GB Cordless kettle, collapsible
F Bouilloire, pliable
CZ Varná konvice, skladaci
NL Waterkoker, opvouwbaar
E Jarra eléctrica, plegable
I Bollitore acqua, pieghevole
Type RWK 4086
2
Beschreibung FALTFUNKTION / Description / Popis / Opis
FALTBAR
COLLAPSIBLE
PLIABLE
SKLADACI
OPBOUWBAAR
PLEGABLE
PIEGHEVOLE
3
Wasserkocher RWK 4086 D
Modell
RWK 4086
Netzspannung / Leistung
220-240V~ 50/60Hz 900-1100 Watt
Anleitungs-ID
12/2016
Inhalt
Beschreibung FALTFUNKTION 2
Inhalt 3
Verwendungszweck 3
Technische Daten 3
Lieferumfang 3
Wichtige Sicherheitshinweise 3
Vor dem ersten Gebrauch 8
Wasser erhitzen 8
Reinigung und Pflege 9
Entkalkung 9
Behebung von möglichen Störungen 10
Entsorgung 10
Garantiehinweise 10
Verwendungszweck
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist ausschließlich zum Kochen von
Wasser im privaten Haushalt und auf Reisen konzipiert. Es ist nicht vorgesehen für andere
Flüssigkeiten, kommerzielle/gewerbliche Zwecke oder den Einsatz in Mitarbeiterküchen,
Büros, Läden, land- oder gastwirtschaftlichen Betrieben etc. Verwenden Sie das Gerät nur
zu dem vorgesehenen Zweck und beachten Sie die Hinweise bezüglich Bedienung und
Sicherheit in dieser Bedienungsanleitung.
Technische Daten
Dieses Gerät ist GS-geprüft und entspricht den CE-Richtlinien.
Lieferumfang
Wasserkocher
Bedienungsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Bedeutung der Achtung!
Symbole in dieser Stromschlaggefahr!
Bedienungsanleitung Achtung!
Heiße Oberfläche bzw. Verbrennungsgefahr
Achtung!
Verletzungsgefahr und ggf. Sachschaden
Achtung
Sachschaden
Netzstecker
ziehen
4
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit der
Bedienungsanleitung vertraut. Um der Gefahr von Verletzungen und Schäden am Gerät,
sowie durch das Gerät bei unsachgemäßen Gebrauch vorzubeugen, befolgen Sie bitte alle
Sicherheitshinweise und diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung unbedingt zum späteren Nachschlagen auf. Bewahren Sie auch die
Garantiekarte, Kassenbon und nach Möglichkeit den Verpackungskarton auf!
Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch die Bedienungsanleitung weiter.
Achtung! Das Gerät nicht verwenden wenn:
es heruntergefallen ist und/oder sichtbare Schäden am
Gehäuse oder dem Netzkabel hat.
es Funktionsstörungen aufweist.
Ein beschädigtes Gerät oder Netzkabel darf
ausschließlich von einem Fachmann (*) ausgewechselt
bzw. repariert werden, um Gefährdungen durch
elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle Reparaturen
wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der
für derartige Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte
an diesen Kundendienst.
Achtung! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug.
Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nie
unbeaufsichtigt.
Kinder müssen stets beaufsichtigt werden,
damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber, sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und die
Wartung durch denBenutzerdürfennichtdurchKinder
vorgenommenwerden, esseidenn,siesind8Jahre
oderälterundwerdenbeaufsichtigt.
5
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren, die im
Zusammenhang mit elektrischen Geräten
entstehen können auf. Zum Beispiel Gefahr durch:
- heiße Geräteteile.
- während des Betriebes entweichenden heißen Dampf
und kochendes Wasser.
- elektrischen Strom.
Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass
Kinder und Personen, die nicht sachgemäß mit
elektrischen Geräten umgehen können, keinen
Zugriff auf das Gerät haben.
Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der
Reichweite von Kindern. Auch das Netzkabel muss für
Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran
herunterziehen.
Lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel,
Karton, Styropor, etc.) für Kinder erreichbar liegen.
Kinder dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es
besteht Erstickungsgefahr!
Achtung! Stromschlaggefahr! Die Kontakte des Gerätes
und der Basisstation, sowie das Netzkabel
und Netzstecker, dürfen auf keinen Fall mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
Tauchen Sie das Gerät, sowie Netzkabel und
Netzstecker nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten,
weder zum Reinigen noch
zu einem anderen Zweck.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Wasch-
oder Spülbeckens.
Berühren Sie die Kontakte des Gerätes und
Basisstation, sowie das Netzkabel und Netzstecker
nicht mit feuchten Händen.
6
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen feuchten
Untergrund.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker,
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
- bevor Sie das Gerät reinigen.
Um den Netzstecker aus der Steckdose zu entfernen,
ziehen Sie bitte immer am Netzstecker selbst und nie
am Netzkabel, um Gefährdungen und Beschädigungen
zu vermeiden.
Tragen Sie das Gerät niemals am Netzkabel. Knicken
Sie das Netzkabel nicht und wickeln Sie es nicht um
das heiße Gerät, um Schäden zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht
beschädigt ist. Bei Beschädigung des Netzkabels oder
des Gerätes dürfen Sie diese keinesfalls benutzen, um
Stromschlaggefahr zu vermeiden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose an. Die Netzspannung muss mit
den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen,
andernfalls besteht Gefahr von Überlastung und
Kurzschluss.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem, dafür ist es nicht vorgesehen und dies
kann Brandgefahr verursachen.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen
Strom wird der Einbau einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem
Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als
30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen.
Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
7
Achtung! Die Verwendung von Zubehörteilen, die
keine Originalteile sind, kann zu Verletzungen und
Beschädigungen führen.
Verwenden Sie nur falls dies nötig ist, ordnungs-
gemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten
mit denen des Gerätes übereinstimmen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran
ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle werden kann,
um Unfälle sowie ein Herunterfallen des Gerätes zu
vermeiden.
Das Netzkabel darf nicht zu stark geknickt, durch
scharfe Kanten oder durch Berührung mit heißen
Stellen beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass
das Netzkabel keine heißen Teile des Gerätes (wie z.
B. das Gehäuse) berühren kann.
Achtung heiße Oberfläche, Hitzeentwicklung und
Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb des Gerätes ent-
stehen hohe Temperaturen die zu Verletzungen führen
können z. B. durch kochendes Wasser, entweichenden,
heißen Dampf und bei Kontakt mit dem heißen Gehäuse
oder Deckel. Das Gerät nur am hitzeisolierten Griff
anfassen. Berühren Sie nie das heiße Gehäuse oder den
Deckel, um Verbrennungen zu vermeiden. Solange das
Gerät in Betrieb ist und kocht, nie den Deckel öffnen!
Achtung! Bei Überfüllung besteht
Verbrennungsgefahr durch überlaufendes oder
herausspritzendes, kochendes Wasser!
Achtung Gefahr von Überhitzung des Gerätes! Gerät
nicht ohne Wasser oder mit offenem Deckel
aufheizen.
8
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch sämtliches Verpackungsmaterial.
Achtung ! Stellen Sie das Gerät stets auf eine ebene, trockene und rutschfeste
Fläche, um Verletzungen durch Herunterfallen zu vermeiden. Stellen Sie das
Gerät weder auf eine Herdplatte, noch direkt neben einem Heizgerät ab, um
Schäden durch Hitzeeinwirkung zu vermeiden.
Vor dem erstmaligen Gebrauch kann Kunststoffgeruch (bei Neugeräten durchaus
üblich) auftreten. Reinigen Sie den Wasserbehälter mit einem leicht feuchten Tuch
oder kochen Sie 1-2 mal Wasser darin auf und schütten Sie dieses anschließend weg.
Spülen Sie den Wasserkocher dann gründlich aus.
Wasser erhitzen
Nehmen Sie den Wasserkocher zum Befüllen immer vom Stromnetz.
Verwenden Sie zum Wasserkochen immer frisches, kaltes Wasser.
Öffnen Sie den Deckel und füllen Sie den Wasserkocher mit frischem kaltem Wasser.
Die Füllmenge darf die Wasserstands-Markierung „MAX“ oder „MIN“ nicht über- bzw.
unterschreiten, um Überkochen oder Überhitzen des Gerätes zu vermeiden. Sie finden
die MIN und MAX Anzeige auf dem Silikongehäuse unterhalb des Griffs.
Schließen Sie den Deckel.
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Steckdose. Schalten Sie das Gerät ein,
indem Sie den Ein/Aus Schalter drücken (Position I). Die Kontrollleuchte erleuchtet.
Das Gerät schaltet sich einige Sekunden nachdem das Wasser zu kochen begonnen
hat, automatisch aus. Sie können es auch manuell ausschalten, indem Sie den
Ein/Aus Schalter drücken (Aus = 0).
Wenn Sie das Wasser unmittelbar nach einem Kochvorgang erneut zum
Kochen bringen wollen, müssen Sie es erst einige Minuten abkühlen lassen, bevor Sie
das Gerät mit dem Ein/Aus Schalter wieder einschalten können.
Das Gerät ist durch ein Trockengehschutzsystem geschützt. Dies schaltet die
Heizfunktion des Wasserkochers aus, wenn er versehentlich ohne Wasser oder mit
nicht ausreichender Wassermenge benutzt wird.
Achtung! Erst nachdem das Gerät dann vollständig abgekühlt ist, lässt es sich
wieder einschalten. Daher Gerät nicht ohne Wasser einschalten!
Zum Öffnen des Deckels drücken Sie den Deckel-Öffner am Griff.
Achtung Verbrennungsgefahr! Beachten Sie beim Öffnen des Deckels, dass
heißer Wasserdampf oder heißes Wasser austreten kann.
Lassen Sie nach dem Wasserkochen kein Wasser über längere Zeit im
Wasserkocher stehen, sondern entleeren Sie diesen. Dies vermeidet Keimbildung und
unnötige Kalkrückstände.
Achtung! Ziehen Sie nach jedem Gebrauch
aus Sicherheitsgründen den Netzstecker,
um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
9
Reinigung und Pflege
Achtung Stromschlaggefahr! Den Wasserkocher,
das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser eintauchen.
Achtung Verbrennungsgefahr! Vor dem Reinigen
und Wegräumen immer abkühlen lassen.
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker.
Das Gehäuse kann bei Bedarf mit einem feuchten Tuch gesäubert werden. Falls
erforderlich, etwas Spülmittel verwenden. Vor erneuter Verwendung auf alle Fälle gut
abtrocknen!
Die Edelstahl-Heizplatte kann auch mit einem dafür geeigneten Mittel aus dem
Fachhandel gereinigt werden. Wir empfehlen jedoch, das Gerät erst zu entkalken, da
es sich in der Regel um Kalkablagerungen handelt.
Achtung Sachschaden:Keine scharfen oder spitzen Gegenstände zur Reinigung
verwenden um Kratzer und Schäden zu vermeiden.
Halten Sie das Gerät stets sauber und lassen Sie kein Wasser darin stehen,
um Verkeimung und Ablagerungen vorzubeugen.
Entkalken Sie das Gerät gemäß den Hinweisen im Kapitel „Entkalkung“.
Entkalkung
Achtung Sachschaden: Entkalken Sie das Gerät regelmäßig. Je mehr Kalk sich
ablagert, desto länger dauert der Erhitzungsvorgang, steigt der
Energieverbrauch und verkürzt sich die Lebensdauer des Gerätes.
Entkalken Sie das Gerät, sobald Sie Kalkablagerungen feststellen.
(Die Häufigkeit ist hauptsächlich abhängig von der Wasserhärte)
Verwenden Sie dazu handelsübliche, lebensmittelechte Entkalkungsmittel und
beachten Sie deren dazugehörige Gebrauchsanleitung.
Um nach dem Entkalken Rückstände der Entkalkerlösung zu entfernen, spülen Sie
den Wasserkocher kurz mit klarem Wasser aus.
Füllen Sie den Wasserkocher dann noch einmal bis zur MAX Markierung mit frischem
Wasser, lassen Sie das Wasser aufkochen und schütten Sie dieses anschließend
weg.
Das Entfernen von Kalkrückständen gehört zur Reinigung und wird von der Garantie
nicht erfasst. Die Garantie deckt Fabrikations- und Materialfehler.
10
Behebung von möglichen Störungen
Störung
Ursache
Behebung
Gerät zeigt keine
Funktion
- Nicht eingeschaltet
- Nicht mit Steckdose
verbunden
- Gerät einschalten
- Netzstecker in die
Steckdose einstecken
Gerät schaltet
vorzeitig oder gar
nicht ab
- Der Topfboden ist
zu sehr verkalkt
- Wasserkocher
entkalken
Gerät lässt sich
nicht einschalten
- Trockengehschutz aktiviert
und das Gerät ist noch nicht
ausreichend abgekühlt
- Wasserkocher
abkühlen lassen
Unter „Garantiehinweise“ finden Sie die Service Hotline für weitere Hilfestellung.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und entsprechend Ihrer örtlichen
Müllvorschriften. Geben Sie Karton und Papier zum Altpapier, Folien in die
Wertstoffsammlung. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einer Sammelstelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol
(durchgestrichene Mülltonne) auf dem Produkt, in der Bedienungsanleitung oder
auf der Verpackung weist darauf hin.
Fragen zur Entsorgung beantwortet Ihre kommunale Entsorgungsstelle. Die
Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer
Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen
Entsorgungsstelle (Altgerätesammelstelle der kommunalen Entsorgungsstelle). Führen Sie
das Gerät damit einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Garantiehinweise
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät Gewährleistung von 24 Monaten.
Diese beginnt ab Kaufdatum (Kassenbon). Im Störungsfall geben Sie das komplette Gerät
mit Fehlerangabe und dem Original-Kaufbeleg (Kassenbon), welcher für eine kostenlose
Reparatur oder Umtausch zwingend erforderlich ist,
in der Originalverpackung an Ihren Händler.
Wir bitten Sie im Fall von Reklamationen zuerst die Service Hotline zum Ortstarif
anzurufen. Die meisten Anfragen können schnell und einfach per
Telefon gelöst werden:
Hausgeräte Kundendienst
Service Hotline Tel: (089) 3000 88 – 21
Service Fax: (089) 3000 88 –11
Innerhalb der Gewährleistung beseitigen wir Mängel des Gerätes, die auf Material- oder
Herstellungsfehler beruhen, nach unserer Wahl durch Reparatur oder Umtausch. Diese
Leistungen verlängern nicht die Gewährleistungsfrist.
Es entsteht kein Anspruch auf eine neue Gewährleistungsfrist.
Bitte schicken Sie keine Geräte unaufgefordert oder unfrei als Päckchen.
11
Eine genaue Beschreibung der Beanstandung verkürzt die Bearbeitungsdauer.
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Kulanzansprüche ausgeschlossen sind:
- nach Ablauf der bauartbedingten Lebenszeit und insbesondere für Batterien, Akkus,
Leuchtmittel etc.
- für Verbrauchszubehör und Verschleißteile, wie z. B. Antriebsriemen, Motorkohlen,
Zahnbürsten, Schleifaufsätze, Knethaken, Rührbesen, Stabmixer-Ansatzteile,
Rundmesser etc.
- bei Bruchschäden, wie z. B. Glas, Porzellan oder Kunststoff
- bei Transportschäden, Fehlgebrauch, sowie
- bei mangelnder Pflege, Reinigung und Wartung und bei Nichtbeachtung
von Bedienungs- oder Montagehinweisen
- bei chemischen und/oder elektrochemischen Einwirkungen
- bei Betrieb mit falscher Stromart bzw. Stromspannung und bei Anschluss an
ungeeignete Stromquellen
- bei anormalen Umweltbedingungen und bei sachfremden Betriebsbedingungen
- sowie dann, wenn Reparaturen oder Fremdeingriffe von Personen vorgenommen
werden, die von uns hierzu nicht autorisiert sind oder
- wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen
werden, die keine Originalteile sind oder
- Berührung mit ungeeigneten Stoffen den Defekt verursacht hat.
Nach Ablauf der Gewährleistungszeit besteht die Möglichkeit das Gerät ausreichend frankiert an unseren Service zu senden. Die dann anfallenden Reparaturen sind
kostenpflichtig.
Technische Änderungen vorbehalten Version 12/2016
Importeur:
Prodomus Vertriebs-GmbH
Landsberger Str. 439
81241 München
12
Water kettle RWK 4086 GB
Contents
Description.……………………………………………………………………………………. 2
Important safeguards………………………………………………………………………… 12
Scope of delivery…………………………………………………………………………....... 14
Before the first use……………………………………………………................................. 15
How to use the water kettle…………………………………………………………………. 15
Cleaning and maintenance………………………………………………………………….. 15
To avoid damage or danger by improper use, this instruction manual should be followed
and carefully kept. If you give the appliance to another person, also supply them with the
instruction manual.
Intended use: This appliance is suited for boiling water only. Only use the appliance for
domestic purpose and indoors- the appliance is not suited for commercial use. The
safeguards must be followed closely and the appliance has to be used in the way indicated
in this instruction.
Do not operate any appliance if:
- power cord is damaged
- in case of malfunction or if it has been dropped or damaged in any manner.
Special tools are required to repair the appliance. In any case ask a (*) competent
qualified electrician to check and repair it.
Should the cord be damaged, it must be replaced by a (*) competent qualified
electrician to avoid any danger caused by electric current.
(*)Competent qualified electrician: after sales department of the producer or importer
or any person who is qualified, approved and competent to perform this kind of
repairs in order to avoid all danger.
Additional protection may be obtained by fitting an earth-leakage circuit-breaker
(IF=30mA) into your home installation. Please consult a qualified electrician.
Caution! An electric appliance is no toy! Never leave the appliance unsupervised
when in use.
This appliance can be used by children aged from 8 years and above if they
have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in
a safe way and if they understand the hazards involved. Cleaning and user
maintenance shall not be made by children unless they are older than 8 and
13
supervised. Keep the appliance and its cord out of reach of children aged less
than 8 years.
Explain to your children all risks which can be caused by electric current:
- Danger caused by hot parts of the appliance and exhausting hot steam
- Danger caused by electric current
Keep the appliance at any time out of reach of children or persons who cannot handle
electric appliances properly.
Do not leave packaging components (plastic bags, cardboard, polystyrene, etc.)
within the reach of children, as it could be dangerous -danger of suffocation!
Caution! Danger of electric shock! Appliance, cord and plug should never get into
contact with water or any other liquids to avoid the risk of electric shock:
- never immerse the appliance, the cord or the plug in water or any other liquid for
any reason whatsoever
- the cord should never get wet or get in contact with humid things
- never use the appliance near a sink, or bathtub to avoid danger of falling into water
- never touch the appliance with wet hands or standing on a wet ground
- never place the appliance on wet ground
- never use the appliance outdoors
Unplug the appliance
- when the appliance is not in use
- before cleaning the appliance
To unplug only pull the plug, never pull on the cord to avoid damage.
Never move the appliance by pulling the cord. Make sure the cord cannot get caught in any
way. This can avoid accidents of falling down and risk of burning by hot water.
Do not wind the cord around the appliance and do not bend it. From time to time check if
the cord is damaged. In this case or if the appliance is damaged it must not be used any
more.
Setting up and plug in
Place the appliance on a dry, stable, ant-slip and heat resistant surface.
Before first use ensure that your mains voltage corresponds to that stated on the
rating plate of the appliance.
Never place the appliance on to or near a hotplate or a hot oven.
Connect the appliance to a plug that is wired according to the regulations (220-240 V~)
only.
This appliance may be used with the provided stand only.
Run the cable in a way that nobody can stumble over it or pull on it.
Take care that the cable never comes into contact with sharp edges and hot objects.
Never store it near a heating element, plastic parts of the housing could melt.
Additional protection may be obtained by fitting an earth-leakage circuit-breaker
(IF=30mA) into your home installation. Please consult a qualified electrician.
Before first use
Remove all packaging material such as carton, foil etc.
Clean the unit before using it for the first time (see cleaning and care).
Usage
Never leave the appliance unattended during operation.
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.