Bedienungsanleitung / Instruction manual / Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing / Manuale d’istruzioni / Instrucciones de uso
Návod k obsluze / Navodila za uporabo
D Doppel-Waffelautomat
GB Double Waffle Maker
F Gaufrier automatique double
NL Dubbel automatisch wafelijzer
CZ Dvojitý vaflovač
I Macchinetta per cialde doppia
PL Gofrownica
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich sorgfältig mit
dieser Bedienungsanleitung vertraut. Bewahren Sie diese unbedingt zum
späteren Nachschlagen auf. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie auch
die Bedienungsanleitung weiter. Bitte bewahren Sie auch den
Garantieschein, den Kassenbon und nach Möglichkeit den
Verpackungskarton auf!
Um Schäden am Gerät, unsachgemäßen Gebrauch oder Gefahr durch
Verletzung vorzubeugen, befolgen Sie alle Sicherheitshinweise in dieser
Bedienungsanleitung.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten der
Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist
zum Backen von Waffeln im privaten Haushalt bestimmt.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch, nicht für den
gewerblichen Einsatz ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät
nur zu dem vorgesehenen Zweck und wie in dieser
Bedienungsanleitung angegeben. Das Gerät ist nicht zur
Verwendung im Freien bestimmt. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise.
4
ACHTUNG! Das Gerät nicht verwenden wenn:
- es heruntergefallen ist, oder sichtbare Schäden am
Gehäuse oder Kabel hat
- es Funktionsstörungen aufweist
Ein beschädigtes Kabel darf nur von einem Fachmann
(*) ausgewechselt werden, um Gefährdungen durch
elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle Reparaturen
wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Herstellers,
der für derartige Reparaturen zuständig ist. Für alle
Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen
Kundendienst.
Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Lassen Sie
das Gerät während des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder
Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und sie diedaraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden ,es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahren vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
5
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im
Zusammenhang mit elektrischen Geräten entstehen
können auf:
- Gefahr durch heiße Geräteteile und bei Betrieb
entweichenden heißen Dampf
- Gefahr durch elektrischen Strom
Wählen Sie den Standort des Gerätes so, dass Kinder
keinen Zugriff auf das Gerät haben. Benutzen und
lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite
von Kindern. Auch das Netzkabel muss für Kinder
unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran
herunterziehen.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Kunststoffbeutel,
Karton, Styropor, etc.) für Kinder erreichbar liegen
lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel
spielen, es besteht Erstickungsgefahr!
Vorsicht Stromschlag-Gefahr! Gerät, Netzkabel und
Netzstecker dürfen wegen der Gefahr eines
elektrischen Schlages nicht mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Berührung kommen.
Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten, weder zum Reinigen
noch zu einem anderen Zweck
Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder
auf nassem Untergrund stehend. Stellen Sie das Gerät
Das Gerät darf nicht über eine externe Schaltvorricht-
ung wie beispielsweise eine Zeitschaltuhr versorgt
werden, oder mit einem Stromkreis verbunden sein, der
regelmäßig durch eine Einrichtung ein- und ausge-
schaltet wird.
Verwenden Sie, falls dies nötig ist, ordnungsgemäße
Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen
des Gerätes übereinstimmen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran
ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle werden kann.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen immer den
Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen und
bevor Sie das Gerät reinigen. Um den Netzstecker aus
der Steckdose zu ziehen, immer am Netzstecker und
nicht am Netzkabel ziehen um Beschädigung
des Netzkabels zu vermeiden.
Gerät niemals am Netzkabel tragen. Netzkabel nicht
knicken und nicht um das Gerät wickeln um Schäden
am Netzkabel zu vermeiden. Überprüfen Sie
regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist. Bei
Beschädigung des Netzkabels oder des Gerätes darf
dieses keinesfalls benutzt werden.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen
Strom wird der Einbau einer Fehlerstromschutz-
einrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom
von nicht mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis
empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um
Rat.
Vorsicht Verbrennungsgefahr! Beim Backen kann
sehr heißer Dampf entweichen!
7
Das Gerät wird heiß, berühren Sie es nur am Griff.
Transportieren Sie es nicht im heißen Zustand.
Achtung Brandgefahr! In der unmittelbaren Umgebung
dürfen sich während des Betriebs keine hitzeempfind-
lichen oder leicht entzündbaren Materialien befinden!
Halten Sie genügend Sicherheitsabstand zu Wänden,
Möbeln und Gardinen oder Küchentüchern ein. Achten
Sie darauf, dass das Netzkabel nicht die heißen Teile
des Gerätes (wie z. B. die Backflächen, das Gehäuse)
berührt.
Teig- und Fettzubereitungen können bei Überhitzung
brennen. Daher ist äußerste Vorsicht geboten. Sorgen
Sie für ausreichende Belüftung während des
Gebrauchs.
Halten Sie das Gerät stets sauber, da es direkten
Kontakt mit Nahrungsmitteln hat.
Achtung! Der Netzstecker ist zu ziehen bei Störung
während des Gebrauchs, nach jedem Gebrauch, sowie
vor jeder Reinigung und Pflege.
Für die Anweisungen zum Reinigen der Oberflächen,
die mit Speisen in Berührung kommen sind, siehe im
Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Lieferumfang
Waffeleisen Bedienungsanleitung
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie vor Gebrauch alle Verpackungsmaterialien und Schutzfolien. Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, ebene und hitzeunempfindliche Arbeitsfläche. Bevor Sie das erste Mal mit dem Gerät Waffeln backen, heizen Sie das Gerät einmal
leer auf, um das Schutzfett, welches die Backflächen schützt, verdampfen zu lassen.
Die dabei entstehende Geruchsentwicklung ist unschädlich. Sorgen Sie trotzdem für
ausreichende Raumbelüftung.
8
Waffeln backen
Vorsicht: Verbrennungsgefahr! Beim Backen kann Dampf zwischen den Platten austreten.
Fassen Sie das Gerät nur am Griff an und benutzen Sie Topflappen wenn nötig.
Hinweis: Backzeiten können entsprechend der eingestellten Temperaturstufe und durch die
Konsistenz Ihres Teiges (dicker oder flüssiger) variieren, daher sind Backzeiten durch eigene
Erfahrungswerte zu ermitteln. Die unten genannten Einstellungen sind daher Richtwerte.
Vorbereitung:
Stellen Sie einen dickflüssigen Waffelteig her (siehe unter „Waffelrezepte“). Verwenden
Sie nach Wunsch eigene Rezeptquellen. Der Teig sollte sich gut vom Löffel lösen.
Öffnen Sie den Deckel. Tragen Sie mit einem Pinsel etwas Öl oder Fett auf die Back-
flächen auf.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. Die rote Leuchte ist an (Netzbetrieb),
Grün ist aus.
Stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Stufe. Das Waffeleisen benötigt
ca. 2-5 Minuten zum Aufheizen. (Halten Sie den Deckel während der Aufheizzeit
geschlossen, damit die Hitze konstant bleibt)
Sobald die Backtemperatur erreicht ist, leuchtet die grüne Kontrollleuchte (Ready-
Backtemperatur erreicht)
Kontrollleuchten: ROT zeigt Netzberieb an.
Hinweis: Ihr Gerät ist mit einem Thermostat zur Temperaturregelung ausgestattet. Sie
können die Backtemperatur und den Bräunungsgrad damit variieren.
1. Drehen Sie den Bräunungsregler bis zum Anschlag nach links (off), erzielen Sie die
minimale Temperaturstufe.
2. Für eine niedrige Backtemperatur (Warmhalten) drehen Sie den Bräunungsregler auf
eine niedrige Temperaturstufe.
3. Für mittlere Temperatureinstellung, helle, weiche Waffeln, drehen Sie den Temperatur-
regler auf eine mittlere Temperaturstufe.
4. Für goldbraune Waffeln erhöhen Sie die Temperaturstufe entsprechend.
5. Dunklere Waffeln erzielen Sie mit der maximalen Temperaturstufe.
Waffeln backen:
Füllen Sie etwas Waffelteig gleichmäßig in die untere Backform und schließen Sie das
Gerät sofort. Verwenden Sie nicht zuviel Teig, damit er beim Schließen des Deckels
nicht überläuft. Die Teigmenge hängt von der Beschaffenheit des Teiges ab und sollte
individuell ausprobiert werden. Das Schließen des Deckels verteilt den Teig. Der
Einfüllvorgang soll rasch erfolgen, damit die Waffel gleichmäßig braun wird.
Der normale Backvorgang beträgt auf Stufe 4 ca. 3-4 Min. Er kann je nach Waffelteig
variieren und sollte individuell ausprobiert werden.
Während des Backens geht die grüne Leuchte abwechselnd an und aus, je nach
Thermostatverhalten.
Öffnen Sie nach dem Backen das Gerät und entnehmen die fertige Waffel. Benutzen
Sie hierfür nur Holzspatel um die Plattenoberfläche nicht zu zerkratzen. Keine
metallische und scharfkantige Küchengeräte zur Entnahme verwenden. Dies könnte die
Antihaftbeschichtung beschädigen.
GRÜN zeigt wenn die Temperatur erreicht bzw. gehalten wird.
9
Prüfen Sie den Garungsgrad der Waffel. Erhöhen oder verringern Sie die Temperatur-
einstellung entsprechend, je nach Bedarf.
Nach Beendigung des Backvorgangs schalten Sie das Gerät aus indem Sie den
Netzstecker ziehen. Lassen Sie das Gerät abkühlen. Danach Gerät wie unter
„Reinigung und Pflege“ beschrieben reinigen.
Waffelrezepte
Grundrezept:
Zutaten: 80 g Butter, 60g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 3 Eier, 375ml Milch, 300 g
Mehl, ½ Päckchen Backpulver, Rum nach Geschmack, Puderzucker zum Bestreuen.
Zubereitung: Butter mit Zucker, Vanillezucker und Eiern schaumig rühren. Abwechselnd das
gesiebte und mit Backpulver versetzte Mehl und die Milch nach und nach zugeben und
unterrühren. Nach Geschmack etwas Rum hinzufügen. Die Flüssigkeit ist stets so zu dosieren,
dass der Teig dickflüssig, nicht zu trocken oder klebrig wird. Den Teig vorschriftsmäßig im
Waffeleisen backen. Vor dem Servieren Waffeln mit Puderzucker bestreuen.
Hefeteigwaffeln:
Zutaten: ½ Würfel Hefe, 2 EL lauwarme Milch, 250 g Mehl, 250 g Butter oder Margarine,
1 TL Zucker , 4 Eier, etwas abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone, 330 ml
lauwarme Milch.
Zubereitung: Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und gehen lassen. Das Mehl in eine
Schüssel geben und mit der Hefe, dem zerlassenen Fett sowie den übrigen Zutaten zu
einem glatten, geschmeidigen Teig verrühren. Dann mindestens 20 Minuten gehen lassen.
Das Waffeleisen ausreichend aufheizen, eventuell einfetten und goldgelbe Waffeln backen.
Feine Hefeteigwaffeln:
Zutaten: 375 g Mehl, ½ Würfel Hefe, 100 ml lauwarmes Wasser, 75 g Zucker, 1 Prise Salz,
4 Eier, 150 g zerlassene Butter oder Margarine, 125 g saure Sahne.
Zubereitung: Mehl in eine Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe
hineinbröckeln. Hefe mit Wasser, etwas Zucker und Mehl zu einem Vorteig rühren und etwa
15 Minuten gehen lassen. Den Vorteig mit dem restlichen Mehl, Zucker und den übrigen
Zutaten zu einem glatten Teig verrühren. Anschließend 30 Minuten gehen lassen. Das
Waffeleisen ausreichend aufheizen, eventuell einfetten und goldgelbe Waffeln backen.
Vanillewaffeln mit Erdbeeren und Schlagsahne:
Zutaten: 150 g Butter, 200 g Zucker, 4 Eier, Mark einer Schote Vanille, Prise Salz, 250 g
Mehl, 1 gestrichenen TL Backpulver, 1-2 EL Dosenmilch, Puderzucker zum Bestreuen.
Zubereitung: Butter in eine hohe Schüssel geben, Zucker, Eier, Salz, Vanillemark,
Mehl und Backpulver dazugeben und alles mit einem Handrührgerät auf höchster
Stufe ca. 2 Minuten verrühren. Zuletzt Dosenmilch unter den Teig rühren. Waffeln
wie unter „Waffeln backen“ beschrieben backen.
Garnieren Sie die Waffel mit marinierten Erdbeeren und Schlagsahne, mit Puderzucker bestäuben.
Käsewaffeln:
10
Zutaten: 200 g Butter, 4 Eier, 1/2 TL Salz, 200 g Mehl, 1/2 TL Backpulver, 65 ml
lauwarmes Wasser, 2 EL geriebenen Käse, Paprika.
Zubereitung: Butter, Eier und Salz gut verrühren. Abwechselnd das mit Backpulver
versetzte Mehl und das lauwarme Wasser zugeben, zuletzt Käse hinzufügen.
Den Teig mit einer Messerspitze Paprika würzen und sofort backen.
Tipps zum besseren Gelingen
Der Teig sollte dickflüssig sein, sich jedoch gut vom Löffel lösen. Es soll soviel Teig
eingefüllt werden, dass die untere Backform gefüllt ist. Nie überfüllen!
Fertige Waffeln erst auf einem Rost abkühlen lassen, dann mit Puderzucker bestreuen.
Warme Waffeln nicht stapeln, da sie sonst weich werden.
Für knusprige Waffeln statt Milch Wasser verwenden.
Verwenden Sie nur hochwertiges Mehl.
Gleichmäßige Waffeln backen Sie, wenn alle Zutaten Zimmertemperatur haben und
der Teig gründlich gerührt wird.
Tipp: Verwenden Sie zerlassene, lauwarme Butter für den Teig.
Waffeln schmecken am besten, wenn sie warm verzehrt werden.
Reinigung und Pflege
Achtung Stromschlaggefahr! Nach Gebrauch grundsätzlich Netzstecker ziehen und
das Gerät ausreichend abkühlen lassen. Das Gerät niemals in Wasser tauchen oder
unter fließendem Wasser reinigen. Eindringen von Wasser in das Geräteinnere kann
zu Schäden am Gerät führen!
Reinigen Sie die Backflächen mit einem leicht feuchten Tuch, einem Pinsel oder einer
weichen Bürste, solange sie noch etwas warm sind. Sie lassen sich im leicht warmen
Zustand leichter reinigen. Die Backflächen nicht mit spitzen oder harten Gegenständen
bearbeiten. Die Beschichtung könnte beschädigt werden. Innenseiten und Kanten der
Platten mit saugfähigem Papier oder weichem, nur leicht feuchtem Lappen abwischen.
Gerät außen mit leicht feuchtem Tuch abwischen. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kindersicheren Ort auf.
Technische Daten
220-240V~, 50/60 Hz, 1100-1300 W
Das Gerät ist GS-geprüft und entspricht den -Richtlinien.
Problembehebung
Achtung! Schrauben Sie das Gerät im Falle von auftretenden Störungen niemals selbst
auf. Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder dessen Netzkabel nur von unserem ServiceCenter durchführen.
11
Überprüfen Sie anhand der folgenden Tabelle, ob Sie die Störung selbst beheben können:
Problem:
Mögliche Ursache/Problembehebung:
Keine Funktion
- Ist der Netzstecker in der Steckdose?
Der Waffelteig bleibt an den Backflächen kleben
- Backplatten vor Verwendung nicht gereinigt?
- Die Konsistenz des Teiges ist zu flüssig
- Probieren Sie andere Mehlsorten
- Probieren Sie andere Rezepte
Die Waffeln sind zu hell
- Waffeln noch etwas länger backen lassen
Die Waffeln sind zu dunkel
- Backzeit verkürzen
Die Waffeln sind außen braun
aber innen nicht gar
- Teig zu flüssig oder zu dick, ändern Sie die
Teigzusammensetzung
Der Waffelteig quillt beim Backen über
- Der Waffelteig wird beim Schließen des
Gerätes verteilt und geht beim Backen auf,
verwenden Sie etwas weniger Teig
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und entsprechend Ihrer örtlichen
Müllvorschriften. Geben Sie Karton und Papier zum Altpapier, Folien in die
Wertstoffsammlung. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt
für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden. Das Symbol (Mülltonne mit Kreuz) auf dem Produkt, in der
Gebrauchsanleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin.
Fragen zur Entsorgung beantwortet Ihre kommunale Entsorgungsstelle.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Garantiehinweise
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät Gewährleistung von 24 Monaten. Diese
beginnt ab Kaufdatum (Kassenbon). Im Störungsfall geben Sie das komplette Gerät mit Fehlerangabe und dem Original-Kaufbeleg (Kassenbon), welcher für eine kostenlose Reparatur
oder Umtausch zwingend erforderlich ist, in der Originalverpackung an Ihren Händler.
Wir bitten Sie im Fall von Reklamationen zuerst die Service Hotline zum Ortstarif anzurufen;
die meisten Anfragen können schnell und einfach per Telefon gelöst werden:
12
Hausgeräte Kundendienst
Service Hotline Tel: (089) 3000 88 – 21
Service Fax: (089) 3000 88 –11
Während der Zeit der Gewährleistung können defekte Geräte ausreichend frankiert an unse-
ren Service gesendet werden. Unfrei an uns geschickte Geräte können nicht angenom-men werden. Unser Tipp: Schicken Sie die Geräte aus Kostengründen nicht als Päckchen.
Innerhalb der Gewährleistung beseitigen wir Mängel des Gerätes, die auf Material- oder
Herstellungsfehler beruhen nach unserer Wahl durch Reparatur oder Umtausch. Diese
Leistungen verlängern nicht die Gewährleistungsfrist. Es entsteht kein Anspruch auf eine
neue Gewährleistungsfrist. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz, sind
ausgeschlossen.
Eine genaue Beschreibung der Beanstandung verkürzt die Bearbeitungsdauer.
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Kulanzansprüche ausgeschlossen sind:
- nach Ablauf der bauartbedingten Lebenszeit und insbesondere für Batterien, Akkus,
Leuchtmittel etc.
- für Verbrauchszubehör und Verschleißteile, wie z.B. Antriebsriemen, Motorkohlen,
Zahnbürsten, Schleifaufsätze, Knethaken, Rührbesen, Stabmixer-Ansatzteile,
Rundmesser etc.
- bei Bruchschäden, wie z.B. Glas, Porzellan oder Kunststoff
- bei Transportschäden, Fehlgebrauch, sowie
- bei mangelnder Pflege, Reinigung und Wartung und bei Nichtbeachtung von
Bedienungs- oder Montagehinweisen
- bei chemischen und/oder elektrochemischen Einwirkungen
- bei Betrieb mit falscher Stromart bzw. Stromspannung und bei Anschluss an
ungeeignete Stromquellen
- bei anormalen Umweltbedingungen und bei sachfremden Betriebsbedingungen
- sowie dann, wenn Reparaturen oder Fremdeingriffe von Personen vorgenommen
werden, die von uns hierzu nicht autorisiert sind oder
- wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen werden,
die keine Originalteile sind oder
- Berührung mit ungeeigneten Stoffen den Defekt verursacht hat
Nach Ablauf der Gewährleistungszeit besteht ebenso die Möglichkeit das Gerät
ausreichend frankiert an unseren Service zu senden. Die dann anfallenden Reparaturen
sind kostenpflichtig
To avoid damage or danger by improper use, this instruction manual should be followed and
carefully kept. If you give the appliance to another person, also supply them with the instruction
manual.
Intended use: This appliance is suited for making waffles. Use the appliance for domestic
purpose only - the appliance is not suited for commercial use. The safeguards must be followed
closely and the appliance has to be used in the way indicated in this instruction manual.
Do not operate any appliance if:
- power cord is damaged
- In case of malfunction or if it has been dropped or damaged in any manner. Special
tools are required to repair the appliance. In any case ask a (*)competent qualified
electrician to check and repair it
Should the cord be damaged, it must be replaced by a competent qualified electrician(*)
to avoid any danger caused by electric current.
(*)Competent qualified electrician: after sales department of the producer or importer or
any person who is qualified, approved and competent to perform this kind of repairs in
order to avoid all danger.
Additional protection may be obtained by fitting an earth-leakage circuit-breaker
(IF=30mA) into your home installation. Please consult a qualified electrician.
An electric appliance is no toy! Never leave the appliance unsupervised when in use.
This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless
they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a
person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they
do not play with the appliance.
14
- Danger caused by hot parts of the appliance and exhausting hot steam
- Danger caused by electric current
Keep the appliance at any time out of reach of children or persons who can not handle
electric appliances properly.
Do not leave packaging components (plastic bags, cardboard, polystyrene, etc.) within
the reach of children, as it could be dangerous - danger of suffocation!
Caution! Danger of electric shock! Appliance, cord and plug should never get into
contact with water or any other liquids to avoid the risk of electric shock:
- never immerse the appliance, the cord or the plug in water or any other liquid for
cleaning or any other reason
- the cord should never get wet or get in contact with humid things
- never use the appliance near a sink, or bathtub to avoid danger of falling into water
- never touch the appliance with wet hands or standing on a wet ground
- never place the appliance on wet ground
- never use the appliance outdoors
Before first use ensure that your mains voltage corresponds to that stated on the rating plate
of the appliance. Connect this appliance to a plug which is wired according to the
regulations (230 V ~AC).
The appliance is not intended to be operated by means of an external timer or separate
remote-control system.
Run the cable in a way that nobody can stumble over it or pull on it. Take care that the cable never comes into contact with sharp edges and hot objects. Additional protection may be obtained by fitting an earth-leakage circuit-breaker
(IF=30mA) into your home installation. Please consult a qualified electrician.
Unplug the appliance
- after each usage
- when the appliance is not in use
- before changing accessories or cleaning the appliance
To unplug only pull the plug, never pull on the cord to avoid damage. Never move the appliance by pulling the cord. Make sure the cord cannot get caught in any
way. Do not wind the cord around the hot appliance and do not bend it. From time to time
check if the cord is damaged. In this case or if the appliance is damaged it must not be used
any more.
Only use the original attachments which are supplied with the unit.
Caution! Danger of burning! The appliance gets very hot during operation. Do not
touch the hot appliance or hot metal parts. Only touch the cool touch handle and the
knobs.
When it is in use, make sure the appliance never comes into contact with inflammable
materials, such as curtains, cloth, etc. as a fire might occur. It is advisable to place a
heat resistant coating between your table and the appliance (this way you don't get
burns on your table or table cloth).
15
Never move the waffle maker while it is hot. Let the unit cool down before cleaning and
storing.
Caution! Fire danger! Always keep enough distance to walls, furniture curtain or towels.
The appliance must not be placed next to easily inflammable objects. Ensure that the
cord does not touch hot parts of the appliance like grill plate or housing.
Never use or place the appliance near a hotplate or a hot oven. Always unplug the device after each usage.
Scope of delivery
Waffle maker Instruction manual
Initial operation
Before the first use clean the baking surface with a damp cloth and some washing-up liquid.
Turn the thermostat on the highest setting. The waffle maker should be preheated for 10
minutes with closed lid to remove the typically smell of new appliances.
Baking
Plug in. The red light turns on to indicate mains connection. Green light is off. Turn the
temperature dial to selected temperature level. Item stars to heat up, red light is on, green
light is off as long as heating-up.
The re-heating time takes approx. 3-5 minutes. When the temperature is reached, the
temperature control cuts off, green light turns on (ready for us).
Note: Red light indicates power-on. Green light indicates “temperature reached / standby”
Preheat the waffle maker for about 5 minutes with closed lid. As soon as the green light
switches on, the waffle maker is ready for use. The baking temperature is reached. Before
using the item for the first time, you may grease the baking surfaces slightly. Fill some dough
into the middle of the bottom mould. Do not take too much dough to avoid overflow. Close
the lid and press down gently to help spread the dough. Filling needs to be done quickly, to
ensure that your waffles are evenly brown. When baking process is finished remove the
waffle immediately. Please take wooden spatula only to remove the waffles. Never take
sharp or metallic objects to avoid scratches on the non stick coated surface of the baking
plates.
Check the level of browning and adjust the baking time if necessary.
After each useunplug the appliance to switch off. Let the appliance cool down
completely and clean as described in chapter “cleaning and storing”.
16
Waffles recipes
Basic waffles:
Ingredients : 80g butter, 60 g sugar, 1 package of vanilla sugar, 3 eggs, 3/8 l milk,
300g plain flour, 1 teaspoon of baking powder, 1 tablespoon rum (optional).
Preparation : Gently mix butter with sugar, vanilla sugar and eggs gradually adding
other ingredients. Finally add rum. The waffle mixture should be fairly thick but fluid
enough to drop off a spoon. Bake as advised and remove the waffle as soon as it is
done, using a wooden fork or something similar. Place the waffle on a wire rack.
Before serving dust the waffle with icing sugar.
Vanilla waffles with strawberries:
Ingredients : 150 g butter, 200g sugar, 4 eggs, vanilla pod, pinch of salt, 250 g plain
flour, 1 teaspoon baking powder, 1-2 tablespoon canned milk, icing sugar.
Preparation : Put all ingredients in a bowl and mix it about 2 minutes with the mixer.
Finally add canned milk. Bake as usual.
Serve the waffles with strawberries and wiped cream and dust with icing sugar.
Cheese Waffles:
Ingredients : 200 g butter, 4 eggs, ½ teaspoon salt, 200 g plain flour, ½ teaspoon
baking powder, ½ cup of lukewarm water, 2 tablespoons of grated (more if you like)
cheese, paprika to flavour.
Preparation : cream butter, eggs and salt. Add flour and baking powder and
lukewarm water. Then add remaining ingredients and bake straight away.
Advice and tips for successful waffles
The waffle mixture should be fairly thick but fluid enough to drop off a spoon.
It needs practice!
Place the ready made waffles on a wire rack to cool down and then sprinkle with
icing sugar. If you prefer crispy waffles substitute the milk with water (lukewarm).
Milk makes waffles softer.
Use only best quality flour. You will get best results if all ingredients have the same
temperature and are thoroughly mixed. We recommend using very soft butter.
Waffles are consumed at their best when warm.
Cleaning and storing
Caution! Danger of electrical shock! Unplug after use and before cleaning. Never
immerse the appliance into water. The connector parts must not get wet. Contact of
electrical parts with moisture causes short circuit and damage.
Caution! Danger of burning! Make sure the appliance has cooled down before cleaning
and storing it.
It is a normal that a darkening of the coating will occur over time. It is necessary to clean this appliance after use as it comes into direct contact with food. Wipe the housing with a damp cloth only and dry. Clean the baking moulds with a soft brush while they are still lukewarm.
Loading...
+ 35 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.