Vor der ersten Inbetriebnahme………….……….........................………………………...................................... 5
Tipps zum Gebrauch des Entsafters................................................................................................................. 6
Montage des Gerätes.......................................................................................................................................... 6
Gebrauch des Entsafters……………………………………………………………………...................................... 6
Reinigung und Pflege....................................……………………......................................................................... 7
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihres Gerätes diese Betriebsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie
die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Garantieschein und dem Kaufbeleg gut auf. Bei Weitergabe des
Gerätes geben Sie bitte auch die Bedienungsanleitung und zugehörige Unterlagen weiter. Sollten Sie beim
Auspacken feststellen, dass das Gerät beschädigt ist oder wider Erwarten nicht richtig funktioniert, wenden Sie
sich bitte an unsere Service Hotline (unter Wichtige Hinweise zur Garantie).
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt zum Entsaften von
frischem Obst und Gemüse vorgesehen. Es ist nicht für den gewerblichen oder den Gebrauch im Freien bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät nur zu dem in der Betriebsanleitung beschriebenen Zweck. Bestimmungswidriger
Gebrauch, insbesondere Mißbrauch können zu Sach-, sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche
elektrische Spannung, Feuer, oder bewegliche Bauteile (wie z. B. rotierende Messer o. ä.) führen.
Hinweise: Das Gerät ist nicht geeignet zum Zerkleinern oder Raspeln von Nüssen, Schokolade oder
ähnlichen Zutaten. Es nicht geeignet zum Zerkleinern jeglicher harter Materialien und der Herstellung von
Hackfleisch oder Püree.
Um Gefährdungen und Risiken die beim Gebrauch elektrischer Geräte entstehen können zu vermeiden, befolgen
Sie bitte alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung oder unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernimmt der Herstellerr keine Haftung.
Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Gebrauch nehmen, ob die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit
der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Das Gerät darf nur an eine ordnungsgemäß abgesicherte
Steckdose und geeignete Stromversorgung angeschlossen werden.
Verwenden Sie nur falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit
denen des Gerätes übereinstimmen.
Der Netzstecker ist zu ziehen:
- bei Störung während des Gebrauchs
- vor jeder Reinigung und Pflege, Entfernen von Zubehörteilen
- nach dem Gebrauch
Das Gerät nicht verwenden wenn:
- dieses ein beschädigtes Anschlusskabel hat
- das Gerät heruntergefallen ist und sichtbare Schäden oder Funktionsstörungen aufweist.
In diesem Fall muss das Gerät von einem Fachmann (*) geprüft und repariert werden um jegliches Risiko zu
vermeiden. Schrauben Sie niemals selbst das Gerät auf, um das Risiko eines elektrischen Schlages zu
vermeiden. Für alle Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
(*) Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige Reparaturen zuständig ist.
Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
Prodomus
4
Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nie
ACHTUNG GEFAHRENHINWEIS:
Sollte der Siebeinsatz beschädigt sein, dürfen Sie ihn nicht verwenden. Er muss in diesem Fall sofort
ausgetauscht werden! Stellen Sie vor der Benutzung des Gerätes sicher, dass der Siebeinsatz nicht
beschädigt ist. Kontrollieren Sie ihn regelmäßig auf Beschädigungen (z.B. durch Herunterfallen o. ä.)
Ein beschädigter Siebeinsatz kann gefährlich für den Benutzer sein und Verletzungen verursachen.
unbeaufsichtigt. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Klären Sie Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten entstehen können auf:
- Gefahr durch bewegliche, rotierende oder scharfkantige Geräteteile
- Gefahr durch Hitzeentwicklung
- Gefahr durch elektrischen Strom
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Wählen Sie den Standort des Gerätes so, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben. Auch das
Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran herunterziehen.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder erreichbar liegen
lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie das Gerät und alle Zubehörteile stets an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Vorsicht Stromschlaggefahr! Tauchen Sie den Motorsockel und das Netzkabel nie in Wasser oder
andere Flüssigkeiten und geben Sie das Gerät niemals in die Spülmaschine! Gefahr von Schäden am Gerät!
Niemals Netzkabel, Netzstecker und Motorblock mit Flüssigkeit übergießen oder Wasser unter den Motor
laufen lassen. Eindringen von Flüssigkeiten in das Innere elektrischer Geräte verursacht Schäden und führt
zu Kurzschluss- und Stromschlaggefahr. Sollte während der Arbeit Flüssigkeit über das Gerät gelaufen sein,
schalten Sie das Gerät sofort AUS (Schalterposition 0), ziehen Sie den Netzstecker und trocknen das Gerät
mit einem sauberen Tuch ab. Wenn Flüssigkeit ins Innere eingedrungen ist, benutzen Sie das Gerät nicht
mehr und geben es zur Vermeidung von Gefahren und Schäden in Reparatur.
Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie sich auf feuchtem Boden befinden.Benutzen Sioe das Gerät nicht
in nassen oder feuchten Bereichen, oder wenn Hände oder Gerät nass sind.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer Fehlerstromschutz einrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis
empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
Achten sie darauf, dass das Stromkabel nie über Möbelkanten herunterhängt (Stolperfalle) und das Gerät
niemand an seinem Kabel herunter ziehen kann. Bringen Sie das Stromkabel nicht mit heißen Oberflächen
oder scharfen Kanten in Berührung . Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nie zur Stolperfalle wird.
Lassen Sie das Gerät n iemals unbeaufsichtigt, wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Schalten Sie das
Gerät immer zuerst AUS (Schalterstellung 0) und ziehen dann den Netzstecker aus der Steckdose.
Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken oder einklemmen, quetschen oder verknoten.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Fassen Sie den Stecker immer an seinem Gehäuse an, wenn Sie ihn aus der Steckdose ziehen.
Ziehen Sie stets den Stecker wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist, vor dem Entfernen von Teilen und vor der
Reinigung.
Sicherheitshinweise zum Gebrauch
Vorsicht Verletzungsgefahr! Bewegliche und scharfkantige Zubehörteile! Niemals mit der Hand in das
offene Gerät greifen, oder harte Gegenstände in dieses halten, solange das Gerät, eingeschaltet bzw. am
Netz angeschlossen ist oder Teile des Gerätes in Bewegung sind.
Prodomus
5
HINWEIS: Das Gerät kann nur betrieben werden, wenn beide Sicherheitsbügel richtig geschlossen und
eingerastet ist (Sicherheitsabschaltung bei offenen Bügeln). Das Gerät immer mit geschlossenem
Sicherheitsbügel betreiben. Vor Abnehmen des Deckels unbedingt den Stillstand des Gerätes abwarten.
Vorsicht die Einfüllöffnung ist besonders weit! Halten Sie niemals die Finger, Kochlöffel oder andere
Fremdkörper (Haare, Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher) hinein wenn das Gerät in Betrieb ist und der
Netzstecker in der Steckdose steckt.
Niemals bei laufendem Motor Gesicht über die Einfüllöffnung halten, da kleine Teile der Nahrungsmittel oder
Saft bei Betrieb herausgeschleudert werden können.
Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Schalterstellung 0), warten Sie bis Motor und bewegliche Teile
zum Stillstand gekommen sind und ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie das Gerät öffnen, den Deckel /
Zubehörteile des Gerätes abnehmen.
Verwenden Sie immer und nur den mitgelieferten Stopfeinsatz um Lebensmittel nach unten zu schieben.
Entfernen Sie alle harten und ungenießbaren Bestandteile, bevor Sie die Lebensmittel in den Füllschacht
Der Motor läuft einige Zeit nach. Warten Sie immer, bis der Motor zum vollständigen Stillstand gekommen ist,
bevor Sie das Gerät öffnen oder bewegen.
Die Messerschneiden im Boden des Edelstahlsiebes sind sehr scharf. Achten Sie immer darauf, sich nicht zu
verletzen, wenn Sie mit scharfen oder scharfkantigen Bauteilen hantieren. Fassen Sie das Edelstahlsieb nur
am Rand an und reinigen Sie es vorsichtig und ohne Gewaltanwendung mit einer Spülbürste aus Kunststoff.
Setzen Sie das Gerät zur Aufbewahrung vollständig zusammen; dadurch sind die Messer im Sieb am Besten
vor unbedachter Berührung geschützt.
Vorsicht Unfallgefahr, Verletzungsgefahr und Schaden am Gerät! Verwenden Sie das Gerät nicht mehr,
wenn das Gerät oder Teile davon beschädigt sind, wenn das Gerät nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet oder
übermäßigen Belastungen ausgesetzt war. Schäden sind Risse oder Sprünge, übermäßige
Abnutzungserscheinungen, Verformungen oder Undichtigkeiten, oder wenn das Antriebsrad auf dem
Motorsockel nur schwer drehbar ist. Bringen Sie das Gerät in diesen Fällen zur Wartung oder Reparatur in
eine autorisierte Fachwerkstatt.
Verwenden Sie nur Bau- Ersatz- und Zubehörteile für das Gerät, die vom Hersteller dafür vorgesehen und
empfohlen sind. Ungeeignete oder beschädigte Teile können während des Betriebs brechen und Schäden am
Gerät verursachen oder zu schweren Verletzungen führen. Vor dem Auswechseln von Zubehör oder
Zusatzteilen muss das Gerät ausgeschaltet werden.
Achtung Gefahr von Beschädigung durch Hitzeeinwirkung! Gerät niemals in die Nähe einer starken
Wärmequelle oder einer heiße Oberfläche (Herd, Heizung oder Grill) stellen.
Vorsicht! Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus und ziehen Sie grundsätzlich den
Vor der ersten Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise sorgfältig und vollständig lesen.
Alle Verpackungsteile, Folien etc. entfernen.
Vor dem ersten Gebrauch alle abnehmbaren Einzelteile, die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen, in
etwas warmer Spülmittellösung reinigen, mit klarem Wasser nachspülen und gut trocknen.
Montieren Sie das Gerät wie in Abschnitt „Montage des Gerätes“ beschrieben.
Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, stabile, waagrechte, ausreichend große Unterlage.
Prodomus
6
Vergewissern Sie sich, dass vor Aufsatz von Zubehörteilen der Wahlschalter auf Position AUS (O) steht und
ACHTUNG GEFAHRENHINWEIS:
Sollte der Siebeinsatz beschädigt sein, dürfen Sie ihn nicht verwenden. Er muss in diesem Fall sofort
ausgetauscht werden! Stellen Sie vor der Benutzung des Gerätes sicher, dass der Siebeinsatz nicht
beschädigt ist. Kontrollieren Sie ihn regelmäßig auf Beschädigungen (z.B. durch Herunterfallen o. ä.)
Ein beschädigter Siebeinsatz kann gefährlich für den Benutzer sein und Verletzungen verursachen.
der Netzstecker sicherheitshalber gezogen ist.
TIPPS ZUM GEBRAUCH DES ENTSAFTERS
Der Entsafter macht die Herstellung von frischen Obst- und Gemüsesäften leicht. Entfernen Sie vorher alle
ungenießbaren Teile wie Kerne, Steine, Stiele und harte Schalen. Sie sollten manche Obst und Gemüsesorten
(wie z. B. Äpfel, Karotten) vor deren Verarbeitung zerkleinern. Nicht entfernte Schalen im Sieb, müssen nach
längerem Gebrauch entfernt werden damit das Sieb nicht verstopft.
MONTAGE DES GERÄTES
HINWEIS: Behandeln Sie das Gerät und Zubehörteile mit Vorsicht und ohne Gewaltanwendung. Beachten Sie
beim Zusammensetzen, dass Sie sich nicht an den scharfen Messern des Edelstahlsiebes verletzen. Setzen Sie
das Gerät immer zuerst vollständig und richtig zusammen, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Achtung! Nur bei korrekt verriegeltem Sicherheitsbügel arbeitet das Gerät!
Setzen Sie den Siebhalter oben auf den Motorsockel. Drücken Sie ihn leicht an, bis er fest sitzt.
Setzen Sie nun den Fruchtfleischbehälter von unten in seine Halterung ein. Der Fruchtfleischbehälter muss
immer passgenau am Gerät befestigt sein, bevor das Edelstahlsieb und der Entsafterdeckel aufgesetzt werden.
Setzen Sie das Edelstahlsieb in der Mitte des Siebhalters ein. Fassen Sie das Sieb dazu am Rand an, um
Verletzungen durch seine Messer zu vermeiden. Das Sieb läßt sich durch Drehung in die richtige Position
bringen, es gleitet nach unten und rastet dann fest ein (Klickgeräusch). Vergewissern Sie sich durch leichtes
Drehen des Siebes, dass es nicht wackelt, sondern fest sitzt. Das Sieb muss sich leicht und ohne starken
Widerstand drehen lassen, darf nicht am Siebhalter reiben, oder scheuern.
Setzen Sie den transparenten Deckel auf. Er läßt sich nur in einer Position richtig aufsetzen. Die
Einfüllöffnung muss in der Mitte über dem Edelstahlsieb liegen. Der Deckel muss exakt aufgesetzt werden,
damit aus Fruchtfleischbehälter und Entsafter nichts herausspritzen kann und der Sicherheitsbügel verschlossen
werden kann. Bei richtiger Montage schließt der Deckel gut ab, schützt vor Spritzern und kann nicht wackeln.
Verriegeln Sie vor jedem Gebrauch beide Sicherheitsbügel. Schieben Sie sie nach oben und drücken sie
fest in die Halterung am Deckel, bis sie eingerastet sind. Wenn Sie dies unterlassen, arbeitet das Gerät
nicht, da der Mikro-Sicherheitsschalter des Gerätes nicht entriegelt wird.
Stellen sie einen Saftauffangbehälter unter den Auslauf.
GEBRAUCH DES ENTSAFTERS
Vorsicht Verletzungsgefahr! Bewegliche und scharfkantige Zubehörteile! Niemals mit der Hand in das
offene Gerät greifen, oder harte Gegenstände in dieses halten, solange das Gerät, eingeschaltet bzw. am
Netz angeschlossen ist oder Teile des Gerätes in Bewegung sind.
WICHTIG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist und keine
Fremdkörper im Füllschacht stecken, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät
einschalten.
HINWEIS: Das Gerät ist nicht zum Zerkleinern von harten Lebensmitteln (Beispiel: Nüsse, Muskatnüsse)
oder zur Zubereitung von Hackfleisch oder Püree geeignet. Die meisten Früchte und Gemüse wie Äpfel, Karotten
und Gurken, müssen vor der Verarbeitung nicht zerkleinert werden. Wenn Sie Karottensaft herstellen möchten,
stecken Sie die Karotten bitte mit der dünnen Seite nach unten in den Füllschacht des Entsafters.
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.