Lieferumfang………………………………………….……………………………………….. 4
Montage…………………………………………………………………………………………. 4
Vor der ersten Inbetriebnahme……………………………………………………………... 5
Inbetriebnahme des Grills…………………………………………………………………… 5
Demontage……………………………………………………………………………………... 6
Reinigung und Aufbewahrung........…………………………………................................ 6
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit der Bedienungsanleitung vertraut. Bewahren Sie diese zusammen mit dem Garantieschein und dem
Kaufbeleg auf. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie auch die Bedienungsanleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist ausschließlich zum Grillen von
Würstchen, Fleisch, etc. zu verwenden. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch und nicht für
den gewerblichen Einsatz bestimmt. Das Gerät ist nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
Verwenden Sie das Gerät wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
•ACHTUNG! Das Gerät nicht verwenden wenn:
- es heruntergefallen ist, oder sichtbare Schäden am Gehäuse oder Kabel hat
- es Funktionsstörungen aufweist
•Ein beschädigtes Kabel darf nur von einem Fachmann (*) ausgewechselt werden, um
Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle Reparaturen wenden
Sie sich an einen Fachmann (*).
(*) Fachmann: anerkannter Kundendienst des Herstellers, der für derartige Reparaturen
zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
•Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Kinder oder Personen, denen es
an Wissen oder Erfahrung im Umgang mit dem Gerät mangelt, oder die in ihren
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das
Gerät nie ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche
Person benutzen. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät
spielen. Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen
Geräten entstehen können auf:
- Gefahr durch erhitzte, scharfkantige oder bewegliche Geräteteile
- Gefahr durch bei Betrieb entweichenden, heißen Dampf
- Gefahr durch elektrischen Strom
3
Prodomus
•Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät
haben. Auch das Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, Sie könnten das Gerät
daran herunterziehen.
•Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder
erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht
Erstickungsgefahr!
•Vorsicht Stromschlaggefahr!
Netzstecker dürfen wegen der Gefahr eines elektrischen Schlages nicht mit
Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
- Tauchen Sie die Thermostateinheit und das Netzkabel nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder auf nassem Boden stehend
- Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund
•Das Gerät muss stets an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter
angeschlossen werden. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des
Gerätes übereinstimmen.
•Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht
mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur
um Rat.
•Verwenden Sie, falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren
technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
•Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur
Stolperfalle werden kann.
•Gerät niemals am elektrischen Kabel tragen. Kabel nicht knicken, nicht um das Gerät
wickeln. Überprüfen Sie regelmäßig, ob das elektrische Kabel nicht beschädigt ist.
•Ziehen Sie den Netzstecker wenn Sie das Gerät nicht benutzen und bevor Sie das
Gerät reinigen. Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, immer am Stecker,
nicht am Kabel anfassen.
Die Thermostateinheit, das Netzkabel und der
Lieferumfang
• Grill
• Grillrost
• Reflektorblech
• Thermostateinheit mit Heizelement
• Bedienungsanleitung
Montage
Das Gerät ist bei der Auslieferung bereits montiert. Sollte dies nicht der Fall sein, oder das
Gerät nicht betriebsbereit sein, beachten Sie bitte die folgenden Montagehinweise.
• Das Reflektorblech wird als erstes in die Grillwanne eingelegt.
• Beim Zusammensetzen des Grills achten Sie bitte darauf, dass die Thermostateinheit
passgenau in den dafür vorgesehenen Einschub vorne am Gerät eingesetzt wird. Die
Zapfen am integrierten Heizelement müssen in die beiden dafür vorgesehenen
Aussparungen hinten am Gerät eingesetzt werden.
4
Prodomus
HINWEIS: Der Grill ist mit einem integrierten Sicherheitsschalter ausgestattet um
zu verhindern, dass das Heizelement heizt, wenn es nicht ordnungsgemäß an der
Grillwanne eingesetzt ist. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, muss die
Thermostateinheit passgenau an der Grillwanne eingesetzt und eingerastet sein,
ansonsten schaltet das Heizelement automatisch ab oder gar nicht erst ein.
•Beachten Sie beim Einsetzen der Thermostateinheit, dass die Thermostateinheit
passgenau in die dafür vorgesehenen Aussparungen an der Grillwanne eingelegt wird.
Der Sicherheitsschalter (hinten rechts an der Thermostateinheit) muss passgenau mit
der Führungsschiene an der Grillwanne verbunden sein.
•Setzen Sie nun den Grillrost ein. Der Grillrost hat 4 Zapfen (Füße). Führen Sie diese in
die vorgesehenen Aussparungen an der Grillwanne ein. Sie können die Grillrost-Höhe
verstellen, indem Sie die Grillrost-Zapfen etwas seitlich versetzt platzieren. Dafür stehen
nebeneinander 3 Aussparungen für verschiedene Höheneinstellungen zur Verfügung.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und Schutzfolien.
• Kontrollieren Sie das Gerät auf Vollständigkeit des Lieferumfangs. Wenn das Gerät bei
Auslieferung nicht montiert ist, montieren Sie es wie in „Montage“ beschrieben.
•Stellen Sie das Gerät stets auf einen ebenen, trockenen, hitzeresistenten und
rutschfesten Untergrund.
• Reinigen Sie den Grill vor Gebrauch wie in „R einigung und Aufbewahrung“ beschrieben.
• Beim ersten Gebrauch können durch das Verbrennen von Schutzfetten Rauch und
Gerüche entstehen. Das Gerät sollte deshalb einige Minuten ohne Nahrungsmittel
aufgeheizt werden (den Raum während dieses Vorganges lüften).
•Dieses Gerät ist ein Elektrogrill. Benutzen Sie nie Holzkohle oder andere brennbare
Materialien mit dem Gerät.
Inbetriebnahme des Grills
Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebes sehr heiß!
Berühren Sie nie den Grillrost, das Heizelement oder das Gehäuse, sondern benutzen
Sie immer die hitzeisolierten Griffe. Verwenden Sie zur Sicherheit Topfhandschuhe.
Vorsicht! Beim Grillen entweicht heißer Dampf!
Achtung Hitzeentwicklung und Brandgefahr! In der unmittelbaren Umgebung dürfen
sich während des Gebrauchs keine hitzeempfindlichen oder leicht entzündbaren
Materialien befinden! Halten Sie genügend Sicherheitsabstand zu Wänden, Möbeln und
Gardinen oder Küchentüchern ein.
Vorsicht! Öl- und Fettzubereitungen können bei Überhitzung brennen. Lassen Sie das
Gerät bei Gebrauch nie unbeobachtet und sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
HINWEIS: Der Grill ist mit einem integrierten Sicherheitsschalter ausgestattet um zu
verhindern, dass das Heizelement heizt, wenn es nicht ordnungsgemäß an der
Grillwanne eingesetzt ist. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, muss die
Thermostateinheit passgenau an der Grillwanne eingesetzt und eingerastet sein (siehe
auch „Montage“), ansonsten schaltet das Heizelement gar nicht erst ein oder gleich ab.
•Stellen Sie das Gerät stets auf einen ebenen, trockenen, hitzeresistenten und
rutschfesten Untergrund.
•Der höhenverstellbare Grillrost (siehe auch „Montage“) kann auf 3 verschiedene
Grillstufen eingestellt werden. Platzieren Sie den Grillrost auf der gewünschten Stufe.
5
Prodomus
•Verbinden Sie das Netzkabel mit der Steckdose. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
es nicht zur Stolperfalle werden kann. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht die
heißen Teile des Gerätes (wie z. B. die Grillflächen oder das Gehäuse) berühren kann.
•Stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur ein, das Gerät heizt
auf und die Kontrolllampe leuchtet. Wir empfehlen das Gerät ca. 7 Minuten auf
maximaler Temperaturstufe vorzuheizen.
•Die Kontrolllampe zeigt den Thermostatbetrieb an, sie geht während des Grillvorgangs
abwechselnd an und aus.
•Benutzen Sie de n Grill nicht ohne Gr illrost! Legen Sie das Grillgut direkt auf den
Grillrost. Legen Sie keine Alufolien oder andere Gegenstände auf den Grillrost.
•Die Garzeit hängt von der Art des Grillgutes und dem gewünschten Garzustand ab. Je
nach Art und Beschaffenheit des Grillgutes können die Garzeiten variieren. Grillen Sie
nur Nahrungsmittel, die zum Verzehr geeignet sind.
•Hinweis: Um Rauchentwicklung zu mindern, können Sie (möglichst vor Anschluss an
das Stromnetz) vor dem Grillen ca. 1 l Wasser in die Grillwanne geben. Füllen Sie das
Wasser nicht nahe am Thermostat, sondern vorsichtig an der Seite des Grills ein, um
Eindringen von Wasser in das Thermostat zu vermeiden. Das Wasser sollte, um die
Rauchentwicklung gering zu halten, nie vollständig verdunsten.
•Vorsicht Verbrennungs- und Stromschlaggefahr! Beim Nachfüllen von Wasser in
das heiße Gerät ist besondere Vorsicht anzuwenden. Lassen Sie kein Wasser über
die elektrischen Anschlüsse oder das erhitzte Heizelement laufen um Schäden und
Risiken im Zusammenhang mit Strom zu vermeiden. Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir
Ihnen, das Gerät beim Wasser Nachfüllen auszuschalten und das Netzkabel zu ziehen.
Verwenden Sie zum Wasser Nachfüllen ein hitzebeständiges, geeignetes Gefäß.
•Während des Grillbetriebes den Grillrost nicht mit Aluminiumfolie oder ähnlichem
abdecken.
•Zum Ausschalten des Gerätes, stellen Sie den Temperaturregler auf MIN ( Aus)
und ziehen zusätzlich den Netzstecker.
Demontage
Achtung Verbrennungs gefahr! Vor der Demontage stets den Netzstecker ziehen und
das Gerät ausreichend abkühlen lassen.
Hinweis: Da das Gerät mit Lebensmitteln in Kontakt ist, sollten Sie es nach jedem
Gebrauch reinigen. Dazu zerlegen Sie es wie folgt:
•Nehmen Sie zuerst den Grillrost ab, damit Sie den Reflektor und die Thermostateinheit
leicht abnehmen können.
•In der Grillwanne sind hinten zwei Aussparungen für die beiden Zapfen am Heizelement. Heben Sie die Thermostateinheit vorne leicht an und ziehen die beiden
Zapfen des Heizelementes aus den hinteren Aussparungen heraus. Legen Sie die
Thermostateinheit mit dem Heizelement beiseite.
•Jetzt können Sie auch das Reflektorblech herausnehmen.
Reinigung und Aufbewahrung
Vor dem Reinigen oder Transport grundsätzlich Netzstecker ziehen und Gerät
ausreichend abkühlen lassen.
Stromschlaggefahr! Thermostateinheit, Kabel und Netzstecker NIEMALS IN WASSER
TAUCHEN! Keines der Geräteteile in eine Geschirrspülmaschine geben!
6
Prodomus
•Nehmen Sie die Thermostateinheit mit dem Heizelement immer vor der Gerätereinigung
aus dem Gerät (siehe unter „Demontage“). Wischen Sie diese bei Bedarf nur mit einem
feuchten Tuch ab und trocknen Sie sie gründlich nach.
•Reinigen Sie die Oberflächen des Grills und den Grillrost sowie das Reflektorblech mit
einem feuchten Tuch. Bei Bedarf können Sie das Reflektorblech, den Grillrost und die
Grillwanne in etwas warmem Wasser mit einigen Tropfen Spülmittel versetzt einweichen
und danach klar abspülen. Trocknen Sie alles gut nach.
• Benutzen Sie haushaltsübliche Reinigungsmittel bei großer Verschmutzung.
• Vorsicht! Keine scheuernden Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme auf der
Geräte- und Reflektoroberfläche einsetzen! Benutzen Sie keine spitzen, scharfen
oder metallischen Reinigungsgeräte, um die Oberflächen nicht zu zerkratzen.
Tipps zur Reinigung des Grillrosts
Die meisten Grillroste sind beispielsweise aus robustem Edelstahl oder Aluminiumguss.
Sollte Ihr Rost allerdings verchromt sein oder eine Beschichtung haben, darf er nur vorsichtig
gereinigt und keinesfalls mit Metall-Topfkratzern, Schleif- oder Scheuermitteln gereinigt
werden. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur schonenden und mühelosen Reinigung.
Wenn beim Grillen Marinaden und Fett auf dem Grillrost festgebrannt sind, die nur nach
langem Einweichen in Spülwasser abgeschrubbt werden können, gibt es ein paar kleine
Tricks mit denen der Grillrost ohne Anstrengung gereinigt werden kann.
•Bei leichten Verschmutzungen können Sie Schmutz und Fett beispielsweise mit etwas
Kaffeesatz reinigen. Geben Sie dazu etwas Kaffeesatz auf ein Tuch und reiben Sie über
den Grillrost. So können sie den leicht verschmutzten Grillrost auf einfache Weise
mühelos säubern.
•Hartnäckige Verschmutzungen können allerdings NICHT mit Kaffesatz entfernt werden.
Im Fall von stärkeren Verschmutzungen können Sie den Grillrost über Nacht auf die
Wiese legen. Durch nächtliche Feuchtigkeit wird der Fettschmutz eingeweicht.
Außerdem übernehmen Ameisen und andere Insekten den Spüldienst und lösen
Festgebranntes. Am Morgen können Sie mit einem Tuch den restlichen Schmutz sanft
entfernen. Falls Sie den Rost lieber nicht auf der Wiese liegen lassen möchten, können
Sie auch auf einen anderen Reinigungstrick zurückgreifen:
•Wickeln Sie den verschmutzten Grillrost in altes Zeitungspapier und befeuchten Sie
dieses gut. Anschließend alles über Nacht ruhen lassen und am nächsten Tag lässt
sich der angebrannte Schmutz mit einem Tuch mühelos entfernen.
• Lassen Sie das Gerät komplett trocknen bevor Sie es erneut benutzen.
• Wickeln Sie das Anschlusskabel zum Verstauen erst auf, wenn das Gerät komplett
abgekühlt ist.
•Nach der Reinigung setzen Sie das Gerät zum Aufbewahren zusammen, wie unter
„Montage“ beschrieben. Bewahren Sie das Gerät nicht neben einem Heizkörper oder
anderen Hitzequellen auf. Kunststoffteile könnten beschädigt werden oder schmelzen.
Bewahren Sie es an einem trockenen Platz, geschützt vor dem Zugriff durch Kinder auf.
Technische Daten
220-240V~ 50Hz 2200W
Dieses Gerät ist GS geprüft und entspricht den CE Richtlinien.
7
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.