Faktor im Prozess sind, führt die
geringere thermisch wirksame Masse der Kegelbefestigung des Weldolet­Schweißanschlussstücks dazu, dass schnelle Temperaturänderungen besser nachverfolgt werden können.
Vor der Installation des Weldolet-Schweißanschlussstücks muss für die Aufnahme des
Messsystems zunächst eine Bohrung mit einem Durchmesser von 52,5 mm (2,1 Zoll) in die Rohrleitung eingebracht werden. Anschließend muss das Weldolet­Schweißanschlussstück konzentrisch in die vorbereitete Bohrung eingeschweißt werden.
Prozedur
Siehe Abbildung 2-5 für Informationen über den Einbau des Messsystems (mit einem Weldolet-Anschlussstück) in ein T-Stück.
Das T-Stück ist so zu dimensionieren, dass der Abstand zwischen der Gabel des Messsystems und der Hauptrohrleitungswand 25 mm (1 Zoll) beträgt. Im Fall höherer Durchflussraten ist dieser Abstandswert pro Erhöhung des Hauptdurchflusses von 1 m/s um jeweils 10 mm zu erhöhen.
Wichtig
Bei der Installation das Messsystem stets so positionieren, dass der Zwischenraum zwischen den Zinken der Messgabel senkrecht verläuft. So wird verhindert, dass sich Blasen oder Feststoffe am Messsystem festsetzen. Feststoffe können sich absetzen und Blasen können aufsteigen. Die Markierung am Zapfen (zwischen dem Flansch und der Auswerteelektronik) kann als Bezugspunkt für die Ausrichtung genutzt werden. Das Messsystem stets so ausrichten, dass die Markierung am Zapfen auf die 12- oder 6-Uhr­Position zeigt. Der Zwischenraum zwischen den Zinken der Messgabel muss stets senkrecht verlaufen, damit:
Feststoffe nach unten tropfen
mitgeführtes Gas nach oben steigt
Installationsanleitung 25
Montage Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
Abbildung 2-10: Installation des Messsystems mit einem T-Stück (Weldolet­Schweißanschlussstück)
A. 4-Zoll-Rohrleitung oder größer für horizontale oder vertikale Installationen
B. Bohrung mit einem Durchmesser von 52,5 mm (2,1 Zoll) zur Aufnahme des
Messsystems in der Rohrleitung
C. Der Abstand zwischen der Gabel des Messsystems und der Hauptrohrleitungswand wird
durch den Maximaldurchfluss des Prozesses bestimmt
D. Weldolet-Schweißanschlussstück (passend für den jeweiligen Rohrleitungsdurchmesser)

2.3 Montage mit einer Durchflusskammer

Durchflusskammern werden von Micro Motion hergestellt und sind mit einer der folgenden Anschlussarten erhältlich:
Schweißanschlüsse oder Rohrverschraubungen zur Verbindung mit den
Prozessleitungen
Ein- und Auslassrohre mit einer Nennweite von 1, 2 oder 3 Zoll
Wichtig
Die Länge der Ein- und Auslassrohre darf nicht verändert werden. Änderungen an Rohrleitungen können Temperaturverhalten und -stabilität am Anschluss negativ beeinflussen.
Voraussetzungen
Überprüfen Sie die folgenden Bedingungen:
Durchfluss
Viskosität Bis zu 1000 cP
Temperatur -50 °C bis 200 °C (-58 °F bis 392 °F)
5 - 40 l/min für einen Kalibrier-Innendurchmesser von 2 Zoll, Schedule
40 (1,5 - 10,5 gal/min)
5 - 300 l/min für einen Kalibrier-Innendurchmesser von 3 Zoll,
Schedule 80 (1,5 - 80 gal/min)
-40 °C bis 200 °C (-40 °F bis 392 °F) in Ex-Bereichen
Druck 70 bar bei 204 °C je nach Prozessanschlüssen
26 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
A
Installationsanleitung Montage
MMI-20020990 Mai 2019
Wichtig
Die Strömungsgeschwindigkeit an der Rohrwand und die Viskosität des Mediums
müssen innerhalb der in dieser Tabelle dargestellten Grenzen liegen, um sicherzustellen, dass das Prozessmedium innerhalb der Kammer entsprechend erneuert wird.
Die thermische Masse der Flansche kann die Ansprechzeit des Messsystems auf
Temperaturänderungen beeinflussen.
Prozedur
Siehe Abbildung 2-11 als Beispiel einer Installation eines Messsystems in einer Durchflusskammer.
Abbildung 2-11: Installation eines Messsystems mit Durchflusskammer
A. Optionaler Temperaturanschluss
Anmerkung
Diese Durchflusskammer ist eine direkt eingesetzte Kammer ohne Schutzrohr mit
einem ¾-Zoll-Swagelok-Anschluss.
Die drei Rohrverschraubungen an den Durchflusskammern (½ Zoll Ablass, ¾ Zoll
Temperaturfühler und 1½ Zoll Montagebuchse für das Messsystem) sind für einen Betriebsdruck oberhalb dem der Durchflusskammer ausgelegt. Die Anschlüsse können vom Typ Swagelok oder Parker sein.
Installationsanleitung 27
Montage Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990

2.4 Montage in einem offenen Behälter (Messsystem mit langem Schaft)

ACHTUNG Nur die Version des Messsystems mit langem Schaft, die für einen nicht Ex-klassifizierten Bereich konzipiert ist, darf in einem offenen Behälter installiert werden.
Voraussetzungen
Es muss sichergestellt werden, dass die folgenden Bedingungen zutreffen:
Durchfluss 0,3 bis 0,5 m/s (am Messsystem)
Wichtig
Wenn im Behälter ein Rührwerk integriert ist, kann die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Behälters über 0,5 m/s liegen, wenn das Messsystem nah an der seitlichen Wand montiert ist. Die Montage des Messsystems in größerer Nähe zur Mitte des Behälters kann dazu beitragen, die vom Messsystem erfasste Strömungsgeschwindigkeit zu reduzieren.
Viskosität Bis zu 500 cP (mit einer langen Messgabel)
Bis zu 20.000 cP (mit einer kurzen Messgabel)
Temperatur des Mediums -40 °C bis 150 °C (-40 °F bis +302 °F)
Umgebungstemperatur -40 °C bis 65 °C (-40 °F bis +149 °F)
Wichtig
Bei Installation in einem offenen Behälter ist die Umgebungstemperatur über dem Behälter in Betracht zu ziehen. Obwohl das Messsystem bis zu einer Temperatur von +150 °C (+302 °F) eingesetzt werden kann, ist bei Installation in einem offenen Behälter die maximale Umgebungstemperatur über dem Behälter auf +65 °C (+149 °F) beschränkt.
Prozedur
1. Das Messsystem mit langem Schaft ist an einem Konstruktionselement zu befestigen und die Befestigungsklemme dabei so zu positionieren, dass sich die Eintauchtiefe des Messsystems bestimmen lässt.
28 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
B
A
A
B
Installationsanleitung
MMI-20020990 Mai 2019
Montage
Abbildung 2-12: Installation des Messsystems (mit langem Schaft) in einem offenen Behälter
2. Es muss sichergestellt werden, dass die Gabel des Messsystem ausreichend Abstand zur Behälterwand hat.
Abbildung 2-13: Positionierung des Messsystems (Abstand zur Behälterwand)
A. 50 mm B. 200 mm
3. Es ist darauf zu achten, dass die Gabel des Messsystems in das Medium eingetaucht ist.
Installationsanleitung 29
AA
Montage Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
Abbildung 2-14: Positionierung des Messsystems (im Medium eingetaucht)
4. Es muss sichergestellt werden, dass die Gabel des Messsystems ausreichenden Abstand zu Objekten und Bereichen mit gestörten Strömungsprofilen hat.
Abbildung 2-15: Positionierung des Messsystems (Abstand zu Objekten und Bereichen mit gestörten Strömungsprofilen)
A. 200 mm
5. Bei vorhandenem Durchfluss darauf achten, dass die Gabel des Messsystems so ausgerichtet ist, dass die Strömung in Richtung der Gabelzinken verläuft bzw. durch den Zwischenraum zwischen den Gabelzinken fließt.
30 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung Montage
MMI-20020990 Mai 2019
Abbildung 2-16: Positionierung des Messsystems (Strömung durch den Zwischenraum zwischen den Gabelzinken)
6. Es ist sicherzustellen, dass die Gabel des Messsystems ausreichenden Abstand zu eventuellen Ablagerungen hat.
Abbildung 2-17: Positionierung des Messsystems (Abstand zu Ablagerungen)

2.5 Montage in einem geschlossenen Behälter (Messsystem mit langem Schaft)

Voraussetzungen
Es muss sichergestellt werden, dass die folgenden Bedingungen zutreffen:
Installationsanleitung 31
Montage Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
Durchfluss 0,3 bis 0,5 m/s (am Messsystem)
Wichtig
Wenn im Behälter ein Rührwerk integriert ist, kann die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Behälters über 0,5 m/s liegen, wenn das Messsystem nah an der seitlichen Wand montiert ist. Die Montage des Messsystems in größerer Nähe zur Mitte des Behälters kann dazu beitragen, die vom Messsystem erfasste Strömungsgeschwindigkeit zu reduzieren.
Viskosität Bis zu 500 cP (mit einer langen Messgabel)
Bis zu 20.000 cP (mit einer kurzen Messgabel)
Temperatur des Mediums -40 °C bis 150 °C (-40 °F bis +302 °F)
Umgebungstemperatur -40 °C bis 65 °C (-40 °F bis +149 °F)
Wichtig
Bei Installation in einem offenen Behälter ist die Umgebungstemperatur über dem Behälter in Betracht zu ziehen. Obwohl das Messsystem bis zu einer Temperatur von +150 °C (+302 °F) eingesetzt werden kann, ist bei Installation in einem offenen Behälter die maximale Umgebungstemperatur über dem Behälter auf +65 °C (+149 °F) beschränkt.
Prozedur
1. Für die Anbringung des Messsystems mit langem Schaft ist die im Lieferumfang des Produkts enthaltene Flanschverlängerung zu verwenden.
32 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung Montage
MMI-20020990 Mai 2019
Abbildung 2-18: Installation in einem geschlossenen Behälter (passende Flanschverlängerung)
2. (Optional) Um die Eintauchtiefe des Messsystems zu variieren, ist das Messsystem auf einen Abstandshalter, der am Flansch angebracht wird, zu montieren (nicht im Lieferumfang enthalten).
Installationsanleitung 33
B
A
A
B
Montage
Mai 2019 MMI-20020990
Installationsanleitung
Abbildung 2-19: Installation in einem geschlossenen Behälter (mit Abstandshalter)
A. Die Höhe des (kundenseitigen) Abstandshalters kann variieren
3. Es muss sichergestellt werden, dass die Gabel des Messsystem ausreichenden Abstand zur Behälterwand hat.
Abbildung 2-20: Positionierung des Messsystems (Abstand zur Behälterwand)
A. 200 mm B. 50 mm
4. Es ist darauf zu achten, dass die Gabel des Messsystems in das Medium eingetaucht ist.
34 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
A
A
Installationsanleitung Montage
MMI-20020990 Mai 2019
Abbildung 2-21: Positionierung des Messsystems (im Medium eingetaucht)
5. Es muss sichergestellt werden, dass bei der Positionierung des Messsystems die Möglichkeit des Durchbiegens des Behälterdeckels in Betracht gezogen wurde, um zu verhindern, dass das Messsystem gegen eine Behälterwand oder in einen Bereich mit gestörtem Strömungsprofil gedrückt wird.
Abbildung 2-22: Positionierung des Messsystems (mit entsprechender Zugabe für ein eventuelles Durchbiegen des Behälterdeckels)
A. 200 mm
6. Es muss sichergestellt werden, dass die Gabel des Messsystems ausreichenden Abstand zu Objekten und Bereichen mit gestörten Strömungsprofilen hat.
Installationsanleitung 35
AA
Montage Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
Abbildung 2-23: Positionierung des Messsystems (Abstand zu Objekten und Bereichen mit gestörten Strömungsprofilen)
A. 200 mm
7. Bei vorhandenem Durchfluss darauf achten, dass die Gabel des Messsystems so ausgerichtet ist, dass die Strömung in Richtung der Gabelzinken verläuft bzw. durch den Zwischenraum zwischen den Gabelzinken fließt.
Abbildung 2-24: Positionierung des Messsystems (Strömung durch den Zwischenraum zwischen den Gabelzinken)
8. Es ist sicherzustellen, dass die Gabel des Messsystems ausreichenden Abstand zu eventuellen Ablagerungen hat.
36 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung Montage
MMI-20020990 Mai 2019
Abbildung 2-25: Positionierung des Messsystems (Abstand zu Ablagerungen)

2.6 Anbringen des PFA-Rings und des Sicherungsrings

Den PFA-Ring (und den Sicherungsring) um die Erhöhung an der Unterseite des Messsystemflansches legen, um die Messsystemgabel in einer 2-Zoll-Rohrleitung (Schedule 40 oder 80) zu zentrieren. Der Sicherungsring fixiert den Ring.
Prozedur
Siehe Abbildung 2-26 für Informationen zum Anbringen des PFA-Rings und des Sicherungsrings an das Messsystem.
Installationsanleitung 37
B
A
C
A
Montage
Mai 2019 MMI-20020990
Abbildung 2-26: Anbringen des PFA-Rings und des Sicherungsrings
A. Sicherungsring
B. PFA-Ring
C. PFA-Ring und Sicherungsring nach dem Anbringen
Installationsanleitung

2.7 Drehen der Elektronik auf dem Messsystem (optional)

Der Messumformer kann um bis 90° auf dem Messsystem gedreht werden.
Prozedur
1. Die Innensechskantschraube, mit der der Messumformer befestigt ist, mit einem 4­mm-Innensechskantschlüssel lösen.
Abbildung 2-27: Komponente zur Befestigung des Messumformers
A. Innensechskantschraube M5
38 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
B
C
D
A
D
E
Installationsanleitung
MMI-20020990 Mai 2019
Montage
2. Den Messumformer um bis zu 90° im Uhrzeigersinn in die gewünschte Ausrichtung drehen.
3. Die Innensechskantschraube halten und mit einem Drehmoment von 6,8 Nm (60 lb in) anziehen.

2.8 Drehen der Anzeige auf dem Messumformer (optional)

Die Anzeige kann ausgehend von ihrer ursprünglichen Position um 90° oder 180° auf dem Messumformer gedreht werden.
Abbildung 2-28: Display-Komponenten
A. Messumformergehäuse
B. Darunterliegende Einfassung C. Display-Modul D. Display-Schrauben
E. Display-Abdeckung
Prozedur
1. Das Messsystem ausschalten, wenn es eingeschaltet ist.
2. Die Display-Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn drehen und vom Hauptgehäuse
abnehmen.
3. Das Display-Modul festhalten und dabei die unverlierbaren Schrauben des Displays
vorsichtig lösen (und, falls erforderlich, entfernen).
4. Das Display-Modul vorsichtig aus dem Hauptgehäuse herausziehen, bis die Stifte
der darunterliegenden Einfassung vom Display-Modul getrennt sind.
Anmerkung
Wenn die Display-Stifte mit dem Display-Modul aus der Steckplatine herauskommen, die Stifte entfernen und wieder einsetzen.
Installationsanleitung 39
Montage Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
5. Das Display-Modul in die gewünschte Position drehen.
6. Die Stifte der darunterliegenden Einfassung in die Stiftöffnungen des Display-
Moduls einsetzen, um das Display in der neuen Position zu befestigen.
7. Wenn die Display-Schrauben entfernt wurden, die Schraubenbohrungen mit den
entsprechenden Bohrungen in der darunterliegenden Einfassung ausrichten, die Schrauben einsetzen und fest anziehen.
8. Die Display-Abdeckung auf dem Hauptgehäuse anbringen.
9. Die Display-Abdeckung im Uhrzeigersinn festziehen.
10. Falls erforderlich, das Messsystem einschalten.
40 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung Verkabelung
MMI-20020990 Mai 2019

3 Verkabelung

3.1 Anforderungen an die Anschlussklemmen und Verkabelung

Für die Ausgänge der Auswerteelektronik sind drei Anschlussklemmenpaare verfügbar. Diese Ausgänge sind je nach bestellter Ausgangsoption der Auswerteelektronik unterschiedlich. Die Analog- (mA), Zeitperiodensignal- (TPS) und Binärausgänge (DO) erfordern eine externe Spannungsversorgung und müssen an eine unabhängige 24-VDC­Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Die Schraubanschlüsse jeder Ausgangsklemme können Kabel mit einem maximalen Adernquerschnitt von AWG 14 (2,5 mm2) aufnehmen.
Wichtig
Die Anforderungen an die Ausgangsverkabelung richten sich danach, ob das
Messsystem in einem Ex-Bereich oder in einem nicht Ex-klassifizierten Bereich installiert wird. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders sicherzustellen, dass die Installation die betrieblichen, örtlichen und nationalen Sicherheitsanforderungen und Elektrorichtlinien erfüllt.
Wenn die Auswerteelektronik ein externes Temperatur- oder Druckmessgerät
abfragen soll, muss der mA-Ausgang so verkabelt werden, dass er die HART­Kommunikation unterstützt. Es kann entweder eine Verkabelung mittels HART/mA mit einzelnem Messkreis oder HART-Multidrop verwendet werden.
Tabelle 3-1: Ausgänge der Auswerteelektronik
Version der Auswerteelektronik Ausgangskanäle
A B C
Analog 4-20 mA + HART 4-20 mA Modbus/RS-485
Prozessor für abgesetzt montierte Auswerteelektronik 2700 mit FOUNDATION™-Feldbus
Zeitperiodensignal (TPS) 4-20 mA + HART
Binär 4-20 mA + HART
Deaktiviert Deaktiviert Modbus/RS-485
(passiv)
(passiv)
Zeitperiodensigna l (TPS)
Binärausgang Modbus/RS-485
Modbus/RS-485
3.2 Ausgangsverkabelung in einem Bereich mit Ex­Schutz/druckfester Kapselung oder in einem nicht explosionsgefährdeten Bereich
Installationsanleitung 41
Verkabelung Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990

3.2.1 Verkabelung der Ausführung mit Analogausgängen in einem Bereich mit Ex-Schutz/druckfester Kapselung oder in einem nicht explosionsgefährdeten Bereich

ACHTUNG
Die Installation und Verkabelung des Messsystems muss durch entsprechend geschultes Personal und in Übereinstimmung mit den örtlichen Verfahrensrichtlinien vorgenommen werden.
Prozedur
Die Verkabelung an den entsprechenden Ausgangsklemmen und -stiften vornehmen (siehe Abbildung 3-1).
42 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
mA1+ HART
RS-485
PWR
mA2
AA B
RS-485 A
RS-485 B
C
D
B
B
A
A
A
Installationsanleitung Verkabelung
MMI-20020990 Mai 2019
Abbildung 3-1: Verkabelung der Analogausgänge
A. 24 VDC
B. R
(Widerstand mit 250 Ω)
Last
C. HART-kompatibler Host oder Controller und/oder Signalverarbeitungseinheit D. Signalverarbeitungseinheit
Anmerkung
Beim Betrieb der mA-Ausgänge mit einer 24-V-Spannungsversorgung ist der Gesamtwiderstand des Messkreises auf maximal 657 Ω begrenzt.
ACHTUNG
Um den Vorschriften der EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
zu entsprechen, muss das Messsystem mit einem geeigneten Gerätekabel angeschlossen werden. Das Messgerätekabel sollte über eine separate Abschirmung, Folie oder Geflecht über jedem verdrillten Adernpaar und eine alle Adernpaare umfassende Gesamtabschirmung verfügen. Sofern die lokalen Vorgaben es zulassen, ist die Gesamtabschirmung des Kabels an beiden Enden (360°-Verbindung an beiden Enden) mit der Erde zu verbinden. Die einzelnen inneren Abschirmungen nur am Controller-Ende verbinden.
An der Eintrittsstelle des Kabels in die Anschlussdose des Messsystem-
Zwischenverstärkers Kabelverschraubungen aus Metall verwenden. Nicht benutzte Leitungseinführungen mit Blindstopfen aus Metall verschließen.
Installationsanleitung 43
Verkabelung Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
3.2.2 Verkabelung der Ausführung mit Zeitperiodensignal­(TPS) oder Binärausgängen in einem Bereich mit Ex­Schutz/druckfester Kapselung oder in einem nicht explosionsgefährdeten Bereich
ACHTUNG
Die Installation und Verkabelung des Messsystems muss durch entsprechend geschultes Personal und in Übereinstimmung mit den örtlichen Verfahrensrichtlinien vorgenommen werden.
Prozedur
Die Verkabelung an den entsprechenden Ausgangsklemmen und -stiften vornehmen (siehe Abbildung 3-2).
44 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
mA1+ HART
RS-485
PWR
TPS/DO
AA B
RS-485 A
RS-485 B
C
E
D
B
A
A
A
Installationsanleitung Verkabelung
MMI-20020990 Mai 2019
Abbildung 3-2: Verkabelung der Ausführung mit Zeitperiodensignal- (TPS) oder Binärausgängen
A. 24 VDC
B. R
(Widerstand mit 250 Ω)
Last
C. HART-kompatibler Host oder Controller und/oder Signalverarbeitungseinheit D. R
(es wird ein Widerstand mit 500 Ω empfohlen)
Last
E. Signalkonverter/Mengenumformer oder Gerät mit Binäreingängen
Anmerkung
Beim Betrieb des mA-Ausgang mit einer 24-V-Spannungsversorgung ist der
Gesamtwiderstand des Messkreises auf maximal 657 Ω begrenzt.
Beim Betrieb des Zeitperiodensignal- (TPS) oder Binärausgangs mit einer 24-V-
Spannungsversorgung ist der Gesamtwiderstand des Messkreises auf maximal 1300 Ω beschränkt.
Installationsanleitung 45
Verkabelung Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
ACHTUNG
Um den Vorschriften der EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
zu entsprechen, muss das Messsystem mit einem geeigneten Gerätekabel angeschlossen werden. Das Messgerätekabel sollte über eine separate Abschirmung, Folie oder Geflecht über jedem verdrillten Adernpaar und eine alle Adernpaare umfassende Gesamtabschirmung verfügen. Sofern die lokalen Vorgaben es zulassen, ist die Gesamtabschirmung des Kabels an beiden Enden (360°-Verbindung an beiden Enden) mit der Erde zu verbinden. Die einzelnen inneren Abschirmungen nur am Controller-Ende verbinden.
An der Eintrittsstelle des Kabels in die Anschlussdose des Messsystem-
Zwischenverstärkers Kabelverschraubungen aus Metall verwenden. Nicht benutzte Leitungseinführungen mit Blindstopfen aus Metall verschließen.
3.3 Verkabelung des Prozessors für die abgesetzt montierte Option 2700 mit FOUNDATION™­Feldbus

3.3.1 RS-485-Parameter für die abgesetzt montierte Option 2700 mit FOUNDATION™-Feldbus

VORSICHT
Gefährliche Spannungen können schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursachen. Vor der Verkabelung des Messsystems die Spannungsversorgung vom Messumformer trennen, um die Gefahr von gefährlichen Spannungen zu reduzieren.
VORSICHT
Eine unsachgemäße Verkabelung in explosionsgefährdeter Atmosphäre kann zu Explosionen führen. Das Messsystem nur in Bereichen installieren, die der Klassifizierungskennzeichnung für Ex-Bereiche am Messsystem entsprechen.
Tabelle 3-2: Parameter für den RS-485-Ausgang und das Kabel
Kabelparameter für den eigensicheren Kreis (linear)
Spannung (Ui) 17,22 VDC
Strom (Ii) 484 mA
Maximale Kapazität (Ci) 1 nF
Maximale Induktivität (Li) Vernachlässigbar
Kabelparameter für Ex ib IIB, Ex ib IIC
Spannung (Uo) 9,51 VDC
Strom (momentan) (Io) 480 mA
46 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung Verkabelung
MMI-20020990 Mai 2019
Tabelle 3-2: Parameter für den RS-485-Ausgang und das Kabel (Fortsetzung)
Strom (dauerhaft) (I) 106 mA
Leistung (Po) 786 mW
Innenwiderstand (Ri) 19,8 Ω
Kabelparameter für Group IIC
Maximale externe Kapazität (Co) 85 nF
Maximale externe Induktivität (Lo) 25 µH
Verhältnis von maximaler externer Induktivität zu Widerstand (Lo/Ro)
Kabelparameter für Group IIB
Maximale externe Kapazität (Co) 660 nF
Maximale externe Induktivität (Lo) 260 µH
Verhältnis von maximaler externer Induktivität zu Widerstand (Lo/Ro)
31,1 µH/Ω
124,4 µH/Ω

3.3.2 Anschluss des 4-adrigen Kabels

Arten und Verwendung von 4-adrigen Kabeln
Micro Motion bietet zwei Arten von 4-adrigen Kabeln an: abgeschirmt und armiert. Beide Arten enthalten Beidrähte am Schirm.
Das von Micro Motion gelieferte Kabel besteht aus einem Adernpaar mit einem roten und schwarzen 0,75 mm2 (AWG 18) Draht für die Gleichspannungsversorgung und einem Adernpaar mit einem weißen und grünen 0,35 mm2 (AWG 22) Draht für den RS-485­Anschluss.
Das vom Kunden beigestellte Kabel muss folgende Anforderungen erfüllen:
Paarweise verdrillt.
Entsprechende Anforderungen für Ex-Bereiche, wenn der Core-Prozessor in einem Ex-
Bereich installiert wird.
Adernquerschnitt entsprechend der Länge des Kabels zwischen Core-Prozessor und
Messumformer.
0,35 mm2 (AWG 22) Adernquerschnitt bei einer Kabellänge von weniger als 300 m
(1000 Fuß).
Installationsanleitung 47
Verkabelung Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
Vorbereitung eines Kabels mit einem Kabelschutzrohr aus Metall
Voraussetzungen
Anmerkung
Wenn ein nicht abgeschirmtes Kabel in einem durchgehenden metallischen Kabelschutzrohr mit 360°-Schirmabschluss installiert ist, muss nur das Kabel vorbereitet werden – das Abschirmverfahren kann weggelassen werden.
Prozedur
1. Den integrierten Prozessor mithilfe eines Schlitzschraubendrehers entfernen.
2. Das Kabelschutzrohr gegen den Sensor schieben.
3. Das Kabel durch das Kabelschutzrohr führen.
4. Die Beidrähte abschneiden und an beiden Enden des Kabelschutzrohrs frei hängen lassen.
Vorbereitung eines Kabels mit vom Anwender bereitgestellten Kabelverschraubungen
Voraussetzungen
Wichtig
Vom Kunden beigestellte Kabelverschraubungen müssen für den Abschluss der Beidrähte geeignet sein.
Prozedur
1. Den Core-Prozessor mithilfe eines Schlitzschraubendrehers entfernen.
2. Die Adern durch die Kabelverschraubung führen.
3. Abschirmung und Beidrähte in der Kabelverschraubung terminieren.
4. Die Kabelverschraubung gemäß den Anweisungen des Herstellers montieren.
Vorbereitung eines Kabels mit von Micro Motion bereitgestellten Kabelverschraubungen
Prozedur
1. Den Core-Prozessor mithilfe eines Schlitzschraubendrehers entfernen.
2. Die Drähte durch die Stopfbuchsenmutter und den Klemmeinsatz führen.
A. Stopfbuchsenmutter B. Klemmeinsatz
3. Die Kabelummantelung abisolieren.
48 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung Verkabelung
MMI-20020990 Mai 2019
Option Bezeichnung
NPT-Kabelverschraubung 115 mm (4 1/2 Zoll) abisolieren
M20-Kabelverschraubung 108 mm (4 1/4 Zoll) abisolieren
4. Die durchsichtige Umhüllung und das Füllmaterial entfernen.
5. Den größten Teil des Schirms abisolieren.
Option Bezeichnung
NPT-Kabelverschraubung Alles bis auf 19 mm (3/4 Zoll) abisolieren
M20-Kabelverschraubung Alles bis auf 12 mm (1/2 Zoll) abisolieren
6. Die Beidrähte zweimal um die Abschirmung wickeln und die überstehenden Enden der Beidrähte abschneiden.
A. Beidrähte um Abschirmung gewickelt
7. Nur für Folienschirm (geschirmtes Kabel):
Anmerkung
Im Fall eines Geflechtschirms (armiertes Kabel) diesen Schritt auslassen und mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Option
NPT­Kabelverschraubung
Bezeichnung
a. Den abgeschirmten Schrumpfschlauch über die Beidrähte
schieben. Sicherstellen, dass die Drähte vollständig abgedeckt sind.
b. Den Schrumpfschlauch auf 120 °C (250 °F) erwärmen, um ihn
zum Schrumpfen zu bringen. Das Kabel dabei nicht verbrennen.
c. Den Klemmeinsatz so positionieren, dass das innenliegende Ende
bündig mit dem Geflecht des Schrumpfschlauchs abschließt.
A. Schrumpfschlauch mit Abschirmung B. Nach der Wärmeeinwirkung
Installationsanleitung 49
Verkabelung Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
Option Bezeichnung
M20­Kabelverschraubung
8. Für den Zusammenbau der Kabelverschraubung die Abschirmung oder den Geflechtschirm zurück über den Klemmeinsatz und 3 mm (1/8 Zoll) über den O­Ring falten.
A. Zurückgefaltete Abschirmung
9. Die Kabelverschraubung in die Öffnung des Kabelschutzrohrs am Gehäuse des Core-Prozessors einbauen.
10. Die Drähte durch die Kabelverschraubung führen und die Stopfbuchsenmutter an der Kabelverschraubung festziehen.
7 mm (0,3 Zoll) abschneiden.
A. Abschneiden
3.3.3
A. Zurückgefaltete Abschirmung B. Kabelverschraubung
Verkabelung des Prozessors für die abgesetzt montierte Option 2700 mit FOUNDATION-Feldbus
Die folgende Abbildung zeigt den Anschluss der einzelnen Adern eines 4-adrigen Kabels an die Anschlussklemmen des Prozessors. Detaillierte Informationen zur Montage und Verkabelung des abgesetzt montierten Messumformers 2700 mit FOUNDATION-Feldbus sind in der Installationsanleitung des Messumformers zu finden.
50 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
A
B
C
D
Installationsanleitung Verkabelung
MMI-20020990 Mai 2019
Abbildung 3-3: Anschlüsse des Prozessors (Modbus/RS-485) am abgesetzt montierten Messumformer 2700 FF
A. Weiße Ader an RS-485/Anschlussklemme A
B. Grüne Ader an RS-485/Anschlussklemme B C. Rote Ader an die (+) Anschlussklemme der Spannungsversorgung D. Schwarze Ader an die (-) Anschlussklemme der Spannungsversorgung
Wichtig
Um den Vorschriften der EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu
entsprechen, wird empfohlen, das Messsystem mit einem geeigneten Kabel für Messgeräte anzuschließen. Das Messgerätekabel sollte über eine oder mehrere separate Abschirmungen, eine Folienschirm oder einen Geflechtschirm über alle verdrillten Adernpaare sowie über eine alle Adernpaare umfassende Gesamtabschirmung verfügen. Sofern zulässig sollte die Gesamtabschirmung des Kabels an beiden Enden (beidseitige 360°-Verbindung) mit Erde verbunden werden. Die einzelne(n) innere(n) Abschirmung(en) sollte(n) nur an einem Ende mit dem Controller verbunden werden.
An der Eintrittsstelle des Kabels in die Anschlussdose des Messsystem-
Zwischenverstärkers sollten Kabelverschraubungen aus Metall verwendet werden. Nicht benutzte Leitungseinführungen mit Blindstopfen aus Metall verschließen.
Installationsanleitung 51
Verkabelung Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990

3.4 Verkabelung externer Geräte (HART Multidrop)

Es können bis zu drei externe HART-Geräte mit dem Messsystem verkabelt werden. Die folgenden Informationen enthalten Anschlussschemata für die Herstellung dieser Verbindungen in Ex-freien und Ex-Bereichen.
52 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
250 Ω
24 VDC
mA1+
HART
A
B
C
E
D
Installationsanleitung Verkabelung
MMI-20020990 Mai 2019
3.4.1 Verkabelung von mA1 in einer HART-Multidrop­Umgebung
Abbildung 3-4: Verkabelung von mA1 in einer HART-Multidrop-Umgebung
A. HART-Gerät 1 B. HART-Gerät 2 C. HART-Gerät 3
D. Messsystem (mA+/HART-Ausgang)
E. HART/Feldkommunikator
Installationsanleitung 53
Verkabelung Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990
ACHTUNG
Um den Vorschriften der EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu entsprechen,
muss das Messsystem mit einem geeigneten Gerätekabel angeschlossen werden. Das Messgerätekabel sollte über eine separate Abschirmung, Folie oder Geflecht über jedem verdrillten Adernpaar und eine alle Adernpaare umfassende Gesamtabschirmung verfügen. Sofern die lokalen Vorgaben es zulassen, ist die Gesamtabschirmung des Kabels an beiden Enden (360°-Verbindung an beiden Enden) mit der Erde zu verbinden. Die einzelnen inneren Abschirmungen nur am Controller-Ende verbinden.
An der Eintrittsstelle des Kabels in die Anschlussdose des Messsystem-Zwischenverstärkers
Kabelverschraubungen aus Metall verwenden. Nicht benutzte Leitungseinführungen mit Blindstopfen aus Metall verschließen.

3.5 Verkabelung mit Signalkonvertern und/oder Mengenumwertern

Messsysteme mit einem Zeitperiodensignalausgang (TPS) können direkt mit einem Signalkonverter oder Mengenumwerter verkabelt werden. Die folgenden Informationen enthalten Anschlussschemata für die Herstellung dieser Verbindungen in Ex-freien und Ex­Bereichen.
3.5.1
Bei Verkabelung des Messsystems mit einem aktiven HART-Host oder Signalkonverter/ Mengenumformer muss keine externe Spannungsversorgung für die Ausgangsanschlüsse bereitgestellt werden. Die für diese Anschlüsse erforderliche Spannung von 24 VDC wird von den aktiven Geräten geliefert.

Verkabelung mit einem Signalkonverter/ Mengenumwerter in einem Bereich mit Ex-Schutz/ druckfester Kapselung oder in einem nicht explosionsgefährdeten Bereich

54 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
mA1+
HART
RS-485
PWR
TPS
AA B
24 VDC
RS-485 A
RS-485 B
A
B
Installationsanleitung Verkabelung
MMI-20020990 Mai 2019
Abbildung 3-5: Verkabelung mit einem Signalkonverter/Mengenumwerter in einem Bereich mit Ex-Schutz/druckfester Kapselung oder in einem nicht explosionsgefährdeten Bereich
A. Aktiver HART-Host
B. Aktiver Signalkonverter/Mengenumwerter
ACHTUNG
Um den Vorschriften der EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
zu entsprechen, muss das Messsystem mit einem geeigneten Gerätekabel angeschlossen werden. Das Messgerätekabel sollte über eine separate Abschirmung, Folie oder Geflecht über jedem verdrillten Adernpaar und eine alle Adernpaare umfassende Gesamtabschirmung verfügen. Sofern die lokalen Vorgaben es zulassen, ist die Gesamtabschirmung des Kabels an beiden Enden (360°-Verbindung an beiden Enden) mit der Erde zu verbinden. Die einzelnen inneren Abschirmungen nur am Controller-Ende verbinden.
An der Eintrittsstelle des Kabels in die Anschlussdose des Messsystem-
Zwischenverstärkers Kabelverschraubungen aus Metall verwenden. Nicht benutzte Leitungseinführungen mit Blindstopfen aus Metall verschließen.
Installationsanleitung 55
Erdung Installationsanleitung
Mai 2019 MMI-20020990

4 Erdung

Das Messsystem muss im Einklang mit den vor Ort geltenden Normen geerdet werden. Der Kunde ist für die Kenntnis und die Einhaltung aller anzuwendenden Normen verantwortlich.
Voraussetzungen
Die folgenden Richtlinien sind für die Erdung zu verwenden:
In Europa gilt für die meisten Installationen die Norm IEC 60079-14 und speziell die
Abschnitte 16.2.2.3 und 16.2.2.4.
In den USA und Kanada enthält die Norm ISA 12.06.01 Teil 1 Beispiele mit zugehörigen
Anwendungen und Anforderungen.
Wenn keine externen Normen anwendbar sind, gelten für die Erdung des Sensors die folgenden Richtlinien:
Kupferleitung mit einem Querschnitt von mindestens 2,08 mm² verwenden.
Alle Erdungsleitungen so kurz wie möglich halten. Impedanz kleiner als 1 Ω.
Die Erdungsleitungen direkt an die Erde anschließen bzw. die entsprechenden
Anlagenstandards beachten.
ACHTUNG
Das Durchflussmesssystem direkt an Erde erden oder die entsprechenden Anforderungen für die Anlagenerdung befolgen. Unsachgemäße Erdung kann zu Messfehlern führen.
Prozedur
Die Verbindungsstellen der Rohrleitung prüfen.
Verfügen die Verbindungsstellen der Rohrleitungen über feste Erdverbindungen,
dann ist der Sensor automatisch geerdet und es sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich (sofern dies nicht durch lokale Vorschriften gefordert wird).
Sind die Verbindungsstellen der Rohrleitung nicht geerdet, ein Erdungskabel an die
Erdungsschraube der Sensorelektronik anschließen.
Tipp
Die Sensorelektronik kann ein Messumformer, ein Core-Prozessor oder ein Anschlusskasten sein. Die Erdungsschraube kann sich innen oder außen befinden.
56 Micro Motion Schwinggabel-Dichtemesssystem
Installationsanleitung Erdung
MMI-20020990 Mai 2019
Installationsanleitung 57
*MMI-20020990*
MMI-20020990
Rev. AE
2019
Emerson Automation Solutions
Neonstraat 1 6718 WX Ede Niederlande T +31 (0) 70 413 6666 F +31 (0) 318 495 556
Emerson Process Management GmbH & Co OHG
Katzbergstr. 1 40764 Langenfeld (Rhld.) Deutschland T +49 (0) 2173 3348 – 0 F +49 (0) 2173 3348 – 100
www.EmersonProcess.de
©
2019 Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Das Emerson Logo ist eine Marke und Dienstleistungsmarke der Emerson Electric Co. Micro Motion, ELITE, ProLink, MVD und MVD Direct Connect sind Marken eines der Emerson Automation Solutions Unternehmen. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Emerson Process Management AG
Blegistraße 21 6341 Baar-Walterswil Schweiz T +41 (0) 41 768 6111 F +41 (0) 41 761 8740
www.emersonprocess.ch
Emerson Automation Solutions Emerson Process Management AG
Industriezentrum NÖ Süd Straße 2a, Objekt M29 2351 Wr. Neudorf Österreich T +43 (0) 2236-607 F +43 (0) 2236-607 44
www.emersonprocess.at
Loading...