MIA WA 6044K, WA 6042K, WA 6042, WA 6044, WA 6041 Instruction Manual

...
Prodomus
Bedienungsanleitung / Instruction manual / Mode d'emploi Gebruiksaanwijzing / Manuale d’istruzioni / Instrucciones de uso Návod k obsluze / Navodila za uporabo
D Waffelautomat GB Waffle Maker F Gaufrier automatique NL Wafelijzer CZ Vaflovač I Macchinetta per cialde PL Gofrownica
Type WA 6044K
Prodomus
2
Beschreibung
D GB F 1
Scharnier
Hinge
Charnière
2
Kontrollleuchten
Control lamps
Lampes témoin
3
Deckel
Lid
Couvercle
4
Griff
Handle
Poignée
5
Standfüsse
Stand
Pied 6 Backfläche
Baking plate
Plaques
NL
CZ I 1
Scharnier
Kloubový závěs
Cerniera
2
Indicatielampjes
Světelné kontrolky
Spie di funzionamento
3
Deksel
Víko
Coperchio
4
Handgreep
Rukojeť
Impugnatura
5
Antislip voetjes
Nozka
Piedini anti-scivolo
6
Bakplaat
Pláty
Superficie di cottura
PL
1
Zawias
2
Lampa kontrolna
3
Pokrywa
4
Chwyt
5
Nóżka
6
Plytka
1
2 3 4 6 5
Prodomus
3
Waffelautomat WA 6044K D
Inhalt
Beschreibung………………………………………………………………...………....... 2
Wichtige Sicherheitshinweise…………………………………………………………. 3 Lieferumfang……………………………………………………………………………… 5 Vorteile der Keramik-Antihaftbeschichtung……….……………………………….. 5
Vor dem ersten Gebrauch……………………………………………………............... 5
Waffeln backen………...........…………………………………………………………… 5
Waffelrezepte………………………………………………………………………………6
Tipps zum besseren Gelingen…………………………………………………………. 7
Reinigung und Pflege…………………………………………………………............... 7
Technische Daten………………………………………………………………..……… 8 Problembehebung……………………………………………………………………….. 8
Entsorgung………………………………………………………………………….......... 8
Garantiehinweise……….......…………………………………………………………... 9
Wichtige Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit der Bedienungs­anleitung vertraut. Bewahren Sie diese zusammen mit dem Garantieschein und dem Kauf­beleg auf. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie auch die Bedienungsanleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zum Backen von Waffeln im privaten Haushalt bestimmt. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch, nicht für den gewerblichen Einsatz ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur zu dem vorgesehenen Zweck und wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben. Das Gerät ist nicht zur Verwendung im Freien bestimmt. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
ACHTUNG! Das Gerät nicht verwenden wenn:
- es heruntergefallen ist, oder sichtbare Schäden am Gehäuse oder Kabel hat
- es Funktionsstörungen aufweist
Ein beschädigtes Kabel darf nur von einem Fachmann (*) ausgewechselt werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachmann (*). (*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Herstellers, der für derartige Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Prodomus
4
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten entstehen können auf:
- Gefahr durch heiße Geräteteile und bei Betrieb entweichenden heißen Dampf
- Gefahr durch elektrischen Strom
Wählen Sie den Standort des Gerätes so, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät
haben. Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern. Auch das Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran herunterziehen. Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Kunststoffbeutel, Karton, Styropor, etc.) für
Kinder erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht Erstickungsgefahr!
Vorsicht Stromschlag-Gefahr! Gerät, Netzkabel und Netzstecker dürfen wegen der
Gefahr eines elektrischen Schlages nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in
Berührung kommen.
- Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssig-
keiten, weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck
- Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder auf nassem Untergrund
stehend. Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund
Das Gerät muss stets an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des
Gerätes übereinstimmen. Das Gerät darf nicht über eine externe Schaltvorrichtung wie beispielsweise eine
Zeitschaltuhr versorgt werden, oder mit einem Stromkreis verbunden sein, der
regelmäßig durch eine Einrichtung ein- und ausgeschaltet wird. Verwenden Sie, falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren
technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur
Stolperfalle werden kann. Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen immer den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht
benutzen und bevor Sie das Gerät reinigen. Um den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen, immer am Netzstecker und nicht am Netzkabel ziehen um Beschädigung
des Netzkabels zu vermeiden. Gerät niemals am Netzkabel tragen. Netzkabel nicht knicken und nicht um das Gerät wickeln um Schäden am Netzkabel zu vermeiden. Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung des Netzkabels oder des Gerätes darf dieses keinesfalls benutzt werden. Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht
mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-
Installateur um Rat. Vorsicht Verbrennungsgefahr! Beim Backen kann sehr heißer Dampf entweichen!
Das Gerät wird heiß, berühren Sie es nur am Griff. Transportieren Sie es nicht im heißen Zustand. Achtung Brandgefahr! In der unmittelbaren Umgebung dürfen sich während des
Betriebs keine hitzeempfindlichen oder leicht entzündbaren Materialien befinden!
Halten Sie genügend Sicherheitsabstand zu Wänden, Möbeln und Gardinen oder
Küchentüchern ein. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht die heißen Teile
Prodomus
5
des Gerätes (wie z. B. die Backflächen, das Gehäuse) berührt.
Teig- und Fettzubereitungen können bei Überhitzung brennen. Daher ist äußerste
Vorsicht geboten. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung während des Gebrauchs.
Halten Sie das Gerät stets sauber, da es direkten Kontakt mit Nahrungsmitteln hat. Achtung! Der Netzstecker ist zu ziehen bei Störung während des Gebrauchs, nach
jedem Gebrauch, sowie vor jeder Reinigung und Pflege.
Lieferumfang
Waffelautomat Bedienungsanleitung
Vorteile der Keramik-Antihaftbeschichtung
Die Keramik-Antihaftbeschichtung bietet folgende Eigenschaften:
Hohe Antihaftwirkung. Aufgrund der Oberflächenstruktur der Keramikbeschichtung backen Speisen nicht an und lassen sich leicht von den Backplatten lösen. Waffeln backen ohne Ankleben.
Kratzfest und langlebig. Die Keramikbeschichtung ist sehr widerstandsfähig. Fettfreies Backen. Sie können ohne Zugabe von Öl oder Margarine backen. Leichte Reinigung. Durch den Lotuseffekt der Keramikoberfläche haften Speisereste nicht
fest an und können mühelos von den erkalteten Backplatten abgewischt werden.
PTFE-frei
Hinweis: Ein Nachfärben der Keramikbeschichtung im Laufe der Zeit ist durchaus normal.
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie vor Gebrauch alle Verpackungsmaterialien und Schutzfolien. Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, ebene und hitzeunempfindliche Arbeitsfläche. Bevor Sie das erste Mal mit dem Gerät Waffeln backen, heizen Sie das Gerät einmal
leer auf, um das Schutzfett, welches die Backflächen schützt, verdampfen zu lassen.
Die dabei entstehende Geruchsentwicklung ist unschädlich. Sorgen Sie trotzdem für
ausreichende Raumbelüftung.
Waffeln backen
Vorsicht: Verbrennungsgefahr! Beim Backen kann Dampf zwischen den Platten austreten.
Fassen Sie das Gerät nur am Griff an und benutzen Sie Topflappen wenn nötig.
Vorbereitung:
Stellen Sie einen dickflüssigen Waffelteig her (siehe unter „Waffelrezepte). Verwenden
Sie nach Wunsch eigene Rezeptquellen. Der Teig sollte sich gut vom Löffel lösen.
Öffnen Sie den Deckel. Sie müssen die Backflächen nicht mit Öl oder Fett bestreichen. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. Die grüne Leuchte ist an, Rot ist aus. Stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Stufe. Nun geht die rote Leuchte
an, die grüne Leuchte erlischt. Der Waffelautomat benötigt ca. 3-5 Minuten zum
Loading...
+ 11 hidden pages