MIA TO 2311N Instruction Manual

Prodomus
BBeeddiieennuunnggssaannlleeiittuunngg // SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee
IInnssttrruuccttiioonn mmaannuuaall // SSaaffeettyy ccaauuttiioonnss
MMooddee dd''eemmppllooii // PPrrééccaauuttiioonnss ddee ssééccuurriittéé
DD KKlleeiinnkküücchhee mmiitt BBaacckkooffeenn,, 22 KKoocchhppllaatttteenn && DDrreehhssppiieeßß GGBB GGrriillll oovveenn wwiitthh rroottaarryy ssppiitt aann 22 ccooookkiinngg ppllaatteess FF FFoouurr aavveecc ttoouurrnneebbrroocchhee eett 22 ppllaaqquueess cchhaauuffffaanntteess
TTyyppee TTOO 22331111NN
Prodomus
BBEESSCCHHRREEIIBBUUNNGG // DDEESSCCRRIIPPTTIIOONN
D Beschreibung
GB Description
1
Kochplatten, links und rechts
Hot plates, left and right side
2
Temperaturregler linke Kochplatte
Temperature switch left hot plate
3
Temperaturregler rechte Kochplatte
Temperature switch right hot plate
4
Wahlschalter: Ober-Unterhitze & Rotisserie
Upper-Lover heat & rotisserie
5
Temperaturregler Ofen
Temperature switch oven
6
Ofen
Oven 7 Rotisserie (Drehspieß)
Rotisserie (spit)
8
Handgriff
Handle
Backblech
Baking tray
Tragegriff (für Backblech und Grillrost)
Pliers for tray & grid
2 Halterungen (Befestigungsdorn) f. Grillgut
Skewer
Drehspieß
Spit
Tragezange für Drehspieß mit Grillgut
Pliers for spit
Grillrost
Grid
5
8
Zubehör / accessories
2
Prodomus
Deutsch: Auswahlschalter Ober- / Unterhitze & Rotisserie (Drehspieß)
1. O oder OFF (AUS)
2. UNTERHITZE (auch Drehspieß-Funktion)
3. OBERHITZE (auch Drehspieß-Funktion)
4. UNTER- und OBERHITZE (auch Drehspieß-Funktion)
Hinweis zur Rotisserie: Um Ihnen bei Benutzung der Rotisserie eine volle Auswahl der Heizelemente zu bieten, läuft der Rotisserie-Motor in den Schalterstellungen 2, 3 und 4 stets mit. Sollten Sie den Ofen ohne Rotisserie benutzen wollen, so setzen Sie einfach nicht die Zubehörteile der Rotisserie ein.
English: HEATER SELECTOR DIAL Upper- & lower heat & Rotisserie
1. O or OFF
2. LOWER heater (also rotisserie)
3. UPPER heater (also rotisserie)
4. LOWER- and UPPER heater (also rotisserie)
Note with regard to the rotisserie: To allow you a the full selection of all heater positions during the use of the rotisserie, the rotisserie motor will run whilst the heater selection dial is in position 2, 3 and 4. Should you wish to use the oven only (without the rotisserie), simply don´t employ the rotisserie accessories (spit)
3
Prodomus
DDrreehhssppiieeßß--BBaacckkooffeenn mmiitt 22 KKoocchhppllaatttteenn TTOO 22331111NN
DD
IINNHHAALLTT
Beschreibung......................................................................................................................... 2-3
Wichtige Sicherheitshinweise.............................................................................................. 4
Lieferumfang.......................................................................................................................... 6
Vor dem ersten Gebrauch..................................................................................................... 7
Bedienung des Backofens................................................................................................... 7
Bedienung der Kochplatten................................................................................................. 9
Pflegehinweise...................................................................................................................... 10
Behebung von möglichen Störungen................................................................................. 10
Technische Daten.................................................................................................................. 10
Entsorgung............................................................................................................................ 11
Garantiehinweise................................................................................................................... 11
WWIICCHHTTIIGGEE SSIICCHHEERRHHEEIITTSSHHIINNWWEEIISSEE
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit dieser Bedienungs­anleitung vertraut. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte geben Sie bitte auch diese Bedienungs­anleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zum Backen, Überbacken, Erwärmen oder auch Kochen von Lebensmitteln im privaten Haushalt bestimmt. Es ist nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt. Benutzen Sie das Gerät, wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben und beachten Sie stets alle Sicherheitshinweise. Das Gerät soll ausschließlich gemäß dieser Anleitung verwendet werden. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Achtung! Bei Gebrauch von Elektrogeräten sind zum Schutz gegen Lebensgefahr durch elektrischen Schlag, sowie Verletzungs- und Brandgefahr folgende, grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
Das Gerät muss an eine Steckdose mit Schutzleiter und 16 Ampere Absicherung ange-
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen kann und es nicht zur Stolperfalle
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer Fehler-
Achtung! Das Gerät nicht verwenden wenn:
schlossen werden um Schäden am Gerät zu vermeiden. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen, um Beschädigung an Gerät und Netzkabel zu vermeiden. Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem, dafür ist es nicht vorgesehen und dies kann Brandgefahr verursachen.
wird. Achten Sie darauf dass das Netzkabel keiner hohen Gewichts- und keiner Trittbelastung ausgesetzt ist, damit es nicht beschädigt wird. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen für dieses Gerät (s. Abb.), um das Risiko von Überlastung durch den gleichzeitigen Gebrauch mehrerer Geräte an einer Stromquelle zu vermeiden. Verwenden Sie, falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen, um Schäden am Gerät oder Netzkabel zu vermeiden.
stromschutzeinrichtung (FI) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
4
Prodomus
- es heruntergefallen ist und/oder sichtbare Schäden an Gehäuse oder Netzkabel hat
- es Funktionsstörungen aufweist
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel beschädigt ist. Bei Beschädigung des
Netzkabels oder des Gerätes dürfen diese keinesfalls mehr benutzt werden.
Ein beschädigtes Netzkabel darf ausschließlich von einem Fachmann (*) ausgewechselt
werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden. Versuchen Sie nie selbst das Netzkabel oder das Gerät zu reparieren, um alle Gefährdungen auszuschließen. Für sämtliche Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachmann (*). Dieser verfügt über die zur sachgemäßen Reparatur benötigten Werkzeuge.
(*) Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
Achtung! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Lassen Sie das Gerät niemals
unbeobachtet wenn es am Stromnetz angeschlossen ist. Kinder oder Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im Umgang mit dem Gerät mangelt, oder die in ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nie ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Klären Sie Kinder über folgende Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten
entstehen können auf:
- Gefahr durch heiße Geräteteile z.B. Kochplatten, die Tür und das Gehäuse
- Gefahr durch während des Kochens entweichenden heißen Dampf
- Gefahr durch elektrischen Strom
Wählen Sie den Standort des Gerätes so, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben.
Auch das Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran herunterziehen und sich verletzen.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder
erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht Erstickungsgefahr!
Vorsicht Stromschlaggefahr! Das Gerät, das Netzkabel
und der Netzstecker dürfen wegen der Gefahr eines elek-trischen Schlages auf keinen Fall mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen:
- Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten, weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck
- Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Wasch-
oder Spülbeckens, damit es nicht hineinfällt
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen
- Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien, das Gerät und
das Netzkabel dürfen nicht Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit oder Hitzequellen ausgesetzt werden
Vorsicht: Heiße Oberfläche! Während des Betriebes kann
die Temperatur der berührbaren Oberfläche sehr hoch sein.
Die Temperatur der Glastüre, des Gehäuses und der Kochplatten wird während des
Betriebes sehr heiß. Berühren Sie nur die hitzeisolierteb Griffe, Drehregler und Kippschalter, ansonsten verwenden Sie bitte immer Küchenhandschuhe.
Transportieren Sie das Gerät nicht im heißen Zustand. Lassen Sie es ausreichend abkühlen,
bevor Sie es reinigen und wegräumen.
5
Prodomus
Achtung Brandgefahr! In der unmittelbaren Umgebung dürfen
Sicherheitsabstände:
sich während des Betriebs keine hitzeempfindlichen oder leicht entzündbaren Materialien befinden! Halten Sie ausreichend Sicherheitsabstand zu Wänden, Möbeln, Gardinen oder Küchentüchern ein, damit sich nichts entzünden kann (s. Abb.).
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht die heißen Teile
des Gerätes (wie z. B. das Gehäuse) berührt, um Beschädigung des Netzkabels zu vermeiden.
Bereiten Sie nur Nahrungsmittel zu, die zum Verzehr geeignet sind. Halten Sie das Gerät sauber, da es Kontakt mit Nahrungsmitteln hat.
Achtung Brand- und Überhitzungsgefahr! Lassen Sie das Gerät während dem Gebrauch
nie unbeaufsichtigt! Es könnte etwas anbrennen, überkochen, etc.
Vorsicht! Öl- und Fettzubereitungen können bei Überhitzung brennen! Äußerste Vorsicht
ist geboten. Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung während des Gebrauchs des Gerätes.
Ziehen Sie den Netzstecker
- nach jedem Gebrauch
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen
- bevor Sie das Gerät reinigen
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, immer am Netzstecker, nicht am
Netzkabel anfassen, um Schaden am Netzkabel zu vermeiden.
Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante eines Tisches oder einer Theke herabhängen
oder heiße Oberflächen berühren.
Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch Berührung mit heißen Stellen
beschädigt werden. Es darf nie mit Nässe und Feuchtigkeit Kontakt haben.
Tragen Sie das Gerät niemals am Netzkabel. Knicken Sie das Netzkabel nicht und wickeln Sie
es nicht um das erhitzte Gerät.
Sollte durch Überhitzung Flammenbildung entsteht, versuchen Sie
niemals diese mit Wasser zu löschen. Ersticken Sie die Flammen mit einem feuchten Tuch.
Das Gerät niemals unter einem Wandmöbel, einem Regal oder in der
Nähe von entflammbaren Materialien wie Vorhängen, Markisen, Tapeten etc. in Betrieb nehmen.
Das Gerät nicht als Heizquelle verwenden. Niemals Papier, Karton oder Plastik in das Gerät legen und keine
Gegenstände darauf stellen (s. Abb.).
Nichts in die Lüftungsöffnungen einschieben und diese nicht blockieren.
LLIIEEFFEERRUUMMFFAANNGG
Backofen mit 2 Kochplatten 2 Befestigungsdorne mit Flügelschrauben Drehspieß Hebezange (Griff) für Backblech u. Grillrost Hebe- und Tragezange (Griff) für Drehspieß Grillrost Backblech Bedienungsanleitung
6
Loading...
+ 14 hidden pages