Lesen Sie vor der Montage und ersten Inbetriebnahme Ihres Gerätes diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und befolgen Sie alle Sicherheitshinweise. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung zusammen mit dem Garantieschein und dem Kaufbeleg gut auf. Bei
Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch Bedienungsanleitung und alle Unterlagen weiter.
Sollten Sie beim Auspacken feststellen, dass das Gerät beschädigt ist, oder wider Erwarten nicht
richtig funktioniert, wenden Sie sich bitte an unsere Service Hotline (siehe unter
„Garantiehinweise“).
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zur Raumbelüftung geeignet. Das Gerät
wurde für den Gebrauch im Haushalt entwickelt. Es ist nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
Andere Verwendungen als hier beschrieben, dürfen mit dem Gerät nicht durchgeführt werden.
Das Gerät ist für trockene Umgebung (Innenräume) bestimmt. Benutzen Sie es nicht in feuchten
Räumen oder im Freien. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Beim Gebrauch von Elektrogeräten sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr folgende, grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu
beachten:
Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Gebrauch nehmen, ob die Spannungsangabe auf dem
Typenschild am Gerät mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Dieses Gerät nur an
eine geerdete Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
Das Netzkabel stets so verlegen, dass es keiner hoher Gewichts- und keiner Trittbelastung
ausgesetzt ist. Lassen Sie das Netzkabel niemals über Möbelecken hängen und sorgen Sie
dafür, dass es nicht zur Stolperfalle wird. Gerät niemals am Netzkabel tragen. Netzkabel
nicht knicken und nicht um das erhitzte Gerät wickeln.
Bevor Sie das Gerät an den Strom anschließen, muss es komplett montiert sein
(siehe „Montageanleitung“).
Das Gerät nicht verwenden wenn:
- das Gerät heruntergefallen ist und sichtbare Schäden und/oder Funktionsstörungen
aufweist
- das Gerät ein beschädigtes Netzkabel hat
In diesem Fall muss das Gerät von einem Fachmann (*) geprüft und repariert werden um
Prodomus
4
jegliches Risiko zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung des
Netzkabels oder des Gerätes darf dieses keinesfalls mehr benutzt werden.
Ein beschädigtes Netzkabel muss von einem Fachmann (*) ausgewechselt werden um
Gefährdungen zu vermeiden. Versuchen Sie nie selbst das Gerät zu reparieren um
Gefährdungen auszuschließen. Für jegliche Reparaturen wenden Sie sich an einen
Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige
Reparaturen zuständig ist. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen
Kundendienst.
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn diese beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und älter benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung und die
Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder vorgenom-
men werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden
beaufsichtigt. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von
Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
Achtung! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug! Lassen Sie
das Gerät während des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt.
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten
entstehen können auf:
- Gefahr durch bewegliche, rotierende, scharfkantige oder heiße Geräteteile
- Gefahr durch elektrischen Strom.
Wählen Sie den Standort des Gerätes so, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben.
Auch das Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten daran ziehen und
Unfälle verursachen.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder
erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht
Erstickungsgefahr!
Achtung! Risiko von Verletzung und Beschädigung!
Stecken Sie während des Betriebes keine Gegenstände durch die Löcher des
Ventilatorenkorbes um Verletzungen und Beschädigung am Gerät zu vermeiden
Achtung Stromschlaggefahr! Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen
wegen der Gefahr von Stromschlag auf keinen Fall mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
in Berührung kommen.
- Tauchen Sie das Gerät, den Netzstecker und das Netzkabel nie in Wasser oder
andere Flüssigkeiten, weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck
- Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Wasch- oder Spülbeckens
- Berühren Sie das Gerät und den Netzstecker nie mit feuchten Händen
Prodomus
5
- Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund
MMoonnttaaggeeaannlleeiittuunngg
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien, das Gerät und das Netzkabel dürfen
nicht Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit oder Hitzequellen ausgesetzt werden.
- Stecken Sie bei Betrieb niemals Finger und Gegenstände durch die Schutzver-
gitterung oder Öffnungen des Gerätes um die Gefahren von Verletzung, Strom schlag und Beschädigungen zu vermeiden
Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker
- vor der Installation
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen
- bevor Sie das Gerät säubern / warten
- nach jedem Gebrauch
Um den Netzstecker zu ziehen, immer am Netzstecker, nicht am Netzkabel ziehen um
Beschädigung zu vermeiden.
Montage des Standfußes
1. Drehen Sie den Standfuß um und fügen Sie das Gewicht ein. Legen Sie dann die
Unterlagscheibe passend auf.
2. Stecken Sie die Schraube in das Gewinde und drehen diese fest um Standfuß, Gewicht und
Stange fest miteinander zu verbinden.
Verbinden des Standfußes mit der Motoreinheit
1. Lösen Sie die Festellschraube der Verbindungseinheit an der Unterseite des Motors und
entnehmen Sie die Schraube dann.
2. Lösen und entfernen Sie die weiteren Feststellschrauben an der Verbindungseinheit (die für
die Neigungswinkeleinstellung).
3. Fügen Sie die Standfußeinheit in die Halterung an der Unterseite des Motorgehäuses ein und
achten Sie darauf dass die Löcher für die Schrauben übereinander liegen.
4. Setzen Sie die Festellschraube wieder auf und verschrauben Sie nun die Stange des
Standfußes und die Verbindungseinheit des Motors.
5. Befestigen Sie die Neigungswinkel-Schraube wieder in dem Sie diese im Uhrzeigersinn
aufschrauben. (Fig 2)
Zusammenbau der Ventilator-Einheit
1. Setzen Sie die Schutzgitter-Rückseite über die Motorachse hinweg auf die Motoreinheit auf.
Befestigen Sie die Schutzgitter-Rückseite am Motorgehäuse indem Sie die 4 Schrauben in die
dafür vorgesehenen 4 Löcher schrauben.
2. Platzieren Sie den Rotor (4-Rotorblätter) auf der Motorachse und befestigen Sie ihn mit der
Befestigungsschraube. Fixieren Sie die Schraube mit einem Schraubendreher.
3. Öffnen Sie die Befestigungsclips am Rande des vorderen Schutzgitters indem Sie diese nach
oben schieben. Setzen Sie dann das vordere Schutzgitter auf das hintere Schutzgitter und
schließen Sie alle Befestigungsclips (nach unten schieben) um beide Schutzgitterteile fest
miteinander zu verbinden. Dies ist wichtig damit die Rotorblätter während des Betriebs nicht
berührbar sind.
Loading...
+ 9 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.