Micro Motion Installation Manual: Auswerteelektronik Modell IFT9701 mit optionalem Display Betriebsanleitung-Installation Manual German|Micro Motion Manuals & Guides

P/N 3100574, Rev. E März 2004
Micro Motion
®
Auswerteelektronik Modell IFT9701 mit optionalem Display
Betriebsanleitung
Micro Motion
TM
Micro Motion
®
Auswerteelektronik Modell IFT9701 mit optionalem Display
Betriebsanleitung
Technische Unterstützung erhalten Sie Online durch unsere Software EXPERT
Ebenso steht Ihnen der Micro Motion Kundenservice unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung:
• Innerhalb Deutschlands: 0800 - 182 5347 (gebührenfrei)
™ unter www.expert2.com.
2
• Ausserhalb Deutschlands: +31 - 318 - 495 610
• U.S.A.: 1-800-522-MASS, (1-800-522-6277)
• Kanada und Lateinamerika: (303) 527-5200
• Asien: (65) 6770-8155
©2004, Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Micro Motion ist eine eingetragene Marke von Micro Motion, Inc. Das Micro Motion und das Emerson Logo sind Marken von Emerson Electric Co. Alle anderen Marken sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 Installation in Europa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.4 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.5 Komponenten des Durchfluss-Messsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Kapitel 2 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Sicherheit, Zuverlässigkeit, Zugänglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1.1 Ex-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1.2 Einbaulage und Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1.3 Temperatur, Feuchtigkeit und Vibrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1.4 Lesbarkeit von Hinweisschildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Auswerteelektroniken mit ATEX Zone 1 Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 Jumper (Steckbrücken) Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.3.1 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3.2 Störungsausgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3.3 Deckel des Elektronik Gehäuseraums wieder montieren . . . . . . . . . . . . 10
Kapitel 3 Externe Montage der Auswerteelektronik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Auswahl eines geeigneten Einbauortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3 Montage der Auswerteelektronik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3.1 Hinweise zur Montage auf ebenen Flächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3.2 Hinweise zur Montage an ein 50 mm Rohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.4 Anschluss der Auswerteelektronik an den Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4.1 Kabeltypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4.2 Richtlinien für Schutzrohr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4.3 Richtlinien für Kabelverschraubung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4.4 Verdrahtung des Sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kapitel 4 Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung . . . . . . . . . . . . . . 19
4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2 Richtlinien für die Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.3 Verdrahtung der Spannungsversorgung anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.4 Ausgangsverdrahtung anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.4.1 mA Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.4.2 mA Ausgang an Bell 202 Multidrop Netzwerk anschliessen . . . . . . . . . . 23
4.4.3 Kommunikationsgerät am mA Ausgang anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.4.4 Impulsausgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
i
Inhaltsverzeichnis
Fortsetzung
Kapitel 5 Inbetriebnahme des Durchfluss-Messsystems . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.2 Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.3 Vorgehensweisen zur Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.4 Initialisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.4.1 Diagnose LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.4.2 Optionales Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.4.3 Inbetriebnahmemodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.4.4 Betriebsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.5 Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.5.1 Vorgehensweise zur Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.5.2 Fehler bei der Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.6 Konfiguration, Kalibrierung und Charakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.7 Prozessmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kapitel 6 Konfiguration mittels HART®-Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.1 Übersicht Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.2 Konfigurationsparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.2.1 HART Messstellenkennzeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.2.2 Messeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6.2.3 Durchfluss Abschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
6.2.4 Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.2.5 Durchflussrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6.2.6 Bereichswerte des mA Ausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.2.7 Skalierung des Impulsausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.3 Vorgehensweisen zur Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.3.1 Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.3.2 Durchflusskalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6.4 Charakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Kapitel 7 Konfiguration mittels ProLink II Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.1 Übersicht Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.2 Konfigurationsparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.2.1 HART Messstellenkennzeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.2.2 Messung der Prozessvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7.2.3 Konfiguration der Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.3 Vorgehensweisen zur Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.3.1 Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.3.2 Durchflusskalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7.4 Charakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Kapitel 8 Störungsanalyse und -beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.1 Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.2 Allgemeine Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.3 Auswerteelektronik Diagnoseeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.3.1 Diagnose LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
8.3.2 Optionale LCD Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
8.3.3 Störungsausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
8.4 Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
8.5 Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
8.6 Messbereichsüberschreitung und Sensorstörung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
ii
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Fortsetzung
8.7 Schwallströmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.8 Störung der Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
8.9 Digitale Diagnosemitteilungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Anhang A IFT9701 Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
A.1 Leistungsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
A.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
A.2.1 Ausgangssignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
A.2.2 Display (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
A.2.3 Schleichmengenabschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
A.2.4 Schwallströmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
A.2.5 Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
A.2.6 Störungsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
A.2.7 Ausgangstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
A.2.8 Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
A.3 Umgebungsgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
A.3.1 Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
A.3.2 Prozesstemperaturgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
A.3.3 Feuchtigkeitsgrenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
A.3.4 Vibrationsgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
A.4 Dichtegrenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
A.5 Umgebungseinflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
A.6 Einfluss der Umgebungstemperatur auf den mA Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
A.7 Versandgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
A.8 Ex-Klassifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Anhang B HART Handterminal Menüstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Anhang C Installation des optionalen Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Anhang D Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung . . . . . . . . . . . . . . . 79
D.1 Allgemeine Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
D.2 Neue und unbenutzte Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
D.3 Benutzte Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Indexverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
iii
iv
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Kapitel 1
Allgemeines
1.1 Übersicht
Diese Betriebsanleitung beschreibt die Installation, Inbetriebnahme, Konfiguration sowie die Störungsanalyse und -beseitigung der Micro Motion Auswerteelektroniken IFT9701 zusammen mit Micro Motion Coriolis Durchflusssensoren.
Allgemeines
1.2 Sicherheit
Zum Schutz von Personal und Geräten finden Sie in der gesamten Betriebsanleitung entsprechende Sicherheitshinweise. Lesen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
WARNUNG
Unsachgemässe Installation in explosionsgefähr­deter Atmosphäre kann zur Explosion führen.
Informationen über Anwendungen in explosionsgefähr­deter Atmosphäre finden Sie in den ATEX, CSA oder UL Betriebsanleitungen von Micro Motion, die mit der Auswerteelektronik mitgeliefert oder auf der Micro Motion Website verfügbar ist.
WARNUNG
Elektrische Spannungen können ernsthafte Verletzung hervorrufen oder tödlich sein.
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung ausgeschaltet ist, bevor Sie die Auswerteelektronik installieren.
Einführung
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Unsachgemässe Installation kann zu Messfehlern oder zu Störungen des Messsystems führen.
Folgen Sie allen Anweisungen, um einen korrekten Betrieb der Auswerteelektronik zu gewährleisten.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
ACHTUNG
1
Allgemeines
Fortsetzung
1.3 Installation in Europa
Dieses Micro Motion Produkt entspricht allen zutreffenden europäischen Richtlinien, sofern es entsprechend dieser Betriebsanleitung installiert ist. Siehe CE-Konformitätserklärung für Richtlinien, die dieses Produkt betreffen.
Die CE-Konformitätserklärung mit allen zutreffenden europäischen Richtlinien sowie die ATEX Installationszeichnungen und Anweisungen sind im Internet unter www.micromotion.com/atex verfügbar oder über ein Emerson Process Management Vertriebsbüro erhältlich.
1.4 Definitionen
Der Ausdruck “Sensor” bezieht sich nur auf den Micro Motion Sensor.
Der Ausdruck “Durchfluss-Messsystem” bezieht sich auf eine Auswerteelektronik IFT9701 und einem Sensor, die zusammen als Durchfluss-Messsystem installiert sind.
1.5 Komponenten des Durchfluss-Messsystems
Die Auswerteelektronik IFT9701 kann integriert mit einem Micro Motion Sensor der F-Serie oder mit
®
einem extern montierten Sensor des Typs ELITE
, der F-Serie, Modell D oder Modell DL betrieben
werden. Die Auswerteelektronik IFT9701 kann nicht mit der Micro Motion T-Serie, R-Serie oder den
Sensoren Modell D600 oder DT betrieben werden.
Wenn die Auswerteelektronik integriert mit einem Sensor montiert wird, dann besteht das Durchfluss-Messsystem aus den in Abb. 1-1 angegebenen Komponenten.
Wird die Auswerteelektronik extern montiert, dann umfasst die Auswerteelektronik die in Abb. 1-2 angegebenen Komponenten.
Die Auswerteelektronik ist mit einer optionalen LCD-Anzeige, wie in Abb. 1-1 und Abb. 1-2 dargestellt, lieferbar, ausser für den Einsatz in Bereichen der ATEX Zone 1.
Abb. 1-1 Integriert montierte Auswerteelektronik IFT9701 mit einem F-Serie Sensor
Anschlussraum Feldverdrahtung
mit optionalem LCD
Gehäuseerde
Anschlussraum Sensorverdrahtung
4x M8 Schrauben 4x Sicherungsscheiben 4x Unterlegsscheiben
Auswerteelektronik drehen: Schrauben lösen und wieder mit einem Drehmoment von 16 Nm festziehen
Auswerte­elektronik IFT9701
Durchfluss-Messsystem
F-Serie Sensor
2
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Allgemeines
Fortsetzung
Abb. 1-2 Extern montierte Auswerteelektronik IFT9701
Anschlussraum
Feldverdrahtung
Auswerte-
elektronik
IFT9701
4x M8 Schrauben 4x Sicherungsscheiben 4x Unterlegscheiben
Auswerteelektronik drehen: Schrauben lösen und wieder mit einem Drehmoment von 16 Nmfestziehen
min. Krümmungsradius des Kabels
siehe Abb. 3-4, 3-5 oder 3-6
Installation mit Abtropfschlaufe
mit optionalem LCD
Anschlussraum
Sensorverdrahtung
Sensorkabel
Elektronik Gehäuseraum
Zugriff im Regelfall nicht erforderlich
Montagewinkel
erfordert 4 Schrauben (Kundenbeistellung)
Kabelverschraubung
• Montage, siehe Anweisungen die dem Kabelsatz beiliegen
• Anschluss an Sensor Anschlussdose
Allgemeines
Einführung
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
3
4
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Kapitel 2
Einführung
2.1 Sicherheit, Zuverlässigkeit, Zugänglichkeit
WARNUNG
Unsachgemässe Installation in explosionsgefähr­deter Atmosphäre kann zur Explosion führen.
Die Auswerteelektronik in einer Umgebung installieren, die mit den auf dem Zulassungs-Typenschild ausgewiesenen Ex-Bereich kompatibel ist.
• Für die eigensichere Installation des Sensors verwen­den Sie diese Betriebsanleitung sowie die Micro Motion ATEX, CSA oder UL Installationsanweisungen.
• Für Installationen in der Ex-Zone, innerhalb Europas, beachten Sie die EN 60079-14, sofern keine nationalen Vorschriften zutreffen.
Allgemeines
Einführung
2.1.1 Ex-Bereich
Wenn Sie die Auswerteelektronik im Ex-Bereich installieren, stellen Sie sicher, dass Geräte und Installation den Anforderungen für den Ex-Bereich entsprechen. Weitere Informationen über Ex-Klassifizierungen finden Sie im Abschnitt A.8. Wo sich das Zulassungs-Typenschild Ihrer Auswerteelektronik befindet zeigt Abb. 2-1.
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
5
Einführung
Abb. 2-1 Lage des Zulassungs-Typenschilds
Fortsetzung
Zulassungs­Typenschild
2.1.2 Einbaulage und Montage
Die Auswerteelektronik so ausrichten, dass die Anschlussräume für die Verdrahtung und die Kabeleinführungen leicht zugänglich sind.
Um die Auswerteelektronik auf dem Sensor oder dem Montagewinkel zu drehen, müssen Sie die vier Schrauben lösen. Jeder Schraubensatz besteht aus einer M8 Schraube, einer Sicherungsscheibe und einer Unterlegscheibe. Entfernen Sie die Schrauben, drehen Sie die Auswerteelektronik und ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von 16 Nm wieder an.
Bei integrierter Montage der Auswerteelektronik mit einem Micro Motion F-Serie Sensor, finden Sie die Abmessungen für Auswerteelektronik und Sensor im Produktdatenblatt des Sensors. Informationen zur Montage und Einbaulage des Durchfluss-Messsystems finden Sie in der Betriebsanleitung die mit dem Sensor mitgeliefert wurde.
Bei externer Montage der Auswerteelektronik sind die mitgelieferten Schrauben für die Befestigung der Auswerteelektronik am Montagewinkel zu benutzen. Bringen Sie den Winkel an einer festen, stabilen Oberfläche oder einem Instrumententräger an, um zu verhindern, dass starke Vibrationen auf die Auswerteelektronik übertragen werden. Siehe Kapitel 3, für weitere Informationen zur getrennten Montage.
6
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Einführung
2.1.3 Temperatur, Feuchtigkeit und Vibrationen
Fortsetzung
Installieren Sie die Auswerteelektronik entsprechend der spezifizierten Grenzen:
Umgebungstemperatur
- ohne optionale LCD-Anzeige: –30 bis +55 °C
- mit optionale LCD-Anzeige: 0 bis 55 °C
Feuchtigkeit: 5 bis 95 % nicht kondensierend
Vibrationen: Entspricht IEC 68.2.6, 2 g
2.1.4 Lesbarkeit von Hinweisschildern
Um die Sicherheit von Personal und Anlagen zu gewährleisten, müssen die Hinweisschilder am Gehäuse der Auswerteelektronik lesbar sein. Falls erforderlich, müssen Diese gereinigt oder ersetzt werden.
2.2 Auswerteelektroniken mit ATEX Zone 1 Zulassung
WARNUNG
Explosionsgefahr
Der Elektronik Gehäuseraum hat den Ex-Schutz EEx d (druckfeste Kapselung) und muss nach der Installation des Durchfluss-Messsystems immer geschlossen bleiben.
Allgemeines
Einführung
Um die Gefahr einer Explosion in explosionsgefährdeter Atmosphäre zu vermeiden:
• Alle Hinweise auf dem Gehäusedeckel lesen, bevor Sie den Elektronik Gehäuseraum öffnen. Abb. 2-2 zeigt die Lage der Schilder auf dem Gehäuse der Auswerteelektronik.
• Spannungsversorgung unterbrechen und mind. 2 Minuten warten, bevor Sie den Gehäusedeckel EEx d (Elektronik Gehäuseraum) entfernen. Abb. 2-2 zeigt auch die Gehäuseräume: EEx e (Feldverdrahtung), EEx i (Sensorverdrahtung) und EEx d (Elektronik Gehäuseraum).
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
7
Einführung
Fortsetzung
Verfügt die Auswerteelektroniken über eine ATEX Zone 1 Zulassung sind die Anschlussräume gemäss Abb. 2-2 bezeichnet.
Der Sensor Anschlussraum hat den Ex-Schutz EEx i (eigensicher) und kann jederzeit geöffnet werden. Siehe Schild 1 in Abb. 2-2.
Der Anschlussraum für die Feldverdrahtung hat den Ex-Schutz EEx e (erhöhte Sicherheit) und sollte geschlossen bleiben, solange die Spannungsversorgung eingeschaltet ist. Siehe Schild 2 in Abb. 2-2.
Der Elektronik Gehäuseraum hat den Ex-Schutz EEx d (druckfeste Kapselung) und sollte nach der Installation der Auswerteelektronik immer geschlossen bleiben. Ist die Auswerteelektronik nach ATEX als druckfeste Kapselung zugelassen, hat das Gehäuse eine wie in Abb. 2-2 gezeigte Verriegelung. Die Verriegelung muss gelöst und gedreht werden, bevor das Gehäuse aufgeschraubt werden kann.
Abb. 2-2 Bezeichnung der Gehäuseräume und Verriegelung
Anschlussraum Feldverdrahtung
EEx e
Elektronik Gehäuseraum
EEx d
Schild 1
Verriegelung
Vor dem Öffnen des Elektronik Gehäuse­raumes Verriegelung lösen und drehen
2.3 Jumper (Steckbrücken) Einstellungen
Es sei denn, etwas anderes wurde bei der Bestellung angegeben, werden die Jumper so gesetzt, dass die Auswerteelektronik Störungsausgänge abwärts (downscale) generiert und die Konfiguration des Durchfluss-Messsystems möglich ist. Müssen die Einstellungen der Jumper geändert werden, sollte dies vor der Installation der Auswerteelektronik geschehen.
Um an die Jumper für Sicherheit und Störungsausgänge zu gelangen, muss der Deckel des Elektronik Gehäuseraums abgeschraubt werden.
Ist die Auswerteelektronik gemäss ATEX als druckfeste Kapselung zugelassen, hat das Gehäuse eine Verriegelung, siehe Abb. 2-2. Die Verriegelung muss gelöst werden und gedreht werden, bevor die Gehäusedeckel abgeschraubt werden kann.
Schild 2
Anschlussraum Sensorverdrahtung
EEx i
8
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Einführung
2.3.1 Sicherheit
Fortsetzung
ACHTUNG
Unsachgemässe Behandlung der Komponenten der
Auswerteelektronik kann zu Schäden an der
Auswerteelektronik führen.
• Wird ein Hebel zum Lösen des Deckels des Elektronik Gehäuseraums verwendet:
- Üben Sie gleichmässig Druck aus, um Lackschäden
am Gehäuse zu vermeiden. Abgesplitterte Farbe kann zu Korrosion am Gehäuse führen. Wenn die Lackierung beschädigt wurde, sollte dies ausgebessert werden.
- Bringen Sie nicht zuviel Druck auf. Übermässiger
Druck kann zu Schäden an Rohrleitung, Auswerteelektronik oder Sensor führen.
• Um elektrostatische Entladungen zu verhindern, sollten Sie bei der Jumper Einstellung ein Antistatik-Armband am Handgelenk tragen.
Allgemeines
Einführung
Mit dem Jumper für Sicherheit (security) können Änderungen an der Konfiguration des Durchfluss­Messsystems gesperrt werden. Änderungen mit Hilfe eines HART Kommunikationsgerätes sind dann nicht möglich:
Mit dem Jumper für Sicherheit auf AUS (OFF) kann die Konfiguration des Durchfluss-Messsystems geändert werden.
Mit dem Jumper für Sicherheit auf EIN (ON) kann die Konfiguration des Durchfluss-Messsystems nicht geändert werden.
Die Voreinstellung ist AUS (OFF). Um den Jumper für Sicherheit zu setzen siehe Abb. 2-3.
2.3.2 Störungsausgang
Die Auswerteelektronik kann so konfiguriert werden, dass bei Störungen die Ausgänge entweder auf abwärts (downscale) oder auf aufwärts (upscale) gesetzt werden. Bei Störungsbedingung:
Abwärts: Der mA Ausgang geht auf 2 mA, der Impulsausgang auf 0 Hz.
Aufwärts: Der mA Ausgang geht auf 22 mA, der Impulsausgang auf 7200 Hz.
Die Diagnose LED blinkt 4 x AN pro Sekunde, egal ob die Einstellung aufwärts oder abwärts ist.
Die Voreinstellung ist abwärts. Um den Jumper für den Störungsausgang zu setzen siehe Abb. 2-3.
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
9
Einführung
Fortsetzung
Abb. 2-3 Jumper Anordnung und Einstellungen
Voreinstellungen
mit Jumper (Steckbrücken)
Sicherheit
OFF
Optionale Einstellungen
mit Jumper (Steckbrücken)
Sicherheit
OFF
Sicherheit
ON
Sicherheit
ON
2.3.3 Deckel des Elektronik Gehäuseraums wieder montieren
Um den Deckel des Elektronik Gehäuseraums wieder zu montieren:
Störungsausgang Downscale
Störungsausgang Upscale
Störungsausgang Upscale
Störungsausgang Downscale
1. Schrauben Sie den Deckel wieder auf das Gehäuse auf.
2. Ziehen Sie den Deckel von Hand an, bis dieser fest auf dem O-Ring sitzt.
3. Wenn der Elektronik Gehäuseraum über eine Verriegelung verfügt, wie in Abb. 2-2 gezeigt, dann drehen Sie die Verriegelung in die richtige Position, bis diese in der Vertiefung einrastet. Ziehen Sie die Schraube der Verriegelung mit einem 4 mm Inbusschlüssel und einem Drehmoment von 0,56 Nm fest.
10
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Kapitel 3
Externe Montage der Auswerteelektronik
Anmerkung: Die Anweisungen in diesem Kapitel beziehen sich nur auf Auswerteelektroniken, die extern vom Sensor montiert werden. Ist die Auswerteelektronik zusammen mit dem Sensor montiert, fahren Sie bitte fort mit Kapitel 4.
3.1 Übersicht
Um die Auswerteelektronik extern vom Sensor zu montieren, sind folgende Schritte notwendig:
Auswahl eines geeigneten Einbauortes (siehe Abschnitt 3.2)
Montage der Auswerteelektronik an einer ebenen Fläche oder einem 50 mm Rohr (siehe Abschnitt 3.3)
Anschluss der Auswerteelektronik an den Sensor (siehe Abschnitt 3.4)
Allgemeines
Einführung
3.2 Auswahl eines geeigneten Einbauortes
Montieren Sie die Auswerteelektronik gemäss den in Abschnitt 2.1 aufgeführten Hinweisen. Die Montagemasse finden Sie in Abb. 3-1. Die Gesamtlänge des Kabels zwischen Sensor und Auswerteelektronik darf 300 m nicht
überschreiten. Angaben zum Krümmungsradius des Kabels finden Sie in Abb. 3-4, Abb. 3-5 oder Abb. 3-6,
entsprechend des verwendeten Kabels.
3.3 Montage der Auswerteelektronik
Auswerteelektroniken, die extern montiert werden, werden mit einem L-förmigen Montagewinkel geliefert. Der Winkel ist an einer starren, stabilen Fläche oder einem 50 mm Rohr zu montieren, um zu verhindern, dass starke Schwingungen auf die Auswerteelektronik übertragen werden.
3.3.1 Hinweise zur Montage auf ebenen Flächen
Verwenden Sie vier für diesen Einsatzort geeignete M8 Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten).
Befestigen Sie die Schrauben nicht an unterschiedlichen Untergründen, Trägern oder Stützen, die sich unabhängig voneinander bewegen können.
Bei unebenen Montageflächen verwenden Sie zum Ausgleichen Unterlegsscheiben, um unnötige Belastungen auf den Montagewinkel zu vermeiden.
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Weitere Informationen siehe Abb. 3-2.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
11
Externe Montage der Auswerteelektronik
Fortsetzung
3.3.2 Hinweise zur Montage an ein 50 mm Rohr
Verwenden Sie zwei für diesen Einsatzbereich geeignete M8 U-Schraubenbolzen für 50 mm Rohre und vier M8 Muttern (nicht im Lieferumfang enthalten).
Weitere Informationen siehe Abb. 3-3.
Abb. 3-1 Montagemasse für externe Montage
Abmessungen in
3/4–14 NPT
oder M20 x 1,5
Verdrahtung Spannungs-
versorgung
3/4–14 NPT
Kabelverschraubung
Sensorverdrahtung
4x
inch
(mm)
1/2
(13)
Zeichen-
höhe
Ø 25/64
(10)
5 3/4 (146)
2 13/16
(71)
3/4–14 NPT oder M20 x 1,5
Ausgangs­verdrahtung
Anschlussraum Feldverdrahtung
61/64
(24)
4 1/4
2 13/16
(108)
(71)
(44)
7 1/64
(178)
2x 5 57/64
9 43/64
(245)
1 3/4
(150)
(1)
4 1/4 (107)
4 53/64
(122)
6 17/64
(159)
19/32
(15)
(1)Bei Auswerteelektroniken ohne Display
beträgt diese Abmessung 1 3/8 (35).
12
Min. Krümmungsradien der Kabel, siehe
Abb. 3-5
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Abb. 3-4
oder
,
Abb. 3-6
Externe Montage der Auswerteelektronik
Fortsetzung
Abb. 3-2 Montage der Auswerteelektronik an Wand oder anderer Fläche
Elektronik Gehäuseraum
Zugriff des Anwenders in der Regel nicht erforderlich
Zulassungs-Typenschild
Anschlussraum Feldverdrahtung
Anschlussraum Sensorverdrahtung
4x M8 Schrauben 4x Sicherungsscheiben 4x Unterlegsscheiben
Auswerteelektronik drehen: Schrauben lösen und wieder mit einem Drehmoment von 16 Nm festziehen
4x 5/16 (M8) Schrauben
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Allgemeines
Einführung
Abb. 3-3 Montage der Auswerteelektronik an Instrumentenrohr
Zulassungs-Typenschild
Anschlussraum Feldverdrahtung
Anschlussraum Sensorverdrahtung
4x 5/16 (M8) Muttern
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
4x M8 Schrauben 4x Sicherungsscheiben 4x Unterlegsscheiben
Auswerteelektronik drehen: Schrauben lösen und wieder mit einem Drehmoment von 16 Nm festziehen
Elektronik Gehäuseraum
Zugriff des Anwenders in der Regel nicht erforderlich
2x 5/16-inch (M8) U-Schraubenbolzen für 50 mm Rohr
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
13
Externe Montage der Auswerteelektronik
Fortsetzung
3.4 Anschluss der Auswerteelektronik an den Sensor
ACHTUNG
Unsachgemässe Installation von Kabel, Kabel­verschraubung oder Kabelschutzrohr kann zu Messfehlern oder zu Störungen des Messsystems führen.
Um eine 360° Abschirmung am Abschluss der Sensorverdrahtung zu erreichen, montieren Sie die mitgelieferten Kabelverschraubungen oder ein abgedichtetes Metall-Kabelschutzrohr (Kunden­beistellung) an der Kabeleinführung der Sensor Anschlussdose.
Auswerteelektronik am Sensor anschliessen:
Ein Micro Motion 9-adriges Kabel ist erforderlich. Informationen über die von Micro Motion angebotenen Kabeltypen finden Sie im Abschnitt 3.4.1.
Abhängig von Ihrem Kabeltyp, müssen Sie entweder das Kabel in einem Schutzrohr oder mit Kabelverschraubung installieren. Informationen zur Installation mit Kabelschutzrohr siehe Abschnitt 3.4.2, mit Kabelverschraubung siehe Abschnitt 3.4.3.
Informationen zum Anschluss des Kabels an den Anschlussklemmen siehe Abschnitt 3.4.4.
Im Micro Motion “9-Wire Flowmeter Cable Preparation and Installation Guide“, der mit dem Kabel mitgeliefert wird, finden Sie weitere Informationen über Kabeltyp, Kabelvorbereitung sowie Anforderungen an die Installation.
3.4.1 Kabeltypen
Micro Motion liefert 9-adrige ummantelte, abgeschirmte oder armierte Kabel.
Ummanteltes Kabel ist CE konform bei Verwendung mit Metallschutzrohr, das eine 360° Abschirmung des innenliegenden Kabels gewährleistet. Abb. 3-4 stellt eine Installation mit einem ummantelten Kabel dar.
Abgeschirmtes oder armiertes Kabel ist CE konform, wenn das Kabel mit der mitgelieferten Kabelverschraubungen installiert ist. Abb. 3-5 stellt eine Installation mit einem abgeschirmten Kabel dar und Abb. 3-6 eine Installation mit einem armierten Kabel.
®
Jeder Kabeltyp ist mit PVC oder Teflon
FEP Ummantelung erhältlich. Tabelle 3-1 enthält die
Temperaturbereiche für die jeweiligen Materialien der Kabelmäntel.
Richtlinien zur Auswahl des Kabels finden Sie in Tabelle 3-2. Alle Kabeltypen eignen sich für die Verlegung in Kabelkanälen.
14
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Externe Montage der Auswerteelektronik
U
Abb. 3-4 Ummanteltes Kabel
Fortsetzung
Beilitze (4)
Abschirmfolie (4)
Füllmaterial (5)
Abb. 3-5 Abgeschirmtes Kabel
Äusserer
Kabelmantel
Verzi nntes Kupfer-Schirmgeflecht
Abschirmfolie (1)
Innerer Kabelmantel
Beilitze (4)
mmantelung
Min. Krümmungsradius
Aussen-
Material Kabel­mantel
PVC 0,415 (10) 3 1/8 (80) 6 1/4 (159) Te fl on
FEP
durch­messer
inch (mm) inch (mm) inch (mm)
®
0,340 (9) 2 5/8 (67) 5 1/8 (131)
Statisch (keine Belastung)
Dynamische Belastung
Min. Krümmungsradius
Aussen-
Material Kabel­mantel
PVC 0,525 (14) 4 1/4 (108) 8 1/2 (216) Te fl on
FEP
durch­messer
inch (mm) inch (mm) inch (mm)
®
0,425 (11) 3 1/4 (83) 6 3/8 (162)
Statisch (keine Belastung)
Dynamische Belastung
Allgemeines
Einführung
Abb. 3-6 Armiertes Kabel
Äusserer
Kabelmantel
Edelstahl-Schirmgeflecht
Abschirmfolie (4)
Füllmaterial (5)
Abschirmfolie (1)
Innerer Kabelmantel
Beilitze (4)
Abschirmfolie (4)
Füllmaterial (5)
Min. Krümmungsradius
Aussen­Material Kabel­mantel
PVC 0,525 (14) 4 1/4 (108) 8 1/2 (216) Te fl on
FEP
durch-
messer
inch (mm) inch (mm) inch (mm)
®
0,425 (11) 3 1/4 (83) 6 3/8 (162)
Statisch (keine Belastung)
Dynamische Belastung
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
15
Externe Montage der Auswerteelektronik
Tabelle 3-1 Temperaturbereiche für Material des Kabelmantels
Material Kabelmantel Untere Betriebs-Temperaturgrenze Obere Betriebs-Temperaturgrenze
PVC –40 °F (–40 °C) 221 °F (105 °C)
®
Te f lo n
FEP –76 °F (–60 °C) 302 °F (150 °C)
Tabelle 3-2 Richtlinien zur Kabelauswahl
Fortsetzung
Ummanteltes
Installations Anforderungen
Kabel im Schutzrohr 3 Kabel ohne Schutzrohr 3 Kabel ohne Schutzrohr und
mechanischer Schutz ist erforderlich
Kabel
Abgeschirmtes Kabel
Armiertes Kabel
3
3.4.2 Richtlinien für Schutzrohr
Die Installation mit einem Metallschutzrohr muss eine 360° Abschirmung des innenliegenden Kabels des Durchfluss-Messsystems gewährleisten.
1. Installieren Sie eine Abtropfschlaufe im Schutzrohr, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten in die Anschlussdose gelangen.
2. Montieren Sie das abgedichtete Ende des Schutzrohres in die ¾-inch NPT-F Kabeleinführung der Sensoranschlussdose.
3.4.3 Richtlinien für Kabelverschraubung
1. Bereiten Sie die Kabelenden vor und setzen Sie die mitgelieferte Kabelverschraubung entsprechend der dem Kabelvorbereitungssatz beiliegenden Anleitung zusammen.
2. Montieren Sie die ¾-inch NPT-M Kabelverschraubung in die ¾-inch NPT-F Kabeleinführung der Sensoranschlussdose.
16
3.4.4 Verdrahtung des Sensors
1. Auf der Sensorseite, schliessen Sie die einzelnen Adern an die Anschlussklemmen in der Sensoranschlussdose an. Die Adernfarbe des Kabels gleich anschliessen wie die Adernfarbe an den Sensor Anschlussklemmen, wie in Abb. 3-7 und Tabelle 3-3 beschrieben. Abisolierte Adern dürfen nicht offen liegen.
2. Richten Sie die Anschlussdose wenn möglich so aus, dass die Kabeleinführung nach unten weist, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
3. An der Seite der Auswerteelektronik, sofern das Kabel nicht vorinstalliert ist, das Kabel an den Anschlussklemmen der Auswerteelektronik wie in Abb. 3-8 dargestellt, anschliessen,
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Externe Montage der Auswerteelektronik
10 11 12
GND
10 11 12
GND
Fortsetzung
Fehlerhafte Abdichtung der Sensor Anschlussdose oder am Gehäuse der Auswerteelektronik, kann zu Messfehlern oder zu Störungen des Messsystems führen.
• Alle Kabeleinführungen abdichten.
• Kabel oder Schutzrohre mit Abtropfschlaufen installieren.
• Sensor Anschlussdose und Gehäuse der Auswerte­elektronik müssen vollständig dicht sein. Siehe Abb. 3-8.
Abb. 3-7 Kabelanschlüsse des Sensors
ELITE und F-Serie
Sensor Anschlussklemmen
Grün
Weiss
Violett
Gelb
Orange
Braun
Blau Grau Rot
Braun
Rot
Beilitze kürzen
Grün
Weiss
Beilitze kürzen
Blau
Grau
Beilitze kürzen
Orange
Violett
Gelb
Beilitze kürzen
Kabel gemäss den Anweisungen, die mit
dem Kabel mitgeliefert werden, vorbereiten
WARNUNG
Kabel
Durchfluss-Messsystem
Max. Kabellänge 330 m
Schwarz (Beilitzen aller Kabelsets)
Braun Rot
Grün Weiss
Blau Grau
Orange Violett Gelb
IFT9701
Anschlussklemmen
Schwarz
(nur Beilitzen für
externe Montage)
Braun
Rot
Orange
Gelb
Blau
Grün
Allgemeines
Einführung
Grau
Weiss
Violett
D und DL
Kabel Durchfluss-Messsystem IFT9701
Sensor Anschlussklemmen*
Max. Kabellänge 330 m
Braun Rot Orange Gelb Grün Blau Violett Grau Weiss
Braun
Rot
Beilitze kürzen
Grün
Weiss
Beilitze kürzen
Blau
Grau
Beilitze kürzen
Orange
Violett
Gelb
Beilitze kürzen
Kabel gemäss den Anweisungen, die mit dem
Kabel mitgeliefert werden, vorbereiten
*Modell D600 und DT Sensoren können nicht zusammen
mit der Auswerteelektronik IFT9701 verwendet werden.
Schwarz (Beilitzen aller Kabelsets)
Braun Rot
Grün Weiss
Blau Grau
Orange Violett Gelb
Anschlussklemmen
Schwarz
(nur Beilitzen für
externe Montage)
Braun
Rot
Orange
Gelb
Blau
Grün
Violett
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Grau
Weiss
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
17
Externe Montage der Auswerteelektronik
Tabelle 3-3 Bezeichnung der Sensor Anschlussklemmen
Klemmennummer Adernfarbe Funktion
1 Braun Antriebsspule + 2 Rot Antriebsspule – 3 Orange Temperatur – 4 Gelb Temperatur Leiterlängenkompensation 5 Grün Linke Aufnehmerspule + 6 Blau Rechte Aufnehmerspule + 7 Violett Temperatur + 8 Grau Rechte Aufnehmerspule – 9 Weiss Linke Aufnehmerspule –
Abb. 3-8 Anschlussraum Sensorverdrahtung und Sensor Anschlussklemmen
Fortsetzung
Sensor Anschlussklemmen
Anschlussraum Sensorverdrahtung
18
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Kapitel 4
Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung
4.1 Übersicht
Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung der Auswerteelektronik anschliessen:
Sehen Sie sich die Richtlinien für die Verdrahtung an (siehe Abschnitt 4.2)
Verdrahtung der Spannungsversorgung anschliessen (siehe Abschnitt 4.3)
Allgemeines
Ausgangsverdrahtung anschliessen (siehe Abschnitt 4.4)
4.2 Richtlinien für die Verdrahtung
Installieren Sie Kabel und Verdrahtung gemäss den lokalen Vorschriften.
Die Auswerteelektronik verfügt über zwei separate ¾-inch NPT-F oder M20 Kabeleinführungen die abgedichtet sein müssen, damit die Auswerteelektronik gegen Feuchtigkeit geschützt ist. Siehe Abb. 4-1 und Abb. 4-2.
Die Auswerteelektronik verfügt über einen Sensor Anschlussraum für die eigensichere Verdrahtung des Sensors und einen Anschlussraum für den nicht eigensicheren Anschluss der Spannungsversorgung und der Ausgangsverdrahtung. Siehe Abb. 4-1 und Abb. 4-2.
- Zur Verdrahtung der Spannungsversorgung und der Ausgänge lösen Sie die vier
unverlierbaren Schrauben des Deckels vom Anschlussraum der Feldverdrahtung.
- Bei der Verdrahtung der Spannungsversorgung und der Ausgänge ist ein Zugriff auf den
Anschlussraum der Sensorverdrahtung und des Elektronik Gehäuseraum nicht erforderlich.
Einführung
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
19
Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung
Fortsetzung
4.3 Verdrahtung der Spannungsversorgung anschliessen
ACHTUNG
Falsche Spannungsversorgung oder Installation bei eingeschalteter Spannungsversorgung kann zu Messfehlern oder zur Beschädigung der Auswerte­elektronik führen.
• Wählen Sie die Spannungsversorgung entsprechend dem Schild im Gehäuseraum der Feldverdrahtung.
• Schalten Sie vor Beginn der Installation die Spannung ab.
Abb. 4-1 zeigt die Anschlussklemmen für die Spannungsversorgung.
Die Anschlussklemmen sind geeignet für einen Adernquerschnitte von 0,5 mm² bis 1,5 mm². Richtlinien zu Kabellänge und -querschnitt für den Anschluss einer Gleichspannungs­versorgung finden Sie in Tabelle 4-1.
Schliessen Sie die Verdrahtung der Spannungsversorgung an die Anschlussklemmen der Spannungsversorgung an.
Ein Schalter sollte in der Leitung der Spannungsversorgung installiert sein. Gemäss der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC ist in der Leitung der Spannungsversorgung, nahe der Auswerteelektronik, ein Schalter zu installieren.
Verlegen Sie die Leitungen der Spannungsversorgung nicht zusammen mit dem Sensor- oder Signalkabel im gleichen Schutzrohr oder Kabeltrasse.
Die Auswerteelektronik muss mit einem Widerstand von max. 1 Ohm geerdet werden. Gemäss den örtlichen Vorschriften und Gesetzen kann dafür die innenliegende Erdungsschraube oder die aussenliegende Schraube der Gehäuseerde verwendet werden.
20
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung
Fortsetzung
Abb. 4-1 Anschlussklemmen für die Verdrahtung der Spannungsversorgung
AC
Auswerteelektronik
NL
85-250 VAC 20-30 VDC
ODER
Auswerteelektronik
Kabeleinführung
Spannungsversorgung
Aussenliegende Gehäuseerde für die Spannungsversorgung
Innenliegende Erdungsschraube
für die Spannungsversorgung
DC
–+
Anschlussklemmen Spannungsversorgung
Allgemeines
Anschlussraum Feldverdrahtung
Anschlussraum Sensorverdrahtung
Einführung
Sofern keine nationalen Vorschriften zutreffen, führen Sie die Erdung gemäss diesen Richtlinien aus:
• Verwenden Sie Kupferdraht mit einem Querschnitt von 2,5 mm² oder grösser.
• Halten Sie die Erdungsleitungen so kurz wie möglich, kleiner 1 Ohm Impedanz.
• Schliessen Sie die Erdungsleitungen direkt an Erde an oder gehen nach den Anlagenrichtlinien vor.
• Für Installationen in der Ex-Zone, innerhalb Europas, verwenden Sie die EN 60079-14 als Richtlinie.
Tabelle 4-1 Verdrahtungshinweise bei DC Spannungsversorgung
Adernquerschnitt Kabellänge
16 AWG (1,5 mm²) 1500 feet (450 m) 18 AWG (0,75 mm²) 1000 feet (300 m) 20 AWG (0,5 mm²) 600 feet (200 m)
4.4 Ausgangsverdrahtung anschliessen
Abb. 4-2 zeigt die Anschlussklemmen für den mA und Impulsausgang.
Installieren Sie abgeschirmtes, paarweise verdrilltes Kabel mit einem Querschnitt von 0,5 mm² bis 1,5 mm².
Informationen zur Verdrahtung des mA Ausgangs finden Sie im Abschnitt 4.4.1.
Informationen zur Verdrahtung des mA Ausgangs an ein Bell 202 Multidrop Netzwerk finden Sie im Abschnitt 4.4.2.
Informationen zum Anschluss eines HART Gerätes an den mA Ausgang finden Sie im Abschnitt 4.4.3.
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Informationen zur Verdrahtung des Impulsausgangs finden Sie im Abschnitt 4.4.4.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
21
Loading...
+ 65 hidden pages