Micro Motion Configuration Manual: 带有Modbus 灌装质量变送器-FILLING MASS TRANSMITTER MODBUS CHINESE|Micro Motion Manuals & Guides

Konfigurations- und Bedienungsanleitung
MMI-20016864, Rev AB
Juni 2012
Micro Motion® Auswerteelektronik 9739 MVD
Micro Motion Kundenservice
E-Mail
Asien/Pazifik: APflow.support@emerson.com
Nord- und Südamerika Europa und Naher Osten Asien/Pazifik
Vereinigte Staaten 800-522-6277 Großbritannien 0870 240 1978 Australien 800 158 727
Kanada +1 303-527-5200 Niederlande +31 (0) 318 495 555 Neuseeland 099 128 804
Mexiko +41 (0) 41 7686 111 Frankreich 0800 917 901 Indien 800 440 1468
Argentinien +54 11 4837 7000 Deutschland 0800 182 5347 Pakistan 888 550 2682
Brasilien +55 15 3238 3677 Italien 8008 77334 China +86 21 2892 9000
Venezuela +58 26 1731 3446 Zentral- und Osteur-
opa
Russland/GUS +7 495 981 9811 Südkorea +82 2 3438 4600
Ägypten 0800 000 0015 Singapur +65 6 777 8211
Oman 800 70101 Thailand 001 800 441 6426
Qatar 431 0044 Malaysia 800 814 008
Kuwait 663 299 01
Südafrika 800 991 390
Saudi-Arabien 800 844 9564
VAE 800 0444 0684
+41 (0) 41 7686 111 Japan +81 3 5769 6803

Inhalt

Inhalt
Teil I Erste Schritte
Kapitel 1 Einführung ........................................................................................................................2
1.1 Informationen über diese Betriebsanleitung ....................................................................................2
1.2 Modellcode der Auswerteelektronik ................................................................................................ 2
1.3 Kommunikations-Hilfsmittel und -protokolle .................................................................................. 2
1.4 Zusätzliche Dokumentation und Ressourcen ...................................................................................3
Kapitel 2 Schnellstart .......................................................................................................................4
2.1 Einschalten der Auswerteelektronik .................................................................................................4
2.2 Status des Durchfluss-Messsystems prüfen ..................................................................................... 4
2.3 Herstellen einer Inbetriebnahme Verbindung mit der Auswerteelektronik ...................................... 5
2.4 Charakterisieren des Durchfluss-Messsystems (falls erforderlich) .................................................... 6
2.4.1 Beispiel Sensor Typenschilder ........................................................................................... 7
2.4.2 Durchflusskalibrierparameter (FCF, FT)
2.4.3 Dichtekalibrierparameter (D1, D2, K1, K2, FD, DT, TC) ......................................................... 9
2.5 Verifizieren der Massedurchflussmessung ..................................................................................... 10
2.6 Verifizieren des Nullpunkts ............................................................................................................ 10
2.6.1 Verifizieren des Nullpunkts mittels ProLink II ...................................................................10
2.6.2 Terminologie verwendet bei Nullpunktverifizierung und Nullpunktkalibrierung ............. 11
............................................................................. 9
Teil II Konfiguration und Inbetriebnahme
Kapitel 3 Konfiguration und Inbetriebnahme – Einführung ............................................................ 14
3.1 Ablaufdiagramm - Konfiguration ................................................................................................... 14
3.2 Voreingestellte Werte und Bereiche .............................................................................................. 15
3.3 Aktivieren des Zugriffs auf das Offline-Menü des Bedieninterfaces ................................................ 16
3.4 Deaktivieren des Schreibschutzes der Konfiguration der Auswerteelektronik ................................ 16
3.5 HART-Sicherheit ........................................................................................................................... 16
3.6 Werkskonfiguration wiederherstellen ............................................................................................17
Kapitel 4 Prozessmessung konfigurieren ....................................................................................... 18
4.1 Massedurchflussmessung konfigurieren ........................................................................................18
4.1.1 Massedurchfluss Messeinheit konfigurieren ..........................................................................18
4.1.2 Konfigurieren der Durchflussdämpfung ................................................................................21
4.1.3 Massedurchfluss Abschaltung konfigurieren ......................................................................... 22
4.2 Konfigurieren von Volumendurchflussmessungen für Flüssigkeitsanwendungen .......................... 23
4.2.1 Konfigurieren von Volumendurchfluss Art für Flüssigkeitsanwendungen ..............................24
4.2.2 Konfigurieren von Volumendurchfluss-Messeinheit für Flüssigkeitsanwendungen ..................24
4.2.3 Konfigurieren der Volumendurchflussabschaltung ................................................................. 27
4.3 Gas Standard Volumendurchflussmessung konfigurieren ..............................................................28
4.3.1 Volumendurchfluss Art für Gasmessungen konfigurieren ..................................................... 29
4.3.2 Standard Gas Dichte konfigurieren ..................................................................................... 29
4.3.3 Gas Standard Volumendurchfluss Messeinheit konfigurieren ....................................................30
4.3.4 Gas Standard Volumen Durchflussabschaltung konfigurieren ................................................... 32
4.4 Konfigurieren von Durchflussrichtung ................................................................................................ 34
4.4.1 Optionen der Durchflussrichtung .........................................................................................34
4.5 Konfigurieren der Dichtemessung ................................................................................................. 39
4.5.1 Konfigurieren der Dichte Messeinheit ..................................................................................40
Konfigurations- und Bedienungsanleitung i
Inhalt
4.5.2 Schwallstrom Parameter konfigurieren ...........................................................................41
4.5.3 Konfigurieren der Dichtedämpfung .....................................................................................
4.5.4 Konfigurieren der Dichteabschaltung .................................................................................. 43
4.6 Konfigurieren einer Temperaturmessung ...................................................................................... 44
4.6.1 Konfigurieren einer Temperatur Messeinheit ........................................................................44
4.6.2 Konfigurieren der Temperaturdämpfung .............................................................................. 45
4.7 Anwendung Mineralölmessung konfigurieren ............................................................................... 46
4.7.1 Mineralölmessung konfigurieren unter Verwendung von ProLink II .................................46
4.7.2 Mineralölmessung konfigurieren unter Verwendung von Handterminal ......................... 47
4.7.3 API Referenztabellen .......................................................................................................48
4.8 Konfigurieren der Anwendung Konzentrationsmessung ................................................................50
4.8.1 Konfigurieren der Konzentrationsmessung unter Verwendung von ProLink II ................. 50
4.8.2 Konfigurieren der Konzentrationsmessung unter Verwendung des Handterminal ..........52
4.8.3 Standardmatrixen für die Anwendung Konzentrationsmessung ..................................... 54
4.8.4 Abgeleitete Variablen und berechnete Prozessvariablen .................................................56
4.9 Druckkompensation konfigurieren ................................................................................................57
4.9.1 Druckkompensation konfigurieren mittels ProLink II .......................................................57
4.9.2 Druckkompensation konfigurieren mittels Handterminal ............................................... 59
4.9.3 Optionen für Druckmesseinheit ...........................................................................................60
42
Kapitel 5 Geräteoptionen und Präferenzen konfigurieren .............................................................. 62
5.1 Konfigurieren des Auswerteelektronik-Displays .............................................................................62
5.1.1 Konfigurieren der für das Display verwendeten Sprache ..................................................62
5.1.2 Konfigurieren der auf dem Display angezeigten Prozessvariablen ...................................63
5.1.3 Konfigurieren der Genauigkeit der auf dem Display angezeigten Variablen .................... 64
5.1.4 Konfigurieren der Aktualisierungsrate der auf dem Display angezeigten Daten .............. 65
5.1.5 Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen Blätterns durch Displayvariablen ......... 65
5.1.6 Aktivieren oder Deaktivieren des Display-Hintergrundbeleuchtung ................................66
5.1.7 Aktivieren oder Deaktivieren von Status LED Blinking (Status-LED blinkt ................................66
5.2 Aktivieren oder Deaktivieren von Bedieneraktionen über das Display ............................................ 66
5.2.1 Aktivieren oder Deaktivieren des Start/Stopp des Zählers über das Display .....................67
5.2.2 Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion „Zähler zurücksetzen“ vom Display ...............67
5.2.3 Aktivieren oder Deaktivieren des Display-Befehls „Acknowledge All Alarms“ (Alle Alarme
bestätigen) ..................................................................................................................... 68
5.3 Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen für Display-Menüs ..................................................... 69
5.4 Konfigurieren von Antwortzeitparametern ....................................................................................70
5.4.1 Konfigurieren der Messwertaktualisierung ............................................................................71
5.5 Konfigurieren der Alarmverwaltung .............................................................................................. 72
5.5.1 Konfigurieren von Störung-Timeout .................................................................................... 72
5.5.2 Konfigurieren von Status Alarmstufe ...................................................................................73
5.6 Informationsparameter konfigurieren ........................................................................................... 76
5.6.1 Konfigurieren der Beschreibung .........................................................................................76
5.6.2 Nachricht konfigurieren .....................................................................................................77
5.6.3 Konfigurieren des Datums ................................................................................................ 77
5.6.4 Sensor Seriennummer konfigurieren
5.6.5 Sensor Werkstoff konfigurieren .......................................................................................... 78
5.6.6 Sensor Auskleidungswerkstoff konfigurieren ......................................................................... 78
5.6.7 Sensor Flanschtyp konfigurieren ........................................................................................ 79
................................................................................... 77
Kapitel 6 Integrieren des Messgerätes mit dem Steuersystem ........................................................80
6.1 mA Ausgang konfigurieren ............................................................................................................80
6.1.1 mA Ausgang Prozessvariable konfigurieren ..........................................................................80
6.1.2 Messanfang (LRV) und Messende (URV) konfigurieren ........................................................ 82
6.1.3 Analogausgang Abschaltung konfigurieren ........................................................................... 84
6.1.4 Zusätzliche Dämpfung konfigurieren ................................................................................... 85
6.1.5 mA Ausgang Störaktion und mA Ausgang Störwert konfigurieren ............................................. 86
6.2 Frequenzausgang konfigurieren .................................................................................................... 88
ii Micro Motion® Auswerteelektronik 9739 MVD
Inhalt
6.2.1 Frequenzausgang Spannungsquelle konfigurieren
6.2.2 Frequenzausgang Prozessvariable konfigurieren ...................................................................88
6.2.3 Frequenzausgang Polarität konfigurieren ............................................................................. 89
6.2.4 Frequenzausgang Skaliermethode konfigurieren ....................................................................90
6.2.5 Frequenzausgang max. Impulsbreite konfigurieren .................................................................92
6.2.6 Frequenzausgang Störaktion und Frequenzausgang Störwert konfigurieren ............................... 93
6.3 Konfigurieren des Binärausgangs ...................................................................................................94
6.3.1 Konfigurieren von Binärausgangs-Spannungsquelle. ............................................................. 94
6.3.2 Konfigurieren der Binärausgangsquelle ............................................................................... 95
6.3.3 Konfigurieren derPolarität des Binärausgangs ...................................................................... 97
6.3.4 Konfigurieren von Binärausgang Störaktion ..........................................................................98
6.4 Binäreingang konfigurieren ......................................................................................................... 100
6.4.1 Binäreingang Aktion konfigurieren .................................................................................... 100
6.4.2 Binäreingang Polarität konfigurieren ..................................................................................102
6.5 mA-Eingang konfigurieren ...........................................................................................................103
6.5.1 mA-Eingangs-Prozessvariable konfigurieren .......................................................................103
6.5.2 Messanfang (LRV) und Messende (URV) konfigurieren ...................................................... 104
6.6 Konfigurieren von Ereignissen ..................................................................................................... 105
6.6.1 Konfigurieren eines Basisereignisses .............................................................................105
6.6.2 Konfigurieren eines erweiterten Ereignisses ..................................................................106
6.7 Konfigurieren der digitalen Kommunikation ................................................................................108
6.7.1 HART/Bell 202 Kommunikation konfigurieren .............................................................. 108
6.7.2 HART/RS-485 Kommunikation konfigurieren ................................................................113
6.7.3 Modbus/RS-485 Kommunikation konfigurieren ............................................................113
6.7.4 Digitale Kommunikation Störaktion konfigurieren ................................................................. 115
6.8 Abfrage der Temperatur einstellen .............................................................................................. 117
6.9 Abfrage von Druck einstellen .......................................................................................................118
................................................................. 88
Kapitel 7 Abschluss der Konfiguration ..........................................................................................120
7.1 Backup der Auswerteelektronik Konfiguration .............................................................................120
7.2 HART Sicherheit aktivieren/deaktivieren ..................................................................................... 120
7.3 Schreibschutz der Auswerteelektronik Konfiguration aktivieren ..................................................121
Teil III Geschäftstätigkeit, wartung sowie Fehlersuche
und -beseitigung
Kapitel 8 Auswerteelektronikbetrieb ........................................................................................... 124
8.1 Notieren der Prozessvariablen ..................................................................................................... 124
8.2 Auswerteelektronik-Status anhand der Status-LED anzeigen ....................................................... 124
8.3 Anzeigen und Bestätigen von Statusalarmen ...............................................................................125
8.3.1 Anzeigen und Bestätigen von Alarmen mittels Display ..................................................125
8.3.2 Anzeigen und Bestätigen von Alarmen mittels ProLink II ...............................................127
8.3.3 Anzeigen von Alarmen mit Handterminal ..................................................................... 127
8.3.4 Alarmdaten im Auswerteelektronik-Speicher ................................................................128
8.4 Lesen von Gesamt- und Summenzählerwerten ............................................................................128
8.5 Starten und Stoppen von Gesamt- und Summenzählern ............................................................. 129
8.5.1 Starten und Stoppen der Summen- und Gesamtzähler mit dem Display ....................... 129
8.6 Zähler zurücksetzen .................................................................................................................... 130
8.6.1 Summenzähler mit dem Bedieninterface zurücksetzen .................................................130
8.7 Gesamtzähler zurücksetzen .........................................................................................................131
Kapitel 9 Messunterstützung ....................................................................................................... 133
9.1 Optionen für den Messungs-Support .......................................................................................... 133
9.2 Nullpunktkalibrierung des Durchflussmesssystems ..................................................................... 133
9.2.1 Nullpunktkalibrierung des Durchflussmesssystems mittels Display ...............................134
Konfigurations- und Bedienungsanleitung iii
Inhalt
9.2.2 Nullpunktkalibrierung des Durchflussmesssystems mittels ProLink II ............................135
9.2.3 Nullpunktkalibrierung des Durchflussmesssystems mittels Handterminal .................... 137
9.3 Messsystem validieren .................................................................................................................138
9.3.1 Alternative Methode für die Berechnung des Gerätefaktors für Volumendurchfluss ......139
9.4 (Standard) D1 und D2 Dichtekalibrierung durchführen ................................................................140
9.4.1 Durchführen einer D1- und D2-Dichtekalibrierung mittels ProLink II .............................141
9.4.2 D1- und D2-Dichtekalibrierung durchführen mittels Handterminal ...............................142
9.5 D3 und D4 Dichtekalibrierung durchführen (nur T-Serie Sensoren) ..............................................144
9.5.1 Durchführen einer D3- oder D4-Dichtekalibrierung mittels ProLink II ............................144
9.5.2 Durchführen einer D3- oder einer D3- und D4-Dichtekalibrierung mittels Handterminal
9.6 Durchführen einer Temperaturkalibrierung .................................................................................146
9.6.1 Durchführen einer Temperaturkalibrierung mit ProLink II ............................................. 147
............................................................................................................... 145
Kapitel 10 Störungsanalyse und -behebung ................................................................................... 148
10.1 Status LED-Zustände ................................................................................................................... 148
10.2 Status Alarme ..............................................................................................................................149
10.3 Probleme bei Durchflussmessungen ............................................................................................156
10.4 Probleme bei Dichtemessungen ..................................................................................................159
10.5 Probleme bei der Temperaturmessung ....................................................................................... 160
10.6 Probleme bei mA-Ausgängen ...................................................................................................... 161
10.7 Probleme beim Frequenzausgang ............................................................................................... 163
10.8 Verwenden der Sensorsimulation zur Störungsanalyse und -beseitigung .................................... 164
10.9 Verdrahtung der Spannungsversorgung prüfen ...........................................................................164
10.10 Prüfen der Verdrahtung vom Sensor zur Auswerteelektronik .......................................................165
10.11 Erdung überprüfen ...................................................................................................................... 165
10.12 Messkreistests durchführen .........................................................................................................166
10.12.1 Messkreistests mittels Bedieninterface durchführen ..................................................... 166
10.12.2 Messkreistests durchführen mittels ProLink II ............................................................... 168
10.12.3 Messkreistest durchführen mittels Handterminal ......................................................... 169
10.13 mA Ausgänge abgleichen ............................................................................................................ 171
10.13.1 Abgleichen der mA Ausgänge mittels ProLink II ............................................................ 171
10.13.2 Abgleichen der mA Ausgänge mittels Handterminal .....................................................172
10.14 HART Kommunikationskreis prüfen .............................................................................................172
10.15 Prüfen der HART Adresse und des Messkreis Strommodus ..................................................................173
10.16 HART Burst Modus prüfen ........................................................................................................... 173
10.17 Prüfen von Messanfang und Messende ............................................................................................ 174
10.18 mA Ausgang Störaktion prüfen ......................................................................................................... 174
10.19 Prüfung auf hochfrequente Störungen (RFI) ................................................................................ 174
10.20 Frequenzausgang max. Impulsbreite prüfen ........................................................................................ 175
10.21 Frequenzausgang Skaliermethode prüfen ........................................................................................... 175
10.22 Frequenzausgang Störaktion prüfen .................................................................................................. 175
10.23 Prüfen der Durchflussrichtung .......................................................................................................... 175
10.24 Prüfen der Abschaltungen ........................................................................................................... 176
10.25 Prüfen auf Schwallströmung (Zweiphasenströmung) .................................................................. 176
10.26 Antriebsverstärkung prüfen .........................................................................................................176
10.26.1 Daten der Antriebsverstärkung sammeln ......................................................................178
10.27 Aufnehmerspannung prüfen ....................................................................................................... 178
10.27.1 Aufnehmer Spannungsdaten sammeln ........................................................................ 179
10.28 Prüfen auf elektrische Kurzschlüsse ............................................................................................. 179
10.28.1 Prüfen der Sensorspulen ............................................................................................... 180
Anhänge und Referenz
Anhang A Verwendung desDisplays der Auswerteelektronik .........................................................183
A.1 Komponenten des Auswerteelektronik-Bedieninterfaces ............................................................ 183
iv Micro Motion® Auswerteelektronik 9739 MVD
Inhalt
A.2 Verwenden der optischen Schalter .............................................................................................. 185
A.3 Zugreifen auf und Verwenden des Display-Menüsystems ............................................................ 186
A.3.1 Eingeben eines Fließkommawertes über das Display .....................................................187
A.4 Displaycodes für Prozessvariablen ............................................................................................... 190
A.5 Codes und Abkürzungen des Displaymenüs ................................................................................ 191
A.6 Menüstrukturen für das Auswerteelektronik-Display ................................................................... 194
Anhang B VerwendungProLink II mit der Auswerteelektronik ....................................................... 202
B.1 Grundlegende Informationen über das ProLink II .........................................................................202
B.2 Verbinden mit ProLink II .............................................................................................................. 203
B.2.1 ProLink II Verbindungsarten ..........................................................................................203
B.2.2 Herstellen einer Service Port-Verbindung ..................................................................... 204
B.2.3 Herstellen einer HART/Bell 202 Verbindung ..................................................................205
B.2.4 Herstellen einer HART/RS-485 Verbindung ................................................................... 210
B.2.5 Herstellen einer Modbus/RS-485 Verbindung ............................................................... 213
B.3 Menüstruktur für ProLink II .......................................................................................................... 216
Anhang C Verwendung derHandterminal mit der Auswerteelektronik .......................................... 220
C.1 Grundlegende Informationen über das Handterminal ................................................................. 220
C.2 Verbinden mit Handterminal ....................................................................................................... 221
C.3 Menüstruktur für das Handterminal .............................................................................................224
Anhang D Voreingestellte Werte und Bereiche .............................................................................. 233
D.1 Voreingestellte Werte und Bereiche ............................................................................................ 233
Anhang E Auswerteelektronik-Komponenten und Installationsverdrahtungs ............................... 239
E.1 Ein-/Ausgangs-(E/A)-Anschlussklemmen ..................................................................................... 239
Index ................................................................................................................................................241
Konfigurations- und Bedienungsanleitung v
Inhalt
vi Micro Motion® Auswerteelektronik 9739 MVD
Teil I

Erste Schritte

In diesem Teil enthaltene Kapitel:
Einführung
Schnellstart
Erste Schritte
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 1

Einführung

1 Einführung
In diesem Kapitel behandelte Themen:

Informationen über diese Betriebsanleitung

Modellcode der Auswerteelektronik

Kommunikations-Hilfsmittel und -protokolle

Zusätzliche Dokumentation und Ressourcen
1.1 Informationen über diese Betriebsanleitung
Dieses Handbuch enthält Informationen über die Konfiguration, Inbetriebnahme, Verwendung, Wartung und Störungssuche der Micro Motion 9739 MVD Auswerteelektronik.
Wichtig
Dieses Handbuch setzt voraus, dass die Auswerteelektronik richtig und vollständig gemäß den Anweisungen im entsprechenden Installationshandbuch installiert wurde, und dass die Installation alle geltenden Sicherheitsanforderungen erfüllt.
1.2 Modellcode der Auswerteelektronik
Ihre Auswerteelektronik kann anhand der Modellnummer auf dem Typenschild identifiziert werden.
1.3 Kommunikations-Hilfsmittel und -protokolle
Es können unterschiedliche Hilfsmittel an unterschiedlichen Standorten für unterschiedliche Aufgaben verwendet werden.
Kommunikations-Hilfsmittel, -protokolle und zugehörige InformationenTabelle 1-1:
Kommunika­tions-Hilfsmit­tel
Display Nicht zutreffend Grundkonfiguration
Unterstützte Proto­kolle Anwendungsbereich
und -Inbetriebnahme
In dieser Betriebsan­leitung
Vollständige Benutzer­informationen. Siehe
Anhang A.
Weitere Informatio­nen
Nicht zutreffend
2 Micro Motion® Auswerteelektronik 9739 MVD
Kommunikations-Hilfsmittel, -protokolle und zugehörige Informationen (Fortsetzung)Tabelle 1-1:
Kommunika­tions-Hilfsmit­tel
ProLink II HART/RS-485
Handterminal HART/Bell 202 Vollständige Konfigura-
Unterstützte Proto­kolle Anwendungsbereich
Vollständige Konfigura-
HART/Bell 202
Modbus/RS-485
Service Port
tion und Inbetrieb­nahme
tion und Inbetrieb­nahme
In dieser Betriebsan­leitung
Basis-Benutzerinforma­tionen. Siehe Anhang B.
Grundlegende Benut­zerinformationen. Siehe
Anhang C.
Einführung
Weitere Informatio­nen
Betriebsanleitung
Mit der Software in-
stalliert
Auf Micro Motion
Benutzerdokumen­tations-CD
Auf Micro Motion
Website (www.mi-
cromotion.com)
Betriebsanleitung auf Micro Motion Website (www.micromo-
tion.com
Hinweis
Möglicherweise können andere Kommunikations-Hilfsmittel von Emerson Process Management verwendet werden, wie AMS Suite: Intelligent Device Manager oder der Smart Wireless THUM Adapter. Die Verwendung des Smart Wireless THUM Adapters wird in diesem Handbuch nicht behandelt. Das AMS Interface ähnelt dem ProLink II Interface. Weitere Informationen zum Smart Wireless THUM Adapter finden Sie in der Dokumentation unter www.micromotion.com.
1.4 Zusätzliche Dokumentation und Ressourcen
Micro Motion bieten eine zusätzliche Dokumentation, um die Installation und den Betrieb der Auswerteelektronik zu unterstützen.

Zusätzliche Dokumentation und RessourcenTabelle 1-2:

Thema Dokument
Sensor Sensor Dokumentation
Auswerteelektronik Installa­tion
Installation im Ex-Bereich Weitere Informationen sind in der mit der Auswerteelektronik gel-
Aktualisierung des Elektronik­moduls der Auswerteelektro­nik
Micro Motion9739 MVD Auswerteelektronik: Installationsanleitung
ieferten Zulassungsdokumentation zu finden oder alternativ kann die entsprechende Dokumentation auch von der Website Micro Motion unter www.micromotion.com herunterladen wer­den.
Installationsanleitung für Micro Motion Auswerteelektronik-Elektro­nikmodul Modell 9739 MVD
Alle Dokumentationsressourcen sind auf der Website Micro Motion unter
www.micromotion.com oder auf der Micro Motion Anwender Dokumentations-CD zu
finden.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 3

Schnellstart

2 Schnellstart
In diesem Kapitel behandelte Themen:

Einschalten der Auswerteelektronik

Status des Durchfluss-Messsystems prüfen

Herstellen einer Inbetriebnahme Verbindung mit der Auswerteelektronik
Charakterisieren des Durchfluss-Messsystems (falls erforderlich)
Verifizieren der Massedurchflussmessung
Verifizieren des Nullpunkts
2.1 Einschalten der Auswerteelektronik
Die Auswerteelektronik muss für alle Konfigurations- und Inbetriebnahmeaufgaben sowie für Prozessmessungen eingeschaltet sein.
Stellen Sie sicher, dass alle Auswerteelektronik und Sensor Gehäusedeckel sowie
1. Verschlüsse geschlossen sind.
VORSICHT!
Sicherstellen, dass alle Gehäusedeckel und Dichtungen dicht verschlossen sind, um eine Entzündung in einer brennbaren Umgebung zu vermeiden. Bei Installationen in explosionsgefährdeten Bereichen und mit geöffneten Gehäusedeckeln kann das Einschalten der Stromversorgung zu einer Explosion führen.
2. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.
Die Auswerteelektronik führt automatisch Diagnoseroutinen durch. In dieser Zeitspanne ist Alarm 009 aktiv. Die Diagnoseroutinen sind in ungefähr 30 Sekunden abgeschlossen. Bei Auswerteelektroniken mit Bedieninterface wechselt die Status­LED auf grün und beginnt zu blinken wenn die Inbetriebnahme Diagnose beendet ist. Zeigt die Status-LED ein abweichendes Verhalten, liegt eine Alarmbedingung vor.
Nachbereitungsverfahren
Obwohl der Sensor bereits kurz nach dem Startvorgang das Prozessmedium verarbeiten kann, kann die Elektronik bis zu 10 Minuten benötigen, um ein thermisches Gleichgewicht zu erreichen. Aus diesem Grund kann es bei dem erstmaligen Startvorgang bzw. bei einer Abschaltung, die so lange gedauert hat, dass die Komponenten die Umgebungstemperatur annehmen konnten, ungefähr 10 Minuten dauern, bis sich die Elektronik erwärmt hat und zuverlässige Prozessmessungen liefert. Während dieser Warmlaufphase kann es sein, dass Sie geringfügige Instabilitäten oder Ungenauigkeiten der Messung feststellen.
2.2 Status des Durchfluss-Messsystems prüfen
Das Durchfluss-Messsystem auf jegliche Störbedingungen prüfen, die eine Aktion des Anwenders erforderlich machen oder die die Messgenauigkeit beeinflussen.
4 Micro Motion® Auswerteelektronik 9739 MVD
Schnellstart
1. Ca. 10 Sekunden warten, bis der Startvorgang abgeschlossen ist.
Sofort nach dem Startvorgang durchläuft die Auswerteelektronik Diagnoseroutinen und prüft auf Störbedingungen. Während des Startvorgangs ist Alarm A009 aktiv. Dieser Alarm sollte nach dem Startvorgang automatisch gelöscht werden.
Prüfen Sie die Status-LED an der Auswerteelektronik.
2.
Durch die Status-LED angezeigter Status der Auswerteelektronik Tabelle 2-1:
LED-Zustand Beschreibung Empfehlung
grün Es sind keine Alarme aktiv. Mit der Konfiguration oder der Prozessmes-
sung fortfahren.
gelb Mindestens ein Alarm niedriger Stufe ist aktiv
und wurde bestätigt.
Gelb blinkend
rot Mindestens ein Alarm hoher Stufe ist aktiv und
(1)
Mindestens ein Alarm niedriger Stufe ist aktiv und wurde nicht bestätigt.
wurde bestätigt.
Eine Alarmbedingung niedriger Stufe wirkt sich nicht auf die Genauigkeit oder das Aus­gangsverhalten aus. Es kann mit der Konfigu­ration oder der Prozessmessung fortgefahren werden. Falls erforderlich, kann die Alarmbe­dingung identifiziert und behoben werden.
Eine Alarmbedingung niedriger Stufe wirkt sich nicht auf die Genauigkeit oder das Aus­gangsverhalten aus. Es kann mit der Konfigu­ration oder der Prozessmessung fortgefahren werden. Falls erforderlich, kann die Alarmbe­dingung identifiziert und behoben werden. Der Alarm kann auch bestätigt werden.
Eine Alarmbedingung hoher Stufe wirkt sich auf die Genauigkeit oder das Ausgangsverhal­ten aus. Die Alarmbedingungen vor dem For­tfahren korrigieren.
Nachbereitungsverfahren
Weitere Informationen bzgl. der Anzeige der Liste aktiver Alarme sind unter Abschnitt 8.3 zu finden.
Weitere Informationen bzgl. der einzelnen Alarme und empfohlener Maßnahmen sind unter Abschnitt 10.2 zu finden.

2.3 Herstellen einer Inbetriebnahme Verbindung mit der Auswerteelektronik

Alle Konfigurations-Hilfsmittel mit Ausnahme des Bedieninterfaces erfordern eine aktive Verbindung zu der Auswerteelektronik, um diese zu konfigurieren. Diesem Verfahren folgen, um die erste Verbindung zu der Auswerteelektronik herzustellen.
Den anzuwendenden Verbindungstyp identifizieren und den Anweisungen für diesen Verbindungstyp im entsprechenden Anhang folgen. Die im Anhang aufgeführten Standard-Kommunikationsparameter verwenden.
(1) Wenn Status LED Blinking deaktiviert ist, leuchtet die LED konstant gelb und blinkt nicht.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 5
Schnellstart
Zu verwendender Verbin-
Kommunikations-Hilfsmittel
ProLink II Modbus/RS-485 Anhang B
Handterminal HART Anhang C
dungstyp Anweisungen
Nachbereitungsverfahren
(Optional) Die Kommunikationsparameter auf die standortspezifischen Werte ändern.
Ändern der Kommunikationsparameter mittels ProLink II:
ProLink > Configuration > RS-485 auswählen, um das Protokoll, die Baudrate, die Parität
oder die Stoppbits zu ändern.
ProLink > Configuration > Device auswählen, um die Adresse zu ändern.
On-Line Menu > Configure > Manual Setup > Inputs/Outputs > Communications auswählen, um die Kommunikationsparameter mittels Handterminal zu ändern.
Wichtig
Wenn die Kommunikationsparameter für den verwendeten Verbindungstyp geändert werden, geht die Verbindung beim Schreiben der Parameter auf die Auswerteelektronik verloren. Eine erneute Verbindung mit den neuen Parametern herstellen.

2.4 Charakterisieren des Durchfluss-Messsystems (falls erforderlich)

Anzeiger Nicht verfügbar
ProLink II ProLink > Configuration > Density ProLink > Configuration > Flow
Handterminal Configure > Manual Setup > Characterize
Überblick
Die Charakterisierung des Durchfluss-Messsystems passt die Auswerteelektronik an die spezifischen Eigenschaften des angeschlossenen Sensors an. Die Charakterisierungsparameter (auch Kalibrierparameter genannt) stellen die Sensorempfindlichkeit bezüglich Durchfluss, Dichte und Temperatur dar. Abhängig vom Sensortyp sind unterschiedliche Parameter erforderlich. Die für den Sensor zutreffenden Werte von Micro Motion sind auf dem Typenschild des Sensors oder dem Kalibrierzertifikat abzulesen.
Hinweis
Wenn das Durchfluss-Messsystem als eine Einheit bestellt wurde, wurde die Charakterisierung bereits ab Werk vorgenommen. Die Charakterisierungsparameter sollten trotzdem überprüft werden.
Verfahren
1. Sensor Type spezifizieren.
6 Micro Motion® Auswerteelektronik 9739 MVD
Straight-tube (T-Serie)
Curved-tube (alle Sensoren außer T-Serie)
Die Durchfluss Charakterisierungsparameter einstellen. Darauf achten, dass alle
2.
Kommastellen berücksichtigt werden.
Bei Geradrohrsensoren FCF (Flow Cal oder Flow Calibration Factor), FTG und FFQ
einstellen.
Bei Sensoren mit gebogenem Rohr Flow Cal (Flow Calibration Factor) einstellen.
3. Die Dichte Charakterisierungsparameter einstellen.
Bei Geradrohrsensoren D1, D2, DT, DTG, K1, K2, FD, DFQ1 und DFQ2 einstellen.
Bei Sensoren mit gebogenem Rohr D1, D2, TC, K1, K2 und FD einstellen. (TC wird
manchmal als DT angezeigt.)
2.4.1 Beispiel Sensor Typenschilder
Schnellstart
Abbildung 2-1:
Typenschild an älteren Sensoren mit gebogenem Messrohr (alle Sensoren außer T-Serie)
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 7
Schnellstart
Abbildung 2-2:
Typenschild an neueren Sensoren mit gebogenem Messrohr (alle Sensoren außer T-Serie)
Typenschild an älteren Sensoren mit geradem Messrohr (T-Serie)Abbildung 2-3:
Typenschild an neueren Sensoren mit geradem Messrohr (T-Serie)Abbildung 2-4:
8 Micro Motion® Auswerteelektronik 9739 MVD
2.4.2 Durchflusskalibrierparameter (FCF, FT)
Zur Beschreibung der Durchflusskalibrierung werden zwei separate Werte verwendet: ein 6 Zeichen langer FCF-Wert und ein 4 Zeichen langer FT-Wert. Diese stehen auf dem Sensor-Typenschild.
Beide Werte beinhalten Dezimalpunkte. Bei der Charakterisierung können diese als zwei Werte oder als eine Zahl, bestehend aus 10 Zeichen eingegeben werden. Der 10 Zeichen lange String wird entweder Flowcal oder FCF genannt.
Wenn die FCF- und FT-Werte separat auf Ihrem Sensor-Typenschild angezeigt werden und sie einen einzelnen Wert eingeben müssen, verknüpfen Sie die beiden Werte, um den einzelnen Parameterwert zu bilden.
Wenn Ihr Sensor-Typenschild einen verknüpften Flowcal- oder FCF-Wert anzeigt und Sie die FCF- und FT-Werte separat eingeben müssen, trennen Sie den verknüpften Wert:
FCF = Die ersten 6 Zeichen, einschließlich des Dezimalpunkts
FT = Die letzten 4 Zeichen, einschließlich des Dezimalpunkts
Beispiel: Verknüpfen von FCF und FT
FCF = x.xxxx FT = y.yy Flow calibration parameter: x.xxxxy.yy
Schnellstart
Beispiel: Teilen des verknüpften Flowcal- oder FCF-Werts
Flow calibration parameter: x.xxxxy.yy FCF = x.xxxx FT = y.yy
2.4.3 Dichtekalibrierparameter (D1, D2, K1, K2, FD, DT, TC)
Dichtekalibrierparameter sind normalerweise auf dem Sensortypenschild und dem Kalibrierzertifikat zu finden.
Wenn das Typenschild Ihres Sensors keinen D1 oder D2 Wert aufweist:
Für D1 geben Sie den Dens A oder den D1 Wert vom Kalibrierzertifikat ein. Dieser
Wert ist die Betriebsdichte des Kalibriermediums mit der niedrigen Dichte. Micro Motion verwendet Luft. Wenn Sie keinen Wert Dens A oder D1 finden, geben Sie 0,001 g/cm3 ein.
Für D2 geben Sie den Wert Dens B oder D2 vom Kalibrierzertifikat ein. Dieser Wert ist
die Betriebsdichte des Kalibriermediums mit der höheren Dichte. Micro Motion verwendet Wasser. Wenn Sie keinen Wert Dens B oder D2 finden, geben Sie 0,998 g/cm3 ein.
Wenn das Typenschild Ihres Sensors keinen Wert K1 oder K2 aufweist:
Für K1 geben Sie die ersten 5 Ziffern des Dichtekalibrierfaktors ein. Im Beispiel-
Typenschild ist dieser Wert 12500.
Für K2 geben Sie die zweiten 5 Ziffern des Dichtekalibrierfaktors ein. Im Beispiel-
Typenschild ist dieser Wert 14286.
Wenn das Typenschild Ihres Sensors keinen Wert FD aufweist, nehmen Sie mit dem Micro Motion Kontakt auf.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 9
Schnellstart
Wenn das Typenschild Ihres Sensors keinen Wert DT oder TC aufweist, geben Sie die letzten 3 Ziffern des Dichtekalibrierfaktors ein. Im Beispiel-Typenschild ist dieser Wert 4,44.

2.5 Verifizieren der Massedurchflussmessung

Überprüfen Sie, ob der von der Auswerteelektronik ausgegebene Massedurchfluss korrekt ist. Dafür kann jede beliebige Methode verwendet werden.
Lesen Sie den Wert für Mass Flow Rate auf dem Display der Auswerteelektronik ab.
Verbinden Sie die Auswerteelektronik mit ProLink II und lesen Sie den Wert für Mass
Flow Rate im Fenster Process Variables ab (ProLink > Process Variables).
Vrbinden Sie die Auswerteelektronik mit Handterminal und lesen Sie den Wert für
Mass Flow Rate im Menü Process Variables ab (On-Line Menu > Overview > Primary Purpose Variables).
Nachbereitungsverfahren
Wenn der gemeldete Massedurchfluss nicht korrekt ist:
Prüfen Sie die Charakterisierungsparameter.
Beachten Sie die Vorschläge zur Störungsanalyse und -beseitigung bei Problemen
mit Durchflussmessungen. Siehe Abschnitt 10.3.

2.6 Verifizieren des Nullpunkts

Das Verifizieren des Nullpunkts kann dabei helfen zu bestimmen, ob der gespeicherte Nullpunkt für die entsprechende Anlage geeignet ist oder ob eine Nullpunktkalibrierung vor Ort die Messgenauigkeit verbessert.
Die Nullpunktverifizierung analysiert den Nullpunktwert unter Bedingungen mit Null Durchfluss und vergleicht diesen mit dem Nullpunktstabilitätsbereich des Sensors. Wenn der mittlere Nullpunktwert innerhalb eines angemessenen Bereichs liegt, ist der in der Auswerteelektronik gespeicherte Nullpunktwert gültig. Eine Feldkalibrierung führt in diesem Fall nicht zu einer Verbesserung der Messgenauigkeit.
2.6.1 Verifizieren des Nullpunkts mittels ProLink II
Das Verifizieren des Nullpunkts kann dabei helfen zu bestimmen, ob der gespeicherte Nullpunkt für die entsprechende Anlage geeignet ist oder ob eine Nullpunktkalibrierung vor Ort die Messgenauigkeit verbessert.
Wichtig
In den meisten Fällen ist die werksseitige Nullpunktkalibrierung genauer als die im Feld. Kalibrieren Sie den Nullpunkt des Durchflussmesssystems nicht, es sei denn:
Anlagenverfahren erfordern eine Nullpunktkalibrierung.
Der gespeicherte Nullpunktwert besteht das Nullpunktverifizierungsverfahren nicht.
Vorbereitungsverfahren
ProLink II v2.94 oder höher
10 Micro Motion® Auswerteelektronik 9739 MVD
Schnellstart
Wichtig
Verifizieren bzw. kalibrieren Sie den Nullpunkt nicht, wenn ein Alarm mit hoher Priorität aktiv ist. Das Problem muss erst behoben werden, bevor der Nullpunkt des Durchflussmesssystems verifiziert bzw. kalibriert wird. Sie können den Nullpunkt verifizieren bzw. kalibrieren, wenn ein Alarm mit niedriger Priorität aktiv ist.
Verfahren
Vorbereiten des Durchflussmesssystems:
1.
a. Lassen Sie das Durchflussmesssystem nach dem Einschalten mindestens
20 Minuten aufwärmen.
b. Lassen Sie das Prozessmedium durch den Sensor strömen, bis die
Sensortemperatur ungefähr die normale Betriebstemperatur erreicht hat.
c. Stoppen Sie den Durchfluss durch den Sensor, indem Sie das in Flussrichtung
abwärts liegende Ventil und danach das in Flussrichtung aufwärts liegende Ventil schließen (falls verfügbar).
d. Stellen Sie sicher, dass der Sensor abgesperrt ist, kein Durchfluss mehr
vorhanden ist und der Sensor vollständig mit dem Prozessmedium gefüllt ist.
2. Wählen Sie ProLink > Calibration > Zero Verification and Calibration > Verify Zero und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
3. Wenn die Nullpunktkalibrierung fehlschlägt:
a. Bestätigen Sie, dass der Sensor vollständig abgesperrt ist, der Durchfluss
gestoppt ist und der Sensor vollständig mit dem Prozessmedium gefüllt ist.
b. Stellen Sie sicher, dass durch das Prozessmedium keine Kondensationsschläge
entstehen bzw. Kondensation entsteht und es keine Partikel enthält, die sich
absetzen können. c. Wiederholen Sie die Nullpunktverifizierung. d. Falls sie erneut fehlschlägt, den Nullpunkt des Durchflussmesssystems
kalibrieren. Siehe Nullpunktkalibrierung des Durchflussmesssystems bzgl. Anweisungen zur
Nullpunktkalibrierung.
Nachbereitungsverfahren
Öffnen Sie die Ventile, um den normalen Durchfluss durch den Sensor wieder herzustellen.
2.6.2 Terminologie verwendet bei Nullpunktverifizierung und Nullpunktkalibrierung
Terminologie verwendet bei Nullpunktverifizierung und NullpunktkalibrierungTabelle 2-2:
Begriff Definition
Null Im Allgemeinen ist dies der Offet, der erforderlich ist, um den linken mit dem rechten
Aufnehmer unter Null Durchflussbedingungen zu synchronisieren. Einheit = Mikrosekun­den
Hersteller Nullpunktwert Der unter Laborbedingungen werksseitig ermittelte Nullpunktwert.
Nullpunkt im Feld Der Nullpunktwert, der durch eine Nullpunktkalibrierung außerhalb des Werks erzielt
wird.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 11
Schnellstart
Tabelle 2-2:
Begriff Definition
Vorheriger Nullpunktwert Der Nullpunktwert, der zum Beginn der Nullpunktkalibrierung gespeichert ist. Kann der
Manueller Nullpunktwert Der in der Auswerteelektronik gespeicherte Nullpunktwert, der normalerweise durch
Nullpunktwert Biredirektionale Echtzeit-Massedurchfluss ohne angewendeter Durchflussdämpfung oder
Nullpunktstabilität Ein im Labor ermittelter Wert, der verwendet wird, um die erwartete Genauigkeit für ei-
Nullpunktkalibrierung Das Verfahren, das verwendet wird, um den Nullpunktwert zu bestimmen.
Nullzeit Die Zeitdauer, die für das Nullpunkt Kalibrierungsverfahren angewandt wird. Einheit = Se-
Feld Verifizierungsnullpunkt Ein 3-minütiger laufender Durchschnitt des aktuellen Nullpunktwertes, berechnet durch
Nullpunktverifizierung Ein Verfahren, das verwendet wird, um den gespeicherten Nullpunktwert zu bewerten
Terminologie verwendet bei Nullpunktverifizierung und Nullpunktkalibrierung
(Fortsetzung)
werksseitige Nullpunktwert oder ein vorheriger Nullpunktwert im Feld sein.
eine Nullpunktkalibrierung ermittelt wird. Dieser Wert kann auch manuell konfiguriert werden. Auch “mechanischer Nullpunkt” oder “gespeicherter Nullpunktwert genannt.”
Massedurchflussabschaltung. Ein adaptiver Dämpfungswert wird nur angewendet, wenn sich die Massedurchflussrate über eine sehr kurze Zeitspanne stark verändert. Einheit = konfigurierte Messeinheit für Massedurchfluss
nen Sensor zu berechnen. Unter Laborbedingungen bei Null Durchfluss wird davon aus­gegangen, dass der durchschnittliche Durchfluss in dem Bereich liegen wird, die durch den Nullpunktstabilitätswert (0 ± Nullpunktstabilität) definiert ist. Jede Sensorgröße und jedes Sensormodell besitzen einen eindeutigen Nullpunktstabilitätswert. Statistisch ge­sehen fallen 95 % aller Datenpunkte innerhalb des durch den Nullpunktstabilitätswert fes­tgelegten Bereich.
kunden.
die Auswerteelektronik . Einheit = konfigurierte Messeinheit für Massedurchfluss
und zu bestimmen, ob ein Nullpunkt im Feld die Messgenauigkeit erhöhen kann.
12 Micro Motion® Auswerteelektronik 9739 MVD

Konfiguration und Inbetriebnahme

Teil II
Konfiguration und Inbetriebnahme
In diesem Teil enthaltene Kapitel:
Konfiguration und Inbetriebnahme – Einführung
Prozessmessung konfigurieren
Geräteoptionen und Präferenzen konfigurieren
Integrieren des Messgerätes mit dem Steuersystem
Abschluss der Konfiguration
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 13

Konfiguration und Inbetriebnahme – Einführung

3 Konfiguration und Inbetriebnahme –
Einführung
In diesem Kapitel behandelte Themen:

Ablaufdiagramm - Konfiguration

Voreingestellte Werte und Bereiche
Aktivieren des Zugriffs auf das Offline-Menü des Bedieninterfaces
Deaktivieren des Schreibschutzes der Konfiguration der Auswerteelektronik
HART-Sicherheit
Werkskonfiguration wiederherstellen
3.1 Ablaufdiagramm - Konfiguration
Verwenden Sie das folgende Ablaufdiagramm als allgemeine Richtlinie für die Konfiguration und Inbetriebnahme der Auswerteelektronik.
Einige Optionen treffen ggf. nicht auf Ihre Installation zu. In diesem Handbuch finden Sie detaillierte Informationen über die Verfahren. Falls Sie die Anwendung Gewichte und Maße verwenden, sind zusätzliche Konfigurations- und Einrichtungsschritte erforderlich.
14 Micro Motion® Auswerteelektronik 9739 MVD
Ablaufdiagramm - KonfigurationAbbildung 3-1:
Prozessmessung konfigurieren
Massedurchflussmessung
konfigurieren
Volumen
Durchflussmessung
konfigurieren
Geräteoptionen und Präferenzen konfigurieren
Bedieninterface
Parameter konfigurieren
Parameter für
Handhabung der Alarme
konfigurieren
Konfiguration und Inbetriebnahme – Einführung
Tests und Vorbereitung für den Betrieb
Testen oder Anpassen der Auswerteelektronik
mittels Sensorsimulation
Backup der
Auswerteelektronik
Konfiguration
Volumendurchfluss
Flüssigke
it
Durchflussrichtung
konfigurieren
Dichtemessung
konfigurieren
Temperaturmessung
konfigurieren
Anwendung
Mineralölmessung (API)
konfigurieren (falls
verfügbar)
Anwendung
Konzentrationsmessung
konfigurieren (falls
verfügbar)
Druckkompensation
konfigurieren (optional)
Art
Gas Eigenschaften
definieren
Gas
Sensorparameter
konfigurieren
Geräteparameter
konfigurieren
Gerät mit Steuerungssystem integrieren
mA Ausgang/Ausgänge
konfigurieren
Frequenzausgang/-
ausgänge konfigurieren
Binärausgang/-ausgänge
konfigurieren
Binäreingang
konfigurieren
mA Eingang konfigurieren
Schreibschutz der
Auswerteelektronik
Konfiguration aktivieren
Fertig
Ereignisse konfigurieren
Digitale Kommunikation
konfigurieren

3.2 Voreingestellte Werte und Bereiche

Siehe Abschnitt D.1 bzgl. der voreingestellten Werte und Bereiche für die meist verwendeten Parameter.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 15
Konfiguration und Inbetriebnahme – Einführung

3.3 Aktivieren des Zugriffs auf das Offline-Menü des Bedieninterfaces

Anzeiger OFF-LINE MAINT > OFF-LINE CONFG > DISPLAY > OFFLN
ProLink II ProLink > Configuration > Display > Display Options > Display Offline Menu
Handterminal Nicht verfügbar
Überblick
Standardmäßig ist der Zugriff auf das Offline-Menü aktiviert. Ist der Zugriff deaktiviert, muss er zuerst aktiviert werden, wenn das Bedieninterface zur Konfiguration der Auswerteelektronik verwendet werden soll.
Einschränkung
Das Bedieninterface kann nicht verwendet werden, um den Zugriff zum Offline-Menü zu aktivieren. Es muss eine Verbindung über ein anderes Hilfsmittel hergestellt werden.

3.4 Deaktivieren des Schreibschutzes der Konfiguration der Auswerteelektronik

Anzeiger OFF-LINE MAINT > CONFG > LOCK
ProLink II ProLink > Configuration > Device > Enable Write Protection
Handterminal Nicht verfügbar
Überblick
Wenn die Auswerteelektronik schreibgeschützt ist, ist die Konfiguration gesperrt und muss vor dem Ändern von Konfigurationsparametern entsperrt werden. Standardmäßig ist die Auswerteelektronik nicht schreibgeschützt.
Hinweis
Wenn die Auswerteelektronik schreibgeschützt ist, werden ungewollte Änderungen an der Konfiguration verhindert. Der normale Betrieb wird dadurch nicht beeinträchtigt. Sie können den Schreibschutz jederzeit aufheben, erforderliche Konfigurationsänderungen durchführen und den Schreibschutz danach wieder aktivieren.

3.5 HART-Sicherheit

Auf Ihrer Auswerteelektronik ist ggf. HART-Sicherheit aktiviert. Um die Auswerteelektronik unter Verwendung des HART-Protokolls zu konfigurieren, müssen Sie die HART-Sicherheit deaktivieren.
16 Micro Motion® Auswerteelektronik 9739 MVD
Konfiguration und Inbetriebnahme – Einführung

3.6 Werkskonfiguration wiederherstellen

Anzeiger Nicht verfügbar
ProLink II ProLink > Configuration > Device > Werkskonfiguration wiederherstellen
Handterminal Nicht verfügbar
Überblick
Das Wiederherstellen der Werkskonfiguration versetzt die Auswerteelektronik in eine bekannte Betriebskonfiguration. Dies kann hilfreich sein, wenn während der Konfiguration Probleme auftreten.
Hinweis
Die Wiederherstellung der Werkskonfiguration ist keine Aktion, die häufig durchgeführt werden sollte. Wenn Sie einen diesbezüglichen Bedarf erkennen, sollten Sie sich an Micro Motion wenden, um in Erfahrung zu bringen, ob für die Lösung bestimmter Probleme eine bevorzugte Methode existiert.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 17

Prozessmessung konfigurieren

4 Prozessmessung konfigurieren
In diesem Kapitel behandelte Themen:

Massedurchflussmessung konfigurieren

Konfigurieren von Volumendurchflussmessungen für Flüssigkeitsanwendungen
Gas Standard Volumendurchflussmessung konfigurieren
Konfigurieren von Durchflussrichtung
Konfigurieren der Dichtemessung
Konfigurieren einer Temperaturmessung
Anwendung Mineralölmessung konfigurieren
Konfigurieren der Anwendung Konzentrationsmessung
Druckkompensation konfigurieren
4.1 Massedurchflussmessung konfigurieren
Die Parameter der Massedurchflussmessung steuern, wie Massedurchfluss gemessen und ausgegeben wird.
Die Parameter der Massedurchflussmessung umfassen:
Massedurchfluss Messeinheit
Durchflussdämpfung
Massedurchfluss Abschaltung
4.1.1 Massedurchfluss Messeinheit konfigurieren
Anzeiger OFF-LINE MAINT > OFF-LINE CONFG > UNITS > MASS
ProLink II ProLink > Configuration > Flow > Mass Flow Units
Handterminal Configure > Manual Setup > Measurements > Flow > Mass Flow Unit
Überblick
Massedurchfluss Messeinheit spezifiziert die Messeinheit, die für den Massedurchfluss verwendet wird. Die für die Masse Summen- und Gesamtzähler verwendet Messeinheit wird von dieser Einheit abgeleitet.
Verfahren
Setzen Sie Massedurchfluss Messeinheit auf die Einheit, die Sie verwenden möchten.
Die Voreinstellung für Massedurchfluss Messeinheit ist g/s (Gramm pro Sekunde).
Hinweis
Wenn die Messeinheit, die Sie verwenden möchten, nicht verfügbar ist, können Sie eine Spezial­Messeinheit definieren.
18 Micro Motion® Auswerteelektronik 9739 MVD
Prozessmessung konfigurieren
Optionen für Massedurchfluss Messeinheit
Die Auswerteelektronik stellt einen Standardsatz sowie eine anwenderdefinierbare Messeinheit für die Massedurchfluss Messeinheit zur Verfügung. Verschiedene Kommunikations-Hilfsmittel verwenden u. U. unterschiedliche Kennzeichnungen für die Geräte.
Optionen für Massedurchfluss MesseinheitTabelle 4-1:
Bezeichnung
Beschreibung der Einheit
Gramm pro Sekunde G/S g/sec g/sec g/s
Gramm pro Minute G/MIN g/min g/min g/min
Gramm pro Stunde G/H g/hr g/hr g/h
Kilogramm pro Sekunde KG/S kg/sec kg/sec kg/s
Kilogramm pro Minute KG/MIN kg/min kg/min kg/min
Kilogramm pro Stunde KG/H kg/hr kg/hr kg/h
Kilogramm pro Tag KG/D kg/Tag kg/day kg/d
Metrische Tonnen pro Mi­nute
Metrische Tonnen pro Stunde
Metrische Tonnen pro Tag T/D T/Tag mTon/day MetTon/Tag
Pfund pro Sekunde LB/S lbs/sec lbs/sec lb/s
Pfund pro Minute LB/MIN lbs/min lbs/min lb/min
Pfund pro Stunde LB/H lbs/hr lbs/hr lb/h
Pfund pro Tag LB/D lbs/Tag lbs/day lb/d
Short tons (2000 Pfund) pro Minute
Short tons (2000 Pfund) pro Stunde
Short tons (2000 Pfund) pro Tag
Long tons (2240 Pfund) pro Stunde
Long tons (2240 Pfund) pro Tag
Sondereinheit SPECL Spezial special Spez
Anzeiger ProLink II ProLink III Handterminal
T/MIN T/min mTon/min MetTon/min
T/H mTon/hr mTon/hr MetTon/h
ST/MIN sTon/min sTon/min ShTon/min
ST/H sTon/hr sTon/hr STon/h
ST/D sTon/Tag sTon/day ShTon/d
LT/H lTon/hr lTon/hr LTon/h
LT/D lTon/Tag lTon/day LTon/d
Spezial-Messeinheit für Massedurchfluss definieren
Anzeiger Nicht verfügbar
ProLink II ProLink > Configuration > Special Units
Handterminal Configure > Manual Setup > Measurements > Special Units > Mass Special Units
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 19
Prozessmessung konfigurieren
Überblick
Eine Spezial-Messeinheit ist eine benutzerdefinierte Messeinheit, mit der Prozessdaten, Zählerdaten und Summendaten in einer Einheit ausgegeben werden können, die nicht in der Auswerteelektronik verfügbar ist. Eine Spezial-Messeinheit wird mithilfe eines Umrechnungsfaktors aus einer bestehenden Messeinheit berechnet.
Anmerkung
Obwohl eine Spezial-Messeinheit nicht über das Display definiert werden kann, kann das Display verwendet werden, um eine bestehende Spezial-Messeinheit auszuwählen und die Prozessdaten mittels Spezial-Messeinheit anzuzeigen.
Verfahren
1.
2. Spezifizieren Sie die Basiszeiteinheit.
3. Berechnen Sie den Massedurchfluss Umrechnungsfaktor wie folgt:
Spezifizieren sie die Basis Masseeinheit.
Basis Masseeinheit ist die existierende Masseeinheit auf der die Spezialeinheit basieren wird.
Basiszeiteinheit ist die existierende Zeiteinheit, auf der die Spezialeinheit basieren wird.
a. x Basiseinheiten = y Spezialeinheiten b. Massedurchfluss Umrechnungsfaktor = x/y
4. Geben Sie den Massedurchfluss Umrechnungsfaktor ein.
5. Setzen Sie die Massedurchfluss Bezeichnung auf den Namen, den Sie für die
Massedurchfluss Einheit verwenden möchten.
6. Setzen Sie die Masse Summenzähler Bezeichnung auf den Namen, den Sie für die Masse
Summenzähler und Gesamtzähler Messeinheit verwenden möchten.
Die Spezial-Messeinheit wird in der Auswerteelektronik gespeichert. Die Auswerteelektronik kann so konfiguriert werden, dass sie die Spezial-Messeinheit zu jeder Zeit verwendet.
Beispiel: Spezial-Messeinheit für Massedurchfluss definieren
Sie wollen den Massedurchfluss in Unzen pro Sekunden (oz/s) messen.
1. Setzen Sie die Basis Masseeinheit auf lb. (lb).
2. Setzen Sie die Basiszeiteinheit auf Sekunden (sec).
3. Berechnen Sie den Massedurchfluss Umrechnungsfaktor:
a. 1 lb/sec = 16 oz/sec b. Massedurchfluss Umrechnungsfaktor = 1/16 = 0.0625
4. Setzen Sie den Massedurchfluss Umrechnungsfaktor auf 0,0625.
5. Setzen Sie die Massedurchfluss Bezeichnung auf oz/s.
6. Setzen Sie die Masse Summenzähler Bezeichnung auf oz.
20 Micro Motion® Auswerteelektronik 9739 MVD
4.1.2 Konfigurieren der Durchflussdämpfung
Anzeiger Nicht verfügbar
ProLink II ProLink > Configuration > Flow > Flow Damp
Handterminal Configure > Manual Setup > Measurements > Flow > Flow Damping
Überblick
Die Dämpfung wird verwendet, um kleine, plötzlich auftretende Schwankungen des Prozessmesswerts zu glätten. Damping Value gibt die Zeitdauer (in Sekunden) an, über die die Auswerteelektronik die Änderungen in der ausgegebenen Prozessvariable verteilt. Am Ende des Intervalls spiegelt die ausgegebene Prozessvariable 63 % der Änderung des eigentlichen gemessenen Wertes wider.
Verfahren
Flow Damping auf den gewünschten Wert einstellen.
Der Standardwert ist 0,8 Sekunden. Der Bereich liegt bei 0 bis 10,24 Sekunden.
Prozessmessung konfigurieren
Hinweise
Ein hoher Dämpfungswert lässt die Prozessvariable regelmäßiger erscheinen, da der
ausgegebene Wert sich langsamer ändert.
Ein niedriger Dämpfungswert lässt die Prozessvariable unregelmäßiger erscheinen, da der
ausgegebene Wert sich schneller ändert.
Die Kombination eines hohen Dämpfungswertes und plötzlich auftretenden, großen
Änderungen in der Durchflussrate kann zu erhöhten Messfehlern führen.
Immer, wenn der Dämpfungswert nicht Null ist, wird der ausgegebene Messwert hinter der
eigentlichen Messung liegen, da der ausgegebene Wert über die Zeit gemittelt wird.
Allgemein werden niedrigere Dämpfungswerte vorgezogen, da das Risiko von Datenverlusten
und die Verzögerung zwischen dem eigentlichem und dem ausgegebenen Wert geringer ist.
Micro Motion empfiehlt, den Standardwert von 0,04 Sekunden zu verwenden.
Der eingegebene Wert wird automatisch auf den nächst gültigen Wert abgerundet. Die gültigen Werte für Flow Damping sind: 0, 0,04, 0,08, 0,16, ... 10,24.
Auswirkung der Durchflussdämpfung auf die Volumenmessung
Die Durchflussdämpfung wirkt sich auf die Volumenmessung für die Flüssigkeitsvolumendaten aus. Die Durchflussdämpfung wirkt sich außerdem auf die Volumenmessung für die Gas-Standardvolumendaten aus. Die Auswerteelektronik berechnet die Volumendaten anhand der gedämpften Massedurchflussdaten.
Wechselwirkung zwischen Durchflussdämpfung und Zusätzlicher Dämpfung
In einigen Fällen werden sowohl die Durchflussdämpfung als auch die Zusätzliche Dämpfung auf den ausgegebenen Massedurchfluss angewandt.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 21
Prozessmessung konfigurieren
Die Durchflussdämpfung regelt die Änderungsrate der Durchfluss-Prozessvariablen. Die Zusätzliche Dämpfung regelt die Änderungsrate, die über den mA-Ausgang ausgegeben wird. Wenn die mA-Ausgangs-Prozessvariable auf Massedurchfluss gesetzt ist und sowohl die Durchflussdämpfung als auch die Zusätzliche Dämpfung auf einen Wert ungleich Null gesetzt sind, wird zuerst die Durchflussdämpfung angewandt, und die Berechnung der zusätzlichen Dämpfung wird auf das Ergebnis der ersten Rechnung angewandt
4.1.3 Massedurchfluss Abschaltung konfigurieren
Anzeiger Nicht verfügbar
ProLink II ProLink > Configuration > Flow > Mass Flow Cutoff
Handterminal Configure > Manual Setup > Measurements > Flow > Mass Flow Cutoff
Überblick
Massedurchfluss Abschaltung spezifiziert den niedrigsten Massedurchfluss, der als Messwert ausgegeben wird. Jeder Massedurchfluss unterhalb dieses Abschaltungswerts wird als 0 ausgegeben.
Verfahren
Setzen Sie Massedurchfluss Abschaltung auf den gewünscthen Wert.
Der voreingestellte Wert für Massedurchfluss Abschaltung ist 0,0 g/s oder ein werkseitig eingestellter, sensorspezifischer Wert. Die empfohlene Einstellung ist 0,05 % des maximalen Nenndurchflusses des Sensors bzw. ein Wert unter dem höchsten erwarteten Durchfluss. Setzen Sie Massedurchfluss Abschaltung nicht auf 0,0 g/s.
Auswirkung der Massedurchflussabschaltung auf die Volumenmessung
Die Massedurchflussabschaltung wirkt sich nicht auf die Volumenmessung aus. Die Volumendaten werden anhand der tatsächlichen Massendaten errechnet anstelle des ausgegebenen Werts.
Wechselwirkung zwischen Massedurchflussabschaltung und AO­Abschaltung
Massedurchflussabschaltung spezifiziert den niedrigsten Massedurchfluss, den die
Auswerteelektronik als Messwert ausgibt. Die AO-Abschaltung definiert die niedrigste Durchflussrate, die über den mA-Ausgang ausgegeben wird. Wenn die Prozessvariable mA- Ausgang auf Massedurchfluss eingestellt ist, wird der vom mA-Ausgang ausgegebene Massedurchfluss vom höheren der beiden Abschaltwerte geregelt.
Massedurchflussabschaltung wirkt sich auf alle ausgegebenen Werte aus, die in anderen Auswerteelektronik-Verhalten verwendet werden (z. B. Ereignisse, die für den Massedurchfluss definiert wurden).
Die AO-Abschaltung wirkt sich nur auf die Massedurchflüsse aus, die über den mA-Ausgang ausgegeben wurden.
22 Micro Motion® Auswerteelektronik 9739 MVD
Loading...
+ 226 hidden pages