4.1. Nicht zugelassener Personenkreis ...........................................................................................................................5
4.4. Inbetriebnahme und Gebrauch ................................................................................................................................6
Lesen Sie vor dem erstmaligen Gebrauch des Gerätes diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und befolgen Sie insbesondere die Sicherheitshinweise! Dieses Gerät sollte nur so
gebraucht oder behandelt werden, wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben ist. Bitte heben Sie diese Anleitung für späteren Gebrauch an einem zugänglichen Ort auf. Legen
Sie bitte diese Bedienungsanleitung bei, wenn Sie das Gerät an Dritte abgeben wollen.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Information für den Gebrauch des Geräts.
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch heiße Oberflächen!
•
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedienung
Auszuführende Handlungsanweisung
2. Lieferumfang
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert worden sind:
• Heißluft-Fritteuse mit
− Frittierkorb
− Frittierkammer
• Bedienungsanleitung und Garantiedokumente
4 von 50
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
DE
Dieses Gerät eignet sich zum Frittieren von Lebensmitteln wie zum Beispiel Gemüse, Pommes, Kartoffelecken – selbstgemacht oder backofenfertig, außerdem für die Zubereitung von Fisch, Fleisch
und Geflügel.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwendungen verwendet zu werden,
nicht jedoch
− in Küchen, für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen;
− in landwirtschaftlichen Anwesen;
− von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
− in Frühstückspensionen.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns
genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder
Sachschäden führen.
• Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen.
4. Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn,
sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
• Um eine Gefährdung durch ein unbeabsichtigtes Rücksetzen des Schutztemperaturbegrenzers
zu vermeiden, darf das Gerät nicht über eine externe Schaltvorrichtung wie beispielsweise eine
Zeitschaltuhr versorgt werden oder mit einem Stromkreis verbunden sein, der regelmäßig durch
eine Einrichtung ein- und ausgeschaltet wird.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch das Medion Service-Center oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
EN
DK
4.1. Nicht zugelassener Personenkreis
• Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten.
WARNUNG!
Halten Sie auch die Verpackungs- und Displayschutzfolien von Kindern fern.
Es besteht Erstickungsgefahr!
DE
AT
UK
DK
5 von 50
4.2. Gerät aufstellen
• Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige, trockene und ebene Oberfläche.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf Flächen ab, die heiß werden können (z. B. Herdplatten, offene
Flammen).
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass das Gerät im Betrieb keine Berührung mit einem anderen Gegenstand hat. Halten Sie einen Abstand von min. 10cm zu anderen Gegenständen ein.
Stellen Sie es insbesondere nicht in der Nähe von leicht brennbaren Materialien (Gardinen, Vorhängen, Papier etc.) auf. Es besteht Brandgefahr.
• Stellen Sie das Gerät im Betrieb nicht unter Hängeschränke oder andere Gegenstände, die den
freien Abzugs des Dampfs nach oben behindern könnten.
• Decken Sie das Gerät nicht ab.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab.
4.3. Netzanschluss
• Schließen Sie die Heißluft-Fritteuse nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose mit 220-240V~, 50/60 Hz Wechselspannung an, die mit mindestens 16 A abgesichert ist.
Benutzen Sie keine Verlängerungskabel bzw. prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
ob die Spannungsangabe auf dem Gerät mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
• Ziehen Sie nach jedem Gebrauch, vor jeder Reinigung und bei nicht vorhandener Aufsicht
grundsätzlich den Stecker des Geräts aus der Schutzkontaktsteckdose.
• Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose, ziehen Sie nicht am Kabel.
• Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
• Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht unter dem Gerät oder über
heiße Flächen oder scharfe Kanten verläuft.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
• Das Netzkabel darf den Gerätekörper beim Betrieb oder einen anderen heißen Gegenstand nicht
berühren.
4.4. Inbetriebnahme und Gebrauch
WARNUNG
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Verletzungen und Beschädigungen führen.
Befolgen Sie daher folgende Hinweise:
• Während des Betriebs können die berührbaren Oberflächen des Geräts und des Zubehörs sehr
heiß werden. Berühren Sie das Gerät während des Betriebs nur an den Griffen und den Bedienelementen! Benutzen Sie Topfhandschuhe. Es besteht Verbrennungsgefahr.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
• Benutzen Sie das Gerät keinesfalls, wenn es beschädigt ist oder Sie Schäden am Netzkabel oder
Stecker feststellen.
• Bewegen Sie das Gerät niemals während des Betriebs.
• Bewegen Sie das aufgeheizte Gerät nicht, sondern lassen Sie das Gerät vorher vollständig abkühlen.
• Wenn Sie den Deckel beim oder nach dem Frittieren abnehmen besteht Verbrennungsgefahr
durch austretenden Dampf. Halten Sie den Kopf nicht direkt über das Gerät und fassen Sie nicht
in diesen Dampf.
• Beim Betrieb wird die Frittierkammer sehr heiß, fassen Sie sie nicht an. Verwenden Sie Topfhandschuhe. Es besteht Verbrennungsgefahr!
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von explosiven und/oder entzündbaren Dämpfen.
6 von 50
• Entfernen Sie verbrannte Speisereste. Lassen Sie die Speisen nicht zu dunkel frittieren. Frittie-
ren Sie frische Kartoffeln bei einer Temperatur von maximal 180 °C, um die Entwicklung vom gesundheitsschädlichen Acrylamid zu vermeiden.
• Verwenden Sie unbedingt den Korb zum Frittieren in der Frittierkammer, damit die Speisen
nicht verbrennen.
• Füllen Sie die Frittierkammer nicht mit Fett oder Öl. Es besteht Brandgefahr!
• Ziehen Sie bei dunkler Rauchentwicklung sofort den Stecker aus der Steckdose. Warten Sie, bis
die Rauchentwicklung nachgelassen hat, bis Sie die Frittierkammer aus dem Gerät nehmen.
4.5. Störungen
WARNUNG!
Stromführende Teile. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Befolgen Sie daher folgende Hinweise:
• Schützen Sie das Gerät sowie das Netzkabel vor Beschädigungen.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Netzkabel sowie das Gerät auf Beschädigungen.
• Wenn Sie Beschädigungen feststellen, nehmen Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ziehen
Sie in diesem Fall sofort das Netzkabel am Stecker aus der Steckdose.
• Lassen Sie ein defektes Gerät umgehend von einer qualifizierten Fachwerkstatt in Stand setzen.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch das Medion Service-Center oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, ein Geräteteil selbst zu öffnen und/oder zu reparieren.
• Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerk-
statt.
DE
EN
DK
5. Reinigung und Pfl ege
WARNUNG!
Stromführende Teile. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. – Falls das Gerät
doch in Flüssigkeit gefallen sein sollte, fassen Sie diese unter keinen Umständen an.
Ziehen Sie zuerst den Netzstecker!
• Reinigen Sie das Gerät nur bei gezogenem Netzstecker.
• Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung mindestens eine halbe Stunde abkühlen, um Verbren-
nungen zu vermeiden.
DE
AT
UK
DK
7 von 50
6. Heißluft-Fritteuse – Geräteübersicht
12
7
1) Garzeit-Drehschalter
2) Temperatur-Drehschalter
3) Temperatur-Betriebsleuchte
4) Betriebsleuchte
5) Verschlusstasten
6) Saugfüße
7) Gerätedeckel
8) Metallwinkel (Frittierkorbablage)
9) Frittierkammer
10) Griffentriegelung
11) Frittierkorbgriff
12) Frittierkorb
3
4
5
6
8
9
10
12
11
8 von 50
7. Inbetriebnahme
DE
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, Aufkleber und Folien vom Gerät. Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige, trockene und ebene Oberfläche. Spülen Sie den Frittierkorb und die Frittierkammer mit heißem Wasser. Wischen Sie das Gerät mit einem
feuchtem Tuch innen und außen ab.
Setzen Sie zunächst die Frittierkammer so in das Geräteinnere ein, dass die Haltegriffe seitlich sitzen. Setzen Sie dann den Frittierkorb ein, so dass er auf den Metallwinkeln der Frittierkammer aufliegt und die
Kunststoffnase am Frittierkorbgriff in die Aussparung vorne am Geräterand passt.
HINWEIS!
Der Frittierkorbgriff lässt sich waagerecht und senkrecht verstellen. Schieben Sie dafür die Entriegelung in Pfeilrichtung, um den Frittierkorbgriff je nach Bedarf in die senkrechte oder waagerechte Position zu bringen.
ACHTUNG!
Verwenden Sie grundsätzlich den Frittierkorb mit der Frittierkammer.
Schließen Sie die Heißluft-Fritteuse an eine Schutzkontaktsteckdose mit 220-240V~, 50/60 Hz Wechsel-
spannung an.
8. Bedienung
VORSICHT!
Das Gerät arbeitet ausschließlich mit Heißluft! Befüllen Sie das Gerät nicht mit Öl oder anderen
Flüssigkeiten. Es besteht Brandgefahr.
EN
DK
Drücken Sie beide Verschluss-Tasten gleichzeitig, um den Gerätedeckel zu öffnen. Setzen Sie die Frittierkammer so in das Geräteinnere ein, dass die Haltegriffe der Frittierkammer seitlich
sitzen.
Befüllen Sie den Frittierkorb mit der Speise. Entnehmen Sie die geeigneten Füllmengen der unten stehen-
den Tabelle „8.1. Gerät einstellen“ auf Seite 10.
ACHTUNG!
Extrem fetthaltige Speisen, z.B. Würste sind nicht für die Zubereitung geeignet. Das Fett würde in
die Frittierkammer tropfen und dort verbrennen.
HINWEIS!
Die Heißluft-Fritteuse ist ideal für die Zubereitung von backofenfertigen Snacks. Sie benötigen allgemein eine kürzere Zubereitungszeit als frisch selbstgemachte Speisen.
Die ideale Füllmenge für die Herstellung knuspriger Pommes frites beträgt 500g.
HINWEIS!
Die Heißluft-Fritteuse ist auch zum Aufwärmen von Speisen ideal geeignet: Erwärmen Sie die
Speisen für 10Minuten bei 150°C.
Schließen Sie den Gerätedeckel bis er hörbar einrastet. Drehen Sie den Temperatur-Drehschalter, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
Es sind Temperaturen von 80°C bis 190°C einstellbar.
Drehen Sie den Garzeit-Drehschalter, um die gewünschte Garzeit einzustellen.
Es ist eine Garzeit von insgesamt 30 Minuten im 1-Minute-Intervall von 1 bis 10 Minuten und im 5-MinutenIntervall von 10 bis 30 Minuten möglich.
Mit der Einstellung der Garzeit über den Garzeit-Drehschalter startet der Garvorgang. Die orangefarbene
und grüne Betriebsanzeige leuchtet. Die orangefarbene Temperatur-Betriebsleuchte erlischt bei Erreichen
DE
AT
UK
DK
9 von 50
der eingestellten Betriebstemperatur.
HINWEIS!
Schütteln Sie den Frittierkorb nach der Hälfte der Garzeit, um die Speisen neu zu verteilen. So erreichen Sie ein gleichmäßiges Garen der Speisen.
Nach Ende der Garzeit erlischt die grüne Betriebsleuchte und ein Signal ertönt.
Öffnen Sie den Gerätedeckel durch Drücken der beiden Verschlusstasten und entnehmen Sie den Frittier-
korb mit den fertigen Speisen.
8.1. Gerät einstellen
Entnehmen Sie der Tabelle für welches Gericht Sie welche Einstellung benötigen.
Für Ofenfertiggericht
Für Ofenfertiggericht
Für Ofenfertiggericht
Für Ofenfertiggericht
8.2. Frische Pommes frites selbst zubereiten
Schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie sie in Kartoffelstifte. Weichen Sie die Kartoffelstifte für ca. eine halbe Stunde in Wasser ein und trocknen Sie sie anschließend
sorgfältig mit Küchenpapier ab.
10 von 50
Geben Sie die Kartoffelstifte in eine Schüssel mit ca. einem halben Esslöffel Öl und schwenken Sie sie dar-
in, bis sie mit Öl gleichmäßig überdeckt sind. Lassen Sie dann die Kartoffelstücke über einem Sieb abtrop-
fen.
Befüllen Sie den Frittierkorb mit den Kartoffelstiften und achten Sie dabei auf die maximale Füllmenge
und dass kein überschüssiges Öl in die Frittierkammer tropft.
Stellen Sie die Temperatur und Garzeit gemäß oben stehender Tabelle ein. Schütteln Sie nach der Hälfte der Garzeit den Frittierkorb, um die Kartoffelstifte gleichmäßig zu verteilen
und ein gleichmäßiges Endergebnis zu erhalten.
Nach Ende der Garzeit öffnen Sie den Gerätedeckel durch Drücken der beiden Verschlusstasten und ent-
nehmen Sie den Frittierkorb.
9. Reinigung
WARNUNG!
Stromführende Teile. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. – Falls das Gerät
doch in Flüssigkeit gefallen sein sollte, fassen Sie diese unter keinen Umständen an.
Ziehen Sie zuerst den Netzstecker!
WARNUNG!
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung mindestens eine halbe Stunde abkühlen. Es besteht Verbrennungsgefahr!
DE
EN
DK
• Ziehen Sie den Netzstecker.
HINWEIS!
Entnehmen Sie den Frittierkorb, damit das Gerät schneller abkühlen kann.
Verwenden Sie keine rauen oder reibenden Reinigungsmittel auf und in dem Gehäuse des Geräts, da diese
die Oberflächen beschädigen können.
• Reinigen Sie die Frittierkammer und den Frittierkorb mit einem Schwamm und ein wenig milder Seifenlaufe. Spülen Sie die Behälter gut aus und trocknen Sie sie.
HINWEIS!
Die Frittierkammer und der Frittierkorb sind spülmaschinenfest.
• Reinigen Sie den Geräteinnenraum mit heißem Wasser und einem weichen Schwamm.
• Bei Verunreinigung der Heizstäbe verwenden Sie eine Spülbürste. Entfernen Sie die Speisereste vorsichtig.
10. Außerbetriebnahme
Wenn Sie das Gerät über längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker und bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort auf.
DE
AT
UK
DK
11 von 50
11. Fehlerbehebung
Das Produkt hat unser Haus in einem einwandfreien Zustand verlassen. Sollte Sie dennoch ein Problem feststellen, versuchen Sie es zunächst anhand der folgenden Tabelle zu beheben. Sollten Sie keinen Erfolg haben, kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
ProblemMögliche UrsacheFehlerbehebung
Das Gerät funktioniert nicht.Der Netzstecker ist nicht mit einer
Steckdose verbunden.
Der Garzeit ist nicht eingestellt.Stellen Sie den Garzeit-Drehschal-
Die Speisen sind nicht gar.Die Füllmenge ist zu hoch.Befüllen Sie den Frittierkorb mit
Die Gartemperatur ist zu niedrig.Stellen Sie den Temperatur-Dreh-
Die Garzeit ist zu kurz.Stellen Sie den Garzeit-Drehschal-
Die Speisen sind nicht gleichmäßig gegart.
Die frittierten Speisen sind nicht
knusprig genug.
Das Gerät lässt sich nicht verschließen.
Weiße Rauchentwicklung im Gerät Die Speisen sind sehr fettig.Bei der Zubereitung von sehr fetti-
Frische Pommes frites werden
nicht gleichmäßig frittiert.
Speisen liegen zu dicht aneinander.
Für die Heißluft-Fritteuse ungeeignete Speisen verwendet.
Der Frittierkorb ist überfüllt.Befüllen Sie den Frittierkorb bis
Der Frittierkorb sitzt nicht korrekt
in der Frittierkammer.
Die Frittierkammer sitzt nicht korrekt im Gerät.
Der Frittierkorbgriff kratzt an der
Frittierkammer.
Die Frittierkammer weist noch
Fettrückständie vom vorherigen
Garvorgang auf.
Die Kartoffelstifte wurden nicht
ausreichend eingeweicht.
Die Kartoffelsorte ist ungeeignet.
Schließen Sie das Gerät an eine
ordnungsgemäß installierte
Schutzkontaktsteckdose mit AC
220 - 240 V ~, 50/60Hz Wechselspannung an.
ter auf die benötigte Garzeit.
kleinen Stücken. Kleinere Stücke
garen gleichmäßiger.
schalter auf die benötigte Temperatur ein.
ter auf die benötigte Garzeit.
Schütteln Sie den Frittierkorb, um
die Speisen gleichmäßig zu verteilen. Manche Speisen müssen nach
ca. der Hälfte der Garzeit geschüttelt werden.
Verwenden Sie backofengeeigete oder leicht gefettete Snacks für
knusprigere Ergebnisse.
max 800g..
Setzen Sie den Frittierkorb korrekt
ein, bis er festsitzt.
Setzen Sie die Frittierkammer korrekt ein.
Bringen Sie den Frittierkorbgriff in
die Waagerechte, so dass der Griff
nicht mehr die Frittierkammer berührt.
gen Speisen tropft Fett in die Frittierkammer. Durch das Fett entsteht in der Frittierkammer eine
größere Hitze als normalerweise –
dies beeinträchtigt weder das Gerät noch das Garergebnis.
Fettrückstände verbrennen auf der
Frittierkammer. Säubern Sie die
Frittierkammer nach jeder Benutzung.
Lassen Sie die Kartoffelstifte ca.
eine 1/2 Stunde einweichen, lassen Sie sie abtropfen und trocknen
Sie sie mit Küchenpapier ab.
12 von 50
ProblemMögliche UrsacheFehlerbehebung
Frische Pommes frites werden
nicht knusprig
12. Entsorgung
Gerät
Am Ende der Lebensdauer des Geräts stellen Sie bitte sicher, dass das Gerät umweltgerecht entsorgt wird. Dies kann z.B. über eine örtliche Sammelstelle für Altgeräte erfolgen. Erkundigen Sie
sich bei Ihrer örtlichen Verwaltungsstelle über die Entsorgungsmöglichkeiten vor Ort.
Schneiden Sie vor der Entsorgung das Kabel ab.
Verpackung
Ihre Heißluft-Fritteuse befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf
zurückgeführt werden.
Die Kartoffeln sind zu feucht.Die Knusprigkeit hängt vom Was-
sergehalt der Kartoffelsorte und
von der Ölmenge ab.
Trocknen Sie die Kartoffeln sorgfältig ab und bedecken Sie sie
dann mit ca. 1/2 Esslöffel Öl.
Schneiden Sie die Kartoffeln in
kleinere Stücke.
Verwenden Sie etwas mehr Öl, um
die Kartoffelstifte knuspriger zu
frittieren.
DE
EN
DK
13. Technische Daten
Spannungsversorgung 220-240V~, 50/60 Hz
Leistung 1300 W
Korbvolumen ca. 0,8 Liter
Frittierkammervolumen ca. 2 Liter
Gewicht ca. 4,9 kg
Hiermit erklärt die Medion AG, dass die Heißluft-Fritteuse mit den Anforderungen der europäischen EMV-Richtlinie 2004/108/EG und der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG), der
Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG und der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU übereinstimmt.
Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über das Serviceportal für
Deutschland
zur Verfügung.
Sie können auch den oben stehenden QR Code scannen und die Anleitung über das Serviceportal auf Ihr
mobiles Endgerät laden.
www.medionservice.de oder für Österreich www.medion.com/at/service/start/ zum Download
14 von 50
Contents
1. About these instructions ....................................................................................................................16
1.1. Symbols and key words used in these instructions ........................................................................................16
3. Proper use ...........................................................................................................................................17
4.1. People not permitted to use this device .............................................................................................................17
4.2. Setting up the device ................................................................................................................................................. 18
4.4. Initial operation and use ........................................................................................................................................... 18
8.1. Setting the device ....................................................................................................................................................... 22
8.2. Making your own chips ............................................................................................................................................. 23
13. Technical data .....................................................................................................................................25
Before using this device for the first time, please read these operating instructions carefully, taking particular note of the safety instructions. This device is only to be used or handled
as specified in these operating instructions. Please store these instructions somewhere safe
in case you need them later. If you pass this device on to a third party, please include these
operating instructions.
1.1. Symbols and key words used in these instructions