Diese Kurzanleitung verfügt über die wichtigsten Informationen zur
®
Installation der Micro Motion
Auswerteelektronik Modell RFT9739.
Weitere Informationen bezüglich eigensichere Anwendungen siehe
ATEX, UL, CSA oder SAA Betriebsanleitungen von Micro Motion.
Die kompletten Informationen für Konfiguration, Wartung und Service
finden Sie in der Betriebsanleitung, die mit der Auswerteelektronik
mitgelieferten wird.
Installation in Europa
Micro Motion Produkte entsprechen allen zutreffenden europäischen
Richtlinien, wenn sie entsprechend ihrer Kurzanleitung installiert sind.
Siehe CE -Konformitätserklärung für Richtlinien die ein bestimmtes
Produkt betreffen.
Die CE-Konformitätserklärung, mit allen zutreffenden europäischen
Richtlinien, sowie die ATEX Installationszeichnungen und Anweisungen
sind im Intrnet unter www.micromotion.com/atex verfügbar oder über Ihr
Micro Motion Vertriebsbüro erhältlich.
WARNUNG
Unsachgemässe Installation in der Ex-Zone kann zur
Explosion führen.
Informationen über die Anwendung in der Ex-Zone finden
Sie in den ATEX, UL, CSA oder SAA Betriebsanleitungen
von Micro Motion, die mit der Auswerteelektronik
mitgelieferten wird oder auf der Micro Motion Website.
Elektrische Spannungen können ernsthafte
Verletzung hervorrufen oder tödlich sein.
Installieren und verdrahten Sie zuerst das komplette
Messsystem bevor Sie die Spannungsversorgung
einschalten.
WARNUNG
Unsachgemässe Installation kann zu Messfehlern
oder zu Störungen des Messsystems führen.
Folgen Sie allen Anweisungen um einen korrekten
Betrieb der Auswerteelektronik zu gewährleisten.
Installationsoptionen
Die Auswerteelektronik RFT9739, Rack- oder Feldausführung, kann mit
dem 9-adrigen Kabel von Micro Motion, an die Sensoren Modell D, DL,
DT, ELITE und F von Micro Motion
®
angeschlossen werden.
SCHRITT 1. SchrittFestlegung des Montageortes
Wählen Sie für die Auswerteelektronik einen Montageort gemäss den auf
Seite 2 beschriebenen Anforderungen.
Umgebungsbedingungen
Auswerteelektroniken mit Display, Rack- oder Feldausführung, können in
Umgebungstemperaturen zwischen 0 und +50°C eingesetzt werden.
Auswerteelektroniken ohne Display, nur Feldausführung, können in
Umgebungstemperaturen zwischen -30 und +55°C eingesetzt werden.
2
Spannungsversorgung
Die Auswerteelektronik muss an eine AC oder DC Spannungsversorgung
angeschlossen werden.
•Auswerteelektronik in Rackausführung
AC Version: 110/115 oder 220/230 VAC Spannungsversorgung
DC Version: 12-30 VDC Spannungsversorgung
•Auswerteelektronik in Feldausführung
AC Version: 85-250 VAC Spannungsversorgung
DC Version: 12-30 VDC Spannungsversorgung
Kabelläge zum Sensor
Die Kabellänge zwischen Sensor und Auswerteelektronik darf
max. 300 m betragen.
SCHRITT 2. Montage der Auswerteelektronik
Auswerteelektronik in Rackausführung
Die RFT9739 Rackausführung entspricht DIN 41494, 19" SchaltschrankAusführung. Das 19" Gehäuse passt in einen 19" Träger mit 220 mm
Einbautiefe. Abmessungen der Auswerteelektronik siehe Abb. 1.
Werden mehrere Auswerteelektroniken in einem Rack installiert, so ist
eine Kühlleistung von 15 W pro Auswerteelektronik vorzusehen.
Detailierte Anforderungen an die Einbauabstände siehe
Betriebsanleitung, die mit der Auswerteelektronik mitgelieferten wird.
ACHTUNG
Umgebungstemperaturen über der max. Betriebstemperatur können zu Störungen sowie Produktbeschädigung führen.
Installieren Sie die Auswerteelektronik an einer Stelle
mit ausreichender Belüftung, um so die Umgebungstemperatur unter +50
0
C zu halten.
3
Die Anschlussstecker CN1 und CN2 sind in zwei Ausführungen
erhältlich.
•Standard, Lötfederleiste.
•Optional, Y-Form mit Schraubklemmen,
für bis zu 2,5 mm
2
Leitungsquerschnitt.
Abb. 1.Abmessungen RFT9739, Rackausführung
Abmessungen
in mm
140,4
Rückwand nach
Schraubklemmen
66
13TE
Mit Y-Form
Schraubklemmen
234,6
212,3
141,7
127
28TE
25TE
DIN 41612, Stecker, Y-Form,
4x M2,5x11
Rückwand nach
DIN 41612,
Lötfederleiste
66
13TE
Mit
Lötfederleiste
255,6281,9
122,4
128,4
3HE
111,1
4,7
18,7
4
Auswerteelektronik in Feldausführung
Zur Installation einer Auswerteelektronik in Feldausführung folgen Sie
den nachfolgenden Richtlinien.
•Kabel oder Kabelschutzrohr sind so zu installieren, dass eine völlige
Abdichtung mit der Kabeleinführungen erreicht wird.
•Wenn möglich, Kabeleinführungen nach unten ausrichten. Sollte das
nicht möglich sein, Kabel oder Kabelschutzrohr so abdichten, dass
Kondensation und ander Feuchte nicht in das Gehäuse gelangen kann.
•Verfügt die Auswerteelektronik über ein Display, so sollte wegen der
Ablesbarkeit die Auswerteelektronik so ausgerichtet sein, dass die
Kabeleinführungen nach unten zeigen.
Zur Wandmontage einer Auswerteelektronik in Feldausführung, siehe
Abb. 2 und beachten die nachfolgenden Richtlinien:
•Verwenden Sie vier M8 Schrauben (nicht im Lieferumfang).
•Befestigen Sie die Auswerteelektronik nicht an unterschiedliche
Untergründe, Träger, Stützen, usw. die sich unabhängig voneinander
bewegen können.
Zur Rohrmontage einer Auswerteelektronik in Feldausführung, siehe
Abb. 2 und beachten die nachfolgenden Richtlinien:
•Das Befestigungsrohr muss mind.300 mm lang und einen max.
Durchmesser von 50 mm haben.
•Verwenden Sie zwei M8 U-Schraubenbolzen für ein 50 mm Rohr und
vier M8 Muttern (nicht im Lieferumfang), die für diese
Umgebungsbedingungen geeignet sind.
Installationen die nicht den eigensicheren
Anforderungen in der Ex-Zone entsprechen, können
zur Explosion führen.
Die Sensorverdrahtung ist eigensicher, wenn:
• Die eigensichere Sensorverdrahtung separat von der
Spannungsversorgung und der Ausgangsverdrahtung
verlegt ist.
• Zur eigensicheren Sensor Installation verwenden Sie
die Micro Motion Installationsanweisungen für ATEX,
UL, CSA oder SAA.
• Für Installationen in der Ex-Zone, innerhalb Europas,
beachten Sie die EN 60079-14, sofern keine
nationalen Vorschriften zutreffen.
• Bei Auswerteelektroniken in Feldausführung stellen
Sie sicher, dass die Sicherheitsabtrennung gesetzt ist,
bevor die Auswerteelektronik in Betrieb genommen
wird, siehe Abb. 5.
ACHTUNG
Unsachgemässe Installation von Kabel, Kabelverschraubung und -schutzrohr kann zu Messfehlern
oder zu Störungen des Messsystems führen.
Verlegen Sie die Kabel nicht in der Nähe von Geräten wie
Transformatoren, Motoren und Netzleitungen die starke
Magnetfelder erzeugen.
•Die Klemmenblöcke können zur einfacheren Verdrahtung
abgenommen werden.
•Installieren Sie Kabel und Verdrahtung gemäss den lokalen
Vorschriften.
7
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.