Dieses Micro Motion Produkt entspricht allen zutreffenden europäischen Richtlinien, sofern es entsprechend den Anweisungen in dieser
Betriebsanleitung installiert ist. Siehe CE-Konformitätserklärung für Richtlinien, die dieses Produkt betreffen. Die CE-Konformitätserklärung mit
allen zutreffenden europäischen Richtlinien sowie die kompletten ATEX Installationszeichnungen und Anweisungen sind im Internet unter
www.micromotion.com/atex verfügbar oder über den Micro Motion Kundenservice erhältlich.
Informationen bezüglich Ausrüstungen, die der Europäischen Druckgeräterichtlinie entsprechen, können Sie im Internet unter
www.micromotion.com/documentation finden.
Für Installationen in der Ex-Zone, innerhalb Europas, beachten Sie die EN 60079-14, sofern keine nationalen Vorschriften zutreffen.
Weitere Informationen
Die kompletten Technischen Daten des Produktes finden Sie im Produktdatenblatt. Informationen zur Störungsanalyse und -beseitigung finden Sie
in der Bedienungsanleitung der Auswerteelektronik. Produktdatenblätter und Betriebsanleitungen finden Sie auf der Website von Micro Motion
unter www.micromotion.com/documentation.
Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung
Zur Warenrücksendung sind die Vorgehensweisen von Micro Motion einzuhalten. Diese Vorgehensweisen bieten einen sicheren Transport sowie
eine sichere Arbeitsumgebung für die Micro Motion Mittarbeiter. Fehlerhafte Anwendung der Micro Motion Vorgehensweisen führen dazu, dass die
Warenrücksendung nicht bearbeitet werden kann.
Informationen über die Vorgehensweisen und die entsprechenden Formulare sind auf unserem Web Support System unter www.micromotion.com
verfügbar bzw. telefonisch vom Micro Motion Kundenservice erhältlich.
Das Micro Motion 9739 MVD Auswerteelektronik-Elektronikmodul-Upgrade ist der
Ersatz für Ihr RFT9739 Elektronikmodul und die Spannungsversorgungsplatine der
existierenden 9739 Auswerteelektronik mit dem 9739 MVD Elektronikmodul.
Basisgehäuse, Leitungseinführungen und Einsatzmöglichkeiten bezüglich Distanz, die
aktuell für Ihre Auswerteelektronik RFT9739 existieren, treffen auch für die 9739 MVD
Technologie zu.
Planung
Der 9739 MVD Auswerteelektronik-Nachrüstsatz enthält Folgendes:
•9739 MVD Elektronikmodul (mit oder ohne Bedieninterface)
•Ferritklemme
•Kühlkörper
•O-Ring
•Anschlussklemmenblock-Satz (für optionalen Austausch des existierenden
Anschlussklemmenblocks)
•Auswerteelektronik-Gehäusedeckel (nur für Einheiten mit installiertem
Bedieninterface)
Wichtig
Wenn Sie ein Elektronikmodul ohne Bedieninterface ersetzen und installieren, können Sie
den existierenden Auswerteelektronik Gehäusedeckel wieder anbringen. Ein neuer
Gehäusedeckel ist als Teil in dem Nachrüstsatz für Einheiten ohne Bedieninterface nicht
enthalten.
Vor Durchführung des Upgrades Ihrer Auswerteelektronik RFT9739
VORSICHT!
Wenn Sie ein Upgrade Ihrer Auswerteelektronik RFT9739 mit dem 9739 MVD
Elektronikmodul vornehmen, müssen Sie eine Einheit mit dem gleichen Bedieninterface
Typ installieren die Ihr RFT9739 Modul verwendet. Zum Beispiel, hat Ihr RFT9739
Elektronikmodul kein Bedieninterface, müssen Sie das Upgrade mit einem 9739 MVD
Elektronikmodul ohne Bedieninterface durchführen. Fehler bei der Installation des Moduls
mit dem gleichen Bedieninterface macht alle Zulassungen der Auswerteelektronik 9739
Installationen ungültig.
Kurzanleitung 1
Planung
Das 9739 MVD Technologie-Upgrade unterstützt folgende Funktionen der
Auswerteelektronik RFT9739 nicht:
•Viskositätsmessung
•7-adrige Sensorinstallationen (Sensoren geliefert vor April 1988)
•Zulassungen für eichamtliche Anwendungen in Europa
Anmerkung
Aktuelle Zulassungsinformationen finden Sie im Micro Motion Messumformer Modell 9739
mit MVD-Technologie – Produktdatenblatt.
Abbildung 1-1:
9739 MVD Auswerteelektronik (dargestellte Einheit ohne
Bedieninterface und mit Bedieninterface)
1.2Prüfliste für die Installation
□
Prüfen Sie, ob Ihre Auswerteelektronik RFT9739 mit dem neuen 9739 MVD
Elektronikmodul verwendet werden kann. Auswerteelektroniken RFT9739
Feldausführung mit folgenden Serien- oder Modellnummern sind mit dem
9739 MVD Elektronikmodul-Upgrade kompatibel:
-Seriennummern: 17xxxxx, 18xxxxx oder 2xxxxxx
-Modellnummern: RFT9739 D4, RFT9739 D5, RFT9739 E4 oder RFT9739 E5
Hinweis
Um Auswerteelektroniken mit den Seriennummern 15xxxxx oder Modellnummern
RFT9739 E1, RFT9739 E2 oder RFT9739 E3 zu ersetzen, ist eine neue Auswerteelektronik
9739 MVD zu kaufen und zu installieren. Die neue Auswerteelektronik 9739 MVD kann in
der gleichen Art und Weise wie die alte Auswerteelektronik RFT9739 Feldausführung
installiert werden und funktioniert mit jedem 9-adrigen Micro Motion Sensor.
□
Stellen Sie sicher, dass Sie die geeigneten Teile und Hilfsmittel die für das
9739 MVD Elektronikmodul-Upgrade erforderlich sind haben:
2Micro Motion® 9739 MVD Elektronikmodul-Upgrade
-Den 9739 MVD Elektronikmodul-Nachrüstsatz (mit oder ohne
Bedieninterface), plus folgende erforderliche Hilfsmittel zum Entfernen und
Installieren des Elektronikmoduls:
-Schlitzschraubenzieher
-Kreuzschlitzschraubenzieher
-Schraubenschlüssel 11/32˝ (0,344˝)
-(Optional) Micro Motion ProLink II Software (v2.91 oder höher) installiert auf
Ihrem Computer. Sie können ProLink II zum Back up und zur Aufzeichnung
der aktuellen Konfigurationseinstellungen der Auswerteelektronik RFT9739
verwenden (um ProLink II zu bestellen, setzen Sie sich mit Micro Motion in
Verbindung).
-Abhängig von Ihrer digitalen Kommunikation benötigen Sie einen
entsprechenden Signalkonverter, um mittels ProLink II mit der
Auswerteelektronik zu kommunizieren. Sie benötigen einen der
folgenden Signalkonverter (und Adapter, falls erforderlich):
-RS-232 an Bell 202 Signalkonverter
-RS-232-zu-RS-485-Signalkonverter
-USB an Bell 202 Signalkonverter
-USB an RS-485 Signalkonverter
-Ein Aufzeichnungsgerät und eine Hardcopy Micro Motion
Installationsanleitung für 9739 MVD-Messumformer-Elektronikmodul, um die
Schalterpositionen S1 und Konfigurationseinstellungen der
Auswerteelektronik RFT9739 aufzuzeichnen (falls erforderlich)
□
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Sicherheitsvorkehrungen für die Installation des
Produktes in Ihrer Anlage befolgen. Für ATEX-Installationen, müssen Sie strikt
die in dieser Betriebsanleitung dokumentierten Sicherheitsanweisungen und die
ATEX-Zulassungs-Dokumentation einhalten, verfügbar im Internet
unterwww.micromotion.com
□
Bei ATEX Installationen kann es sein, dass eine Sperrklammer an Ihrer
Auswerteelektronik installiert ist, um den Zugriff auf die Anschlussklemmen und
das Elektronikmodul zu verhindern. Beim demontieren und montieren des
Auswerteelektronik Gehäusedeckels müssen Sie die Auswerteelektronikgehäuse
Sperrklammer an der Auswerteelektronik 9739 MVD entfernen und wieder
anbringen.
Planung
VORSICHT!
Um die Entzündung von entflammbaren oder brennbaren Atmosphären zu vermeiden
klemmen Sie die Spannungsversorgung ab, bevor sie den Auswerteelektronik
Gehäusedeckel entfernen. Entfernen Sie den Auswerteelektronik Gehäusedeckel nicht,
solange die Einheit mit Spannung versorgt wird, außer wenn der Bereich als nicht
gefährlich bekannt ist.
Kurzanleitung 3
Planung
4Micro Motion® 9739 MVD Elektronikmodul-Upgrade
2Installation des
9739 MVDElektronikmoduls
In diesem Kapitel behandelte Themen:
Back Up und Aufzeichnung der RFT9739 Konfigurationseinstellungen
•
Elektronikmodul und Spannungsversorgungsplatine der RFT9739 entfernen
•
Installation des 9739 MVD Elektronikmoduls
•
Upload der verwendeten Konfiguration der Auswerteelektronik mittels
•
ProLink II
Anbringen des Auswerteelektronik Gehäusedeckels.
•
Installation des 9739 MVDElektronikmoduls
2.1Back Up und Aufzeichnung der RFT9739
Konfigurationseinstellungen
Bevor Sie das RFT9739 Elektronikmodul von der Auswerteelektronik entfernen sollten
Sie die aktuellen Konfigurationseinstellungen dieses Moduls aufzeichnen. Für die
Anwendung des 9739 MVD Elektronikmodul Upgrades, haben Sie folgende Optionen:
•Zum Download der Konfigurationseinstellungen zu einem PC können Sie die
Micro Motion ProLink II Software (v2.91 oder höher) verwenden. Die ProLink II
Software bietet eine Funktion die es Ihnen ermöglicht die
Konfigurationseinstellungen für ein Upload an andere Geräte auf Ihrem PC zu
speichern. Abhängig von Ihrer digitalen Kommunikation benötigen Sie einen der
folgenden Signalkonverter (und Adapter, falls erforderlich):
-RS-232 an Bell 202 Signalkonverter
-RS-232-zu-RS-485-Signalkonverter
-USB an Bell 202 Signalkonverter
-USB an RS-485 Signalkonverter
Wichtig
ProLink II macht keinen Download der Einstellungen des Sicherheitsmodus oder des
Störausgangs der Auswerteelektronik RFT9739. Um diese Einstellungen zu speichern
müssen Sie die S1 Schalterposition der Schalter 1 bis 3 (welcher den Sicherheitsmodus
setzt) und Schalter 9 (welcher den Störausgang setzt) aufzeichnen. Alle anderen Schalter
Konfigurationseinstellungen werden selbst erkannt und mittels der ProLink II Software
heruntergeladen.
Wichtig
Die AMS Device Manager Software oder Handterminal können für ein Back Up der
Konfigurationseinstellungen der Auswerteelektronik RFT9739 nicht verwendet werden.
Die Auswerteelektronik 9739 MVD hat eine andere HART Geräte ID als die
Auswerteelektronik RFT9739 und ermöglicht den Transfer der Konfigurationsdaten nicht.
Manuelle Konfiguration erforderlich.
Kurzanleitung 5
Installation des 9739 MVDElektronikmoduls
•Zur manuellen Aufzeichnung der S1-Schaltereinstellungen und
Auswerteelektronik-Konfiguration, siehe Tabelle 2-1 und Tabelle 2-2. Nachdem
Sie die Installation des 9739 MVD Elektronikmoduls fertig gestellt haben,
verwenden Sie diese Informationen um die Auswerteelektronik zu
konfigurieren.
Verfahren
1.Entfernen Sie den Gehäusedeckel der Auswerteelektronik 9739, um das
Ist die Auswerteelektronik in einem gefährlichen Bereich, entfernen Sie den
Gehäusedeckel nicht solange die Einheit mit Spannung versorgt wird. Das Entfernen
des Gehäusedeckels solange die Einheit mit Spannung versorgt wird, kann zu einer
Explosion führen. Um Zugriff auf Informationen einer Auswerteelektronik in einer
gefährlichen Umgebung zu bekommen, verwenden Sie eine
Kommunikationsmethode die es nicht erfordert den Auswerteelektronik
Gehäusedeckel zu entfernen.
Abbildung 2-1:
RFT9739 Elektronikmodul, zeigt die Anordnung der E/A
Anschlussklemmenblöcke
A. E/A Anschlussklemmenblöcke
2.Um die Auswerteelektronik Konfiguration auf Ihrem PC zu speichern verwenden
Sie ProLink II, siehe folgende Vorgehensweise. Wenn Sie nicht über ProLink II
verfügen, gehen Sie zu Schritt 3.
a. Abhängig von Ihrer digitalen Kommunikation schließen Sie die Adern des
Signalkonverters an folgenden Stellen an (siehe Abbildung 2-1):
6Micro Motion® 9739 MVD Elektronikmodul-Upgrade
Installation des 9739 MVDElektronikmoduls
• HART Kommunikation, den Kommunikationskreis an den rechten der E/A
Anschlussklemmenblöcke anschließen. Diese Messkreisanschlüsse sind
polaritätsunempfindlich.
• RS-485 Kommunikation, an den Anschlüssen 26 (+) und 27 (–) anschließen.
Schalter 5 auf STD COMM setzen. Die StandardKommunikationseinstellungen sind:
-9600 Baudrate
-1 Stopp-Bit, ungerade Parität
b. Starten Sie ProLink II und wählen Sie Verbinden > Verbinden an Gerät.
c. In ProLink II wählen Sie Datei > Laden von Auswerteelektronik an Datei.
Die kompletten Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der
Betriebsanleitung von ProLink II unter www.micromotion.com.
3.Zur manuellen Aufzeichnung der S1-Schaltereinstellungen und
Auswerteelektronik-Konfiguration, siehe Tabelle 2-1 und Tabelle 2-2.
• Haben Sie die Auswerteelektronik Konfiguration auf Ihren PC
heruntergeladen, zeichnen Sie Position und Einstellungen der Schalter 1 bis 3
und Schalter 9 auf (siehe Tabelle 2-1).
• Haben Sie die Auswerteelektronik Konfiguration nicht auf Ihren PC
heruntergeladen, zeichnen Sie alle Konfigurationseinstellungen auf (siehe
Tabelle 2-1 und Tabelle 2-2).
Der Schalter S1 befindet sich oben auf dem RFT9739 Elektronikmodul. Sie haben
Zugriff darauf, wenn Sie den Auswerteelektronik-Gehäusedeckel entfernen
(siehe Abbildung 2-2). Für Auswerteelektroniken mit Bedieninterface müssen Sie
nach dem Entfernen des Gehäusedeckels das Bedieninterface entfernen, um
Zugriff auf den Schalter zu haben.
S1 Schalter der RFT9739Abbildung 2-2:
S1 Schalterpositionen und EinstellungenTabelle 2-1:
Die 9739 MVD Technologie erkennt
automatisch die erforderlichen
Kommunikationseinstellungen, wenn Sie das
Kommunikationsgerät an der
Auswerteelektronik anschließen. Sie müssen
die Kommunikationseinstellungen der
Auswerteelektronik 9739 MVD nicht
konfigurieren.
Die voreingestellte Konfiguration der
Auswerteelektronik 9739 MVD ist 4 – 20 mA für
die mA-Ausgangsskalierung. Um die
Auswerteelektronik 9739 MVD mit 0 – 20 mA
als mA-Ausgangsskalierung zu verwenden,
siehe Micro Motion 9739 MVD-Messumformer:Konfigurations- und Bedienungsanleitung.
Eine Beschreibung der S1-Schaltereinstellungen für jeden Sicherheitsmodus und der
aktivierten Funktionen bei jedem Modus, siehe Tabelle 2-3 und Tabelle 2-4. Um diese
Einstellungen für die Auswerteelektronik 9739 MVD zu konfigurieren, siehe weitere
Informationen unter Micro Motion 9739 MVD-Messumformer: Konfigurations- undBedienungsanleitung.
Hinweis
Die Funktionen des Sicherheitsmodus 1 sind die Voreinstellungen des 9739 MVD
Elektronikmoduls bei der ersten Installation. Die Funktionen dieses Modus müssen Sie nicht
konfigurieren. Um den Sicherheitsmodus 8 zu konfigurieren, siehe eichamtliche Optionen
(Weights & Measures) verfügbar in der Auswerteelektronik 9739 MVD.
Schaltereinstellungen und aktivierter SicherheitsmodusTabelle 2-3:
SchaltereinstellungenModus 1 Modus 2 Modus 3 Modus 4 Modus 5 Modus 6 Modus 7 Modus 8
Schalter 1AUSAUSAUSAUSEINEINEINEIN
Schalter 2AUSAUSEINEINAUSAUSEINEIN
Schalter 3AUSEINAUSEINAUSEINAUSEIN
Sicherheitsmodus FunktionenTabelle 2-4:
Ausgeführt
durcFunkFunktion/Parameter
DurchflussMesssystem
Nullpunktkali
brierung
Zählersteueru
ng, kein
Durchfluss
Zählersteueru
ng, mit
Durchfluss
Konfiguration und
Kalibrierparameter
tion/Param-
eter h
Nullpunkttast
e oder Reset-
Taste
HART oder
Modbus
Scroll- und
Reset-Tasten
HART oder
Modbus
Scroll- und
Reset-Tasten
HART und
Modbus
Modus1Modus2Modus3Modus4Modus5Modus6Modus7Modus
8
Aktiviert Deaktivi
ert
Aktiviert Aktiviert Deaktivi
Aktiviert Deaktivi
ert
Aktiviert Deaktivi
ert
Aktiviert Deaktivi
ert
Aktiviert Aktiviert Deaktivi
Ohne
Schreibs
chutz
Ohne
Schreibs
chutz
Deaktivi
ert
ert
Aktiviert Deaktivi
Aktiviert Aktiviert Deaktivi
Deaktivi
ert
ert
Mit
Schreibs
chutz
Deaktivi
ert
Deaktivi
ert
ert
Deaktivi
ert
Deaktivi
ert
Mit
Schreibs
chutz
Deaktivi
ert
Deaktivi
ert
Deaktivi
ert
ert
Deaktivi
ert
Deaktivi
ert
Mit
Schreibs
chutz
Deaktivi
ert
Aktiviert Aktiviert Deaktivi
Aktiviert Deaktivi
Deaktivi
ert
Deaktivi
ert
Deaktivi
ert
Mit
Schreibs
chutz
Deaktivi
ert
ert
Aktiviert Aktiviert
Deaktivi
ert
Deaktivi
ert
Mit
Schreibs
chutz
Deaktivi
ert
ert
Aktiviert
Deaktivi
ert
Deaktivi
ert
Mit
Schreibs
chutz
2.2Elektronikmodul und
Spannungsversorgungsplatine der RFT9739
entfernen
Kurzanleitung 11
Installation des 9739 MVDElektronikmoduls
Vorbereitungsverfahren
•Prüfen Sie, dass die Konfigurationseinstellungen der installierten
Auswerteelektronik RFT9739 heruntergeladen und gespeichert oder manuell
aufgezeichnet wurden.
•Stellen Sie sicher, dass Sie alle Teile und geeigneten Hilfsmittel haben die zum
Entfernen des Elektronikmoduls erforderlich sind.
Verfahren
1.Spannungsversorgung der Auswerteelektronik RFT9739 ausschalten.
2.Befindet sich die Auswerteelektronik in explosionsgefährdeter Atmosphäre, fünf
Minuten warten.
3.Falls erforderlich, entfernen Sie den Gehäusedeckel der Auswerteelektronik
9739, um das RFT9739 Elektronikmodul freizulegen (siehe Abbildung 2-3).
Abbildung 2-3:
Auswerteelektronik RFT9739 mit entferntem
Gehäusedeckel
A. RFT9739 Elektronikmodul
B. Kunststoff Sicherheitsabtrennung
4.Entfernen Sie die Kunststoff-Sicherheitsabtrennung vom Elektronikmodul (siehe
Abbildung 2-4).
12Micro Motion® 9739 MVD Elektronikmodul-Upgrade
Installation des 9739 MVDElektronikmoduls
Abbildung 2-4:
RFT9739 Elektronikmodul mit entfernter Kunststoff
Sicherheitsabtrennung
5.Klemmen Sie alle vier Anschlüsse vom Anschlussklemmenblock und das
Erdungskabel ab (falls angeschlossen) (siehe Abbildung 2-5).
Abbildung 2-5:
Elektronikmodul mit entfernten allen
Anschlussklemmenblöcken und Erdungsanschlüssen
A. Anschlussklemmenblock
B. Erdungskabel
6.Lösen Sie die drei Schrauben die das Elektronikmodul am RFT9739
Gehäuseboden befestigen. Die drei Schrauben befinden sich an der Seite und
hinten unten am Elektronikmodul (siehe Abbildung 2-6).
Kurzanleitung 13
Installation des 9739 MVDElektronikmoduls
Abbildung 2-6:
Schrauben befestigen das Elektronikmodul am
Auswerteelektronik Gehäuseboden.
7.Entfernen Sie das Elektronikmodul vom Gehäuseboden, um die Platine der
Spannungsversorgung von der Auswerteelektronik RFT9739 freizulegen (siehe
Abbildung 2-7).
Position RFT9739 Platine der SpannungsversorgungAbbildung 2-7:
A. Platine der Spannungsversorgung
B. Schrauben befestigen die Platine der Spannungsversorgung am Gehäuseboden
8.Lösen Sie die drei Schrauben, die die RFT9739 Platine der Spannungsversorgung
am Gehäuseboden befestigen (siehe Abbildung 2-7).
9.Entfernen Sie die Platine der Spannungsversorgung aus dem unteren Teil des
9739 Auswerteelektronikgehäuses. Um die Platine der Spannungsversorgung zu
lösen und zu entfernen, müssen Sie den 2-Pin-Anschlussstecker abklemmen, der
14Micro Motion® 9739 MVD Elektronikmodul-Upgrade
Installation des 9739 MVDElektronikmoduls
die Platine an die Spannungsversorgung anschließt (siehe Abbildung 2-8 und
Abbildung 2-9).
Abbildung 2-8:
A. 2-Pin Anschlussstecker
Lösen des 2-Pin-Anschlusssteckers von der Platine der
Spannungsversorgung
Abbildung 2-9:
Auswerteelektronik-Gehäuseboden mit entferntem
Elektronikmodul und Platine der Spannungsversorgung
2.3Installation des 9739 MVD Elektronikmoduls
Kurzanleitung 15
Installation des 9739 MVDElektronikmoduls
Vorbereitungsverfahren
Stellen Sie sicher, dass Sie die geeigneten Hilfsmittel und Teile die für das 9739 MVD
Elektronikmodul erforderlich sind haben:
VORSICHT!
Wenn Sie ein Upgrade Ihrer Auswerteelektronik RFT9739 mit dem 9739 MVD
Elektronikmodul vornehmen, müssen Sie eine Einheit mit dem gleichen Bedieninterface
Typ installieren die Ihr RFT9739 Modul verwendet. Zum Beispiel, hat Ihr RFT9739
Elektronikmodul kein Bedieninterface, müssen Sie das Upgrade mit einem 9739 MVD
Elektronikmodul ohne Bedieninterface durchführen. Fehler bei der Installation des Moduls
mit dem gleichen Bedieninterface macht alle Zulassungen der Auswerteelektronik 9739
Installationen ungültig.
Verfahren
1.Bringen Sie die Ferritklemme am 2-Pin-Anschlusssteckers an (siehe
Abbildung 2-10). Der Draht muss in die Nut auf der Innenseite der Klemme
eingelegt werden und die Klemme muss sich um den Draht schließen.
Die Ferritklemme dient zur Reduzierung eventuell in der Prozessumgebung
vorhandener elektrischer Störsignale.
Abbildung 2-10:
Ferritklemme am 2-Pin-Anschlusssteckers zur
Spannungsversorgung
A. Ferritklemme
2.Setzen Sie den Kühlkörper auf den Gehäuseboden.
a. Platzieren Sie den Kühlkörper auf dem mittleren und rechten
Abstandsbolzen im Inneren des Gehäusebodens (siehe Abbildung 2-11).
16Micro Motion® 9739 MVD Elektronikmodul-Upgrade
Installation des 9739 MVDElektronikmoduls
Abbildung 2-11:
Platzierung auf zwei Abstandsbolzen zur Kühlkörper
Installation
A. Zwei Abstandsbolzen zur Befestigung des Kühlkörpers
b. Zur Befestigung des Kühlkörpers verwenden Sie die entsprechenden
Schrauben (siehe Abbildung 2-12).
Abbildung 2-12:
Installation des Kühlkörpers am Auswerteelektronik
Gehäuseboden
A. Befestigter Kühlkörper an den existierenden Abstandsbolzen im inneren des
Gehäusebodens
3.Anbringen des 9739 MVD Elektronikmoduls am Auswerteelektronik
Gehäuseboden.
a. Bringen Sie den 2-Pin-Anschlussstecker zur Spannungsversorgung am neuen
Elektronikmodul an (siehe Abbildung 2-13).
Kurzanleitung 17
Installation des 9739 MVDElektronikmoduls
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass der 2-Pin-Anschlussstecker zur Spannungsversorgung voll
eingesteckt ist und die Clips im 9739 MVD Elektronikmodul eingerastet sind.
Abbildung 2-13:
2-Pin-Anschlussverbindung am neuen 9739 MVD
Elektronikmodul
A. 2-Pin-Anschlussstecker zur Spannungsversorgung
b. Platzieren Sie das Elektronikmodul über dem Kühlkörper. Vorsichtig das
Modul am Auswerteelektronik-Gehäuseboden mit den unverlierbaren
Schrauben befestigen (siehe Abbildung 2-14).
Abbildung 2-14:
Platzierung des 9739 MVD Elektronikmoduls am
Auswerteelektronik Gehäuseboden
18Micro Motion® 9739 MVD Elektronikmodul-Upgrade
Installation des 9739 MVDElektronikmoduls
4.Falls zutreffend schließen Sie das Erdungskabel an der gleichen
Anschlussverbindung an, an der Sie zuvor das RFT9739 Elektronikmodul
angeschlossen haben.
5.Anbringen der Sensor- und E/A-Anschlussstecker am neuen 9739 MVD
Elektronikmodul (siehe Abbildung 2-15).
Wichtig
Die E/A Anschlussverbindungen für die Auswerteelektronik 9739 MVD müssen Sie nicht
verdrahten. Die E/A Verdrahtungsklemmen für das 9739 MVD Elektronikmodul stimmen
überein mit den E/A Verdrahtungsklemmen für das RFT9739 Elektronikmodul.
Abbildung 2-15:
9739 MVD Elektronikmodul mit angebrachtem
Anschlussklemmenblock und Erdungsanschlüssen
6.Befestigen Sie die Warnklappe mittels der vorhandenen unverlierbaren
Schraube (siehe Abbildung 2-16).
Kurzanleitung 19
Installation des 9739 MVDElektronikmoduls
9739 MVD Elektronikmodul mit befestigter WarnklappeAbbildung 2-16:
A. Warnklappe, mit vorhandener unverlierbarer Schraube zum befestigen der Warnklappe
2.4Upload der verwendeten Konfiguration der
Auswerteelektronik mittels ProLink II
Vorbereitungsverfahren
•Sie sollten die Konfiguration Ihres Auswerteelektronik RFT9739
Elektronikmoduls auf Ihren PC herunter geladen haben und diese Datei für den
Zugriff mittels ProLink II verfügbar sein.
Hinweis
Haben Sie die Konfiguration der Auswerteelektronik RFT9739 manuell aufgezeichnet,
siehe Micro Motion 9739 MVD-Messumformer: Konfigurations- und Bedienungsanleitung für
Informationen über die Konfiguration der Auswerteelektronik 9739 MVD.
•Abhängig von Ihrer digitalen Kommunikation benötigen Sie den
entsprechenden Signalkonverter, um die Auswerteelektronik mittels 9739 MVD
anzuschließen ProLink II. Sie benötigen einen der folgenden Signalkonverter
(und Adapter, falls erforderlich):
-RS-232 an Bell 202 Signalkonverter
-RS-232-zu-RS-485-Signalkonverter
-USB an Bell 202 Signalkonverter
-USB an RS-485 Signalkonverter
Verfahren
1.Spannungsversorgung der Auswerteelektronik 9739 MVD wieder herstellen.
20Micro Motion® 9739 MVD Elektronikmodul-Upgrade
Installation des 9739 MVDElektronikmoduls
VORSICHT!
Ist die Auswerteelektronik in einem gefährlichen Bereich, versorgen Sie die Einheit
nicht mit Spannung, wenn der Gehäusedeckel entfernt ist. Das Anlegen von
Spannung an die Einheit bei entferntem Gehäusedeckel kann zu einer Explosion
führen. Um Konfigurationsinformationen in einer gefährlichen Umgebung
herunterzuladen, verwenden Sie eine Kommunikationsmethode die es nicht
erfordert den Auswerteelektronik Gehäusedeckel zu entfernen.
Das Durchfluss-Messsystem führt automatisch Diagnoseroutinen durch. Bei
Auswerteelektronik mit Bedieninterface wechselt die Status LED auf grün und
beginnt zu blinken wenn die Inbetriebnahme Diagnose beendet ist. Zeigt die
Status LED ein abweichendes Verhalten, liegt eine Alarmbedingung vor.
2.Ermöglichen Sie der Elektronik eine Aufwärmzeit von ca. 10 Minuten, bevor Sie
sich auf die Prozessmessungen verlassen. Auch wenn der Sensor kurz nach dem
Einschalten von Prozessmedium durchströmt wird, kann es sein, dass die
Elektronik bis zu 10 Minuten Aufwärmzeit benötigt. Für HART/Bell 202
Kommunikation, schließen Sie an die HART + und – Clips an. Diese Clips sind
polaritätsunempfindlich.
3.Abhängig von Ihrer digitalen Kommunikation schließen Sie die Adern des
Signalkonverters an folgenden Stellen des 9739 MVD ElektronikmodulBedieninterfaces an (siehe Abbildung 2-17):
• Für HART/Bell 202 Kommunikation, schließen Sie HART an die + und – Clips
an. Diese Clips sind polaritätsunempfindlich.
• Für Modbus/RS-485 Kommunikation, schließen Sie den Service Port an die A
und B Clips an. Normalerweise wird die schwarze Ader an Clip A
angeschlossen und die rote Ader an Clip B.
Wichtig
Die SP (Service Port) Clips am Bedieninterface der Auswerteelektronik 9739 MVD sind
direkt an den RS-485 Anschlussklemmen26 und 27 der Auswerteelektronik
angeschlossen. Haben Sie die Auswerteelektronik für die digitale Kommunikation
RS-485 verdrahtet, müssen Sie direkt mittels RS-485 Anschlussklemmenblock an die
Auswerteelektronik anschließen oder die RS-485 Anschlüsse für den Service Port
verwenden.
Kurzanleitung 21
AAB
Installation des 9739 MVDElektronikmoduls
Abbildung 2-17:
A. HARTAnschlüsse
B. SP (Service Port) Anschlüsse
4.Starten Sie ProLink II und wählen Sie Verbinden > Verbinden an Gerät.
5.In ProLink II wählen Sie Datei > Speichern der Datei an Auswerteelektronik und
navigieren zur Konfigurationsdatei die Sie herunterladen.
Platzierung der ProLink II digitalen
Kommunikationsanschlüsse
2.5
Die kompletten Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der
Betriebsanleitung von ProLink II unter www.micromotion.com.
Anbringen des Auswerteelektronik
Gehäusedeckels.
1.O-Ring austauschen.
a. Entfernen Sie den vorhandenen Gummi O-Ring von seinem Sitz wo Sie den
Gehäusedeckel anbringen (siehe Abbildung 2-18).
22Micro Motion® 9739 MVD Elektronikmodul-Upgrade
Installation des 9739 MVDElektronikmoduls
O-Ring SitzAbbildung 2-18:
A. O-Ring Sitz
b. Platzieren Sie den Gummi O-Ring des 9739 MVD Elektronikmodul
Nachrüstsatzes an der gleichen Stelle.
2.Auswerteelektronik-Gehäusedeckel wieder aufsetzen und festziehen (siehe
Abbildung 2-19).
Wichtig
Wenn Sie ein Elektronikmodul ohne Bedieninterface ersetzen und installieren, können Sie
den existierenden Auswerteelektronik Gehäusedeckel wieder anbringen. Ein neuer
Gehäusedeckel ist nicht als Teil in dem Nachrüstsatz enthalten. Für Einheiten mit
Bedieninterface, bringen Sie den Auswerteelektronik Gehäusedeckel der im Nachrüstsatz
enthalten ist an.
Kurzanleitung 23
Installation des 9739 MVDElektronikmoduls
Abbildung 2-19:
Auswerteelektronik 9739 9739 MVD mit Elektronikmodul
und Bedieninterface
3.Falls zutreffend, bringen Sie die Sperrklammer am Auswerteelektronik
Gehäusedeckel wieder an.
24Micro Motion® 9739 MVD Elektronikmodul-Upgrade
9739 MVD Auswerteelektronik – Inbetriebnahme
39739 MVD Auswerteelektronik –
Inbetriebnahme
In diesem Kapitel behandelte Themen:
Empfehlungen zur Inbetriebnahme der 9739 MVD Auswerteelektronik
•
Messkreistest durchführen
•
Abgleich mA-Ausgänge
•
Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems
•
3.1Empfehlungen zur Inbetriebnahme der
9739 MVD Auswerteelektronik
3.2
Bevor Sie mit Ihrem Durchfluss-Messsystem in Betrieb gehen, nachdem Sie das
9739 MVD Elektronikmodul-Upgrade durchgeführt haben, empfiehlt Micro Motion
Folgendes:
•Einen Messkreistest der Auswerteelektronik 9739 MVD durchzuführen
•Falls die Ergebnisse des Messkreistests darauf hinweisen, den mA-Ausgang
abgleichen.
•Nullpunkt des Durchfluss-Messsystems kalibrieren.
Weitere Informationen zur Konfiguration der Auswerteelektronik 9739 MVD, siehe
Micro Motion 9739 MVD-Messumformer: Konfigurations- und Bedienungsanleitung.
Messkreistest durchführen
Ein Messkreistest ermöglicht die Überprüfung ob Auswerteelektronik und
empfangenes Gerät ordnungsgemäß kommunizieren. Ein Messkreistest hilft Ihnen
ebenso bei der Entscheidung ob die mA Ausgänge abgeglichen werden müssen.
Ein Messkreistest ermöglicht die Überprüfung ob Auswerteelektronik und
empfangenes Gerät ordnungsgemäß kommunizieren. Ein Messkreistest hilft Ihnen
ebenso bei der Entscheidung ob die mA Ausgänge abgeglichen werden müssen. Die
Durchführung eines Messkreistests ist keine erforderliche Vorgehensweise. Jedoch
empfiehlt Micro Motion die Durchführung eines Messkreistests für jeden Ein-/Ausgang
der bei Ihrer Auswerteelektronik verfügbar ist.
3.2.1
Einen Messkreistest mit dem Bedieninterface
durchzuführen
1.Testen des mA Ausgangs
Kurzanleitung 25
9739 MVD Auswerteelektronik – Inbetriebnahme
a. Wählen Sie OFFLINE MAINT > SIM > AO1 SIM und dann SET 4 MA oder einen
anderen mA-Ausgangswert.
Punkte durchlaufen das Display während der Ausgang fixiert ist.
b. Lesen Sie das mA-Signal am empfangenden Gerät ab und vergleichen dieses
mit dem Ausgang der Auswerteelektronik.
Die Werte müssen nicht exakt übereinstimmen. Weichen die Werte nur
geringfügig voneinander ab, können Sie diese Abweichung durch Abgleichen
des Ausgangs korrigieren.
c. An der Auswerteelektronik aktivieren Sie Select.
d. Scroll Sie zu und wählen SET 20 MA.
Punkte durchlaufen das Display während der Ausgang fixiert ist.
e. Lesen Sie das mA-Signal am empfangenden Gerät ab und vergleichen dieses
mit dem Ausgang der Auswerteelektronik.
Die Werte müssen nicht exakt übereinstimmen. Weichen die Werte nur
geringfügig voneinander ab, können Sie diese Abweichung durch Abgleichen
des Ausgangs korrigieren.
f. An der Auswerteelektronik aktivieren Sie Select.
2.Testen des sekundären mA Ausgangs
Wählen Sie OFFLINE MAINT > SIM > AO2 SIM und wiederholen den Messkreistest
für den sekundären mA-Ausgang.
3.Testen des Frequenzausgangs
a. Wählen Sie OFFLINE MAINT > SIM > FO SIM und dann den
Frequenzausgangswert.
Der Frequenzausgang kann auf 1, 10 oder 15 kHz gesetzt werden.
Anmerkung
Ist eine eichamtliche Anwendung (Weights & Measures) auf der Auswerteelektronik
aktiviert, ist es nicht möglich einen Messkreistest des Frequenzausgangs
durchzuführen, außer die Auswerteelektronik ist im ungesicherten Modus.
Punkte durchlaufen das Display während der Ausgang fixiert ist.
b. Lesen Sie das Frequenzsignal am empfangenden Gerät ab und vergleichen
dieses mit dem Ausgang der Auswerteelektronik.
c. An der Auswerteelektronik aktivieren Sie Select.
4.Testen des Binärausgangs
a. Wählen Sie OFFLINE MAINT > SIM > DO SIM und dann SET ON.
Punkte durchlaufen das Display während der Ausgang fixiert ist.
b. Prüfen Sie den Signalstatus am empfangenden Gerät.
c. An der Auswerteelektronik aktivieren Sie Select.
d. Scroll Sie zu und wählen SET OFF.
e. Prüfen Sie den Signalstatus am empfangenden Gerät.
26Micro Motion® 9739 MVD Elektronikmodul-Upgrade
9739 MVD Auswerteelektronik – Inbetriebnahme
f. An der Auswerteelektronik aktivieren Sie Select.
5.Lesen des Binäreingangs
a. Setzen Sie das externe Sendegerät so, dass das gewünschte Signal an die
Auswerteelektronik gesendet wird.
b. Wählen Sie an der Auswerteelektronik OFFLINE MAINT > SIM und dann READ
DI.
c. Prüfen Sie den Signalstatus an der Auswerteelektronik.
d. Wiederholen Sie die Vorgehensweise für den anderen Signalstatus.
6.Lesen des mA-Eingangs
a. Setzen Sie das externe Sendegerät so, dass das gewünschte Signal an die
Auswerteelektronik gesendet wird.
b. Wählen Sie an der Auswerteelektronik OFFLINE MAINT > SIM und dann READ
MAI.
c. Überprüfen Sie die Stromstärke.
Nachbereitungsverfahren
3.2.2
•Weichen die mA Ausgangswerte am empfangenden Gerät geringfügig
voneinander ab, können Sie diese Abweichung durch Abgleichen des Ausgangs
korrigieren.
•Weichen die mA Ausgangswerte signifikant ab (±200 µA) oder der Wert war bei
einem Schritt fehlerhaft, prüfen Sie die Verdrahtung zwischen der
Auswerteelektronik und dem externen Gerät und versuchen es erneut.
•Weichen die mA Eingangswerte an der Auswerteelektronik geringfügig
voneinander ab, abgleichen und kalibrieren Sie den Eingang vom externen
Sendegerät.
Messkreistest durchführen mittels ProLink II
1.Testen des mA Ausgangs
a. Wählen Sie ProLink > Test > mA 1 fixieren.
b. Geben Sie 0 mA oder4 mA in Set Output To ein. Klicken Sie auf mA fixieren.
c. Lesen Sie das mA-Signal am empfangenden Gerät ab und vergleichen dieses
mit dem Ausgang der Auswerteelektronik.
Die Werte müssen nicht exakt übereinstimmen. Weichen die Werte nur
geringfügig voneinander ab, können Sie diese Abweichung durch Abgleichen
des Ausgangs korrigieren.
d. Klicken Sie auf mA fix aufheben.
e. Geben Sie 20 mA in Set Output To ein. Klicken Sie auf mA fixieren.
f. Lesen Sie das mA-Signal am empfangenden Gerät ab und vergleichen dieses
mit dem Ausgang der Auswerteelektronik.
Die Werte müssen nicht exakt übereinstimmen. Weichen die Werte nur
geringfügig voneinander ab, können Sie diese Abweichung durch Abgleichen
des Ausgangs korrigieren.
g. Klicken Sie auf mA fix aufheben.
Kurzanleitung 27
9739 MVD Auswerteelektronik – Inbetriebnahme
2.Testen des sekundären mA Ausgangs
Wählen Sie ProLink > Test > mA 2 fixieren und wiederholen den Messkreistest für
den sekundären mA Ausgang.
3.Testen des Frequenzausgangs
Anmerkung
Ist eine eichamtliche Anwendung (Weights & Measures) auf der Auswerteelektronik
aktiviert, ist es nicht möglich einen Messkreistest des Frequenzausgangs durchzuführen,
außer die Auswerteelektronik ist im ungesicherten Modus.
a. Wählen Sie ProLink > Test > Frequenzausgang fixieren.
b. Geben Sie den Frequenzausgangswert in Ausgang setzen auf ein. Klicken Sie
auf Frequenz fixieren.
c. Lesen Sie das Frequenzsignal am empfangenden Gerät ab und vergleichen
dieses mit dem Ausgang der Auswerteelektronik.
d. Klicken Sie auf Freq fix aufheben.
4.Testen des Binärausgangs
a. Wählen Sie ProLink > Test > Binärausgang fixieren.
b. Wählen Sie Ein.
c. Prüfen Sie den Signalstatus am empfangenden Gerät.
d. Klicken Sie auf Fix aufheben.
e. Wählen Sie Aus.
f. Prüfen Sie den Signalstatus am empfangenden Gerät.
g. Klicken Sie auf Fix aufheben.
5.Lesen des Binäreingangs
a. Setzen Sie das externe Sendegerät so, dass das gewünschte Signal an die
Auswerteelektronik gesendet wird.
b. Wählen Sie ProLink > Test > Binäreingang lesen.
c. Prüfen Sie den Signalstatus an der Auswerteelektronik.
d. Wiederholen Sie die Vorgehensweise für den anderen Signalstatus.
6.Lesen des mA-Eingangs
a. Setzen Sie das externe Sendegerät so, dass das gewünschte Signal an die
Auswerteelektronik gesendet wird.
b. Wählen Sie ProLink > Test > mA-Eingang lesen.
Nachbereitungsverfahren
•Weichen die mA Ausgangswerte am empfangenden Gerät geringfügig
voneinander ab, können Sie diese Abweichung durch Abgleichen des Ausgangs
korrigieren.
•Weichen die mA Ausgangswerte signifikant ab (±200 µA) oder der Wert war bei
einem Schritt fehlerhaft, prüfen Sie die Verdrahtung zwischen der
Auswerteelektronik und dem externen Gerät und versuchen es erneut.
28Micro Motion® 9739 MVD Elektronikmodul-Upgrade
9739 MVD Auswerteelektronik – Inbetriebnahme
•Weichen die mA Eingangswerte an der Auswerteelektronik geringfügig
voneinander ab, abgleichen und kalibrieren Sie den Eingang vom externen
Sendegerät.
3.2.3Messkreistest durchführen mittels der
Handterminal
1.Testen des mA Ausgangs
a. Drücken Sie Service Tools > Simulate > Simulate Outputs > mA Output Loop Tests und
wählen 4 mA.
b. Lesen Sie das mA-Signal am empfangenden Gerät ab und vergleichen dieses
mit dem Ausgang der Auswerteelektronik.
Die Werte müssen nicht exakt übereinstimmen. Weichen die Werte nur
geringfügig voneinander ab, können Sie diese Abweichung durch Abgleichen
des Ausgangs korrigieren.
c. Wählen Sie 20 mA.
d. Lesen Sie das mA-Signal am empfangenden Gerät ab und vergleichen dieses
mit dem Ausgang der Auswerteelektronik.
Die Werte müssen nicht exakt übereinstimmen. Weichen die Werte nur
geringfügig voneinander ab, können Sie diese Abweichung durch Abgleichen
des Ausgangs korrigieren.
2.Testen des sekundären mA Ausgangs
Drücken Sie Service Tools > Maintenance > Simulate Outputs > mA Output 2 Loop Test
und wiederholen den Messkreistest für den sekundären mA-Ausgang.
3.Testen des Frequenzausgangs
Anmerkung
Ist eine eichamtliche Anwendung (Weights & Measures) auf der Auswerteelektronik
aktiviert, ist es nicht möglich einen Messkreistest des Frequenzausgangs durchzuführen,
außer die Auswerteelektronik ist im ungesicherten Modus.
a. Drücken Sie Service Tools > Simulate > Simulate Outputs > Frequency Output Test und
wählen den Frequenzausgangswert.
b. Lesen Sie das Frequenzsignal am empfangenden Gerät ab und vergleichen
dieses mit dem Ausgang der Auswerteelektronik.
c. Wählen Sie End.
4.Testen des Binärausgangs
a. Drücken Sie Service Tools > Simulate > Simulate Outputs > Discrete Output Test.
b. Wählen Sie Off.
c. Prüfen Sie den Signalstatus am empfangenden Gerät.
d. Wählen Sie On.
e. Prüfen Sie den Signalstatus am empfangenden Gerät.
f. Wählen Sie End.
Kurzanleitung 29
9739 MVD Auswerteelektronik – Inbetriebnahme
Nachbereitungsverfahren
•Weichen die mA Ausgangswerte am empfangenden Gerät geringfügig
voneinander ab, können Sie diese Abweichung durch Abgleichen des Ausgangs
korrigieren.
•Weichen die mA Ausgangswerte signifikant ab (±200 µA) oder der Wert war bei
einem Schritt fehlerhaft, prüfen Sie die Verdrahtung zwischen der
Auswerteelektronik und dem externen Gerät und versuchen es erneut.
3.3Abgleich mA-Ausgänge
Der Abgleich des mA Ausgangs erzeugt einen gemeinsamen Messkreis zwischen der
Auswerteelektronik und dem Gerät, das den mA Ausgang empfängt.
Einschränkung
Mit dem Bedieninterface können Sie den mA Ausgang nicht abgleichen. Sie müssen ProLink II
oder das Handterminal verwenden, um die mA Ausgänge abzugleichen.
3.3.1
3.3.2
Die Durchführung des Abgleichs der mA Ausgänge ist keine erforderliche
Vorgehensweise. Jedoch, wenn eine geringe Abweichung der mA Werte zwischen
Auswerteelektronik und empfangendem Gerät vorliegt kann ein Abgleich dies
korrigieren.
Anmerkung
Ein Abgleich des Ausgangs sollte ±200 µA nicht überschreiten. Ist ein größerer Abgleich
erforderlich, nehmen Sie mit dem Micro Motion Kundenservice Kontakt auf.
Abgleich der mA Ausgänge mittels ProLink II
1.Wählen Sie ProLink > Kalibrierung > mA 1 Abgleich, um den mA Abgleich zu starten.
2.Folgen Sie den Anweisungen der geführten Methode, um den mA Ausgang
abzugleichen.
3.Wählen Sie ProLink > Kalibrierung > mA 2 Abgleich, um den mA-Abgleich zu starten.
4.Folgen Sie den Anweisungen der geführten Methode, um den mA Ausgang
abzugleichen.
Abgleich der mA Ausgänge mittels
Handterminal
1.Drücken Sie Service Tools > Maintenance > Routine Maintenance > Trim mA output 1, um
den mA-Abgleich zu starten.
2.Folgen Sie den Anweisungen der geführten Methode, um den mA Ausgang
abzugleichen.
3.Wählen Sie Service Tools > Maintenance > Routine Maintenance > mA 2 Abgleich, um den
Abgleich des sekundären mA-Ausgangs zu starten.
4.Folgen Sie den Anweisungen der geführten Methode, um den mA Ausgang
abzugleichen.
30Micro Motion® 9739 MVD Elektronikmodul-Upgrade
9739 MVD Auswerteelektronik – Inbetriebnahme
3.4Nullpunktkalibrierung des DurchflussMesssystems
Die Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems setzt den Referenzpunkt bei
Null Durchfluss.
Vorbereitungsverfahren
Vorbereitung zur Vorgehensweise bei der Nullpunktkalibrierung:
1.Ermöglichen Sie dem Durchfluss-Messsystem eine Aufwärmzeit von mindestens
20 Minuten nach dem Einschalten der Spannungsversorgung.
2.Lassen Sie das Prozessmedium durch den Sensor strömen, bis die
Sensortemperatur ungefähr die normale Betriebstemperatur erreicht hat.
3.Stoppen Sie den Durchfluss durch den Sensor, indem Sie das Ventil auslaufseitig
vom Sensor schließen.
4.Stellen Sie sicher, dass der Durchfluss durch den Sensor komplett gestoppt ist
und der Sensor komplett mit Prozessmedium gefüllt ist.
5.Prüfen Sie die Durchflussrate. Wenn die Flussrate fast null ist, ist normalerweise
keine Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems erforderlich.
3.4.1
Anmerkung
Bei einem anstehenden Alarm mit hoher Priorität sollte keine Nullpunktkalibrierung des
Durchfluss-Messsystems vorgenommen werden. Beheben Sie das Problem und führen dann die
Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems durch. Bei einem anstehenden Alarm mit
niedriger Priorität kann eine Nullpunktkalibrierung vorgenommen werden.
Nullpunktkalibrierung des DurchflussMesssystems mittels Bedieninterface
1.Initiieren Sie die Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems, indem Sie
OFFLINE MAINT > ZERO > CAL ZERO wählen und dann CAL/YES?.
Punkte durchlaufen das Display während die Nullpunktkalibrierung des
Durchfluss-Messsystems läuft.
2.Lesen Sie das Ergebnis der Nullpunktkalibrierung auf dem Display ab.
Das Display zeigt CAL PASS an, wenn die Nullpunktkalibrierung erfolgreich war
oder CAL FAIL wenn nicht. Sollte die Kalibrierung fehlschlagen, kann die
werkseitige Nullstellung (wenn verfügbar) zurückgespeichert werden.
Hinweis
Durchfluss-Messsysteme mit Core Prozessor mit erweiterter Funktionalität können den
Hersteller Nullpunktwert zurückspeichern, um so eine im Feld fehlgeschlagene
Nullpunktkalibrierung zu überschreiben.
3.4.2
Nullpunktkalibrierung des DurchflussMesssystems mittels ProLink II
1.Wählen Sie ProLink > Kalibrierung > Nullpunktkalibrierung.
Kurzanleitung 31
9739 MVD Auswerteelektronik – Inbetriebnahme
2.Zero time ändern, falls erforderlich
Unter Zero time regelt die Zeit, die der Auswerteelektronik vorgegeben wird, um
den Referenzpunkt bei null Durchfluss zu bestimmen.
• Eine längere Dauer der Nullpunktkalibrierung kann zu einem genaueren
Nullpunkt führen, aber die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften
Nullpunktkalibrierung ist größer. Die zunehmende Wahrscheinlichkeit von
Signalrauschen ist der Grund für eine unkorrekte Kalibrierung.
• Eine kürzere Dauer der Nullpunktkalibrierung führt dagegen zu einem
weniger genauen Nullpunkt, aber die Wahrscheinlichkeit einer unkorrekten
Nullpunktkalibrierung ist geringer.
Die werkseitig voreingestellte Zero time liegt bei 20 Sekunden. Für die meisten
Anwendungen ist die voreingestellte Zero time geeignet.
3.Klicken Sie auf Auto Nullpunkt durchführen, um die Nullpunktkalibrierung zu
initiieren.
Das Licht Kalibrierung läuft wechselt während der Nullpunktkalibrierung auf rot.
Am Ende dieser Vorgehensweise:
• Das Licht Kalibrierung läuft wechselt auf grün zurück, wenn die
Nullpunktkalibrierung erfolgreich war.
• Das Licht Kalibrierfehler wechselt auf rot, wenn die Nullpunktkalibrierung
fehlerhaft ist.
Hinweis
Durchfluss-Messsysteme mit Core Prozessor mit erweiterter Funktionalität können den
Hersteller Nullpunktwert zurückspeichern, um so eine im Feld fehlgeschlagene
Nullpunktkalibrierung zu überschreiben.
4.Bei einer fehlerhaften Kalibrierung haben Sie zwei Optionen:
Option
Vorherigen
Nullpunktwert wieder
speichern
Hersteller
Nullpunktwert wieder
speichern
Beschreibung
Vorherigen Nullpunkt wieder speichern setzt das Durchfluss-Messsystem
auf den Nullpunkt zurück, den es unmittelbar vor der
Nullpunktkalibrierung hatte. Wenn Sie das Fenster
Durchflusskalibrierung schließen, können Sie den vorherigen
Nullpunktwert nicht mehr zurückzuspeichern.
Nullpunktwert des Herstellers wieder speichern ist nur verfügbar, wenn
Sie die Auswerteelektronik und den Sensor zusammen bestellt
haben.
3.4.3Nullpunktkalibrierung des DurchflussMesssystems mittels Handterminal
Initiieren Sie die Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems durch Drücken Sie
auf Service Tools > Maintenance > Zero Calibration > Perform Auto Zero.
Das Display zeigt Calibration in progress an. Wenn die Kalibrierung komplett ist zeigt das
Display Auto zero complete an, wenn die Nullpunktkalibrierung erfolgreich war oder Autozero failed wenn nicht.
32Micro Motion® 9739 MVD Elektronikmodul-Upgrade
*MMI-20016858*
MMI-20016858
Rev AD
2010
Emerson Process Management
Neonstraat 1
6718 WX Ede
Niederlande
T +31 (0) 318 495 555
F +31 (0) 318 495 556
Emerson Process Management GmbH & Co OHG
Argelsrieder Feld 3
82234 Wessling
Deutschland
T +49 (0) 8153 939 - 0
F +49 (0) 8153 939 - 172
www.emersonprocess.de
Emerson Process Management AG
Blegistraße 21
6341 Baar-Walterswil
Schweiz
T +41 (0) 41 768 6111
F +41 (0) 41 761 8740
www.emersonprocess.ch
Emerson Process Management AG
Industriezentrum NÖ Süd
Straße 2a, Objekt M29
2351 Wr. Neudorf
Österreich
T +43 (0) 2236-607
F +43 (0) 2236-607 44
Das Emerson Logo ist eine Marke und Dienstleistungsmarke der
Emerson Electric Co. Micro Motion, ELITE, ProLink, MVD und MVD
Direct Connect sind Marken eines der Emerson Process
Management Unternehmen. Alle anderen Marken sind Eigentum
ihrer jeweiligen Besitzer.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.