Micro Motion Installation Manual: Micro Motion Messumformer 1700 und 2700 Manuals & Guides

Installationsanleitung
20001702, Rev CG
Dezember 2019
Micro Motion™ Messumformer 1700 und 2700
Installationsanleitung
Die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung dienen dem Schutz von Personal und Geräten/Anlagen. Die Sicherheitshinweise sind sorgfältig durchzulesen, bevor mit dem nächsten Schritt fortgefahren wird.
Sicherheitshinweise und Zulassungsinformationen
Dieses Micro Motion Produkt entspricht allen anwendbaren europäischen Richtlinien, sofern es entsprechend den Anweisungen in dieser Installationsanleitung installiert ist. Die Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, sind in der EU-Konformitätserklärung aufgeführt. Die EU-Konformitätserklärung mit allen anwendbaren europäischen Richtlinien sowie die kompletten ATEX­Installationszeichnungen und -Anweisungen sind im Internet unter www.emerson.com verfügbar oder über den Micro Motion Kundenservice erhältlich.
Informationen bezüglich Geräten, die der europäischen Druckgeräterichtlinie entsprechen, finden sich im Internet unter
www.emerson.com.
Für Installationen in Ex-Bereichen in Europa ist die Norm EN 60079-14 zu beachten, sofern keine nationalen Normen anwendbar sind.
Weitere Informationen
Die kompletten technischen Daten des Produktes sind im Produktdatenblatt aufgeführt. Informationen zur Störungsanalyse und ­beseitigung finden sich in der Konfigurationsanleitung. Produktdatenblätter und Anleitungen sind auf der Internetseite von Micro Motion unter www.emerson.com verfügbar.
Vorgaben zum Rücksendeverfahren
Zur Warenrücksendung befolgen Sie bitte das Rücksendeverfahren von Micro Motion. Dieses Verfahren sorgt für die Einhaltung der gesetzlichen Transportvorschriften und gewährleistet ein sicheres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter von Micro Motion. Bei Nichteinhaltung des von Micro Motion festgeschriebenen Verfahrens wird Micro Motion die Annahme der zurückgesendeten Produkte verweigern.
Informationen zu Rücksendeverfahren und die entsprechenden Formulare sind online auf unserer Support-Website
www.emerson.com verfügbar oder telefonisch über den Micro Motion Kundenservice erhältlich.
Emerson Flow Kundendienst
E-Mail:
Weltweit: flow.support@emerson.com
Asien/Pazifik: APflow.support@emerson.com
Telefon:
Nord- und Südamerika
Vereinigte Staaten 800-522-6277 Vereinigtes König-
Kanada +1 303-527-5200 Niederlande +31 (0) 704 136
Mexiko +52 55 5809 5300 Frankreich +33 (0) 800 917
Argentinien +54 11 4837 7000 Deutschland 0800 182 5347 Pakistan 888 550 2682
Brasilien +55 15 3413 8000 Italien +39 8008 77334 China +86 21 2892 9000
Chile +56 2 2928 4800 Mittel- und Osteu-
Peru +51 15190130 Russland/GUS +7 495 995 9559 Südkorea +82 2 3438 4600
Europa und Naher Osten Asien/Pazifik
reich und Irland
ropa
Ägypten 0800 000 0015 Singapur +65 6 777 8211
Oman 800 70101 Thailand 001 800 441 6426
Katar 431 0044 Malaysia 800 814 008
Kuwait 663 299 01
0870 240 1978 Australien 800 158 727
666
901
+41 (0) 41 7686 111
Neuseeland 099 128 804
Indien 800 440 1468
Japan +81 3 5769 6803
2
Nord- und Südamerika Europa und Naher Osten Asien/Pazifik
Südafrika 800 991 390
Saudi-Arabien 800 844 9564
VAE 800 0444 0684
3
4
Installationsanleitung Inhalt
20001702 Dezember 2019

Inhalt

Kapitel 1 Einführung.................................................................................................................7
1.1 Über dieses Dokument................................................................................................................ 7
1.2 Gefahrenhinweise........................................................................................................................7
1.3 Zugehörige Dokumentation........................................................................................................ 8
Kapitel 2 Planung..................................................................................................................... 9
2.1 Komponenten des Messsystems..................................................................................................9
2.2 Installationsarten.........................................................................................................................9
2.3 Maximale Kabellängen zwischen Sensor und Messumformer.....................................................13
2.4 Ausgangsoptionen.....................................................................................................................14
2.5 Elektrische Anschlüsse............................................................................................................... 15
2.6 Grenzwerte der Umgebungsbedingungen.................................................................................15
2.7 Klassifizierungen für Ex-Bereiche................................................................................................16
2.8 Anforderungen an die Spannungsversorgung............................................................................16
Kapitel 3 Montage.................................................................................................................. 19
3.1 Montage für integrierte Installationen....................................................................................... 19
3.2 Ausrichtung............................................................................................................................... 19
3.3 Zugang zu Wartungszwecken....................................................................................................19
3.4 Montageoptionen......................................................................................................................19
3.5 Drehen des Messumformers auf dem Sensor (optional).............................................................24
3.6 Drehen des Bedieninterfaces auf dem Messumformer (optional)...............................................26
Kapitel 4 Kabelvorbereitung................................................................................................... 29
4.1 Vorbereitung des 4-adrigen Kabels............................................................................................ 29
4.2 Vorbereitung des 9-adrigen Kabels............................................................................................ 32
Kapitel 5 Verkabelung des Messumformers mit dem Sensor................................................... 39
5.1 Verkabelung des Messumformers mit dem Sensor (4-adrig)......................................................39
5.2 Verkabelung des Messumformers mit dem abgesetzten Core-Prozessor (4-adrig).....................40
5.3 Verkabelung des abgesetzten Core-Prozessors mit dem Sensor mithilfe eines
ummantelten Kabels (9-adrig).................................................................................................... 43
5.4 Verkabelung des abgesetzten Core-Prozessors mit dem Sensor mithilfe eines
ummantelten oder armierten Kabels (9-adrig)............................................................................45
5.5 Anschlussklemmen des Sensors und des abgesetzten Core-Prozessors/Messumformers...........48
Kapitel 6 Erdung..................................................................................................................... 51
6.1 Erdung der Messgerätekomponenten........................................................................................51
Kapitel 7 Verkabelung der Spannungsversorgung.................................................................. 53
7.1 Verkabelung der Spannungsversorgung.................................................................................... 53
Installationsanleitung 5
Inhalt Installationsanleitung
Dezember 2019 20001702
Kapitel 8 E/A-Verkabelung für Messumformer mit Analogausgängen..................................... 55
8.1 Basis-Analogverkabelung...........................................................................................................55
8.2 HART®/Analogverkabelung, Einzelschleife.................................................................................55
8.3 RS-485-Punkt-zu-Punkt-Verkabelung........................................................................................ 56
8.4 HART-Multidrop-Verkabelung................................................................................................... 57
Kapitel 9 E/A-Verkabelung für Messumformer mit eigensicheren Ausgängen......................... 59
9.1 Verdrahtung des mA-Ausgangs im Ex-freien Bereich (2700)...................................................... 59
9.2 HART/Analogverkabelung im Ex-freien Bereich, Einzelschleife................................................... 61
9.3 HART-Multidrop-Verkabelung für den Ex-freien Bereich.............................................................62
9.4 Verkabelung des Frequenz-/Binärausgangs im Ex-freien Bereich................................................63
9.5 Verkabelung im Ex-Bereich........................................................................................................ 64
Kapitel 10 E/A-Verkabelung für den Messumformer 2700 mit konfigurierbaren Ein-/
Ausgängen..........................................................................................................71
10.1 Kanalkonfiguration.................................................................................................................. 71
10.2 Basis-mA-Ausgangsverkabelung..............................................................................................72
10.3 HART/Analogverkabelung, Einzelschleife.................................................................................73
10.4 HART-Multidrop-Verkabelung................................................................................................. 74
10.5 Frequenzausgangsverkabelung an Kanal B mit interner Spannungsversorgung....................... 74
10.6 Frequenzausgangsverkabelung an Kanal B mit externer Spannungsversorgung...................... 75
10.7 Frequenzausgangsverkabelung an Kanal C mit interner Spannungsversorgung.......................76
10.8 Frequenzausgangsverkabelung an Kanal C mit externer Spannungsversorgung...................... 77
10.9 Binärausgangsverkabelung an Kanal B mit interner Spannungsversorgung..............................78
10.10 Binärausgangsverkabelung an Kanal B mit externer Spannungsversorgung...........................79
10.11 Binärausgangsverkabelung an Kanal C mit interner Spannungsversorgung........................... 80
10.12 Binärausgangsverkabelung an Kanal C mit externer Spannungsversorgung...........................81
10.13 Verkabelung des Binäreingangs mit interner Spannungsversorgung..................................... 82
10.14 Verkabelung des Binäreingangs mit externer Spannungsversorgung.....................................83
Kapitel 11 E/A-Verkabelung für den Messumformer 2700 mit FOUNDATION Fieldbus oder
PROFIBUS-PA.......................................................................................................85
11.1 FOUNDATION-Feldbus-Verkabelung............................................................................................85
11.2 PROFIBUS-PA-Verkabelung......................................................................................................86
6 Micro Motion Messumformer 1700 und 2700
Installationsanleitung Einf
20001702 Dezember 2019
ührung

1 Einführung

1.1 Über dieses Dokument

Dieses Handbuch beinhaltet Angaben zur Planung, Montage, Verkabelung und Grundeinstellung des Messumformers 1700-2700. Informationen über die vollständige Konfiguration, Wartung, Fehlerbehebung und Instandsetzung des Messumformers finden sich im Konfigurations- und Betriebshandbuch.
Es wird davon ausgegangen, dass die Anwender Kenntnisse über die grundlegenden Konzepte und Verfahren für die Installation, Konfiguration und Wartung von Messumformern und Sensoren haben.

1.2 Gefahrenhinweise

In diesem Dokument werden auf der Grundlage der ANSI-Normen Z535.6-2011 (R2017) die folgenden Kriterien für Gefahrenhinweise verwendet.
VORSICHT
Wenn die Gefahrensituation nicht vermieden wird, wird es zu schwerwiegenden bis tödlichen Verletzungen.
WARNUNG Wenn die Gefahrensituation nicht vermieden wird, könnte es zu schwerwiegenden bis tödlichen Verletzungen.
ACHTUNG
Wenn die Gefahrensituation nicht vermieden wird, wird oder könnte es zu leichten bis mittelschweren Verletzungen kommen.
BEACHTEN
Wenn die Situation nicht vermieden wird, kann es zu einem Verlust von Daten, zu Sachschäden, Schäden an der Hardware oder Schäden an der Software kommen. Es besteht keine ernstzunehmende Verletzungsgefahr.
Physischer Zugang
BEACHTEN
Nicht autorisiertes Personal kann potenziell erhebliche Schäden und/oder eine fehlerhafte Konfiguration der Systeme und Anlagen des Endbenutzers verursachen. Die Systeme und Anlagen sind gegen vorsätzliche oder unbeabsichtigte Benutzung zu sichern.
Die physische Sicherung ist wesentlicher Bestandteil eines Sicherheitsprogramms und für den Schutz Ihres Systems oder Ihrer Anlage unerlässlich. Der physische Zugang ist einzuschränken, um den Schutz der Systeme und Anlagen des Benutzers zu gewährleisten. Dies gilt für alle Systeme und Anlagen des Standorts.
Installationsanleitung 7
Einführung Installationsanleitung
Dezember 2019 20001702

1.3 Zugehörige Dokumentation

Die gesamte Produktdokumentation findet sich auf der Produktdokumentations-DVD, die im Lieferumfang des Produkts enthalten ist, oder unter www.emerson.com.
Für weitere Informationen siehe eines der folgenden Dokumente:
Produktdatenblatt Micro Motion Messumformer 1000 und 2000 mit MVD-Technologie
Dokumente 1700
Konfigurations- und Bedienungsleitung Micro Motion Messumformer 1700 mit
Analogausgängen
Konfigurations- und Bedienungsleitung Micro Motion Messumformer 1700 mit
eigensicheren Ausgängen
Dokumente 2700
Konfigurations- und Bedienungsleitung Micro Motion Messumformer 2700 mit
Analogausgängen
Konfigurations- und Bedienungsleitung Micro Motion Messumformer 2700 mit
konfigurierbaren Eingängen/Ausgängen
Konfigurations- und Bedienungsleitung Micro Motion Messumformer 2700 mit
eigensicheren Ausgängen
Konfigurations- und Bedienungsanleitung Micro Motion Messumformer 2700 mit
FOUNDATION™ Fieldbus
Konfigurations- und Bedienungsanleitung Micro Motion Messumformer 2700 mit
PROFIBUS-PA
Leitfaden für die Installation und den Betrieb der Micro Motion
Kraftstoffverbrauchsanwendung für Messumformer
Leitfaden für die Vorbereitung und den Anschluss des 9-adrigen Micro Motion
Durchflussmesssystemkabels
Anwendungshandbuch Micro Motion – Erweiterte Dichte
Sensor-Installationsanleitung
8 Micro Motion Messumformer 1700 und 2700
Installationsanleitung Planung
20001702 Dezember 2019

2 Planung

2.1 Komponenten des Messsystems

Ein Messsystem besteht aus den folgenden Komponenten:
Messumformer
Sensor
Core-Prozessor für zusätzliche Speichermöglichkeiten und Verarbeitungsfunktionen

2.2 Installationsarten

Der Messumformer wurde für eine von bis zu acht Installationsarten bestellt und geliefert. Das fünfte Zeichen der Modellnummer des Messumformers kennzeichnet die Installationsart.
Abbildung 2-1: Angabe der Installationsart für Messumformer des Typs 1700 und 2700
Die Modellnummer befindet sich seitlich am Messumformer auf dem Typenschild.
Tabelle 2-1: Installationsarten für Messumformer des Typs 1700 und 2700
Modellcode Beschreibung
R Abgesetzte Montage, 4-adrig
I Integriert
E Abgesetzter Core-Prozessor mit erweiterter Funktionalität (lackiertes Alumini-
umgehäuse) mit abgesetztem Messumformer
C Abgesetzte Montage, 9-adrig (lackiertes Aluminiumgehäuse mit integriertem
Core-Prozessor)
B Abgesetzter Core-Prozessor mit abgesetztem Messumformer
M Abgesetzte Montage, 4-adrig (Edelstahlgehäuse)
P Abgesetzte Montage, 9-adrig (Edelstahlgehäuse)
(1)
H
Abgesetzte Montage, 4-adrig (lackiertes Aluminiumgehäuse), für den An­schluss an ein Kompakt-Dichtemesssystem (CDM), Schwinggabel-Dichte­messsystem (FDM), Schwinggabel-Viskosimeter (FVM)
(1) Diese Option ist nur mit einem Messumformer 2700 mit FOUNDATION™ Fieldbus verfügbar
Installationsanleitung 9
STATUS
SCROLL SELECT
Planung
Installationsanleitung
Dezember 2019 20001702
Der Messumformer wird direkt am Sensor montiert. Für integrierte Installationen ist keine separate Installation des Messumformers erforderlich. Spannungsversorgung und E/A müssen im Feld mit dem Messumformer verkabelt werden.
Abbildung 2-2: Integrierte Installation (Modellcode I)
Anmerkung
Beim Austausch eines integrierten Messumformers 1700/2700 gegen einen Ersatz­Messumformer den Montagering aufbewahren. Im Lieferumfang des Ersatz­Messumformers ist kein Montagering enthalten.
Abbildung 2-3: Hochtemperatur-Messsysteme mit werksseitiger Verbindung (Modellcode I)
A
B
C
Der Messumformer wird mit einer werksseitig installierten flexiblen Verbindung zwischen Sensor und Messumformer geliefert. Der Messumformer muss von seinem ursprünglichen Ort bei Lieferung (punktverschweißt mit dem Sensorgehäuse) demontiert und dann separat montiert werden. Spannungsversorgung und E/A müssen im Feld mit dem Messumformer verkabelt werden.
A. Sensor
B. Messumformer oder Core-Prozessor
C. Werksseitig installierte flexible Verbindung
10 Micro Motion Messumformer 1700 und 2700
Installationsanleitung
Planung
20001702 Dezember 2019
Abbildung 2-4: 4-adrige, abgesetzte Installation für Coriolis-Messsysteme (Modellcode R oder M)
A
B
C
D
A
Der Messumformer wird vom Sensor abgesetzt montiert. Die 4-adrige Verbindung zwischen Sensor und Messumformer muss feldverkabelt werden. Spannungsversorgung und E/A müssen im Feld mit dem Messumformer verkabelt werden.
A. Messumformer
B. 4-adrige, feldverkabelte Verbindung C. Core-Prozessor D. Sensor
Abbildung 2-5: 4-adrige, abgesetzte Installation für Dichtemesssysteme und Viskosimeter (CDM, FDM oder FVM nur mit Feldbus, nur Modellcode H)
Der Messumformer wird vom Kompakt-Dichtemesssystem (CDM), Schwinggabel­Dichtemesssystem (FDM) oder Schwinggabel-Viskosimeter (FVM) abgesetzt montiert. Die 4-adrige Verbindung zwischen Sensor und Messumformer muss feldverkabelt werden. Spannungsversorgung und E/A müssen im Feld mit dem Messumformer verkabelt werden.
A. Messumformer
B. Feldverkabelte 4-adrige Verbindung C. Messsystem-Elektronik
Installationsanleitung 11
Planung Installationsanleitung
Dezember 2019 20001702
Abbildung 2-6: 9-adrige, abgesetzte Installation (Modellcode P)
A
B
C
D
A
Messumformer und Core-Prozessor sind in einer gemeinsamen Einheit kombiniert, die abgesetzt vom Sensor installiert wird. Die 9-adrige Verbindung zwischen Messumformer/ Core-Prozessor und Sensor muss feldverkabelt werden. Spannungsversorgung und E/A müssen im Feld mit dem Messumformer verkabelt werden.
A. Messumformer
B. 9-adrige, feldverkabelte Verbindung C. Anschlussdose D. Sensor
12 Micro Motion Messumformer 1700 und 2700
Installationsanleitung Planung
20001702 Dezember 2019
Abbildung 2-7: Installation mit abgesetztem Core-Prozessor und abgesetztem Sensor (Modellcode B oder E)
C
D
A
B
E
F
Messumformer, Core-Prozessor und Sensor werden alle separat montiert. Die 4-adrige Verbindung zwischen Messumformer und Core-Prozessor muss feldverkabelt werden. Die 9-adrige Verbindung zwischen Core-Prozessor und Sensor muss feldverkabelt werden. Spannungsversorgung und E/A müssen im Feld mit dem Messumformer verkabelt werden. Diese Konfiguration wird auch Double-Hop genannt.
A. Anschlussdose
B. Sensor C. Messumformer D. 4-adrige, feldverkabelte Verbindung
E. Core-Prozessor
F. 9-adrige, feldverkabelte Verbindung

2.3 Maximale Kabellängen zwischen Sensor und Messumformer

Die maximale Kabellänge zwischen dem Sensor und dem Messumformer, die jeweils separat installiert werden, ist abhängig vom verwendeten Kabeltyp.
Kabeltyp
4-adrige Version von Micro Mo­tion für abgesetzte Montage
9-adrige Version von Micro Mo­tion für abgesetzte Montage
4-adrig (vom Anwender bereit­gestellt)
Installationsanleitung 13
Leiterquerschnitt Max. Kabellänge
305 m ohne Zulassung für
Ex-Bereiche
152 m für Sensoren mit
Kennzeichnung IIC
305 m für Sensoren mit
Kennzeichnung IIB
18 m
VDC 0,326 mm² 91 m
VDC 0,518 mm² 152 m
VDC 0,823 mm² 305 m
RS-485 0,326 mm² oder größer 305 m
Planung Installationsanleitung
Dezember 2019 20001702

2.4 Ausgangsoptionen

Der Messumformer wurde für eine von bis zu zehn Ausgangsoptionen bestellt und geliefert. Für die ordnungsgemäße Installation des Messumformers muss die Ausgangsoption des Messumformers bekannt sein. Das achte Zeichen der Modellnummer des Messumformers kennzeichnet die Ausgangsoption.
Abbildung 2-8: Angabe der Ausgangsoption für Messumformer des Typs 1700 und 2700
Die Modellnummer befindet sich seitlich am Messumformer auf dem Typenschild.
Tabelle 2-2: Ausgangsoptionen für Messumformer des Typs 1700
Buchstabe Beschreibung
A Analogausgänge – 1x mA, 1x Frequenz, 1x RS-485
D Eigensichere Analogausgänge – 1x mA, 1x Frequenz
Tabelle 2-3: Ausgangsoptionen für Messumformer des Typs 2700
Buchstabe Beschreibung
A Analogausgänge – 1x mA, 1x Frequenz, 1x RS-485
B Konfigurierbare E/A-Kanäle (voreingestellte Konfiguration: 2x mA, 1x Fre-
quenz)
C Konfigurierbare E/A-Kanäle (Kundenkonfiguration)
D Eigensichere Analogausgänge – 2x mA, 1x Frequenz
E Eigensicherer FOUNDATION Fieldbus H1 mit standardmäßigen Funktionsblöcken
G PROFIBUS-PA
N Funkenfreier FOUNDATION Fieldbus H1 mit standardmäßigen Funktionsblöcken
2 WirelessHART® – 1x mA, 1x Frequenz, 1x RS-485
3 WirelessHART – 1x mA, 2x konfigurierbare E/A-Kanäle (Kundenkonfiguration)
4 Eigensicheres WirelessHART – 2x mA, 1x Frequenz
14 Micro Motion Messumformer 1700 und 2700
Installationsanleitung Planung
20001702 Dezember 2019

2.5 Elektrische Anschlüsse

Tabelle 2-4: Messumformer 1700 und 2700
Anschlussart 1700 2700
Eingang/Ausgang Eigensichere Versi-
on: zwei Paar An­schlussklemmen für die Ausgänge des Messumfor­mers
Nicht eigensichere
Analogausgänge (Ausgangsoption A): drei Paar An­schlussklemmen für die Ausgänge des Messumfor­mers
Spannungsversorgung Ein Paar Anschlussklemmen für die AC- oder DC-Spannungsversor-
gung
Ein innenliegender Erdungsanschluss zur Erdung der Spannungsver-
sorgung
Service-Port Zwei Clips für den temporären Anschluss an den Service-Port
Drei Paar Anschlussklemmen für die Ein- und Ausgänge sowie die Kommunikationsverbin­dung des Messumformers
Anmerkungen
Die Schraubanschlussklemmen sind jeweils geeignet für eine oder zwei massive
Anschlussadern von 2,08 mm² bis 3,31 mm² bzw. ein oder zwei Litzendrähte von 0,326 mm² bis 2,08 mm². Die Steckverbinder sind geeignet für Litzen- oder Massivdrähte von 0,205 mm² bis 3,31 mm².
Bei Messumformern des Typs 1700/2700 mit integriertem Core-Prozessor
(Montagecode C) ist der 4-adrige Anschluss zwischen dem Messumformer und dem Core-Prozessor normalerweise nicht zugänglich.

2.6 Grenzwerte der Umgebungsbedingungen

1700 und 2700
Typ
Umgebungstemperaturgrenzen
Feuchtigkeitsgrenzen 5 bis 95 % relative Feuchte, bei 60,0 °C nicht
Installationsanleitung 15
(1)
Wert
Betrieb:
-40,0 °C bis 60,0 °C
Lagerung:
-40,0 °C bis 60,0 °C
kondensierend
Planung
Dezember 2019 20001702
Typ Wert
Vibrationsgrenzen Entspricht IEC 60068-2-6, gewobbelt zwischen 5
und 2000 Hz bis 1,0 g
Gehäuseschutzart IP66/67/69(K) [NEMA 4X]
(1) Bei Temperaturen unter -20,0 °C verschlechtert sich die Reaktionszeit sowie die Ablesbarkeit des
Displays. Bei Temperaturen über 55,0 °C kann es zur teilweisen Verdunkelung des Displays kommen.
(2) Die Schutzart ist IP69K-basiert im Fall von NEN-ISO 20653:2013 und IP69 im Fall von IEC/
EN 60529
Installationsanleitung
(2)

2.7 Klassifizierungen für Ex-Bereiche

Wenn der Messumformer in einem Ex-Bereich installiert werden soll:
Es muss sichergestellt werden, dass der Messumformer über die entsprechenden
Zulassungen für Ex-Bereiche verfügt. Am Gehäuse des Messumformers ist eine Kennzeichnung für die Zulassung für Ex-Bereiche angebracht.
Das zwischen Messumformer und Sensor verlegte Kabel muss den Anforderungen für
Ex-Bereiche entsprechen.

2.8 Anforderungen an die Spannungsversorgung

Selbstumschaltender AC/DC-Eingang, automatische Erkennung der Versorgungsspannung
85 bis 265 VAC, 50/60 Hz, 6 W typisch, 11 W max.
18 bis 100 VDC, 6 W typisch, 11 W max.
Entspricht der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC gemäß EN 61010-1
(IEC 61010-1) mit Ergänzung 2 und Installationskategorie II (Überspannung), Emissionsgrad 2
Anmerkungen
DC-Spannungsversorgung:
Die Anforderungen an die Spannungsversorgung gehen von einem Messumformer pro
Kabel aus.
Beim Einschalten muss die Spannungsversorgung kurzzeitig mindestens 1,5 A je
Messumformer zur Verfügung stellen.
Länge und Leiterquerschnitt des Kabels für die Spannungsversorgung müssen so
ausgelegt sein, dass bei einem Laststrom von 0,5 A mindestens 18 VDC an den Anschlussklemmen der Spannungsversorgung anliegen.
M = 18V + R × L × 0,5A
M: Mindestversorgungsspannung R: Kabelwiderstand L: Kabellänge
16 Micro Motion Messumformer 1700 und 2700
Installationsanleitung Planung
20001702 Dezember 2019
Tabelle 2-5: Typischer Widerstand des Spannungsversorgungskabels bei 20,0 °C
Leiterquerschnitt Widerstand
14 AWG 0,0050 Ω/Fuß
16 AWG 0,0080 Ω/Fuß
18 AWG 0,0128 Ω/Fuß
20 AWG 0,0204 Ω/Fuß
2,5 mm
1,5 mm
1,0 mm
0,75 mm
0,50 mm
2
2
2
2
2
0,0136 Ω/m
0,0228 Ω/m
0,0340 Ω/m
0,0460 Ω/m
0,0680 Ω/m
Installationsanleitung 17
Planung Installationsanleitung
Dezember 2019 20001702
18 Micro Motion Messumformer 1700 und 2700
Installationsanleitung
20001702 Dezember 2019
Montage

3 Montage

3.1 Montage für integrierte Installationen

Es gibt keine separaten Montageanforderungen für integrierte Messumformer.

3.2 Ausrichtung

Der Messumformer kann in jeder beliebigen Lage montiert werden, sofern die Kabeleinführungen nicht nach oben ausgerichtet sind.
BEACHTEN
Bei nach oben ausgerichteten Kabeleinführungen besteht die Gefahr, dass Feuchtigkeit in das Gehäuse des Messumformers eindringt und den Messumformer beschädigt.

3.3 Zugang zu Wartungszwecken

Der Montageort und die Ausrichtung des Messumformers sollten die folgenden Bedingungen erfüllen:
Ausreichend Freiraum zum Öffnen der Gehäuseabdeckung des Messumformers.
Micro Motion empfiehlt einen Abstand von 203 mm bis 254 mm zur Rückseite des Messumformers.
Freier Zugang für den Anschluss der Verkabelung an den Messumformer.

3.4 Montageoptionen

Es stehen zwei Optionen für die Montage des Messumformers zur Verfügung:
Montage des Messumformers an einer Wand oder einer flachen Oberfläche.
Montage des Messumformers an einem Befestigungsrohr.
3.4.1

Montage des Messumformers an einer Wand

Voraussetzungen
Zwei 7,9 mm Bügelschrauben für 51 mm Rohre und vier passende Muttern, die für die
Prozessumgebung geeignet sind, verwenden. Geeignete Schrauben und Muttern sind im Versandset des Messumformers für abgesetzte Montage enthalten. Das Set für die Rohrmontage kann als Teil der Artikelnummer des Messumformers 1700/2700 mitbestellt werden.
Es muss sichergestellt werden, dass die Montageoberfläche plan und fest ist, keine
Vibrationen aufweist und sich nicht übermäßig bewegt.
Es ist sicherzustellen, dass alle notwendigen Werkzeuge sowie das im Lieferumfang des
Messumformers enthaltene Montageset vorhanden sind.
Installationsanleitung 19
B
D
C
A
Montage Installationsanleitung
Dezember 2019 20001702
Prozedur
1. Den Messumformer falls gewünscht neu an der Montagehalterung ausrichten.
a) Den Gehäusedeckel von der Anschlussdose entfernen.
b) Die vier 4,1 mm Kopfschrauben lösen.
c) Die Montagehalterung so drehen, dass der Messumformer wie gewünscht
ausgerichtet ist.
d) Die Kopfschrauben mit einem Anzugsmoment von 3,39 N m bis 4,29 N m
anziehen.
e) Den Gehäusedeckel der Anschlussdose wieder anbringen.
Abbildung 3-1: Komponenten des 4-adrigen, abgesetzt montierten Messumformers (Aluminiumgehäuse)
A. Messumformer B. Montagehalterung C. Kopfschrauben
D. Gehäusedeckel
20 Micro Motion Messumformer 1700 und 2700
Installationsanleitung Montage
20001702 Dezember 2019
Abbildung 3-2: Komponenten des 4-adrigen, abgesetzt montierten Messumformers (Edelstahlgehäuse)
A. Messumformer B. Montagehalterung C. Kopfschrauben
D. Gehäusedeckel
Installationsanleitung 21
A
B
C
Montage
Dezember 2019 20001702
Abbildung 3-3: Komponenten des 9-adrigen, abgesetzt montierter Messumformers
Installationsanleitung
A. Messumformer B. Kopfschrauben C. Montagehalterung
2. Die Montagehalterung an der Wand befestigen.
3.4.2

Montage des Messumformers an einem Befestigungsrohr

Voraussetzungen
Zwei 8 mm Bügelschrauben für 51 mm Rohre und vier passende Muttern, die für die
Prozessumgebung geeignet sind, verwenden. Bügelschrauben und Muttern werden nicht von Micro Motion bereitgestellt (geeignete Schrauben und Muttern sind jedoch optional erhältlich).
Das Rohrstück für die Befestigung muss mindestens 305 mm aus einem festen
Untergrund herausragen. Der Durchmesser darf höchstens 51 mm betragen.
Prozedur
1. Den Messumformer falls gewünscht neu an der Montagehalterung ausrichten.
a) Bei 4-adrigen, abgesetzten Messumformern den Deckel der Anschlussdose
vom Gehäuse der Anschlussdose abnehmen.
b) Die vier 4,1 mm Kopfschrauben lösen.
22 Micro Motion Messumformer 1700 und 2700
B
D
C
A
Installationsanleitung Montage
20001702 Dezember 2019
c) Die Montagehalterung so drehen, dass der Messumformer wie gewünscht
ausgerichtet ist.
d) Die Kopfschrauben mit einem Anzugsmoment von 3,39 N m bis 4,29 N m
anziehen.
e) Den Deckel der Anschlussdose gegebenenfalls wieder anbringen.
Abbildung 3-4: Komponenten des 4-adrigen, abgesetzt montierten Messumformers (Aluminiumgehäuse)
A. Messumformer B. Montagehalterung C. Kopfschrauben
D. Gehäusedeckel
Installationsanleitung 23
A
B
C
Montage Installationsanleitung
Dezember 2019 20001702
Abbildung 3-5: Komponenten des 9-adrigen, abgesetzt montierter Messumformers
A. Messumformer und integrierter Core-Prozessor B. Kopfschrauben C. Montagehalterung
2. Die Montagehalterung an einem Befestigungsrohr befestigen.

3.5 Drehen des Messumformers auf dem Sensor (optional)

Bei integrierten Installationen kann der Messumformer in Schritten von 90° um bis zu 360° auf dem Sensor gedreht werden.
24 Micro Motion Messumformer 1700 und 2700
A
B
C
D
Installationsanleitung
Montage
20001702 Dezember 2019
Abbildung 3-6: Komponenten eines integrierten Messumformers
A. Messumformer
B. Montagering C. Kopfschrauben D. Sensor
Prozedur
1. Die vier Kopfschrauben 4,1 mm lösen, mit denen der Messumformer am Sockel
befestigt ist.
2. Den Messumformer so gegen den Uhrzeigersinn drehen, dass die Kopfschrauben
entsperrt sind.
3. Den Messumformer vorsichtig gerade nach oben von den Kopfschrauben
abnehmen.
BEACHTEN
Gehen Sie vorsichtig vor, um die Adern zwischen Messumformer und Core­Prozessor nicht zu lösen oder zu beschädigen.
4. Den Messumformer in die gewünschte Einbaulage drehen.
BEACHTEN
Adern nicht quetschen oder belasten.
Die Schlitze am Montagering sollten auf die Kopfschrauben ausgerichtet sein.
5. Den Messumformer vorsichtig auf den Sockel aufsetzen und Kopfschrauben
einsetzen.
6. Den Messumformer so gegen den Uhrzeigersinn drehen, dass die Kopfschrauben
gesperrt sind.
7. Die Kopfschrauben mit einem Anzugsmoment von 2 N m bis 3 N m anziehen.
Installationsanleitung 25
A
B
C
G
E
F
D
Montage
Installationsanleitung
Dezember 2019 20001702

3.6 Drehen des Bedieninterfaces auf dem Messumformer (optional)

Das Bedieninterface kann auf dem Elektronikmodul des Messumformers ausgehend von der ursprünglichen Position um 90° oder 180° gedreht werden. .
Abbildung 3-7: Display-Komponenten
A. Messumformergehäuse
B. Darunterliegende Einfassung C. Display-Modul D. Display-Schrauben
E. Deckelklammer
F. Kopfschraube
G. Display-Abdeckung
Anmerkungen
Bei Verwendung der optischen Tasten müssen Sie auf der Oberfläche über den
optischen Tasten einen Kreisdurchmesser von mindestens 7,9 mm abdecken. Die Verwendung Ihres Daumens kann hier effektiver sein, da der Daumen über eine größere Grundfläche verfügt.
Bei abgenommener Gehäuseabdeckung funktionieren die optischen Tasten nicht.
Prozedur
1. Die Stromversorgung zum Gerät trennen.
2. Kopfschraube entfernen und Deckelklammer abnehmen.
3. Die Display-Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn drehen und vom Hauptgehäuse
abnehmen.
4. Das Display-Modul festhalten und dabei die unverlierbaren Schrauben des Displays
vorsichtig lösen (und, falls erforderlich, entfernen).
26 Micro Motion Messumformer 1700 und 2700
Installationsanleitung Montage
20001702 Dezember 2019
5. Das Display-Modul vorsichtig aus dem Hauptgehäuse herausziehen, bis die Stifte
der darunterliegenden Einfassung vom Display-Modul getrennt sind.
Anmerkung
Wenn die Display-Stifte mit dem Display-Modul aus der Steckplatine herauskommen, die Stifte entfernen und wieder einsetzen.
6. Das Display-Modul in die gewünschte Position drehen.
7. Die Stifte der darunterliegenden Einfassung in die Stiftöffnungen des Display-
Moduls einsetzen, um das Display in der neuen Position zu befestigen.
8. Wenn die Display-Schrauben entfernt wurden, die Schraubenbohrungen auf die
entsprechenden Bohrungen in der darunterliegenden Einfassung ausrichten, die Schrauben einsetzen und fest anziehen.
9. Die Display-Abdeckung auf dem Hauptgehäuse anbringen.
10. Die Display-Abdeckung im Uhrzeigersinn festziehen.
11. Die Deckelklammer anbringen und mit der Kopfschraube festziehen.
12. Die Spannungsversorgung des Messumformers wiederherstellen.
Installationsanleitung 27
Loading...
+ 61 hidden pages