Lieferumfang………………………………………….………………………………………….. 5
Vor dem ersten Gebrauch……………………………………………………………………… 6
Bedienungsanleitung und Tipps……………………………………………………………… 6
Hinweise zu Pflege und Gebrauch von Antihaft-Oberflächen………………………….. 8
Der Temperaturregler…………………………………………………………………………… 8
Technische Daten……………………………………………………………………………….. 9
Entsorgung……………………………………………………………………………………….. 9
Garantiehinweise………………………………………………………………………………… 9
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit dieser Bedienungsanleitung vertraut. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch die Bedienungsanleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zur Zubereitung und Erwärmung
von Speisen im privaten Haushalt und nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt. Benutzen
Sie das Gerät nur im Innenbereich, benutzen Sie es nicht im Freien, dafür ist es nicht
vorgesehen. Um Schäden am Gerät, unsachgemäßen Gebrauch oder Gefahr durch
Verletzung vorzubeugen, befolgen Sie bitte diese Bedienungsanleitung und alle Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Gebrauch nehmen, ob die Spannungsangabe
auf dem Typenschild mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Das Gerät
muss stets an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter
angeschlossen werden.
Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass niemand daran ziehen
oder darüber stolpern kann um Risiken durch Schäden, Unfall- oder Sturzgefahr zu
vermeiden. Verwenden Sie, falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel,
deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
Verwenden Sie nur den mit dem Gerät gelieferten Temperaturregler. Fremdteile dürfen
mit dem Gerät nicht benutzt werden, um Kurzschluss- und Verletzungsgefahren
auszuschließen.
Aus Sicherheitsgründen stecken Sie den Temperaturregler stets zuerst in das Gerät
und erst dann in die Steckdose. Vor Ziehen des Netzsteckers stellen Sie den
Temperaturregler auf "Off" (Aus).
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem
separaten Fernwirksystem betrieben zu werden, da dies Brandgefahr verursachen
kann.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau
3
Prodomus
einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom
von nicht mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren
Elektro-Installateur um Rat.
Tragen Sie das Gerät niemals am elektrischen Netzkabel. Knicken Sie das Netz-
kabel nicht und wickeln Sie es nicht um das Gerät, insbesondere solange es
noch warm ist. Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist.
Bei Beschädigung des Netzkabels oder des Gerätes darf dieses keinesfalls mehr
benutzt werden.
Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug! Kinder oder Personen,
denen es an Wissen oder Erfahrung im Umgang mit dem Gerät mangelt, oder die
in ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind,
dürfen das Gerät nie ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person benutzen. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie
nicht mit dem Gerät spielen. Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten entstehen können auf:
- Gefahr durch elektrischen Strom.
- Gefahr durch heiße Geräteteile (wie Gehäuse, Deckel) und heißen Inhalt
- Gefahr durch entweichenden, heißen Dampf.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für
Kinder erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen,
es besteht Erstickungsgefahr!
Vorsicht Stromschlaggefahr! Tauchen Sie das Gerät, die Temperaturreglereinheit
und das Netzkabel niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten, weder zum Reinigen
noch zu einem anderen Zweck.
Das Netzkabel darf niemals mit Nässe oder Feuchtigkeit in Berührung kommen. Vorsicht Verbrennungsgefahr! Vorsicht vor Austritt von heißem Dampf!
Beim Umgang mit heißen Geräten, Lebensmitteln und Flüssigkeiten besteht
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Berühren Sie das heiße Gerät nur an den Griffen und benutzen Sie Topfhandschuhe.
Verwenden Sie das Gerät möglichst nicht ohne Deckel. Achten Sie auf Austritt von
heißem Dampf oder heißen Flüssigkeiten. Halten Sie den Deckel beim Öffnen stets
so, dass Sie nicht mit dem entweichenden, heißen Dampf in Berührung kommen.
Benutzen Sie Holzspatel, greifen Sie niemals mit der Hand in das Gerät, während
darin gegart wird. Vorsicht beim Hantieren mit dem Gerät, wenn es heiße Speisen
enthält, insbesondere beim Öffnen des Deckels, Herausnehmen der Speisen und
Entleeren. Benutzen Sie dazu immer Topflappen oder Topf-Handschuhe.
Vorsicht! Öl- und Fettzubereitungen können bei Überhitzung brennen! Sollten
bei Gebrauch Flammen entstehen, versuchen Sie nie diese mit Wasser zu löschen.
Decken Sie das Gerät sofort mit dem Deckel ab um die Flammen zu ersticken und
ziehen Sie den Netzstecker. Wenn das Gerät durch Flammen beschädigt wurde,
darf es nicht mehr benutzt werden.
Achtung! Hitzeentwicklung und Brandgefahr! Achten Sie bei Gebrauch auf
genügend Sicherheitsabstand zu Wänden, Hängeschränken und Gegenständen
in der Umgebung. Vermeiden Sie, dass die heißen Teile des Gerätes mit leicht
entflammbarem Material, wie Gardinen, Tischdecken, usw. in Berührung kommen.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle (Herd, offene Flamme). Bringen Sie das Netzkabel nicht mit heißen Oberflächen in Berührung.
4
Prodomus
Vorsicht! Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, selbst wenn es nur
kurze Zeit ist. Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus und ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den Netzstecker. Vermeiden Sie dadurch Gefahren, die
durch unbeaufsichtigte Elektrogeräte entstehen können. Um den Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen, immer am Netzstecker, nicht am Netzkabel anfassen um das
Netzkabel nicht zu beschädigen.
Der Netzstecker ist zu ziehen:
- bei Störung während des Gebrauchs
- vor jeder Reinigung und Pflege
- nach dem Gebrauch
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen grundsätzlich den Netzstecker des Gerätes aus
der Steckdose, wenn das Gerät nicht benutzt wird, um Brandgefahr zu vermeiden.
Besondere Hinweise:
Das Gerät darf nur im Haushalt in geschlossenen Räumen oder in ähnlichen
Orten wie unten genutzt werden:
– Küchen (auch für Mitarbeiter im Bereich von Läden, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen).
Das Gerät kann nicht zum Rösten und Grillen verwendet werden. Bereiten
Sie mit dem Gerät nur Lebensmittel zu, die zum Kochen und Verzehr geeignet sind.
Da es mit Lebensmitteln in Kontakt ist, sollte das Gerät nach jedem Gebrauch
gereinigt werden (beachten Sie dazu den Abschnitt „Reinigungsanweisung“).
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen oder wegräumen.
Vor der Reinigung des Gerätes muss der Thermostat entfernt werden. Stellen
Sie nach der Reinigung sicher, dass die Anschlussbuchse vollständig trocken
ist. Erst dann kann das Gerät wieder benutzt werden.
Vorsicht! Das Gerät nicht verwenden wenn:
- dieses ein beschädigtes Netzkabel hat
- das Gerät heruntergefallen ist und sichtbare Schäden oder Funktionsstörungen
aufweist
In diesem Fall muss das Gerät von einem Fachmann (*) geprüft und repariert werden.
Schrauben Sie niemals selbst das Gerät auf, um das Risiko eines elektrischen
Schlages zu vermeiden. Auch ein beschädigtes Netzkabel darf nur von einem
Fachmann (*) ausgewechselt werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu
vermeiden. Für sämtliche Reparaturen wenden Sie sich bitte an einen Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Herstellers, der für derartige Reparaturen
zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
LLiieeffeerruummffaanngg
Multipfanne Glasdeckel Glasdeckelgriff Haltering für den Glasdeckel Befestigungsmaterial für den Glasdeckelgriff Temperaturreglereinheit mit Netzkabel Bedienungsanleitung
5
Prodomus
VVoorr ddeemm eerrsstteenn GGeebbrraauucchh
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und die Schutzfolien. Legen Sie den Haltering für den Kunststoffgriff des Glasdeckels mittig auf den
Glasdeckel. Setzen Sie dann den Kunststoffgriff passend auf und schrauben Sie
diesen mit der beigelegten Schraube und der Unterlegscheibe fest. Achten Sie
darauf, dass der Kunststoffgriff fest auf dem Glasdeckel montiert ist.
Wichtige Hinweise (vor Inbetriebnahme): Bevor Sie das Gerät erstmals in Betrieb
nehmen, montieren Sie bitte den Griff, der in der Verpackung liegt, an den Glasdeckel.
Reinigen Sie die Multipfanne und den Glasdeckel um Produktionsrückstände zu
entfernen. Beachten Sie dabei bitte die „REINIGUNGSANWEISUNG“ und die „HINWEISE ZU PFLEGE UND GEBRAUCH VON ANTIHAFT-OBERFLÄCHEN“
in dieser Bedienungsanleitung.
Beim ersten Gebrauch können durch das Verbrennen von Schutzfetten, Rauch und
Gerüche entstehen. Das Gerät sollte deshalb einige Minuten ohne Nahrungsmittel
aufgeheizt werden (den Raum während dieses Vorganges lüften).
Fetten Sie die Antihaft-Oberfläche mit etwas Speiseöl ein.
Achtung! Wenn der Temperaturregler nicht
richtig eingesteckt ist, können Funktionsstörungen oder abnormale Erhitzung auftreten.
Diese können zu Unfall oder Beschädigung
führen. Stellen Sie sicher, dass der
Temperaturregler fest und richtig eingesteckt ist.
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer
220-240V AC 50/60 Hz SchutzkontaktSteckdose, die ordnungsgemäß installiert und
geerdet ist im Innenbereich an.
Stellen Sie den Temperaturregler je nach Kochgut auf die
gewünschte Temperaturstufe.
Das Gerät ist vorgeheizt, wenn die Kontrollleuchte an dem
Temperaturregler ausgeht.
Hinweis: Die Kontrollleuchte geht bei Betrieb periodisch an um anzuzeigen,
dass die Temperaturstufe gehalten wird.
Hinweis: Um das Zerkratzen der Antihaft-Oberfläche zu vermeiden, nur Küchenwerkzeuge
aus Kunststoff oder Holz mit der nötigen Vorsicht verwenden.
6
Loading...
+ 12 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.