Einbau anstelle eines 7835/7845 Flüssigkeits-Dichtemesssystems
Sicherheitshinweise und Zulassungsinformationen
Dieses Micro Motion Produkt entspricht allen zutreffenden europäischen Richtlinien, sofern es entsprechend den Anweisungen in
dieser Betriebsanleitung installiert ist. Siehe CE-Konformitätserklärung für Richtlinien, die dieses Produkt betreffen. Die EGKonformitätserklärung mit allen zutreffenden europäischen Richtlinien sowie die kompletten ATEX-Installationszeichnungen und
Anweisungen sind im Internet unter www.micromotion.com verfügbar oder über den Micro Motion Kundenservice erhältlich.
Informationen bezüglich Ausrüstungen, die der europäischen Druckgeräterichtlinie entsprechen, finden Sie im Internet unter
www.micromotion.com/documentation.
Für Installationen in der Ex-Zone, innerhalb Europas, beachten Sie die EN 60079-14, sofern keine nationalen Vorschriften zutreffen.
Weitere Informationen
Die kompletten Technischen Daten des Produktes finden Sie im Produktdatenblatt. Informationen zur Störungsanalyse und beseitigung finden Sie in der Bedienungsanleitung der Auswerteelektronik. Produktdatenblätter und Betriebsanleitungen finden Sie
auf der Micro Motion Website unter www.micromotion.com/documentation.
Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung
Zur Warenrücksendung sind die Vorgehensweisen von Micro Motion einzuhalten. Diese Vorgehensweisen gewährleisten einen
sicheren Transport sowie eine sichere Arbeitsumgebung für die Micro Motion Mittarbeiter. Fehlerhafte Anwendung der Micro
Motion Vorgehensweisen führen dazu, dass die Warenrücksendung nicht bearbeitet werden kann.
Informationen über die Vorgehensweisen und die entsprechenden Formulare sind auf unserem Web Support System unter
www.micromotion.com verfügbar bzw. telefonisch vom Micro Motion Kundenservice erhältlich.
Micro Motion Kundenservice
E-Mail:
•Weltweit: flow.support@emerson.com
•Asien-Pazifik: APflow.support@emerson.com
Telefon:
Nord- und SüdamerikaEuropa und Naher OstenAsien-Pazifik
iiMicro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
1Planung
In diesem Kapitel behandelte Themen:
•Überblick über die Nachrüstung
•Prüfliste für die Installation
•Bevorzugte Handhabung
•Druckabfall im Messsystem
•Anforderungen an die Spannungsversorgung
•Anforderungen an den Freiraum
•Messsystem überprüfen (vor der Installation)
1.1Überblick über die Nachrüstung
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über den Austausch eines Micro Motion
7835/7845 Flüssigkeits-Dichtemesssystems durch ein kompaktes Dichtemesssystem
(CDM). Wir empfehlen, diese Informationen gründlich durchzulesen, bevor Sie mit der
Nachrüstung beginnen.
Planung
VerfahrenReferenz
Vergewissern Sie sich, dass alle erforderlichen Teile zur
Verfügung stehen und dass die grundlegenden Anforderungen
für die Installation erfüllt sind.
Beachten Sie beim Ein- und Ausbau der Messsysteme die
Hinweise zur Handhabung.
Prüfen Sie, ob zusätzliche Verdrahtungen, externe
Spannungsversorgungen und/oder Widerstände für die
Verdrahtung des CDM erforderlich sind.
Bauen Sie das existierende 7835/7845 FlüssigkeitsDichtemesssystem aus.
Bauen Sie das nachzurüstende CDM ein.Siehe Kapitel 3
Schließen Sie die Kabel des Messsystems gemäß der
empfohlenen Vorgehensweise für Ihre Prozessumgebung und
den erforderlichen Zulassungen an.
Erden Sie das Messsystem.Siehe Grounding
1.2Prüfliste für die Installation
Siehe Abschnitt 1.2
Siehe Abschnitt 1.3
Siehe Kapitel 4
Siehe Kapitel 2
Siehe Kapitel 4
Sicherstellen, dass die Ex-Klassifizierung auf dem Zulassungsschild der Umgebung
□
entspricht, in der das Messsystem montiert werden soll.
Prüfen Sie, ob die Umgebungs- und Prozesstemperaturen innerhalb der Grenzwerte
□
des Messsystems liegen.
Installationsanleitung 1
Planung
Die Anforderungen an den Freiraum für die Nachrüstung des Messsystems prüfen
□
(siehe Abschnitt 1.6).
Die Anforderungen an die Verdrahtung für die Nachrüstung prüfen, die ggf. je nach
□
der existierenden Konfiguration der Auswerteelektronik variieren:
-Die Anforderungen an die Eingangs-/Ausgangsverdrahtung des CDM bestätigen
(siehe Kapitel 4).
Hinweis
Je nach der aktuellen Konfiguration benötigen Sie ggf. zusätzliche Kabel, oder Sie können
die Verdrahtung verwenden, die an nicht mehr benötigten Geräten angeschlossen war.
-Für eigensichere Installationen in Ex-Bereichen müssen neue Barrieren oder
Trennungen erworben werden. Keine existierenden Sicherheitsbarrieren oder
galvanische Trennungen für den Anschluss des CDM verwenden.
Hinweis
Micro Motion bietet Installationssätze mit Sicherheitsbarrieren und galvanischen
Trennungen für die Verdrahtung des CDM in Ex-Bereichen. Die in den Installationssätzen
enthaltenden Barrieren oder Trennung sind von den verfügbaren Ausgängen und den
erforderlichen Zulassungen abhängig. Kontaktieren Sie flow.support@emerson.com für
weitere Bestellinformationen für diese Installationssätze.
Bei Verdrahtung des Messsystems mit einer extern montierten 2700 FOUNDATION
□
Feldbus™ Auswerteelektronik:
-Siehe Anweisungen zur Vorbereitung des 4-adrigen Kabels und zur Verdrahtung
der Prozessoranschlüsse in dieser Betriebsanleitung. Siehe Abschnitt 4.5.
-Siehe Anweisungen zur Montage und Verdrahtung der 2700 FOUNDATION
Feldbus™ Auswerteelektronik in der Installationsanleitung der
Auswerteelektronik.
-Für die Verdrahtung von Messsystem und Auswerteelektronik die max.
Kabellängen beachten. Der empfohlene maximale Abstand zwischen den beiden
Geräten beträgt 300 m (1000 ft). Micro Motion empfiehlt Kabel von Micro
Motion zu verwenden.
Das Messsystem so installieren, dass der Durchfluss-Richtungspfeil auf dem
□
Gehäuse des Messsystems dem tatsächlichen Vorwärtsdurchfluss des Prozesses
entspricht. (Durchflussrichtung kann auch softwareseitig gewählt werden.)
1.3Bevorzugte Handhabung
Folgende Informationen können Ihnen helfen, die Leistungsmerkmale Ihres Messsystems
zu optimieren.
•Das Messsystem vorsichtig handhaben. Den örtlichen Standardpraktiken zum
Anheben oder Bewegen des Messsystems folgen.
•Vor der Installation des Messsystems in der Anlage eine „Bekannte
Dichteverifizierung“ (Known Density Verification, KDV) durchführen.
•Installieren Sie das Messsystem in der bevorzugten Einbaulage in einer vertikalen
Rohrleitung, bei Flüssigkeiten und Schlämmen mit Durchfluss nach oben.
2Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
Planung
Wichtig
Wenn Sie das Messsystem nicht in der bevorzugten Einbaulage installieren, kann es sein, dass
Sie einen Offset anwenden müssen, um die optimalen Leistungsmerkmale sicher zu stellen.
Für Beispiel- und Referenzmessungen siehe Ihre betrieblichen Standards, um festzulegen wie
der Offset sein kann.
•Bei Einbau des Messsystems in eine Anwendungskonfiguration mit Differenzdruck
muss bestätigt werden, dass die aktuelle Konfiguration für das CDM geeignet ist.
•Wärmedämmung am Messsystem sowie an den Einlass- und Bypassleitungen
anbringen, um stabile Temperaturen aufrechtzuerhalten.
•Bei der Verwendung von Micro Motion Messsystemen gibt es keine speziellen
Anforderungen an die Rohrleitungsführung. Gerade Ein- oder Auslaufstrecken sind
nicht erforderlich.
•Die Messsystem Messrohre voll mit Prozessmedium gefüllt halten.
•Um den Durchfluss durch das Messsystem mit einem Ventil zu unterbrechen,
installieren Sie das Ventil auslaufseitig vom Messsystem.
•Biegemomente und Torsionsspannung auf das Messsystem minimieren. Das
Messsystem nicht dazu verwenden, die Rohrleitung auszurichten.
•Das Messsystem erfordert keine zusätzlichen Halterungen. Die Flansche halten das
Messsystem in jeder Einbaulage.
1.4Druckabfall im Messsystem
Der Druckabfall im Messsystem ist von den Prozessbedingungen abhängig. Die folgenden
Abbildungen zeigen den Druckabfall im Messsystem bei verschiedenen Dichte- und
Viskositätswerten des Prozessmediums. Diese Diagramme zeigen außerdem den
Druckabfall des Messsystems im Vergleich zu Micro Motion 7835/7845 FlüssigkeitsdichteMesssystemen.
Wichtig
Zur genauesten Berechnung des Druckabfalls unter Verwendung Ihrer Prozessvariablen steht Ihnen
das Micro Motion Auslegungsprogramm unter www.micromotion.com zur Verfügung.
Installationsanleitung 3
Planung
Abbildung 1-1:
0,40
0,35
0,30
0,25
0,20
0,15
Druckabfall (bar)
0,10
0,05
0,00
0246810121416
Beispielberechnung des Druckabfalls (Viskosität des
Prozessmediums = 2 cP)
Dichte = 800 kg/m
Viskosität = 2 cP
Flussrate (m3/hr)
3
7835/7845
CDM
Beispielberechnung des Druckabfalls (Flüssigkeitsviskosität = 10 cP)Abbildung 1-2:
Dichte = 800 kg/m
Viskosität = 10 cP
0,70
0,60
0,50
0,40
0,30
0,20
Druckabfall (bar)
0,10
0,00
0246810121416
Flussrate (m3/hr)
3
7835/7845
CDM100
1.5Anforderungen an die Spannungsversorgung
Nachfolgend sind die Anforderungen an die DC-Spannungsversorgung für den Betrieb des
Messsystems aufgeführt:
•Ex-Schutz/Druckfeste Kapselung Messsysteme:
4Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
Planung
-24 VDC, typisch 0,65 W, max. 1,1 W
-Empfohlene Mindestspannung: 21,6 VDC bei einem
Spannungsversorgungskabel mit einer Länge von300 m und einem Querschnitt
von 0,20 mm2 (1000 ft und 24 AWG)
-Beim Einschalten muss die Spannungsversorgung einen Kurzzeitstrom von
mindestens 0,5 A liefern und mindestens 19,6 V an den
Spannungseingangsklemmen zur Verfügung stellen.
•Eigensichere Messsysteme:
-24 VDC, 0,7 W typisch mit 250 Ω Barriere, 0,96 W max. mit 250 Ω Barriere
-Empfohlene Mindestspannung: 22,8 VDC bei einem
Spannungsversorgungskabel mit einer Länge von 300 m und einem Querschnitt
von 0,25 mm2 (1000 ft und 22 AWG)
Empfehlungen für Spannungsversorgungskabel für Ex-Schutz/Druckfeste Kapselung
Messsysteme
Mindestleitungsquerschnitt (AWG pro Fuß)Abbildung 1-3:
Mindest leit ungsquerschnitt
26
25
24
23
22
21
20
19
AWG max.
18
17
16
15
14
3006009001200 1500 1800 2100 2400 2700 3000
Entfernung der Installation (ft)
21,6 V
24 V
Installationsanleitung 5
Planung
Mindestleitungsquerschnitt (mm2 pro Meter)Abbildung 1-4:
2
Mindest- leitungs- Querschnitt (mm
0,400
)
2
0,350
0,300
0,250
0,200
0,150
0,100
Mindest- leitungs- querschnitt (mm
0,050
0,000
100200300400500600700800900 1000
Entfernung der Installation (m)
)
21,6 V
24 V
Empfehlungen für Spannungsversorgungskabel für eigensichere Messsysteme
Mindestleitungsquerschnitt (AWG pro Fuß)Abbildung 1-5:
Mindest- leit ungs-querschnitt
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
AWG (Leitungsquerschnitt)
16
15
14
3006009001200 1500 1800 2100 2400 2700 3000
Entfernung der Installation (ft)
22,8 V
24 V
6Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
Mindestleitungsquerschnitt (mm2 pro Meter)Abbildung 1-6:
Bei der Nachrüstung des CDM sind die folgenden Anforderungen an den Freiraum
einzuhalten (siehe Abbildung 1-7). Außerdem auf die Höhe des CDM im Vergleich zum
existierenden 7835/7845 Messsystem achten (siehe Abbildung 1-8).
Abmessungen des nachzurüstenden CDMAbbildung 1-7:
A.Einbaulänge entspricht den Abmessungen des 7835/7845 Messsystems
Installationsanleitung 7
12,6
(320)
Abmessungen in
in.
(mm)
Ex-Schutz 7835
Eigensicherer 7835/7845
6,2
(158,6)
Planung
Abmessungen (nur Höhe) des 7835/7845 MesssystemsAbbildung 1-8:
1.7Messsystem überprüfen (vor der Installation)
Micro Motion® empfiehlt, das Messsystem vor der Installation zu überprüfen. Diese
Überprüfung bestätigt, dass das Messsystem während des Versands nicht beschädigt
wurde.
1.Das Messsystem aus der Verpackung entnehmen.
VORSICHT!
Das Messsystem vorsichtig handhaben. Den örtlichen Standardpraktiken zum Anheben
oder Bewegen des Messsystems folgen.
2.Das Messsystem visuell auf Beschädigungen untersuchen.
Bei Beschädigungen am Messsystem umgehend den Micro Motion Kundenservice
unter flow.support@emerson.comkontaktieren.
3.Das Messsystem mit der Spannungsversorgung verdrahten und einschalten.
Die hintere Gehäuseabdeckung der Auswerteelektronik muss entfernt werden, um
an die PWR Anschlussklemmen zu gelangen.
8Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
Anschlussklemmen der SpannungsversorgungAbbildung 1-9:
MTL7728P+
3
4
1
2
B
A
A. 24 VDC
B. Die Verdrahtung der Barriere ist nur für eigensichere Installationen relevant
Dieses Verfahren wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass der aktuelle
Betriebszustand des Messsystems der Werkskalibrierung entspricht. Wenn das
Messsystem die Prüfung besteht, liegt kein Messwertdrift vor bzw. wurden keine
Änderungen seit der Werkskalibrierung vorgenommen.
Weitere Informationen bzgl. der Durchführung einer KDV sind in der Konfigurationsund Bedienungsanleitung des Produkts zu finden.
Installationsanleitung 9
Planung
10Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
Ausbau eines 7835/7845 Messsystems
2Ausbau eines 7835/7845
Messsystems
In diesem Kapitel behandelte Themen:
•Verdrahtung des 7835/7845 Messsystems trennen
•Messsystem aus der Rohrleitung ausbauen
2.1Verdrahtung des 7835/7845 Messsystems
trennen
Vorbereitungsverfahren
•Die existierenden Verdrahtungsanschlüsse am 7835/7845 Messsystem manuell
aufzeichnen. Diese Informationen werden für die Neuverdrahtung des CDM
benötigt.
•Bei Verwendung des 7835/7845 Messsystems mit erweiterter Elektronik die
Parameter und Bereiche für die Analogausgänge (mA) aufzeichnen – Beispiel:
Analog 1 ist Betriebsdichte; 4-20 mA ist 700-1000 kg/m3.
VORSICHT!
Die in Übereinstimmung mit den einschlägigen Vorschriften erforderlichen Verfahren für das
Trennen der Verdrahtung und den Ausbau des Messsystems in Erfahrung bringen. Der Einund/oder Ausbau des Messsystems muss durch entsprechend geschultes Personal
vorgenommen werden.
Verfahren
1.Die Spannungsversorgung des 7835/7845 Messsystems ausschalten.
2.Wenn das Messsystem im Ex-Bereich installiert ist, vor Durchführung des nächsten
Schritts fünf Minuten lang warten.
3.Die Wärmedämmung vom Messsystem und den umliegenden Rohrsysteme
entfernen (falls zutreffend).
4.Den Deckel des Elektronikgehäuses abnehmen, um Zugang zu den
Verdrahtungsanschlüssen des 7835/7845 Messsystems zu erhalten.
5.Die existierenden Verdrahtungsanschlüsse am 7835/7845 Messsystem manuell
aufzeichnen.
Wenn die existierende Verdrahtung wiederverwendet wird, die Adern identifizieren,
die an bestimmten Aus- und/oder Eingangsgeräten der existierenden Konfiguration
angeschlossen sind. Diese Informationen sind erforderlich, um die
Verdrahtungsanschlüsse am entsprechenden Ein-/Ausgang des CDM vornehmen zu
können.
Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Anschlussklemmen an der
Platine der Standardelektronik (siehe Abbildung 2-1) und der erweiterten Elektronik
(siehe Abbildung 2-2).
Installationsanleitung 11
Ausbau eines 7835/7845 Messsystems
Anordnung der Anschlussklemmen an der StandardelektronikAbbildung 2-1:
Abbildung 2-2:
6.Die Verdrahtung vom Messsystem trennen.
Anordnung der Anschlussklemmen an der erweiterten
Elektronik
2.2Messsystem aus der Rohrleitung ausbauen
Vorbereitungsverfahren
Vor dem Lösen oder Entfernen einer Verbindung das Messsystem in Übereinstimmung mit
den einschlägigen Vorschriften drucklos machen und entleeren.
12Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
Ausbau eines 7835/7845 Messsystems
VORSICHT!
Geeignete Vorkehrungen treffen, um die Sicherheit von Personen für den Fall zu
gewährleisten, dass die Ausrüstung mit aggressiven Substanzen in Kontakt gekommen ist. Der
Ausbau des Messsystems muss durch entsprechend geschultes Personal und in
Übereinstimmung mit den einschlägigen Vorschriften vorgenommen werden.
Verfahren
1.Das Messsystem vom Prozess trennen (Plomben öffnen).
2.Das Messsystem ausbauen.
VORSICHT!
Behandeln Sie das Messsystem mit Vorsicht, wenn Sie es heben und aus der Rohrleitung
entfernen. Micro Motion empfiehlt aufgrund der Schlagempfindlichkeit und des
Gewichts des Messsystems die Verwendung von Hebegurten an den Flanschenden.
3.Das Messsystem in Übereinstimmung mit den örtlichen Richtlinien entsorgen (falls
zutreffend).
Installationsanleitung 13
Ausbau eines 7835/7845 Messsystems
14Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
3Montage
In diesem Kapitel behandelte Themen:
•Messsystem montieren
•Elektronik auf dem Messsystem drehen (optional)
•Anzeige auf der Auswerteelektronik drehen (optional)
3.1Messsystem montieren
Wenden Sie Ihre allgemein üblichen Methoden an, um Dreh- und Biegemomente auf die
Prozessanschlüsse zu minimieren.
Hinweis
Installieren Sie die Kabeleinführung der Auswerteelektronik (wenn möglich) nicht nach oben
gerichtet, um so das Risiko von Kondensation oder übermäßiger Feuchte zu reduzieren. Die
Kabeleinführung der Auswerteelektronik kann frei gedreht werden, um so die Verdrahtung zu
erleichtern.
Montage
VORSICHT!
Heben Sie das Messsystem nicht an der Elektronik an. Das Anheben des Messsystems an der
Elektronik kann das Gerät beschädigen.
Installationsanleitung 15
Montage
Sensor montierenAbbildung 3-1:
Anmerkungen
•Verwenden Sie das Messsystem nicht zur Abstützung der Rohrleitung.
•Das Messsystem erfordert keine zusätzlichen Halterungen. Die Flansche halten das Messsystem in
jeder Einbaulage.
•Alle Rohrleitungsverbindungen und -anschlüsse müssen luftdicht sein, um die Bildung von
Luftblasen im Prozessmedium zu minimieren.
3.2Elektronik auf dem Messsystem drehen
(optional)
Die Auswerteelektronik kann um bis 90° auf dem Messsystem gedreht werden.
1.Die Innensechskantschraube, mit der die Auswerteelektronik befestigt ist, mit
einem 4 mm Innensechskantschlüssel lösen.
16Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
A
B
C
D
A
D
E
Montage
Komponente zur Befestigung der AuswerteelektronikAbbildung 3-2:
A. Innensechskantschraube M5
2.Die Auswerteelektronik um bis zu 90° im Uhrzeigersinn in die gewünschte
Ausrichtung drehen.
3.Die Innensechskantschraube halten und mit einem Drehmoment von 6,8 Nm (60 lb
in) anziehen.
3.3Anzeige auf der Auswerteelektronik drehen
(optional)
Die Anzeige kann um 90° oder 180° von der Originalposition auf der Auswerteelektronik
gedreht werden.
4.Das Anzeigemodul vorsichtig aus dem Hauptgehäuse ziehen, bis die Stiftklemmen
der unteren Einfassung vom Anzeigemodul getrennt sind.
Anmerkung
Wenn die Anzeigestifte mit dem Anzeigemoduls aus der Steckplatine herauskommen, die
Stifte entfernen und wieder einsetzen.
5.Das Anzeigemodul in die gewünschte Position drehen.
6.Die Anzeige durch Einsetzen der Stiftklemmen der unteren Einfassung in die
Anzeigemodul-Stiftbohrungen in der neuen Position sichern.
7.Entfernte Anzeigeschrauben mit den entsprechenden Bohrungen an der unteren
Einfassung ausrichten, wieder einsetzen und festziehen.
8.Die Anzeigeabdeckung auf das Hauptgehäuse setzen.
9.Die Anzeigeabdeckung im Uhrzeigersinn drehen, bis sie fest sitzt.
10.Die Spannungsversorgung des Messsystems einschalten.
18Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
4Verdrahtung
In diesem Kapitel behandelte Themen:
•Verfügbare Ausgangsklemmen und Anforderungen an die Verdrahtung
•Nachrüstung der Verdrahtung: Umrüstung von Anschlussklemme auf Ausgang
•Ex-Schutz/Druckfeste Kapselung oder Ex-freie Ausgangsverdrahtung
•Eigensichere Ausgangsverdrahtung
•Verdrahtung des Prozessors für extern montierte 2700 FOUNDATION Feldbus
Option
•Verdrahtung externer Geräte (HART Multidrop)
•Verdrahtung mit Signalkonvertern und/oder Durchfluss Computers
4.1Verfügbare Ausgangsklemmen und
Verdrahtung
™
Anforderungen an die Verdrahtung
Für die Ausgänge der Auswerteelektronik sind drei Paar Anschlussklemmen verfügbar.
Diese Ausgänge sind je nach bestellter Auswerteelektronik Ausgangsoption
unterschiedlich. Die Analog- (mA), Zeitperiodensignal- (TPS) und Binärausgänge (DO)
erfordern eine externe Spannungsversorgung und müssen an eine unabhängige 24 VDC
Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Für die Verdrahtung von Messsystemen mit einer extern montierten 2700 FOUNDATION
Feldbus™ Auswerteelektronik muss ein 4-adriges Kabel verwendet werden. Weitere
Informationen zur Verdrahtung des Messsystems sind im Abschnitt zur Verdrahtung des
Prozessors in dieser Anleitung enthalten. Informationen zur Verdrahtung der extern
montierten 2700 FOUNDATION Feldbus™ Auswerteelektronik sind in der
Installationsanleitung der Auswerteelektronik zu finden.
Die Schraubanschlüsse jeder Ausgangsklemme können Kabel mit einem maximalen
Leitungsquerschnitt von 2,5 mm2 (AWG 14) aufnehmen.
Wichtig
•Die Anforderungen an die Ausgangsverdrahtung richten sich danach, ob das Messsystem in
einem Ex- oder nicht Ex-klassifizierten Bereich installiert wird. Der Anwender muss
sicherstellen, dass die spezielle Installation den örtlichen und nationalen
Sicherheitsanforderungen und Vorschriften für die Elektrik entspricht.
•Wenn die Auswerteelektronik ein externes Temperatur- oder Druckmessgerät abfragen soll,
muss der mA Ausgang so verdrahtet werden, dass er die HART Kommunikation unterstützt.
Es kann entweder eine Verdrahtung mittels HART/Analog mit einem einzelnen Messkreis oder
HART Multidrop verwendet werden.
Verfügbare Ausgänge der AuswerteelektronikTabelle 4-1:
Ausführung der
Auswerteelektronik
Analog4–20 mA + HART4–20 mAModbus/RS-485
Installationsanleitung 19
Ausgangskanäle
ABC
Verdrahtung
Verfügbare Ausgänge der Auswerteelektronik (Fortsetzung)Tabelle 4-1:
Ausführung der
Auswerteelektronik
Zeitperiodensignal (TPS)4–20 mA + HARTZeitperiodensign
Binär4–20 mA + HARTBinärausgangModbus/RS-485
Prozessor für extern montierte 2700
mit FOUNDATION Feldbus
™
Ausgangskanäle
ABC
Modbus/RS-485
al (TPS)
DeaktiviertDeaktiviertModbus/RS-485
4.2Nachrüstung der Verdrahtung: Umrüstung von
Anschlussklemme auf Ausgang
Je nach aktueller Verdrahtungskonfiguration können zusätzliche Kabel,
Spannungsversorgung und/oder Widerstand für den Anschluss an das CDM erforderlich
sein. Die folgende Information erläutert die verfügbaren Ausgs- und
Verdrahtungsanforderungen für das CDM sowie die Pin/Ausgang-Beziehungen der
Steckverbinder vom 7835/7845 zum CDM.
4.2.1Neuverdrahtung von 7835/7845 Messsystem mit
Standardelektronik
Zur Verdrahtung eines bestehenden 7835/7845 Messsystems mit Standardelektronik
muss das CDM mit dem Zeitperiodensignal (TPS) als Ausgang erworben werden. Die
Neuverdrahtung einer Installation mit Standardelektronik erfordert den Neuanschluss der
Verdrahtung vom 7835/7845 Messsystem und einem Signalkonverter/Durchfluss
Computer.
Verfahren
Die nachfolgenden Informationen beschreiben die Anschlussklemme/AusgangBeziehungen vom 7835/7845 und Signalkonverter/Durchfluss Computer zum CDM.
Wichtig
Falls die Verdrahtung in einem Ex-Schutz/Druckfeste Kapselung oder eigensicheren Bereich
vorgenommen wird, sind die zusätzlichen Informationen für diese Installationsarten zu beachten.
...anschließen an CDM
FunktionAder von Pin:
ZeitperiodePin 1 (am 7835/7845
Messsystem)
Pin 2 (am 7835/7845
Messsystem)
Ausgangsklemme:
TPS +
TPS –
20Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
FunktionAder von Pin:
TemperaturSignalkonverter/Durchfluss
Computer Temperatur
Anschlussklemmen
(Weitere Informationen über
die Geräte Anschlussklemmen
sind in der Betriebsanleitung
des Signalkonverters/
Durchfluss Computers zu
finden.)
Verdrahtung
...anschließen an CDM
Ausgangsklemme:
Zwei Adern vom Signalkonverter/
Durchfluss Computer anschließen an:
• mA 1 +
• mA 1 –
Wichtig
Für diese Messung muss der mA Ausgang
1 auf Temperatur konfiguriert werden.
SpannungsversorgungSignalkonverters/Durchfluss
Computer
Spannungsversorgungsklemm
e
(Weitere Informationen über
die Geräte Anschlussklemmen
sind in der Betriebsanleitung
des Signalkonverters/
Durchfluss Computers zu
finden.)
Zwei Adern vom Signalkonverter/
Durchfluss Computer anschließen an:
• PWR +
• PWR –
4.2.2Neuverdrahtung von 7835/7845 Messsystem mit
erweiterter Elektronik
Zur Verdrahtung eines bestehenden 7835/7845 Messsystems mit erweiterter Elektronik
muss eine der folgenden Ausführungen der CDM Auswerteelektronik erworben werden:
•Analog
•Zeitperiodensignal (TPS)
•Beliebige Option mit Modbus/RS-485
•Prozessor für extern montierte 2700 mit FOUNDATION Feldbus
™
Verfahren
Die nachfolgenden Informationen beschreiben die Anschlussklemme/AusgangBeziehungen vom 7835/7845 zum CDM.
Wichtig
Falls die Verdrahtung in einem Ex-Schutz/Druckfeste Kapselung oder eigensicheren Bereich
vorgenommen wird, sind die zusätzlichen Informationen für diese Installationsarten zu beachten.
...anschließen an CDM
FunktionAder von Pin:
Zeitperioden- oder
Statusausgang
Analog 1Pin 3mA 1 +
Pin 1TPS +
(1)
Pin 2TPS –
Pin 4mA 1 –
Ausgangsklemme:
Installationsanleitung 21
Verdrahtung
...anschließen an CDM
FunktionAder von Pin:
Analog 2Pin 5mA 2 +
Pin 6mA 2 –
SpannungsversorgungPin 7PWR +
Pin 8PWR –
Externe AnzeigePin 9Wenn ein CDM mit integrierter
Pin 10
RS-485Pin 11RS-485 A
Pin 12RS-485 B
Bei Verwendung der optionalen HART/mA Ausgangsplatine:
HARTAnschlüsse der HART/mA
Ausgangsplatine
Analog 3Bei Verwendung eines dritten mA
Ausgangsklemme:
Auswerteelektronik und Anzeige erworben
wurde, wird die abgesetzt montierte
Anzeige nicht mehr benötigt.
Bei Verwendung für HART ist dies nun am
mA Ausgang 1 verfügbar (entsprechend
verdrahten)
Ausgangs ist am CDM keine Option für
einen dritten mA Ausgang vorhanden. Die
Verdrahtung muss mit einem externen
HART Gerät vorgenommen werden.
(1) Weitere Informationen über den Statusausgang sind in der 7835/7845 Installations- und
Konfigurationsanleitung zu finden.
4.3Ex-Schutz/Druckfeste Kapselung oder Ex-freie
Ausgangsverdrahtung
4.3.1Verdrahtung der Ausführung mit Analogausgängen im
Ex-Schutz/Druckfeste Kapselung oder Ex-freien Bereich
VORSICHT!
Die Installation und Verdrahtung des Messsystems muss durch entsprechend geschultes
Personal und in Übereinstimmung mit den örtlichen Verfahrensrichtlinien vorgenommen
werden.
Verfahren
Mit den entsprechenden Ausgangsklemmen und -stiften verdrahten (siehe Abbildung 4-1).
22Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
mA1+
HART
RS-485
PWR
mA2
AA
B
RS-485 A
RS-485 B
C
D
B
B
A
A
A
Verdrahtung
Verdrahtung der Ausführung mit AnalogausgängenAbbildung 4-1:
A. 24 VDC
B. R
(250 Ω Widerstand)
Bürde
C. HART kompatibler Host Rechner oder Controller und/oder Signalverarbeitungseinheit
D. Signalverarbeitungseinheit
Anmerkung
Beim Betrieb der mA Ausgänge mit einer 24 V Spannungsversorgung ist der Gesamtwiderstand des
Ω
Messkreises auf maximal 657
beschränkt.
VORSICHT!
• Um den Vorschriften der EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu
entsprechen, wird empfohlen, das Messsystem mit einem speziellen Kabel für Messgeräte
anzuschließen. Das Messgerätekabel sollte über ein(e) separate(s) Abschirmung(en), Folie oder
Geflecht über jedem verdrillten Adernpaar und eine alle Adernpaare umfassende
Gesamtabschirmung verfügen. Sofern zulässig sollte die Gesamtabschirmung des Kabels an
beiden Enden (360° Verbindung an beiden Enden) mit Erde verbunden werden. Die einzelne(n)
innere(n) Abschirmung(en) sollte(n) nur am Ende mit dem Controller verbunden werden.
• An der Eintrittsstelle des Kabels in die Anschlussdose des Messsystem Zwischenverstärkers
sollten Kabelverschraubungen aus Metall verwendet werden. Nicht benutzte
Leitungseinführungen mit Blindstopfen aus Metall verschließen.
Installationsanleitung 23
Verdrahtung
4.3.2Verdrahtung der Ausführung mit Zeitperiodensignal(TPS) oderBinärausgängen in einem Ex-Schutz/
Druckfeste Kapselung oder Ex-freien Bereich
VORSICHT!
Die Installation und Verdrahtung des Messsystems muss durch entsprechend geschultes
Personal und in Übereinstimmung mit den örtlichen Verfahrensrichtlinien vorgenommen
werden.
Verfahren
Mit den entsprechenden Ausgangsklemmen und -stiften verdrahten (siehe Abbildung 4-2).
24Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
mA1+
HART
RS-485
PWR
TPS/DO
AA
B
RS-485 A
RS-485 B
C
E
D
B
A
A
A
Verdrahtung
Verdrahtung der Ausführung mit TPS oderBinärausgängenAbbildung 4-2:
A. 24 VDC
B. R
(250 Ω Widerstand)
Bürde
C. HART kompatibler Host Rechner oder Controller und/oder Signalverarbeitungseinheit
Ω
D. R
Bürde
Widerstand werden empfohlen)
(500
E. Signalkonverter/Durchfluss Computer oder Gerät für binäre Eingangssignale
Anmerkung
• Beim Betrieb des mA Ausgangs mit einer 24 V Spannungsversorgung ist der Gesamtwiderstand des
Ω
Messkreises auf maximal 657
beschränkt.
• Beim Betrieb des TPS oder Binärausgangs mit einer 24 V Spannungsversorgung ist der
Gesamtwiderstand des Messkreises auf maximal 1300 Ω beschränkt.
VORSICHT!
• Um den Vorschriften der EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu
entsprechen, wird empfohlen, das Messsystem mit einem speziellen Kabel für Messgeräte
anzuschließen. Das Messgerätekabel sollte über ein(e) separate(s) Abschirmung(en), Folie oder
Geflecht über jedem verdrillten Adernpaar und eine alle Adernpaare umfassende
Gesamtabschirmung verfügen. Sofern zulässig sollte die Gesamtabschirmung des Kabels an
beiden Enden (360° Verbindung an beiden Enden) mit Erde verbunden werden. Die einzelne(n)
innere(n) Abschirmung(en) sollte(n) nur am Ende mit dem Controller verbunden werden.
• An der Eintrittsstelle des Kabels in die Anschlussdose des Messsystem Zwischenverstärkers
sollten Kabelverschraubungen aus Metall verwendet werden. Nicht benutzte
Leitungseinführungen mit Blindstopfen aus Metall verschließen.
Installationsanleitung 25
Verdrahtung
4.4Eigensichere Ausgangsverdrahtung
Micro Motion bietet Installationssätze mit Sicherheitsbarrieren und galvanischen
Trennung für die Verdrahtung des Messsystems in Ex-Bereichen. Die in den
Installationssätzen enthaltenden Barrieren oder Trennung sind von den verfügbaren
Ausgängen und den erforderlichen Zulassungen abhängig.
Die Informationen, die über die Verdrahtung von Sicherheitsbarrieren und galvanischen
Trennung zur Verfügung gestellt werden, sind als Übersicht zu betrachten. Das
Messsystem in Ihrer Anlage gemäß den anwendbaren Normen verdrahten.
VORSICHT!
•Die Installation und Verdrahtung des Messsystems muss durch entsprechend geschultes
Personal und in Übereinstimmung mit den örtlichen Verfahrensrichtlinien
vorgenommen werden.
•Informationen zu Ex-Zulassungen sind in der entsprechenden Dokumentation zu finden,
die mit dem Messsystem mitgeliefert wird. Sicherheitsanweisungen sind auf der
Micro Motion Produktdokumentations-DVD und auf der Website von Micro Motion
unter www.micromotion.com zu finden.
4.4.1Anschlussparameter für Ex-Bereiche
GEFAHR!
Elektrische Spannungen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Die
Spannungsversorgung von der Auswerteelektronik trennen, bevor das Messsystem verdrahtet
wird, um die Gefahr von gefährlichen Spannungen zu reduzieren.
GEFAHR!
Unsachgemäße Vedrahtungen in Ex-Bereichen können Explosionen verursachen. Das
Messsystem nur in Bereichen installieren, die der Klassifizierungskennzeichnung für ExBereiche am Messsystem entsprechen.
Eingangsparameter
Eingangsparameter: Alle AnschlüsseTabelle 4-2:
4–20 mA/
Spannungsversorgun
Parameter
Spannung (Ui)30 VDC30 VDC18 VDC
Strom (Ii)484 mA484 mA484 mA
Leistung (Pi)2,05 W2,05 W2,05 W
Interne Kapazität (Ci)0,0 pF0,0 pF0,0011 pF
Interne Induktivität (Li) 0,0 H0,0 H0,0 H
g
Binärausgang/
ZeitperiodensignalRS-485
26Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
Verdrahtung
Parameter des RS-485-Ausgangs und -Kabels
Alle Anschlüsse des Messsystems werden von der angeschlossenen eigensicheren
Sicherheitsbarriere versorgt. Alle Kabelparameter werden von den Ausgangsparametern
dieser Geräte abgeleitet. Der RS-485 Anschluss wird außerdem von der angeschlossenen
Barriere (MTL7761AC) mit Spannung versorgt. Dieser Anschluss verfügt jedoch über
besondere Ausgangs- und Kabelparameter.
Anschlussparameter des RS-485 Ausgangs und -Kabels (MTL7761AC)Tabelle 4-3:
Eingangsparameter
Spannung (Ui)18 VDC
Strom (Ii)100 mA
Interne Kapazität (Ci)1 nF
Interne Induktivität (Li)0,0 H
Ausgangsparameter
Spannung (Uo)9,51 VDC
Strom (momentan) (Io)480 mA
Strom (dauerhaft) (I)106 mA
Leistung (Po)786 mW
Interner Widerstand (Ri)19,8 Ω
Kabelparameter für Group IIC
Externe Kapazität (Co)85 nF
Externe Induktivität (Lo)154 µH
Verhältnis von externer Induktivität zu
Widerstand (Lo/Ro)
Kabelparameter für Group IIB
Externe Kapazität (Co)660 nF
Externe Induktivität (Lo)610 µH
Verhältnis von externer Induktivität zu
Widerstand (Lo/Ro)
Spannung für
Ex-Bereiche
Die Anschlussparameter des Messsystems erfordern, dass die
Spannung des offenen Messkreises der ausgewählten Barriere auf
31,1 µH/Ω
124,4 µH/Ω
weniger als 30 VDC (Vmax = 30 VDC) begrenzt wird.
Strom für ExBereiche
Die Anschlussparameter des Messsystems erfordern, dass die
Summe der Kurzschlussströme der ausgewählten Barriere für alle
Ausgänge weniger als 484 mA (Imax = 484 mA) beträgt.
Kapazität für ExBereiche
Die Kapazität (Ci) des Messsystems beträgt 0,0011 μF. Die Summe
dieses Werts und der Kapazität des Kabels (Ccable) muss kleiner als
die max. zulässige Kapazität (Ca) sein, die durch die
Sicherheitsbarriere spezifiziert ist. Die folgende Gleichung zur
Berechnung der max. Kabellänge zwischen Messsystem und Barriere
verwenden: Ci + Ccable ≤ Ca
Installationsanleitung 27
Verdrahtung
Induktivität für
Ex-Bereiche
Die Induktivität (Li) des Messsystems beträgt 0,0 mH. Die Summe
dieses Werts und der Induktivität der Feldverdrahtung (Lcable) muss
kleiner als die max. zulässige Induktivität (La) sein, die durch die
Sicherheitsbarriere spezifiziert ist. Die folgende Gleichung kann dann
zur Berechnung der max. Kabellänge zwischen Messsystem und
Barriere verwendet werden: Li + Lcable ≤ La
4.4.2Verdrahtung aller eigensicheren Ausgänge mittels
Sicherheitsbarrieren
Micro Motion bietet einen Installationssatz mit Sicherheitsbarrieren für die Verdrahtung
des Messsystems in Ex-Bereichen. Informationen zur Bestellung eines Barrieresatzes
erhalten Sie von Emerson Process Management oder vom Micro Motion Kundendienst
unter flow.support@emerson.com .
VORSICHT!
•Die Installation und Verdrahtung des Messsystems muss durch entsprechend geschultes
Personal und in Übereinstimmung mit den örtlichen Verfahrensrichtlinien
vorgenommen werden.
•Informationen zu Ex-Zulassungen sind in der entsprechenden Dokumentation zu finden,
die mit dem Messsystem mitgeliefert wird. Sicherheitsanweisungen sind auf der
Micro Motion Produktdokumentations-DVD und auf der Website von Micro Motion
unter www.micromotion.comverfügbar.
Der Sicherheitsbarrierensatz stellt Barrieren zum Anschluss aller verfügbarer
Messsystemausgänge zur Verfügung. Die mitgelieferten Barrieren mit den
entsprechenden Ausgängen verwenden.
Ausgang/AusgängeBarriere
4–20 mAMTL7728P+
• 4–20 mA
• Zeitperiodensignal (TPS)
• Binär
Modbus/RS-485MTL7761AC
SpannungsversorgungMTL7728P+
MTL7728P+
Verfahren
Die Barrieren mit den entsprechenden Ausgangsklemmen und -stiften verdrahten (siehe
Abbildung 4-3).
28Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
A. HART/Handterminal
B. Signalverarbeitungseinheit
C. Der empfohlene Widerstand variiert in Abhängigkeit des Ausgangs von Kanal B. Für mA Ausgänge beträgt der empfohlene
Widerstand 250 Ω. Für TPS oder Binärausgänge beträgt der empfohlene Widerstand 500–1000 Ω.
VORSICHT!
• In Umgebungen mit elektrischem Rauschen kann abgeschirmtes Kabel im Ex-freien Bereich verwendet werden.
• Um den Vorschriften der EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu entsprechen, wird empfohlen,
das Messsystem mit einem speziellen Kabel für Messgeräte anzuschließen. Das Messgerätekabel sollte über ein(e)
separate(s) Abschirmung(en), Folie oder Geflecht über jedem verdrillten Adernpaar und eine alle Adernpaare
umfassende Gesamtabschirmung verfügen. Sofern zulässig sollte die Gesamtabschirmung des Kabels an beiden
Enden (360° Verbindung an beiden Enden) mit Erde verbunden werden. Die einzelne(n) innere(n) Abschirmung(en)
sollte(n) nur am Ende mit dem Controller verbunden werden.
• Bei eigensicheren Anwendungen ist es gewöhnlich nicht zulässig, die einzelne(n) innere(n) Abschirmung(en) im Ex-
Bereich an Erde abzuschließen.
• An der Eintrittsstelle des Kabels in die Anschlussdose des Messsystem Zwischenverstärkers sollten
Kabelverschraubungen aus Metall verwendet werden. Nicht benutzte Leitungseinführungen mit Blindstopfen aus
Metall verschließen.
4.4.3Verdrahtung der eigensicheren Analogausgänge mittels
galvanischer Trennung
Micro Motion bietet einen Installationssatz für die galvanische Trennung zur Verdrahtung
der analogen Ausführung des Messsystems in Ex-Bereichen. Informationen zur Bestellung
eines Isolatorsatzes erhalten Sie von Ihrem regionalen Vertriebsmitarbeiter oder vom
Micro Motion Kundendienst unter flow.support@emerson.com .
Installationsanleitung 29
Verdrahtung
VORSICHT!
•Die Installation und Verdrahtung des Messsystems muss durch entsprechend geschultes
Personal und in Übereinstimmung mit den örtlichen Verfahrensrichtlinien
vorgenommen werden.
•Informationen zu Ex-Zulassungen sind in der entsprechenden Dokumentation zu finden,
die mit dem Messsystem mitgeliefert wird. Sicherheitsanweisungen sind auf der
Micro Motion Produktdokumentations-DVD und auf der Website von Micro Motion
unter www.micromotion.com verfügbar.
Der galvanische Trennsatz (analoge Ausführung) enthält die Trennung zum Anschluss der
folgenden Ausgänge. Die mitgelieferten Trenner mit den entsprechenden Ausgängen
verwenden.
Anmerkung
Die RS-485 Barriere ist nicht galvanisch getrennt.
Ausgang/AusgängeTrenner
4–20 mA + HARTMTL5541
4–20 mAMTL5541
Modbus/RS-485MTL7761AC
SpannungsversorgungMTL5523
Verfahren
Die Trenner mit den entsprechenden Ausgangsklemmen und -stiften verdrahten (siehe
Abbildung 4-4).
30Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
Verdrahtung
Abbildung 4-4:
mA1+
HART
mA2
AA
RS-485
B
PWR
Eigensichere Ausgangsverdrahtung mittels galvanischer Trennung (mA
Ausgangsoption)
Ex-Bereich
14
2
13
12
1
MTL5541
11
14
2
13
12
1
MTL5541
11
3
4
MTL7761AC
14
2
13
MTL5523
1
1
2
Ex-freier Bereich
24 VDC
250 Ω
24 VDC
250 Ω
A
B
RS-485 A
RS-485 B
24 VDC
A. HART/Handterminal
B. Signalverarbeitungseinheit
VORSICHT!
• In Umgebungen mit elektrischem Rauschen kann abgeschirmtes Kabel im Ex-freien Bereich verwendet werden.
• Um den Vorschriften der EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu entsprechen, wird empfohlen,
das Messsystem mit einem speziellen Kabel für Messgeräte anzuschließen. Das Messgerätekabel sollte über ein(e)
separate(s) Abschirmung(en), Folie oder Geflecht über jedem verdrillten Adernpaar und eine alle Adernpaare
umfassende Gesamtabschirmung verfügen. Sofern zulässig sollte die Gesamtabschirmung des Kabels an beiden
Enden (360° Verbindung an beiden Enden) mit Erde verbunden werden. Die einzelne(n) innere(n) Abschirmung(en)
sollte(n) nur am Ende mit dem Controller verbunden werden.
• Bei eigensicheren Anwendungen ist es gewöhnlich nicht zulässig, die einzelne(n) innere(n) Abschirmung(en) im Ex-
Bereich an Erde abzuschließen.
• An der Eintrittsstelle des Kabels in die Anschlussdose des Messsystem Zwischenverstärkers sollten
Kabelverschraubungen aus Metall verwendet werden. Nicht benutzte Leitungseinführungen mit Blindstopfen aus
Metall verschließen.
Installationsanleitung 31
Verdrahtung
4.4.4Verdrahtung der Ausführungen mit eigensicheren
Zeitperiodensignal- (TPS) oder Binärausgängen mittels
galvanischer Trennung
Micro Motion bietet einen Installationssatz für die galvanische Trennung zur Verdrahtung
der Messsystem-Ausführungen mit Zeitperiodensignal (TPS) und Binärausgängen in ExBereichen. Informationen zur Bestellung eines Isolatorsatzes erhalten Sie von Ihrem
regionalen Vertriebsmitarbeiter oder vom Micro Motion Kundendienst unter
flow.support@emerson.com .
VORSICHT!
•Die Installation und Verdrahtung des Messsystems muss durch entsprechend geschultes
Personal und in Übereinstimmung mit den örtlichen Verfahrensrichtlinien
vorgenommen werden.
•Informationen zu Ex-Zulassungen sind in der entsprechenden Dokumentation zu finden,
die mit dem Messsystem mitgeliefert wird. Sicherheitsanweisungen sind auf der
Micro Motion Produktdokumentations-DVD und auf der Website von Micro Motion
unter www.micromotion.comverfügbar.
Der galvanische Trennsatz (TPS/binäre Ausführung) enthält Trenner zum Anschluss der
folgenden Ausgänge. Die mitgelieferten Trenner mit den entsprechenden Ausgängen
verwenden.
Anmerkung
Die RS-485 Barriere ist nicht galvanisch getrennt.
Ausgang/AusgängeTrenner
4–20 mA + HARTMTL5541
• Zeitperiodensignal (TPS)
• Binär
Modbus/RS-485MTL7761AC
SpannungsversorgungMTL5523
Verfahren
1.Die Trenner mit den entsprechenden Ausgangsklemmen und -stiften verdrahten
(siehe Abbildung 4-5).
MTL5532
32Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
Verdrahtung
Abbildung 4-5:
mA1+
HART
TPS/DO
RS-485
AA
B
PWR
Eigensichere Ausgangsverdrahtung mittels galvanischer Trenner (TPS und
Binärausgangsoptionen)
Ex-Bereich
1 kΩ
14
2
13
12
MTL5541
1
11
1
11
SIG
12
4
MTL5532
13
5
14
3
4
MTL7761AC
14
2
13
1
MTL5523
1
2
Ex-freier Bereich
24 VDC
250 Ω
1 kΩ
24 VDC
A
B
RS-485 A
RS-485 B
24 VDC
A. HART/Handterminal
B. Signalverarbeitungseinheit
VORSICHT!
• In Umgebungen mit elektrischem Rauschen kann abgeschirmtes Kabel im Ex-freien Bereich verwendet werden.
• Um den Vorschriften der EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu entsprechen, wird empfohlen,
das Messsystem mit einem speziellen Kabel für Messgeräte anzuschließen. Das Messgerätekabel sollte über ein(e)
separate(s) Abschirmung(en), Folie oder Geflecht über jedem verdrillten Adernpaar und eine alle Adernpaare
umfassende Gesamtabschirmung verfügen. Sofern zulässig sollte die Gesamtabschirmung des Kabels an beiden
Enden (360° Verbindung an beiden Enden) mit Erde verbunden werden. Die einzelne(n) innere(n) Abschirmung(en)
sollte(n) nur am Ende mit dem Controller verbunden werden.
• Bei eigensicheren Anwendungen ist es gewöhnlich nicht zulässig, die einzelne(n) innere(n) Abschirmung(en) im Ex-
Bereich an Erde abzuschließen.
• An der Eintrittsstelle des Kabels in die Anschlussdose des Messsystem Zwischenverstärkers sollten
Kabelverschraubungen aus Metall verwendet werden. Nicht benutzte Leitungseinführungen mit Blindstopfen aus
Metall verschließen.
2.Die Einstellungen des Trennschalters für den TPS/binären Anschluss (MTL5532-
Isolator) setzen. Die Trennschalter für Stifte 1 bis 5 entsprechend einstellen (siehe
Tabelle 4-4).
Die Schalter befinden sich an der Seite des Trenners und müssen entweder auf Aus
(obere Stellung) oder Ein (untere Stellung) gesetzt sein.
Installationsanleitung 33
1 2 3 4
AUS
EIN
Verdrahtung
Abbildung 4-6:
SchalterEIN/AUS?
1EIN
2AUS
3AUS
4AUS
Anordnung des MTL5532 Schalters (und EIN/AUSSchalterstellungen)
Einstellungen des MTL5532 SchaltersTabelle 4-4:
4.5Verdrahtung des Prozessors für extern
montierte 2700 FOUNDATION Feldbus™ Option
4.5.1RS-485 Anschlussparameter für extern montierte 2700
FOUNDATION Feldbus™ Option
GEFAHR!
Elektrische Spannungen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Die
Spannungsversorgung von der Auswerteelektronik trennen, bevor das Messsystem verdrahtet
wird, um die Gefahr von gefährlichen Spannungen zu reduzieren.
GEFAHR!
Unsachgemäße Vedrahtungen in Ex-Bereichen können Explosionen verursachen. Das
Messsystem nur in Bereichen installieren, die der Klassifizierungskennzeichnung für ExBereiche am Messsystem entsprechen.
Anschlussparameter des RS-485 Ausgangs und -KabelsTabelle 4-5:
Kabelparameter für eigensicheren Kreis (linear)
Spannung (Ui)17,22 VDC
34Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
Anschlussparameter des RS-485 Ausgangs und -Kabels (Fortsetzung)Tabelle 4-5:
Strom (Ii)484 mA
Maximale Kapazität (Ci)1 nF
Maximale Induktivität (Li)Vernachlässigbar
Kabelparameter für Ex ib IIB, Ex ib IIC
Spannung (Uo)9,51 VDC
Strom (momentan) (Io)480 mA
Strom (dauerhaft) (I)106 mA
Leistung (Po)786 mW
Interner Widerstand (Ri)19,8 Ω
Kabelparameter für Group IIC
Maximale externe Kapazität (Co)85 nF
Maximale externe Induktivität (Lo)25 µH
Verhältnis von maximaler externer Induktivität
zu Widerstand (Lo/Ro)
31,1 µH/Ω
Verdrahtung
Kabelparameter für Group IIB
Maximale externe Kapazität (Co)660 nF
Maximale externe Induktivität (Lo)260 µH
Verhältnis von maximaler externer Induktivität
zu Widerstand (Lo/Ro)
4.5.24-adriges Kabel vorbereiten
Wichtig
Bei vom Kunden beigestellten Kabelverschraubungen müssen die Abschirmadern in der
Kabelverschraubung terminiert werden können.
Anmerkung
Wenn nicht abgeschirmtes Kabel in einem durchgehenden metallischen Kabelschutzrohr mit 360°
Terminierungsabschirmung installiert wird, muss nur das Kabel vorbereitet werden – das
Abschirmverfahren kann weggelassen werden.
124,4 µH/Ω
Installationsanleitung 35
Verdrahtung
Vorbereitung des 4-adrigen KabelsAbbildung 4-7:
Entfernen Sie den integrierten
Prozessorabdeckung
Kabelverschr
aubungen
Lieferant der
Micro Motion
Kabelverschr
aubung
Die Adern durch die Mutter der Kabelverschraubung und den
1. 115 mm (4 1/2 in.) des Kabelmantels abisolieren
2. Die durchsichtige Umhüllung und das Füllmaterial.
3. Die komplette Abschirmung bis auf 19 mm (3/4
in.
Klemmeinsatz führen.
Kabelverschraubun
gsmutter
Klemmeinsatz
NPT
Kabelverschrau
Kabelverschraub
ungsty
Kabelausführun
g
bung
M20
1. 108 mm (4 1/4 in.) des Kabelmantels abisolieren.
2. Die durchsichtige Umhüllung und das
Füllmaterial entfernen.
3. Die komplette Abschirmung bis auf 12 mm (1/2
in.) abisolieren.
Vom Kunden
beigestellte
Kabelverschra
ubung
Die Adern durch die
Kabelverschraubung
führen. Die
Abschirmadern in der
Kabelverschraubung
terminieren
Kabelschutzro
hr aus Metall
Kabelschutzrohr zum
Sensor verlegen
Kabel in
Kabelschutzrohr
verlegen
Fertig (Nicht das
Abschirmungsverfahren
durchführen.)
Die Abschirmadern zweimal um die Abschirmung wickeln
und die überschüssigen Abschirmadern abschneiden.
Abschirmadern um
Abschirmung
gewickelt
Mit dem
Abschirmungsverfa
hren fortfahren
36Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
Verdrahtung
Abschirmung für 4-adriges KabelAbbildung 4-8:
Vorbereitungsverfahren
Micro Motion
Kabelverschra
ubung
Geflecht
(armiertes
Kabel)
Schrumpfschlauch anbringen
1. Den Schrumpfschlauch mit Abschirmung über die Abschirmadern
2. Den Schrumpfschlauch erwärmen (120 °C bzw. 250 °F), damit der
3. Den Klemmeinsatz so positionieren, dass das innenliegende Ende
Kabelverschraubung montieren
1. Die Abschirmung bzw. das Geflecht zurück über den Klemmeinsatz und 3 mm (1/8 Zoll)
hinter den O-Rring falten.
2. Die Kabelverschraubung in der Öffnung des Kabelschutzrohrs am Gehäuse des Core
Prozessors installieren.
3. Die Drähte durch die Kabelverschraubung führen und die Mutter der Kabelverschraubung an
der Kabelverschraubung festziehen.
Kabelabschirmu
ngstyp
schieben. Sicherstellen, dass alle Drähte vollständig abgedeckt sind.
Schlauch schrumpft. Das Kabel nicht verbrennen.
bündig mit dem Geflecht des Schrumpfschlauches abschließt.
Schrumpfschlauch
mit Abschirmung
Zurückgefaltete
Abschirmung
Folie
(abgeschirmtes
Kabel)
NPT
Kabelverschraubung
Lieferant der
Kabelverschrau
bung
Kabelverschrau
bungstyp
Nach
Wärmeeinwirkung
M20
7 mm vom abgeschirmten
Schrumpfschlauch abschneiden
Vom Kunden
beigestellte
Kabelverschra
ubung
Absc
hnei
den
Abschirmung und
Abschirmadern in der
Kabelverschraubung
terminieren
Kabelverschraubung
gemäß den
Anweisungen des
Lieferanten montieren
Fertig
4-adrige Kabeltypen und Verwendung
Micro Motion bietet zwei Kabeltypen: abgeschirmt und armiert. Beide Typen enthalten
Abschirmadern.
Das von Micro Motion gelieferte 4-adrige Kabel besteht aus einem Adernpaar mit roten
und schwarzen 0,75 mm2 (AWG 18) Adern für die Gleichspannungsversorgung und einem
Adernpaar mit weißen und grünen AWG 22 (0,35 mm2) Adern für den RS-485 Anschluss.
Das vom Kunden beigestellte 4-adrige Kabel muss den folgenden Anforderungen
entsprechen:
•Paarweise verdrillt.
Installationsanleitung 37
A
B
C
D
Verdrahtung
•Wird der Core Prozessor in einem Ex-Bereich installiert, sind die geltenden
Anforderungen für Ex-Bereiche zu beachten.
•Der Kabellänge zwischen Core Prozessor und Auswerteelektronik entsprechender
Adernquerschnitt.
•0,35 mm2 (AWG 22) Adernquerschnitt mit einer Kabellänge von weniger als 300 m
(1000 ft.).
4.5.3Verdrahtung des Prozessors für extern montierte 2700
FOUNDATION Feldbus™ Option
Die folgende Abbildung zeigt den Anschluss der einzelnen Adern eines 4-adrigen Kabels an
die Anschlussklemmen des Prozessors. Detaillierte Informationen zur Montage und
Verdrahtung der extern montierten 2700 FOUNDATION Feldbus Auswerteelektronik sind
in der Installationsanleitung der Auswerteelektronik zu finden.
Abbildung 4-9:
Anschlüsse des Prozessors (Modbus/RS-485) an der extern
montierten 2700 FF Auswerteelektronik
A.Weiße Ader an RS-485/A Anschlussklemme
B.Grüne Ader an RS-485/B Anschlussklemme
C.Rote Ader an Spannungsversorgung (+) Anschlussklemme
D.Schwarze Ader an Spannungsversorgung (–) Anschlussklemme
Wichtig
•Um den Vorschriften der EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu
entsprechen, wird empfohlen, das Messsystem mit einem geeigneten Kabel für Messgeräte
anzuschließen. Das Messgerätekabel sollte über ein(e) separate(s) Abschirmung(en), Folie oder
Geflecht über jedem verdrillten Adernpaar und eine alle Adernpaare umfassende
Gesamtabschirmung verfügen. Sofern zulässig sollte die Gesamtabschirmung des Kabels an beiden
Enden (360° Verbindung an beiden Enden) mit Erde verbunden werden. Die einzelne(n) innere(n)
Abschirmung(en) sollten nur am Ende mit dem Controller verbunden werden.
•An der Eintrittsstelle des Kabels in die Anschlussdose des Messsystem Zwischenverstärkers sollten
Kabelverschraubungen aus Metall verwendet werden. Nicht benutzte Leitungseinführungen mit
Blindstopfen aus Metall verschließen.
38Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
Verdrahtung
4.6Verdrahtung externer Geräte (HART Multidrop)
Es können bis zu drei externe HART Geräte mit dem Messsystem verdrahtet werden. Die
folgenden Informationen enthalten Anschlussschemata für die Herstellung dieser
Verbindungen in Ex-freien und Ex-Bereichen.
Installationsanleitung 39
250 Ω
24 VDC
mA1+
HART
A
B
C
E
D
Verdrahtung
4.6.1Verdrahtung externer HART Geräte im Ex-Schutz/
Druckfeste Kapselung oder Ex-freien Bereich
Abbildung 4-10:
Verdrahtung externer Geräte im Ex-Schutz/Druckfeste Kapselung oder Ex-freien
Bereich
•Um den Vorschriften der EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu entsprechen, wird
empfohlen, das Messsystem mit einem speziellen Kabel für Messgeräte anzuschließen. Das Messgerätekabel
sollte über ein(e) separate(s) Abschirmung(en), Folie oder Geflecht über jedem verdrillten Adernpaar und eine alle
Adernpaare umfassende Gesamtabschirmung verfügen. Sofern zulässig sollte die Gesamtabschirmung des Kabels
an beiden Enden (360° Verbindung an beiden Enden) mit Erde verbunden werden. Die einzelne(n) innere(n)
Abschirmung(en) sollte(n) nur am Ende mit dem Controller verbunden werden.
•An der Eintrittsstelle des Kabels in die Anschlussdose des Messsystem Zwischenverstärkers sollten
Kabelverschraubungen aus Metall verwendet werden. Nicht benutzte Leitungseinführungen mit Blindstopfen aus
Metall verschließen.
40Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
Verdrahtung
4.6.2Verdrahtung externer HART Geräte im eigensicheren
Bereich
Es können bis zu drei externe HART Geräte in einem eigensicheren Bereich verdrahtet
werden. Die nachfolgenden Anschlussschemata zeigen eine HART Multidrop Verbindung
unter Verwendung eines einzelnen Barriereanschlusses (siehe Abbildung 4-11) und
mehrerer Barriereanschlüsse (siehe Abbildung 4-12).
Beim Anschluss an eine einzelne Barriere die Kabelparameter (für jedes Gerät) wie folgt
bestimmten:
•Die Summe der Parameter Ci und Li für jedes angeschlossene Gerät bilden.
•Die Summe von Co und Lo für die Barriere subtrahieren.
•Alle Geräte mit einem festen 4 mA Ausgang konfigurieren.
Installationsanleitung 41
MTL7728P+
mA1+
HART
Ex-Bereich
Ex-freier Bereich
24 VDC
250 Ω
3
4
1
2
A
B
C
E
D
Verdrahtung
Verdrahtung externer HART Geräte im eigensicheren Bereich (einzelne Barriere)Abbildung 4-11:
•In Umgebungen mit elektrischem Rauschen kann abgeschirmtes Kabel im Ex-freien Bereich verwendet werden.
•Um den Vorschriften der EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu entsprechen, wird
empfohlen, das Messsystem mit einem speziellen Kabel für Messgeräte anzuschließen. Das Messgerätekabel
sollte über ein(e) separate(s) Abschirmung(en), Folie oder Geflecht über jedem verdrillten Adernpaar und eine alle
Adernpaare umfassende Gesamtabschirmung verfügen. Sofern zulässig sollte die Gesamtabschirmung des Kabels
an beiden Enden (360° Verbindung an beiden Enden) mit Erde verbunden werden. Die einzelne(n) innere(n)
Abschirmung(en) sollte(n) nur am Ende mit dem Controller verbunden werden.
•Bei eigensicheren Anwendungen ist es gewöhnlich nicht zulässig, die einzelne(n) innere(n) Abschirmung(en) im
Ex-Bereich an Erde abzuschließen.
•An der Eintrittsstelle des Kabels in die Anschlussdose des Messsystem Zwischenverstärkers sollten
Kabelverschraubungen aus Metall verwendet werden. Nicht benutzte Leitungseinführungen mit Blindstopfen aus
Metall verschließen.
42Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
Ex-Bereich
Ex-freier Bereich
3
4
3
4
250 Ω
24 VDC
3
4
3
4
MTL7728P+
Barriere 3
Barriere 1
Barriere 2
mA1+
HART
3
4
1
2
A
B
C
E
D
Verdrahtung
Verdrahtung externer HART Geräte im eigensicheren Bereich (mehrere Barrieren)Abbildung 4-12:
•In Umgebungen mit elektrischem Rauschen kann abgeschirmtes Kabel im Ex-freien Bereich verwendet werden.
•Um den Vorschriften der EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu entsprechen, wird
empfohlen, das Messsystem mit einem speziellen Kabel für Messgeräte anzuschließen. Das Messgerätekabel
sollte über ein(e) separate(s) Abschirmung(en), Folie oder Geflecht über jedem verdrillten Adernpaar und eine alle
Adernpaare umfassende Gesamtabschirmung verfügen. Sofern zulässig sollte die Gesamtabschirmung des Kabels
an beiden Enden (360° Verbindung an beiden Enden) mit Erde verbunden werden. Die einzelne(n) innere(n)
Abschirmung(en) sollte(n) nur am Ende mit dem Controller verbunden werden.
•Bei eigensicheren Anwendungen ist es gewöhnlich nicht zulässig, die einzelne(n) innere(n) Abschirmung(en) im
Ex-Bereich an Erde abzuschließen.
•An der Eintrittsstelle des Kabels in die Anschlussdose des Messsystem Zwischenverstärkers sollten
Kabelverschraubungen aus Metall verwendet werden. Nicht benutzte Leitungseinführungen mit Blindstopfen aus
Metall verschließen.
Installationsanleitung 43
Verdrahtung
4.7Verdrahtung mit Signalkonvertern und/oder
Durchfluss Computers
Messsysteme, die ein Zeitperiodensignal (TPS) als Ausgang liefern, können direkt mit
einem Signalkonverter oder Durchfluss Computers verdrahtet werden. Die folgenden
Informationen enthalten Anschlussschemata für die Herstellung dieser Verbindungen in
Ex-freien und Ex-Bereichen.
Bei Verdrahtung des Messsystems mit einem aktiven HART Host oder Signalkonverter/
Durchfluss Computers muss keine externe Spannungsversorgung für die
Ausgangsanschlüsse bereitgestellt werden. Die für diese Anschlüsse erforderlichen 24 VDC
werden von diesen aktiven Geräten geliefert.
44Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
mA1+
HART
RS-485
PWR
TPS
AA
B
24 VDC
RS-485 A
RS-485 B
A
B
Verdrahtung
4.7.1Verdrahtung mit einem Signalkonverter/Durchfluss
Computer in einem Ex-Schutz/Druckfeste Kapselung
oder Ex-freien Bereich
Abbildung 4-13:
Verdrahtung mit einem Signalkonverter/Durchfluss Computer in
einem Ex-Schutz/Druckfeste Kapselung oder Ex-freien Bereich
•Um den Vorschriften der EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu
entsprechen, wird empfohlen, das Messsystem mit einem speziellen Kabel für Messgeräte
anzuschließen. Das Messgerätekabel sollte über ein(e) separate(s) Abschirmung(en), Folie
oder Geflecht über jedem verdrillten Adernpaar und eine alle Adernpaare umfassende
Gesamtabschirmung verfügen. Sofern zulässig sollte die Gesamtabschirmung des Kabels an
beiden Enden (360° Verbindung an beiden Enden) mit Erde verbunden werden. Die
einzelne(n) innere(n) Abschirmung(en) sollte(n) nur am Ende mit dem Controller verbunden
werden.
•An der Eintrittsstelle des Kabels in die Anschlussdose des Messsystem Zwischenverstärkers
sollten Kabelverschraubungen aus Metall verwendet werden. Nicht benutzte
Leitungseinführungen mit Blindstopfen aus Metall verschließen.
Installationsanleitung 45
mA1+
HART
RS-485
PWR
TPS
AA
B
Ex-Bereich
Ex-freier Bereich
MTL7761AC
RS-485 A
RS-485 B
3
4
1
2
24 VDC
MTL7728P+
3
4
1
2
MTL7728P+
3
4
1
2
MTL7728P+
3
4
1
2
A
B
Verdrahtung
4.7.2Verdrahtung mit einem Signalkonverter/Durchfluss
Computer in einem eigensicheren Bereich
Abbildung 4-14:
Verdrahtung mit einem Signalkonverter/Durchfluss Computer in
einem eigensicheren Bereich
•In Umgebungen mit elektrischem Rauschen kann abgeschirmtes Kabel im Ex-freien Bereich
verwendet werden.
•Um den Vorschriften der EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu
entsprechen, wird empfohlen, das Messsystem mit einem speziellen Kabel für Messgeräte
anzuschließen. Das Messgerätekabel sollte über ein(e) separate(s) Abschirmung(en), Folie
oder Geflecht über jedem verdrillten Adernpaar und eine alle Adernpaare umfassende
Gesamtabschirmung verfügen. Sofern zulässig sollte die Gesamtabschirmung des Kabels an
beiden Enden (360° Verbindung an beiden Enden) mit Erde verbunden werden. Die
einzelne(n) innere(n) Abschirmung(en) sollte(n) nur am Ende mit dem Controller verbunden
werden.
•Bei eigensicheren Anwendungen ist es gewöhnlich nicht zulässig, die einzelne(n) innere(n)
Abschirmung(en) im Ex-Bereich an Erde abzuschließen.
•An der Eintrittsstelle des Kabels in die Anschlussdose des Messsystem Zwischenverstärkers
Leitungseinführungen mit Blindstopfen aus Metall verschließen.
46Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
sollten Kabelverschraubungen aus Metall verwendet werden. Nicht benutzte
5Erdung
Das Messsystem muss entsprechend den am Einbauort anzuwendenden Normen geerdet
werden. Der Kunde ist verantwortlich für die Kenntnis und die Einhaltung aller
anzuwendenden Normen.
Vorbereitungsverfahren
Micro Motion weist auf folgende Richtlinien und Praktiken zur Erdung hin:
•In Europa ist die EN 60079-14 für die meisten Installationen anzuwenden, speziell
die Abschnitte 12.2.2.3 und 12.2.2.4.
•In den USA und Kanada enthält die ISA 12.06.01 Teil 1 Beispiele mit zugehörigen
Anwendungen und Anforderungen.
•Bei IECEx Installationen ist die IEC 60079-14 anwendbar.
Sind keine externen Normen anwendbar, die folgenden Richtlinien zur Erdung des
Messsystems anwenden:
Erdung
•Kupferleitung mit mind. 0,75 mm2 (AWG 18) Querschnitt.
•Die Erdungsleitungen so kurz wie möglich halten, Impedanz kleiner als 1 Ω.
•Die Erdungspunkte direkt mit der Erde verbinden oder den Anlagennormen
entsprechend.
VORSICHT!
Das Messsystem direkt an Erde oder gemäß den Anforderungen für die Erdung der Anlage
erden. Unsachgemäße Erdung kann zu Messfehlern führen.
Verfahren
Prüfen Sie die Verbindungsstellen der Rohrleitung.
-Sind die Verbindungsstellen der Rohrleitung miteinander geerdet, ist der Sensor
automatisch geerdet und es ist keine weitere Aktion erforderlich (wenn nicht durch
lokale Vorschriften gefordert).
-Sind die Verbindungsstellen der Rohrleitung nicht geerdet, ein Erdungskabel an der
Erdungsschraube der Sensorelektronik anschließen.
Installationsanleitung 47
Erdung
48Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM) – Einbau anstelle eines 7835/7845
Erdung
Installationsanleitung 49
*MMI-20021000*
MMI-20021000
Rev AB
2014
Emerson Process Management
Neonstraat 1
6718 WX Ede
Niederlande
T +31 (0) 318 495 555
F +31 (0) 318 495 556
Emerson Process Management GmbH & Co OHG
Argelsrieder Feld 3
82234 Wessling
Deutschland
T +49 (0) 8153 939 - 0
F +49 (0) 8153 939 - 172
www.emersonprocess.de
Emerson Process Management AG
Blegistraße 21
6341 Baar-Walterswil
Schweiz
T +41 (0) 41 768 6111
F +41 (0) 41 761 8740
www.emersonprocess.ch
Emerson Process Management AG
Industriezentrum NÖ Süd
Straße 2a, Objekt M29
2351 Wr. Neudorf
Österreich
T +43 (0) 2236-607
F +43 (0) 2236-607 44
Das Emerson Logo ist eine Marke und Dienstleistungsmarke der
Emerson Electric Co. Micro Motion, ELITE, ProLink, MVD und MVD
Direct Connect sind Marken eines der Emerson Process
Management Unternehmen. Alle anderen Marken sind Eigentum
ihrer jeweiligen Besitzer.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.