MIA Water Fashion, EW 4091 Instruction Manual

Prodomus
DD WWaasssseerrkkoocchheerr
GGBB CCoorrddlleessss kkeettttllee
FF BBoouuiillllooiirree
II BBoolllliittoorree aaccqquuaa
EE HHeerrvviiddoorr ddee aagguuaa
Waatteerr FFaasshhiioonn
W
DD BBeeddiieennuunnggssaannlleeiittuunngg GGBB IInnssttrruuccttiioonn mmaannuuaall FF MMooddee dd’’eemmppllooii EE IInnssttrruucccciioonneess ppaarraa eell mmaanneejjoo II MMaannuuaallee ddeellllee iissttrruuzziioonnii
TTyyppee EEWW 4400991
1
Prodomus
D Beschreibung
GB Description
F Description
1. Deckel
1. Lid
1. Couvercle
2. Deckelöffner
2. Lid release
2. Contact à ouvrir
3. EIN/AUS Schalter
3. ON/OFF Switch
3. Interrupteur Marche/Arrêt
4. Griff
4. Handle
4. Poignée
5. Basisstation
5. Base station
5. Socle
6. Ausguss
6. Spout
6. Bec verseur
E Descripción
I Descrizione
1. Tapa
1. Coperchio
2. Contacto de apertura
2. Sblocco
3. Interruptor de Encendido/ Apagado
3. Tasto ON/OFF
4. Asa
4. Impugnatura
5. Base fija
5. Stazione base
6. Pico
6. Beccuccio
4
5 2 3
6
1
BBeesscchhrreeiibbuunngg
2
Prodomus
WASSERKOCHER EW 4091 “WATER FASHION” D
IInnhhaalltt
Beschreibung …………………………………………………………………......… 2
Verwendungszweck .......................................................................................... 3
Lieferumfang ..................................................................................................... 3
Technische Daten ............................................................................................. 3
Wichtige Sicherheitshinweise ......................................................................... 4
Vor dem ersten Gebrauch ................................................................................ 6
Wasserkochen .................................................................................................. 7
Reinigung, Pflege und Aufbewahrung ............................................................ 7
Entkalkung ........................................................................................................ 8
Behebung von möglichen Störungen ............................................................. 8
Entsorgung........................................................................................................ 9
Garantiehinweise .............................................................................................. 9
VVeerrwweenndduunnggsszzwweecckk
Dieser Wasserkocher ist zum Erhitzen von Wasser für den häuslichen Gebrauch bestimmt. Er ist nicht zum Kochen anderer Flüssigkeiten oder Lebensmittel und nicht für die Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen vorgesehen. Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch im Freien bestimmt.
LLiieeffeerruummffaanngg
Wasserkocher
Basisstation
Bedienungsanleitung
TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn
220-240V~ 50Hz 1850-2200W Dieses Gerät ist GS geprüft und entspricht den CE Richtlinien.
3
Prodomus
WWiicchhttiiggee SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiisse
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit der Bedienungsanlei­tung vertraut. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung weiter. Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zum Kochen von Wasser im privaten Haushalt bestimmt. Es ist nicht für kommerzielle Zwecke geeignet. Benutzen Sie das Gerät wie in der Bedienungsanleitung angegeben und beach­ten Sie alle Sicherheitshinweise.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nicht­beachten dieser Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Achtung! Das Gerät nicht verwenden wenn:
- es heruntergefallen ist und/oder sichtbare Schäden, Risse am Gehäuse oder Schäden am Netzkabel hat.
- es Funktionsstörungen aufweist.
Ein beschädigtes Netzkabel darf ausschließlich von einem Fachmann (*) ausgewechselt werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinder­spielzeug.
Lassen Sie das Gerät niemals unbeobachtet, wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
e
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten entstehen können auf:
- Gefahr durch heiße Geräteteile und während des Betriebes entweichenden heißen Dampf und kochendes Wasser.
- Gefahr durch elektrischen Strom.
Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes
so, dass Kinder und Personen, die nicht sachgemäß mit elektrischen Geräten umgehen können, keinen Zugriff auf das Gerät haben.
Benutzen und lagern Sie das Gerät nur
außerhalb der Reichweite von Kindern. Auch das Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran herunterziehen und sich verbrühen oder verletzen.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile
(Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht Erstickungsgefahr!
Achtung Stromschlaggefahr! Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen auf keinen Fall mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
- Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten, weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck.
- Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Dusch-, Wasch- oder Spülbeckens.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund.
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
4
Prodomus
Ziehen Sie den Netzstecker
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen
- bevor Sie das Gerät reinigen
- bei Betriebsstörungen
- falls das Gerät einmal in Wasser gefallen sein sollte
Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen,
immer am Netzstecker, nicht am Netzkabel anfassen um Schäden zu vermeiden.
Gerät niemals am Netzkabel tragen.
Netzkabel nicht knicken und nicht um das Gerät wickeln, um Schaden zu vermeiden. Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel beschädigt ist. Bei Beschä­digung des Netzkabels oder des Gerätes darf dieses keinesfalls mehr benutzt werden.
Aufstellen und Anschließen
Zur Vermeidung von Unfällen und
Schäden, stellen Sie das Gerät auf eine ebene, trockene und rutschfeste Unterlage, die gegen Hitze und Wasserspritzer unempfindlich ist.
Stellen Sie das Gerät weder auf eine
Herdplatte, noch direkt neben einem heißen Ofen ab.
Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose anschließen. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Verwenden Sie, falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
Das Gerät darf nicht über eine externe
Schaltvorrichtung wie beispielsweise eine Zeitschaltuhr versorgt werden, oder mit einem Stromkreis verbunden sein, der regelmäßig durch eine Einrichtung ein­und ausgeschaltet wird.
Der Wasserkocher darf nur mit der vorge- sehenen Abstellvorrichtung (Basisstation) benutzt werden.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle werden kann. Das Netz­kabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch Berührung mit heißen Stellen beschädigt werden. Das Netzkabel darf nie mit Nässe und Feuchtigkeit Kontakt haben, um Gefahren durch Stromschlag zu vermeiden.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA im Haushalts­stromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie vor Gebrauch alle Verpack- ungsmaterialien und Schutzfolien.
Bevor Sie das erste Mal mit dem Gerät Wasser kochen, wird empfohlen, das Gerät durch mehrmaliges Wasser­aufkochen zu reinigen und anschließend auszuspülen (siehe auch Seite 6 "Vor dem ersten Gebrauch").
Gebrauch
Lassen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen während des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt.
Zum Wassereinfüllen den Wasserbehälter von der Basisstation nehmen. Achten Sie beim Einfüllen von Wasser darauf, dass kein Wasser außen über das Gerät läuft, es könnte in das Geräteinnere eindringen und Schaden an der Elektrik verursachen.
Hinweis: Betreiben Sie den Wasser­kocher nicht mit zu viel oder zu wenig Wasser. Die eingefüllte Wassermenge muss sich auf der Wasserstandskala
5
Prodomus
zwischen den Markierungen MIN und MAX befinden. Bei Überfüllung besteht Verbrennungsgefahr durch überlaufendes oder herausspritzendes, kochendes Wasser.
Vorsicht Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebes sehr heiß!
Um Verbrennungsrisiken zu vermeiden benutzen Sie zum Öffnen des Deckels den Deckelöffner am Griff. Berühren Sie nie den heißen Deckel oder das Gehäuse. Vorsicht beim Kochen entweicht sehr heißer Dampf!
Bei Betrieb von Elektro-Wärmegeräten entstehen hohe Temperaturen - durch kochendes Wasser, heißen Dampf sowie das heiße Gehäuse und den heißen Deckel - die zu Verletzungen führen können. Den heißen Wasserkocher nur am Griff anfassen. Solange das Gerät in Betrieb ist und kocht, nicht den Deckel öffnen um Verbrühung zu vermeiden!
Achtung! Gerät keinesfalls ohne Wasser oder mit offenem Deckel aufheizen!
Es besteht sonst Gefahr von Überhitzung des
Gerätes und Austritt von heißem Dampf.
In der unmittelbaren Umgebung dürfen sich während des Gebrauchs keine hitze­oder dampfempfindlichen Materialien befinden! Halten Sie genügend Sicherheitsabstand zu Wänden, Möbeln, etc. ein.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht die heißen Teile des Gerätes (wie z. B. das Gehäuse) berührt.
Transportieren Sie das Gerät nicht im heißen Zustand. Lassen Sie es ausreichend abkühlen, bevor Sie es reinigen und wegräumen.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und bewahren Sie es an einem trockenen Platz auf. Das Gerät ist nicht für den Gebrauch im Freien bestimmt. Luftfeuchtigkeit und Witterungseinflüsse können Schäden am Gerät verursachen.
Bereiten Sie nur Wasser mit diesem Gerät, es ist nicht zum Kochen von Lebensmitteln vorgesehen.
Halten Sie das Gerät stets sauber und lassen Sie kein Wasser darin stehen, um Verkalkung vorzubeugen.
VVoorr ddeemm eerrsstteenn GGeebbrraauucchh
Vorsicht Verbrennungsgefahr! Vorsicht Austritt von heißem Dampf! Das Gerät wird während des Betriebes sehr heiß!
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch sämtliches Verpackungsmaterial.
Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab.
Stellen Sie das Gerät auf eine hitzefeste,
trockene, rutsch -und kratzfeste, ebene Fläche.
Reinigen Sie den Wasserbehälter vor dem ersten Gebrauch mit einem leicht feuchten Tuch. Schließen Sie das Gerät am Strom­netz an und kochen Sie zur Entfernung
eventueller Produktionsrückstände Wasser auf (siehe Kapitel „Wasser­kochen“). Wir empfehlen das Gerät bis zur Füllmenge "MAX" mit Wasser zu füllen, einzuschalten und aufkochen zu lassen und das Wasser danach wegzuschütten.
Danach spülen Sie den Wasserkocher gründlich aus. Wiederholen Sie den Vorgang 2-3 mal. So sorgen Sie dafür, dass Staub und eventuelle Kunststoff­rückstände, die durch die Produktion entstanden sind, entfernt werden.
6
Prodomus
WWaasssseerrkkoocchheenn
Vorsicht Verbrennungsgefahr! Vorsicht Austritt von heißem Dampf! Das Gerät wird während des Betriebes sehr heiß! Beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten besteht Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Den heißen Wasserkocher nur am Griff berühren. Solange das Gerät in Betrieb ist, nicht den Deckel öffnen! Der Wasserkocher darf nur mit der vorgesehenen Abstell­vorrichtung benutzt werden.
Entfernen Sie den Wasserbehälter zum Wasser einfüllen immer von seiner Basisstation.
Zum Öffnen des Deckels drücken Sie den Entriegelungsknopf, der vor dem EIN-/AUS-Schalter angebracht ist. Der Deckel öffnet sich. Sollte der Wasser­kocher bereits vorher in Betrieb gewesen sein, achten Sie darauf, dass beim Öffnen des Deckels weder heißes Wasser noch heißer Wasserdampf austritt, um Verlet­zungen durch Verbrühen zu vermeiden.
Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem Wasser. Die Füllmenge darf die Markierung MAX oder MIN an der Wasserstandskala am Wasserbehälter nicht über- bzw. unterschreiten.
Schließen Sie den Deckel. Der Deckel hat einen Einrastmechanismus. Bitte schließen Sie den Deckel immer mit genügend Druck, bis er ganz eingerastet und fest geschlossen ist. Lassen Sie den Deckel zum Wasserkochen nie offen. Nur mit einem richtig geschlossenen Deckel kann die automatische Abschaltfunktion
funktionieren.
Stellen Sie den Wasserkocher auf die Basisstation und schalten Sie das Gerät
ein, indem Sie den Ein/Aus Schalter in Position „I“ (EIN) drücken. Die Kontroll­leuchten im Inneren des Wasserkochers leuchten.
Der Wasserkocher schaltet sich einige Sekunden nachdem das Wasser gekocht hat automatisch ab. Die Kontrollleuchten gehen aus. Sie können den Wasser­kocher jederzeit manuell ausschalten, indem Sie den Ein/Aus Schalter in Position „0“ (AUS) drücken.
Wenn Sie das Wasser erneut zum Kochen bringen wollen, schalten Sie das Gerät mit dem Ein/Aus Schalter wieder ein.
Das Gerät ist durch ein Trockengeh- schutzsystem gesichert. Dies schaltet die Heizfunktion des Wasserkochers aus, wenn er versehentlich ohne Wasser oder mit nicht ausreichender Wassermenge benutzt wird. Achtung! Das Gerät ist dadurch nicht vollständig ausgeschaltet. Es schaltet sich wieder ein, wenn es abgekühlt hat. Schalten Sie deshalb das Gerät nicht leer, ohne Wasser ein!
Lassen Sie nach dem Wasserkochen kein Wasser über längere Zeit im Wasser­kocher stehen, sondern entleeren Sie diesen. Dies vermeidet unnötige Kalkrückstände.
Ziehen Sie nach jedem Gebrauch aus Sicherheitsgründen den Netzstecker, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
RReeiinniigguunngg,, PPfflleeggee uunndd AAuuffbbeewwaahhrruunngg
Achtung! Vor der Reinigung oder dem Transport ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker und lassen das Gerät abkühlen.
Vorsicht Stromschlaggefahr! Den Wasser­kocher, die Basisstation, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser eintauchen.
7
Prodomus
Gerät zeigt keine Funktion
Nicht eingeschaltet
Gerät einschalten Netzstecker in die
Gerät schaltet nicht ab
Deckel ist nicht richtig
Deckel schließen
Gerät lässt sich nicht
Trockengehschutz wurde
Wasserkocher von der Basisstation
Wickeln Sie das Netzkabel erst dann auf, wenn das Gerät komplett abgekühlt ist.
Verwenden Sie zum Reinigen keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel.
Benutzen Sie keine spitzen, scharfen oder scheuernden Reinigungsgeräte, um empfindliche Oberflächen zu schützen. Benutzen Sie keine Metall- Gegenstände (Topfkratzer, Gabel, Messer usw.) zur Reinigung.
Tauchen Sie die Basisstation, den Wasserkocher, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten und achten Sie darauf, dass kein Wasser darüber läuft. Die elektrischen Teile im Inneren können
EEnnttkkaallkkuunngg
Entkalken Sie Ihr Gerät regelmäßig, je nach Härtegrad Ihres Wassers, jedoch mindestens einmal im Monat. Verwenden Sie dazu nur flüssige, handelsübliche Entkalkungsmittel und beachten Sie die entsprechende Gebrauchsanleitung.
Schaden nehmen. Eindringen von Wasser in elektrische Geräte führt zu Beschädigung wie z. B. Kurzschluss.
Wischen Sie den Wasserkocher außen gelegentlich mit einem leicht feuchten Tuch und bei Bedarf etwas Haushalts­reiniger ab.
Sollte es in Gegenden mit hohen Wasser- härtewerten zu Kalkrückständen kommen, können diese mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln entfernt werden.
Bewahren Sie das Gerät nicht neben einem Heizkörper auf, Kunststoffteile könnten schmelzen. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kindersicheren Platz auf, an dem es auch vor Staub, Hitze oder Herunterfallen geschützt ist
Das Entfernen von Kalkrückständen gehört zur Reinigung und wird von der Garantie nicht erfasst. Die Garantie deckt Fabrikations- und Materialfehler.
BBeehheebbuunngg vvoonn mmöögglliicchheenn SSttöörruunnggeenn
Störung Ursache Behebung
Nicht mit Steckdose verbunden
Gerät schaltet vorzeitig ab Der Wasserkocher ist stark
einschalten
verkalkt
geschlossen
aktiviert und das Gerät ist noch nicht ausreichend abgekühlt
Steckdose einstecken Wasserkocher entkalken
nehmen und abkühlen lassen
8
Prodomus
EEnnttssoorrgguunng
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und entsprechend der örtlichen Müllvorschriften. Geben Sie Karton und Papier zum Altpapier,
Folien in die Wertstoffsammlung. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
Verpackung weist darauf hin. Fragen zur
GGaarraannttiieehhiinnwweeiissee
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät Gewährleistung von 24 Monaten. Diese beginnt ab Kaufdatum (Kassenbon). Im Störungsfall geben Sie das komplette Gerät mit Fehlerangabe und dem Original-Kaufbeleg (Kassenbon), welcher für eine kostenlose Repa­ratur oder Umtausch zwingend erforderlich ist, in der Originalverpackung an Ihren Händler.
Wir bitten Sie im Fall von Reklamationen zuerst die Service Hotline zum Ortstarif anzurufen. Die meisten Anfragen können
schnell und einfach per Telefon gelöst werden:
Hausgeräte Kundendienst
Service Hotline Tel: (089) 3000 88 – 21
Service Fax: (089) 3000 88 –11
Während der Zeit der Gewährleistung können defekte Geräte ausreichend frankiert an unserer Service gesendet werden. Unfrei an
uns geschickte Geräte können nicht angenommen werden.
Unser Tipp: Schicken Sie die Geräte aus Kostengründen nicht als Päckchen.
Innerhalb der Gewährleistung beseitigen wir Mängel des Gerätes, die auf Material- oder
g
abgegeben werden. Das Symbol (Mülltonne mit Kreuz) auf dem Produkt, in der Bedienungsanleitung oder auf der
Entsorgung beantwortet Ihre kommunale Entsorgungsstelle. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle (Altgerätesammelstelle der kommunalen Entsorgungsstelle). Führen Sie das Gerät damit einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Herstellungsfehler beruhen, nach unserer Wahl durch Reparatur oder Umtausch. Diese Leistungen verlängern nicht die Gewährlei­stungsfrist. Es entsteht kein Anspruch auf eine neue Gewährleistungsfrist.
Bitte schicken Sie keine Geräte unaufgefordert oder unfrei als Päckchen. Eine genaue Beschreibung der Beanstandung verkürzt die Bearbeitungsdauer. Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Kulanzansprüche ausgeschlossen sind:
- nach Ablauf der bauartbedingten Lebenszeit und insbesondere für Batterien, Akkus, Leuchtmittel etc.
- für Verbrauchszubehör und Verschleißteile, wie z.B. Antriebsriemen, Motorkohlen, Zahnbürsten, Schleifaufsätze, Knethaken, Rührbesen, Stabmixer-Ansatzteile, Rundmesser etc.
- bei Bruchschäden, wie z.B. Glas, Porzellan oder Kunststoff
- bei Transportschäden, Fehlgebrauch, sowie
- bei mangelnder Pflege, Reinigung und Wartung und bei Nichtbeachtung von Bedienungs- oder Montagehinweisen
9
Prodomus
- bei chemischen und/oder elektrochemischen Einwirkungen
- bei Betrieb mit falscher Stromart bzw. Stromspannung und bei Anschluss an ungeeignete Stromquellen
- bei anormalen Umweltbedingungen und bei sachfremden Betriebsbedingungen
- sowie dann, wenn Reparaturen oder Fremdeingriffe von Personen vorgenommen werden, die von uns hierzu nicht autorisiert sind oder
Technische Änderungen vorbehalten Version 08/2012
- wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen werden, die keine Originalteile sind oder
- Berührung mit ungeeigneten Stoffen den Defekt verursacht hat
Nach Ablauf der Gewährleistungszeit besteht ebenso die Möglichkeit das Gerät ausreichend frankiert an unseren Service zu senden. Die dann anfallenden Reparaturen sind kostenpflichtig.
10
Prodomus
CORDLESS KETTLE EW 4091 “Water Fashion” GB
CCoonntteennttss
Description………………………………………………………………………….… 2
Contents .......................................................................................................... 11
Intended use.................................................................................................... 11
Scope of delivery ............................................................................................ 11
Technical data ................................................................................................. 11
Important safeguards ..................................................................................... 12
Before the first use ......................................................................................... 14
How to use the water kettle ........................................................................... 14
Cleaning, storing and maintenance .............................................................. 15
Decalcification ................................................................................................ 15
Trouble shooting ............................................................................................ 15
Disposal ........................................................................................................... 16
Warranty claims .............................................................................................. 16
IInntteennddeedd uussee
This appliance is suited for cooking water only. Only use the appliance for domestic purpose - the appliance is not suited for commercial use. It is not suited for use with other liquid than water. It is not suited for cooking food.
SSccooppee ooff ddeelliivveerryy
Water kettle
Base station
Instruction manual
TTeecchhnniiccaall ddaattaa
220-240V~ 50Hz 1850-2200W This appliance is tested according to GS and corresponds to CE directives.
11
Loading...
+ 25 hidden pages