MIA Style Master, AB 2575 Instruction Manual

PRODOMUS
«« SSttyyllee MMaasstteerr »»
DD GGBB FF NNLL EESS
WWaarrmmlluuffttlloocckkeennbbüürrssttee HHoott aaiirr ssttyylleerr BBrroossssee ssttyylliissaannttee HHeetteelluucchhtt--kkrruullttaanngg SSeett RRiizzaaddoorr ddee aaiirree ccaalliieennttee SSeett
TTyyppee AABB 2255775
5
PRODOMUS
2
WWaarrmmlluuffttlloocckkeennbbüürrsstteenn--SSeett AABB 22557755 ""SSttyyllee MMaasstteerr"" DD
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise……………………………………………………........…....…. 2
Vor dem ersten Gebrauch…………………………............…………………………...……… 4
Inbetriebnahme und Anwendung…....................................……………..............………... 4
Reinigung und Aufbewahrung……………................……………...................................... 4
Technische Daten……………………………………………………………..............………... 5
Entsorgung…………………………………………………………………............……………. 5
Garantiehinweise………………………………………………………………...........………… 5
Wichtige Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit der Bedienungsanleitung vertraut. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung unbedingt zum späteren Nachschlagen auf. Bitte bewahren Sie den Garantieschein, den Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit Innen­verpackung gut auf! Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch die Bedienungsanleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist ausschließlich zum Formen und Ondulieren der Frisur bestimmt. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch, nicht für den gewerblichen Einsatz konzipiert. Verwenden Sie das Gerät nur zu dem vorgesehenen Zweck, gemäß dieser Anleitung. Um Schäden am Gerät, unsachgemäßen Gebrauch oder Gefahr durch Verletzung vorzubeugen, befolgen Sie bitte die Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle die durch Nichtbeachten der Bedienungsanleitung entstehen übernehmen wir keine Haftung.
Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle werden kann.
Verwenden Sie, falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer Fehlerstrom- schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
Vorsicht! Das Gerät nicht verwenden wenn:
- es heruntergefallen ist und/oder sichtbare Schäden am Gehäuse oder dem Netzkabel hat.
- es Funktionsstörungen aufweist.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur von einem Fachmann ausgewechselt werden, um
Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachmann(*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Li eferanten oder des Importeurs, der für derartige Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug! Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs
nie unbeaufsichtigt. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten
entstehen können auf:
- Gefahr durch heiße und/oder bewegliche Geräteteile
- Gefahr durch während des Betriebes entweichende heiße Luft
- Gefahr durch elektrischen Strom
PRODOMUS
3
Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben.
Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern. Auch das
Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran herunterziehen.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder erreichbar liegen
lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht Erstickungsgefahr!
Vorsicht Stromschlaggefahr!
Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen auf keinen Fall mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
- Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck.
- Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Waschbeckens oder
einer Badewanne, damit es nicht hineinfallen kann.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen.
- Legen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund.
- In Badezimmern oder feuchten Räumen, ziehen Sie bitte immer den Netzstecker nach
Gebrauch, selbst wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Wenn ein am Stromnetz angeschlossenes Gerät mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt, besteht Stromschlaggefahr!
Vorsicht Verbrennungsgefahr!
Beim Betrieb von Elektro-Wärmegeräten können hohe Temperaturen entstehen, die zu Verletzungen führen können. Vermeiden Sie den Kontakt heißer Geräteteile mit der Haut. Halten Sie genügend Abstand zu Kopf- und Gesichts-Hautpartien ein.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es etwas abkühlen, wenn Sie Zubehörteile
abnehmen oder anbringen.
Legen Sie das Gerät weder auf noch neben einem heißen Ofen oder anderen Hitzequellen
wie z. B. eine Herdplatte ab.
Legen Sie das erhitzte Gerät nicht auf empfindliche Oberflächen.
Halten Sie das Gerät und das Netzkabel fern von Hitze, direkter Sonneneinstrahlung,
Feuchtigkeit, scharfen Kanten etc. um Beschädigung zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass das Lufteinlassgitter frei von Fremdkörpern, Flusen, Haaren
usw. ist um ein Überhitzen des Gerätes zu vermeiden!
Verwenden Sie nur Original-Zubehör um Schaden am Gerät und Risiken für den Benutzer
zu vermeiden.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Das Gerät ist nicht für den Gebrauch im Freien
bestimmt. Luftfeuchtigkeit und Witterungseinflüsse können Schäden an elektrischen Geräten
verursachen.
Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie es nicht benutzen, selbst wenn es nur für
einen Moment ist.
Achtung ! Ziehen Sie den Netzstecker,
- nach jedem Gebrauch
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen
- bevor Sie das Gerät reinigen
- wenn während des Betriebes Störungen auftreten
Um den Netzstecker aus zustecken, immer am Stecker, nicht am Netzkabel anfassen um
Schäden am Netzkabel zu vermeiden.
Gerät niemals am Netzkabel tragen. Kabel nicht knicken und nicht um das Gerät
wickeln. Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch Berührung mit heißen Stellen beschädigt werden.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist. Bei Beschä-
digung des Netzkabels oder des Gerätes darf dieses keinesfalls benutzt werden.
Loading...
+ 7 hidden pages