„„RRooaasstt && TTooaasstt““
DD
GGBB 22 SSlliiccee ttooaasstteerr wwiitthh bbuunn wwaarrmmeerr
FF
CCZZ TTooaasstteerr ss nnáássttaavvcceemm nnaa rroozzppéékkáánníí hhoouusseekk nnaa 22 ppllááttkkyy
EE
22--SScchheeiibbeenn--TTooaasstteerr mmiitt BBrrööttcchheennrröössttaauuffssaattzz
GGrriillllee ppaaiinn ddeeuuxx ffeenntteess aavveecc ssuuppppoorrtt àà ppeettiittss ppaaiinnss
TToossttaaddoorr ddee 22 ppaanneecciillllooss ccoonn ssooppoorrttee ddee ppaanneecciillllooss
Type TA 0034N / Modellvarianten
Beschreibung
Bräunungsgrad-Wahlschalter
Tiroir à miettes amovible
Palanca de mando (arrancar)
Tlačítko rozmrazení (Defrost)
Botón de descongelamiento
Spínač pro stupeň zhnědnutí
22--SScchheeiibbeenn--TTooaasstteerr mmiitt BBrrööttcchheennrröössttaauuffssaattzz
TTAA 00003344NN »»RRooaasstt && TTooaasstt««
DD
Inhalt
Beschreibung…………………………………………………………………………………. 2
Sicherheitshinweise……....................……………………………………………………... 3
Lieferumfang………………………………………….………………………………………. 5
Erste Inbetriebnahme……………….……………………………………………………….. 5
Toasten………………………………………………………………………………………… 5
Reinigung und Pflege........………………………………….............................................. 6
Technische Daten…………………………………………………………………………….. 7
Entsorgung……………………………………………………………………………………. 7
Garantiehinweise…………………………………………………………………………….. 7
Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit dieser Bedienungsanleitung vertraut. Bewahren Sie diese zusammen mit dem Garantieschein und dem Kaufbeleg
auf. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie auch diese Bedienungsanleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zum Toasten von Brotscheiben und
zum Aufbacken von Brötchen etc. im privaten Haushalt geeignet. Das Gerät ist für den privaten
Gebrauch, nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nur zu dem
vorgesehenen Zweck und wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben. Das Gerät ist nicht
zur Verwendung im Freien bestimmt. Zur Vermeidung von Gefahren und Risiken, die beim
Gebrauch von elektrischen Geräten entstehen können, beachten Sie bitte stets alle Sicherheitshinweise und die Anweisungen zur Bedienung dieses Gerätes. Für Schäden oder Unfälle die
durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung entstehen übernehmen wir keine Haftung.
ACHTUNG! Das Gerät nicht verwenden wenn:
- es heruntergefallen ist, oder sichtbare Schäden am Gehäuse oder Netzkabel hat
- es Funktionsstörungen aufweist
Ein beschädigtes Gerät oder Netzkabel darf nur von einem Fachmann (*) ausgewechselt
bzw. repariert werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle
Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachmann (*). Dieser verfügt über die zur
sachgemäßen Reparatur benötigten Werkzeuge.
(*) Fachmann: anerkannter Kundendienst des Herstellers, der für derartige Reparaturen zuständig ist.
Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs
nie unbeaufsichtigt. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten
entstehen können auf:
- Gefahr durch heiße Geräteteile und bei Betrieb entweichenden heißen Dampf
- Gefahr durch bewegliche und/oder scharfkantige Geräteteile,
- Gefahr durch elektrischen Strom
Wählen Sie den Standort des Gerätes so, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben.
Auch das Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran
herunterziehen.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder
erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht
Erstickungsgefahr!
Achtung Lebensgefahr durch Stromschlag! Führen Sie niemals Gegenstände wie
z. B. Metall-Besteck in das ans Stromnetz angeschlossene Gerät. Fassen Sie niemals
in das Gerät, solange es angeschlossen oder aufgeheizt ist.
Gerät, Netzkabel und Netzstecker dürfen wegen der Gefahr eines Stromschlages nicht
mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
- Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten,
weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder auf nassem Untergrund stehend
- Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund
Das Gerät muss stets an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter
angeschlossen werden. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes
übereinstimmen um Überhitzen und Kurzschluss zu vermeiden. Verlegen Sie das Netzkabel
so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle werden kann. Verwenden
Sie, falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit
denen des Gerätes übereinstimmen.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem
separaten Fernwirksystem. Dafür ist es nicht vorgesehen und dies kann Brandgefahr
verursachen.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr
als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
Ziehen Sie den Netzstecker
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
- bevor Sie das Gerät reinigen,
- bei Schäden oder Fehlfunktion des Gerätes
Um den Netzstecker zu ziehen, immer am Stecker, nicht am Netzkabel ziehen um Beschädigung
zu vermeiden. Gerät niemals am Netzkabel tragen. Netzkabel nicht knicken und nicht um das
Gerät wickeln während es noch heiß ist. Wickeln Sie das Netzkabel erst auf, wenn das Gerät
komplett abgekühlt ist.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung des
Netzkabels oder des Gerätes darf dieses keinesfalls mehr benutzt werden.
Tragen Sie das Gerät niemals am Netzkabel. Klemmen Sie das Netzkabel nicht ein und
knicken Sie es nicht. Wickeln Sie es nicht um das Gerät, um Schäden am Netzkabel zu
vermeiden. Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist. Bei
Beschädigung des Netzkabels oder des Gerätes darf dieses keinesfalls benutzt werden.