Dieses Micro Motion Produkt entspricht allen anwendbaren europäischen Richtlinien, sofern es entsprechend den Anweisungen
in dieser Installationsanleitung installiert ist. Die Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, sind in der EG-Konformitätserklärung
aufgeführt. Die EC-Konformitätserklärung mit allen anwendbaren europäischen Richtlinien sowie die kompletten
ATEX-Installationszeichnungen und -Anweisungen sind im Internet unter www.emerson.com/flowmeasurement verfügbar oder über
den Micro Motion Kundenservice erhältlich.
Informationen bezüglich Geräten, die der europäischen Druckgeräterichtlinie entsprechen, finden sich im Internet unter
www.emerson.com/flowmeasurement.
Für Installationen in Ex-Bereichen in Europa ist die Norm EN 60079-14 zu beachten, sofern keine nationalen Normen anwendbar sind.
Weitere Informationen
Die kompletten technischen Daten des Produktes sind im Produktdatenblatt aufgeführt. Informationen zur Störungsanalyse
und -beseitigung finden sich in der Konfigurationsanleitung des Messumformers. Produktdatenblätter und Anleitungen sind
auf der Website von Micro Motion unter www.emerson.com/flowmeasurement verfügbar.
Vorgaben zum Rücksendeverfahren
Zur Warenrücksendung sind die entsprechenden Verfahren von Micro Motion einzuhalten. Dieses Verfahren sorgt für die Einhaltung
der gesetzlichen Transportvorschriften und gewährleistet ein sicheres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter von Micro Motion.
Bei Nichtbeachtung der Verfahren von Micro Motion wird die Annahme der Warenrücksendung verweigert.
Informationen zu Rücksendeverfahren und die entsprechenden Formulare sind online auf unserer Support-Website
unter www.emerson.com/flowmeasurement verfügbar oder telefonisch über den Micro Motion Kundenservice erhältlich.
Micro Motion Kundenservice
E-Mail:
• Weltweit: flow.support@emerson.com
• Asien-Pazifik: APflow.support@emerson.com
Telefon:
Nord- und SüdamerikaEuropa und Naher OstenAsien-Pazifik
In dieser Anleitung wird die Vorgehensweisen die zur Installation der folgenden
Messumformer beschrieben:
•Messumformer 2400S mit Analogausgängen
•Messumformer 2400S mit PROFIBUS-DP
•Messumformer 2400S mit DeviceNet
1.1Sicherheit
Die Sicherheitshinweise in diesem Dokument sind sorgfältig durchzulesen, bevor mit dem
nächsten Schritt fortgefahren wird.
WARNUNG!
Eine unsachgemäße Installation in einem Ex-Bereich kann zu Explosionen führen. Für
Informationen über Anwendungen in Ex-Bereichen siehe die Zulassungsdokumentation von
Micro Motion, die mit dem Messsystem mitgeliefert oder auf der Micro Motion Website
verfügbar ist.
TM
VORSICHT!
Vor der Installation des Messumformers muss die Spannungsversorgung ausgeschaltet
werden. Durch übermäßige Spannung kann der Messumformer beschädigt werden.
VORSICHT!
Sämtliche Anweisungen müssen befolgt werden. Eine unsachgemäße Installation kann zu
Messfehlern oder zum Ausfall des Durchflussmesssystems führen.
1.2Komponenten des Durchflussmesssystems
Der Messumformer 2400S ist auf einem Micro Motion Sensor montiert. Messumformer
und Sensor bilden zusammen das Micro Motion Durchflussmesssystem.
Abbildung 1-1 zeigt einen Messumformer 2400S montiert auf einem Sensor.
Installationsanleitung5
Abbildung 1-1 Messumformer 2400S
Abdeckung des
Messumformergehäuses
Kabeleinführungen
Klemmring
Sensorgehäuse
Einführung
1.3Übersicht über die Messumformerinstallation
Die Komponenten des Messumformers 2400S werden integriert mit dem Sensor montiert
und über den Sensor geerdet. Für Informationen über die Installation und Erdung
des Sensors siehe die Sensordokumentation.
In dieser Anleitung sind zusätzliche Schritte für die Messumformerinstallation:
•Drehen des Messumformers auf dem Sensor (optional)
Siehe Abschnitt 2.
•Drehen des Bedieninterface-Moduls auf dem Messumformer (optional)
Siehe Abschnitt 2.
•Verkabelung und Erdung der Spannungsversorgung des Messumformers
Siehe Abschnitt 2.
•Verkabelung der Ein- und Ausgänge des Messumformers:
-Für den Messumformer 2400S Analog siehe
-Für den Messumformer 2400S PROFIBUS-DP und DeviceNet siehe
Abschnitt 3
Abschnitt 4
6Messumformer 2400S
Einführung
1.4Dokumentation des Durchflussmesssystems
Tabelle 1-1 Dokumentation des Durchflussmesssystems
ThemaDokument
SensorinstallationSensordokumentation, mit dem Sensor mitgeliefert
Installation in Ex-BereichenSiehe die mit dem Messumformer mitgelieferte
Konfigurat ion, Inbetriebna hme
und Verwendung des
Messumformers sowie
Störungsanalyse und
-beseitigung des
Durchflussmesssystems
Zulassungsdokumentation. Alternativ kann die entsprechende
Dokumentation von der Micro Motion Website unter
www.emerson.com/flowmeasurement
werden.
Micro Motion Messumformer 2400S mit Analogausgängen:
Konfigurations- und Bedienungsanleitung
Micro Motion Messumformer 2400S mit PROFIBUS-DP:
Konfigurations- und Bedienungsanleitung
Micro Motion Messumformer 2400S mit DeviceNet:
Konfigurations- und Bedienungsanleitung
heruntergeladen
Installationsanleitung7
Einführung
8Messumformer 2400S
Einbaulage und Spannungsversorgung des Messumformers
2Einbaulage und Spannungsversorgung
des Messumformers
In diesem Abschnitt werden die folgenden Punkte beschrieben:
•Drehen des Messumformers auf dem Sensor (optional)
•Drehen des Bedieninterface-Moduls auf dem Messumformer (optional)
•Anforderungen und Verkabelung der Spannungsversorgung
2.1Schutz gegen Feuchtigkeit
Bei der Verkabelung oder dem Drehen des Messumformers muss dieser gegen
Kondensation oder übermäßige Feuchtigkeit im Inneren des Messumformergehäuses
geschützt werden. Nach der Installation und Verkabelung muss sichergestellt werden,
dass die Kabeleinführungen komplett abgedichtet sind.
VORSICHT!
Im Fall von unsachgemäß abgedichteten Gehäusen kann Feuchtigkeit eindringen und in die Elektronik
gelangen, was wiederum zu Messfehlern oder dem Ausfall des Durchflussmesssystems führen kann.
Das Messsystem ist so zu installieren, dass die Kabeleinführungen nicht nach oben gerichtet sind.
Im Kabelschutzrohr oder am Kabel sind Kondensatableiter vorzusehen. Sämtliche Dichtungen
und O-Ringe inspizieren und fetten. Alle Gehäusedeckel und Kabeleinführungen komplett schließen
und auf festen Sitz achten.
2.2Drehen des Messumformers auf dem Sensor
(optional)
Um einen leichteren Zugang zum Bedieninterface oder den Anschlussklemmen zu
ermöglichen, kann der Messumformer auf dem Sensor in Schritten von 45° in acht
verschiedene Einbaulagen gedreht werden.
Drehen des Messumformers auf dem Sensor:
1. Die Klammer, die den Messumformer auf der Durchführung hält, lösen.
Siehe Abbildung 2-1.
2. Den Messumformer vorsichtig von der Durchführung abziehen, bis er sich von den
Einkerbungen der Durchführung gelöst hat. Der Messumformer kann nicht komplett
abgenommen werden.
3. Den Messumformer in die gewünschte Position drehen.
4. Den Messumformer wieder auf die Einkerbungen der Durchführung absenken.
5. Die Klammer wieder anbringen und die Schraube festziehen.
Installationsanleitung9
Abbildung 2-1 Drehen des Messumformers auf dem Sensor
Durchführung
Klemmring
Nuten der
Durchführung
Einbaulage und Spannungsversorgung des Messumformers
VORSICHT!
Das Gehäuse nicht um mehr als 360° drehen. Überdrehen kann zur Beschädigung der
Verkabelung führen und so Messfehler oder einen Ausfall des Messsystems verursachen.
2.3Drehen des Bedieninterface-Moduls auf dem
Messumformer (optional)
Für einen leichteren Zugang kann das Bedieninterface-Modul (Messumformer mit oder
ohne LCD-Display) auf dem Messumformer in 90°-Schritten um 360° gedreht werden.
WARNUNG!
Vor dem Entfernen der Gehäuseabdeckung in einem Ex-Bereich muss die Spannungsversorgung des
Messumformers abgeschaltet werden, da es andernfalls zu einer Explosion kommen kann.
Drehen des Bedieninterface-Moduls auf dem Messumformer:
1. Das Gerät von der Spannungsversorgung trennen.
10Messumformer 2400S
Einbaulage und Spannungsversorgung des Messumformers
4 x Schrauben für die
Gehäuseabdeckung des
Messumformers (unverlierbar)
2 x
Bedieninterface-Schra
uben (unverlierbar)
Abdeckung des
Messumformergehäuse
s
Bedieninterface-Modul
*Dargestellt ist ein Messumformer mit
Aluminiumgehäuse. Die Vorgehensweise für das
Edelstahlgehäuse ist ähnlich.
2. Die Gehäuseabdeckung des Messumformers und das Bedieninterface-Modul wie
im Folgenden beschrieben entfernen (siehe Abbildung 2-2).
a. Die vier Schrauben der Gehäuseabdeckung des Messumformers lösen.
b. Die Gehäuseabdeckung des Messumformers entfernen.
c. Die zwei Schrauben des Bedieninterfaces lösen.
d. Das Bedieninterface-Modul vorsichtig abziehen, bis es sich vom
Bedieninterface-Anschluss des Messumformers löst.
3. Das Bedieninterface-Modul in die gewünschte Position drehen und in den
Bedieninterface-Anschluss des Messumformers einstecken.
Auf der Rückseite des Bedieninterface-Moduls befinden sich vier
Bedieninterface-Anschlüsse. Siehe Abbildung 2-3 für eine weitere Darstellung des
Bedieninterface-Anschlusses des Messumformers.
4. Die Schrauben des Bedieninterfaces festziehen.
5. Die Gehäuseabdeckung des Messumformers wieder aufsetzen und die Schrauben
der Gehäuseabdeckung des Messumformers festziehen.
6. Falls erforderlich die Spannungsversorgung des Messumformers wiederherstellen.
Abbildung 2-2 Drehen des Bedieninterface-Moduls auf Messumformer
Installationsanleitung11
Einbaulage und Spannungsversorgung des Messumformers
Der Messumformer 2400S Analog und der Messumformer 2400S PROFIBUS-DP kann
entweder mit Wechselspannung (AC) oder Gleichspannung (DC) versorgt werden.
Der Messumformer erkennt automatisch die Spannungsquelle. Anforderungen
an die Spannungsversorgung:
•AC-Spannungsversorgung:
-85-265 VAC
-50/60Hz
-4W typisch, 7W max.
•DC-Spannungsversorgung:
-18-100 VDC
-4W typisch, 7W max.
Der Messumformer 2400S DeviceNet wird gemäß DeviceNet-Spezifikation
vom DeviceNet-Netzwerk gespeist. Es ist nicht erforderlich, eine separate
Spannungsversorgung an den Messumformer 2400S DeviceNet anzuschließen.
Mit Schritt Abschnitt 4 fortfahren.
2.5Anforderungen an die DC-Spannungsversorgung
für Messumformer 2400S Analog und PROFIBUS-DP
Bei einer DC-Spannungsversorgung des Messumformers 2400S Analog oder PROFIBUS-DP
gelten folgende Anforderungen:
•Bei der Inbetriebnahme muss die Spannungsquelle des Messumformers kurzzeitig
min. 1 A je Messumformer zur Verfügung stellen.
•Länge und Leiterquerschnitt des Kabels für die Spannungsversorgung müssen so
ausgelegt sein, dass bei einem Laststrom von 0,5 A mindestens 18 VDC an den
Spannungsversorgungsklemmen anliegen. (Dabei wird von nur einem Messumformer
pro Kabel ausgegangen. Der Anschluss mehrerer Messumformer an einem einzigen
Kabel sollte generell vermieden werden.) Siehe Tabelle 2-1 für die Auslegung des
Kabels: Die folgende Formel kann als Richtlinie verwendet werden:
Tabelle 2-1 Typische Widerstände des Spannungsversorgungskabels bei 20 °C (68 °F)
LeiterquerschnittWiderstand
14 AWG0,0050 W/Fuß
16 AWG0,0080 Ω/Fuß
18 AWG0,0128 Ω/Fuß
20 AWG0,0204 Ω/Fuß
2,5 mm
1,5 mm
1 mm
0,75 mm
0,5 mm
(1) Diese Widerstandswerte beinhalten beide Kabeladern der Leitung.
Der Messumformer ist 350 Fuß von der DC-Spannungsversorgung entfernt montiert. Wenn ein Kabel mit 16 AWG
verwendet werden soll, muss die an der DC-Spannungsversorgung erforderliche Spannung wie folgt berechnet werden:
2.6Verkabelung der Spannungsversorgung
Verkabelung der Spannungsversorgung:
1. Die Gehäuseabdeckung des Messumformers und das Bedieninterface-Modul
wie in Abschnitt 2.3 beschrieben entfernen.
2. Die Schraube der Warnklappe lösen und die Warnklappe anheben.
Abbildung 2-3 zeigt die geöffnete Warnklappe.
3. Die Adern der Spannungsversorgung wie in Abbildung 2-3 dargestellt an die
Anschlussklemmen 9 und 10 anschließen.
4. Die Spannungsversorgung wie in Abbildung 2-3 dargestellt an der innenliegenden
Erdungsschraube des Messumformers erden.
5. Die Warnklappe schließen und die Schraube der Warnklappe festziehen.
6. (Optional). In die Spannungsversorgungsleitung kann ein vom Anwender
bereitgestellter Schalter integriert werden. Um die Anforderungen der
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG (europäische Installationen) zu erfüllen,
muss in der Nähe des Messumformers ein Schalter installiert sein.
Installationsanleitung13
Loading...
+ 29 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.