Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit dieser Bedienungsanleitung
vertraut. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie auch die Bedienungsanleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zum Bügeln im privaten Haushalt bestimmt. Es ist
nicht für den kommerziellen Gebrauch bestimmt. Benutzen Sie das Gerät wie in dieser Bedienungsanleitung
angegeben und beachten Sie alle Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten
dieser Bedienungsanleitung entstehen übernehmen wir keine Haftung.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die Netzspannung
muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht an einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem,
dafür ist es nicht vorgesehen und dies kann Brandgefahr verursachen.
• Verlegen Sie das Netzkabel immer so, dass es nicht geknickt oder eingeklemmt wird, dass niemand
daran ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle werden kann. Verwenden Sie, falls dies nötig ist,
ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
• Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch Berührung mit heißen Stellen beschädigt
werden. Das Netzkabel darf nie mit Nässe und Feuchtigkeit Kontakt haben.
• Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA
im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
• Stellen und verwenden Sie das Gerät stets auf einer stabilen, trockenen und rutschfesten Unterlage,
die gegen Hitze und Wasserspritzer unempfindlich ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsfläche, auf der Sie die Basisstation abstellen, stabil und sicher ist,
um Kippen und Umfallen zu vermeiden.
• Stellen Sie das Gerät weder auf eine Herdplatte noch neben einem Heizkörper auf. Kunststoffteile könnten
schmelzen.
• Verwenden Sie nur die originale Basisstation mit dem Bügeleisen. Die Verwendung von Fremdteilen,
birgt Verletzungsrisiken und kann zu Beschädigungen am Gerät führen.
•Das Gerät nicht verwenden wenn:
- es heruntergefallen ist und/oder sichtbare Schäden an Gehäuse oder Netzkabel hat
- es Funktionsstörungen aufweist oder undicht ist
• Ein beschädigtes Gerät oder Netzkabel darf ausschließlich von einem Fachmann (*) ausgewechselt
bzw. repariert werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle Reparaturen
wenden Sie sich an einen Fachmann (*). Dieser verfügt über die zur sachgemäßen Reparatur
benötigten Werkzeuge.
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige Reparaturen zuständig
ist. Für alle Reparatur en wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
3
Prodomus
• Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug! Lassen Sie das Gerät während des Betriebs
nie unbeaufsichtigt. Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder unter 8 Jahren durchgeführt werden, es sei denn, sie sind
beaufsichtigt. Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten
entstehen können auf:
- Gefahr durch die heiße Bügelsohle und/oder entweichenden, heißen Dampf
- Gefahr durch elektrischen Strom
• Wählen Sie den Standort des Gerätes so, dass Kleinkinder und Personen, die nicht sachgemäß
mit elektrischen Geräten umgehen können, keinen Zugriff auf das Gerät haben.
• Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern. Das Gerät und
dessen Netzkabel von Kindern unter 8 Jahren fernhalten. Sie könnten das Gerät daran herunterziehen
und sich verletzen.
• Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder oder Tiere
erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht
Erstickungsgefahr!
• Vorsicht Stromschlaggefahr! Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen auf keinen
Fall mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen:
- Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten, weder
zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck.
- Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Wasch- oder Spülbeckens.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund.
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
- Nehmen Sie während das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist, keinesfalls den Wassertank ab.
• Vorsicht Verbrennungsgefahr!: Bei Betrieb von Elektro-Wärmegeräten entstehen hohe
Temperaturen – z. B. durch heißen Dampf und die heiße Bügelsohle - die zu Verbrennungen
führen können. Das Gerät grundsätzlich nur am Griff anfassen und immer mit der nötigen
Vorsicht verwenden. Berühren Sie nie die heiße Bügelsohle! Lassen Sie das Gerät bei Betrieb
nie unbeaufsichtigt, um Brandgefahr und Sachbeschädigung zu vermeiden!
• Ziehen Sie den Netzstecker:
- bevor Sie Wasser in den Wassertank füllen,
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
- bevor Sie das Gerät reinigen.
• Um den Netzstecker zu ziehen, immer am Stecker, nicht am Netzkabel ziehen, um Beschädigung
zu vermeiden. Gerät niemals am Netzkabel tragen. Netzkabel nicht knicken und nicht um das Gerät
wickeln. Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch Berührung mit heißen Stellen
beschädigt werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung des Netzkabels
oder des Gerätes dürfen diese keinesfalls mehr benutzt werden.
• Wenn Sie das Bügeln beenden, das Gerät reinigen, den Wassertank füllen oder entleeren,
auch wenn Sie den Raum nur kurzfristig verlassen, stellen Sie stets
- den Temperaturregler auf „min“ (bzw. AUS)
- das Bügeleisen auf die Abstellfläche
- den Griff der Station nach oben (AUS)
- und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
LLiieeffeerruummffaanngg
• Dampfbügeleisen
• Station
• Bedienungsanleitung
4
Prodomus
vor Betrieb Griff herunterklappen
VVoorr ddeemm eerrsstteenn GGeebbrraauucchh
Kalkfilter abnehmbar
• Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal an das Stromnetz anschließen, entfernen Sie alle Aufkleber,
Verpackungsmaterial und die Schutzfolie (sofern vorhanden) von der Bügelsohle.
• Die Bügelsohle könnte zum Schutz leicht eingefettet sein und dadurch beim ersten Gebrauch
etwas Rauch abgeben. Das ist unbedenklich und hört nach kurzer Zeit auf.
• Benutzen Sie beim ersten Bügeln ein altes Textilstück, um sicherzustellen, dass keinerlei
Produktionsrückstände mehr auf der Bügelsohle oder im Wassertank sind.
• Füllen Sie das Wasser immer vor dem Stromanschluss der Station in den Wassertank.
• Der Wassertank in der Station ist herausnehmbar. Drücken Sie die Auslösetaste für den Wassertank
ganz bis zum Anschlag hinein und ziehen Sie den Wassertank heraus. Stellen Sie diesen auf einer
ebenen und trockenen Abstellfläche ab.
• Ziehen Sie nun den Kalkfilter nach oben aus dem Wassertank. Stellen Sie den Wassertank ab und
füllen Sie diesen mit einem geeigneten Gefäß, mit ca. 1,5 Liter Wasser (maximale Füllmenge ca.
2 Liter). Setzen Sie den Kalkfilter wieder ein.
• Setzen Sie den Wassertank passend in die Station ein und achten Sie darauf, dass er ganz eingerastet
ist. Wenn der Wassertank wieder eingesetzt ist, darf die Markierung "max." nicht überschritten sein.
• Der Wassertank kann während des Gebrauchs nachgefüllt werden. Dazu Schalter (Hebel) aus AUS-
Stellung O stellen, Wassertank entnehmen und nachfüllen. Drücken Sie währenddessen keinesfalls den
Dampfknopf um Verbrennungen zu vermeiden. Drücken Sie den Dampfknopf erst wieder, nachdem
Sie den Wassertank in die Station gestellt haben (achten Sie hierbei auch darauf den Anti-Kalkfilter in
seine korrekte Position im Wassertank zu bringen).
Hinweise: Das Gerät soll zum Wassereinfüllen aus Sicherheitsgründen nicht auf der Station stehen. Stellen
Sie das Bügeleisen auf einer ebenen und sicheren Fläche hochkant ab. Verwenden Sie kein chemisch
enthärtetes Wasser und keinen Essig, dies könnte das Gerät im Inneren beschädigen. Destilliertes Wasser
kann in Gegenden mit stark kalkhaltigem Wasser verwendet werden.
Kalkfilter
Im Wassertank befindet sich, zum Schutz des Gerätes vor Kalkablagerungen,
ein herausnehmbarer Kalkfilter. Der Hersteller empfiehlt den Kalkfilter, abhängig
vom Härtegrad des Wassers, regelmäßig auszutauschen. Der Kalkfilter kann
einfach nach oben aus dem Tank heraus gezogen werden (s. Abb. rechts). Wenn
die Farbe des Filters im Inneren rot ist und Wasser ungehindert aus dem
Kalkfilter tropft, ist dieser verbraucht und muss gewechselt werden. Ersatzkalkfilter erhalten Sie bei der zuständigen Servicestelle (siehe Garantiehinweise).
Bügeln
• Stellen Sie das Bügeleisen auf die Station.
• Stellen Sie den Temperaturregler immer auf „MIN“ bzw. AUS, bevor
das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer ordnungsgemäßen Steckdose.
• Der Griff an der Station dient als EIN/AUS-Schalter. Beachten Sie, dass der
Tragegriff der Station ganz heruntergeklappt sein muss, damit das
Bügeleisen aufheizt. Sollte er hochgeklappt sein, wird ein
Sicherheitsmikroschalter aktiviert und das Bügeleisen heizt NICHT auf.
• Auf jeder Seite des Griffes befindet sich ein Auslöseknopf. Zum Herunter-
oder Hochklappen des Griffes drücken Sie beide gleichzeitig.
• Nehmen Sie zum Bügeln das Bügeleisen von der Station. Während Bügel-
pausen stellen Sie das Bügeleisen wieder auf der Station ab.
•Stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur ein.
5
Loading...
+ 9 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.