MIA MF 3822 operation manual

Milchaufschäumer
Milk Frother
Mousseur à lait
Schiumatore per latte
Spieniacz do mleka
Melkopschuimer
Bedienungsanleitung Instruction manual Mode d'emploi
Gebruikershandleiding
Model MF 3822
2
D Beschreibung
GB Description
1
Gerätedeckel
1
Lid
2
Cool-Touch-Griff
2
Cool touch handle
3
Basisstation mit Netzkabel
3
Base station with cord
4
Ein-/Aus-Schalter
4
ON/Off switch
5
Milchbehälter
5
Milk kettle
6
Quirlscheibe
6
Whisk
F Description
I Descrizione
1
Couvercle
1
Coperchio apparecchio
2
Poignée Cool-Touch
2
Impugnatura Cool-Touch
3
Base avec câble d’alimentation
3
Stazione base con cavo di rete
4
Bouton marche/arrêt
4
Interruttore on/off
5
Pot à lait
5
Recipiente latte
6
Fouet 6 Disco per montatura
PL Opis
NL Beschrijving
1
Pokrywa urządzenia
1
Apparaatdeksel
2
Uchwyt Cool-Touch
2
Cool-Touch-greep
3
Podstawa z kablem zasilającym
3
Basisstation met netsnoer
4
Włącznik / wyłącznik
4
Aan-/Uit-schakelaar
5
Pojemnik na mleko
5
Melkreservoir
6
Tarcza spieniająca
6
Klopper
1 2 3 6 5
4
Beschreibung
Anleitung
3
Modell
MF 3822
Netzspannung
220-240V~ 50/60Hz
Leistung
600 W
Manual ID
09/2015
Milchaufschäumer " Latte Mix "
Inhalt
Beschreibung 2 Inhalt 3 Verwendungszweck 3 Technische Daten 3 Lieferumfang 3 Wichtige Sicherheitshinweise 3 Vor dem ersten Gebrauch 5 Hinweise und Tipps 5 Verwendung des Milchaufschäumers 5 Reinigung und Pflege 7 Entsorgung 7 Garantiehinweise 8
Verwendungszweck
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Erwärmen und Aufschäumen von Milch vorgesehen. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch, nicht für den gewerblichen Einsatz konzipiert. Verwenden Sie das Gerät nur zu dem vorgesehenen Zweck und beachten Sie die Hinweise bezüglich Bedienung und Sicherheit in dieser Anleitung. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Technische Daten
Dieses Gerät ist GS-geprüft und entspricht den CE-Richtlinien.
Lieferumfang
Milchaufschäumer Bedienungsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit der Anleitung vertraut. Bewahren Sie sie Dieses Gerät ist zum Aufschäumen von Milch vorgesehen. Es ist nicht geeignet,
unbedingt zum späteren Nachschlagen auf. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch die Anleitung weiter. um zähflüssige oder feste Stoffe jeglicher Art zu verarbeiten.
Anleitung
4
Es ist für die im privaten Haushalt anfallenden Mengen konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet. Um Gefährdungen und Risiken, die beim Gebrauch elektrischer Geräte entstehen können zu vermeiden, befolgen Sie alle Sicherheitshinweise.
Fachmann (*) geprüft und repariert werden, um jegliches Risiko zu ver­meiden. Für alle Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Händlers oder des Importeurs, der für derartige Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
VORSICHT! Ein Elektrogerät ist
kein Kinderspielzeug.
Lassen Sie das Gerät während des
Gebrauchs nie unbeaufsichtigt. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher­heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren
die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten entstehen können auf:
- Gefahr durch Strom
- Gefahr durch Hitzeentwicklung,
und/oder austretenden heißen Dampf oder Flüssigkeit.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile
(Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, sie könnten ihn verschlucken, es besteht Erstickungsgefahr!
VORSICHT das Gerät nicht
verwenden wenn:
- Gerät, Netzkabel, Rührstab oder Quirl
beschädigt oder unvollständig sind das Gerät heruntergefallen ist und sichtbare Schäden oder Funktions­störungen aufweist. In diesen Fällen muss das Gerät von einem
GEFAHR von Stromschlag
und Sachbeschädigung! Die Basis­station und das Netzkabel des Gerätes dürfen nie mit Nässe und Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Eindringen von Wasser in das Innere elektrischer Geräte führt zu deren Beschädigung:
- Tauchen Sie die Basisstation des
Gerätes nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten, weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck.
- Benutzen Sie das Gerät nicht in
der Nähe eines Wasch- oder Spülbeckens oder eines anderen Behälters, der mit Wasser gefüllt ist, damit es nicht hineinfallen kann
- Verwenden Sie das Gerät nicht im
Freien, dafür ist es nicht vorgesehen
Achten Sie beim Benutzen und
Reinigen darauf, dass der Rührstab mit dem Quirl nicht verbogen wird, denn dadurch wird dieser beschädigt und läuft nicht mehr gleichmäßig.
ACHTUNG es besteht Ver-
brühungsgefahr beim Quirlen heißer Flüssigkeit! Heiße Milch gewinnt an Volumen, wenn sie geschäumt wird. Sie kann überschäumen.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile,
ebene und rutschfeste Fläche, die einfach zu reinigen ist.
Füllen Sie den Behälter nie über die
MAX Markierungen mit Flüssigkeit, damit nichts überläuft oder heraus­spritzt.
Anleitung
5
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie vor Gebrauch alle
Verpackungsmaterialien und Schutzfolien. Prüfen Sie, ob das Gerät vollständig und unbeschädigt ist. Im Fall von Beanstandung wenden Sie sich an die Servicestelle.
Bevor Sie das erste Mal mit dem
Gerät arbeiten, spülen Sie den Milchbehälter zum Reinigen mit
Hinweise und Tipps
Hinweis: Das Gerät ist
geeignet zum Erhitzen und Aufschäumen kalter Milch, bzw. zum Her­stellen von Milch­schaum für z. B. Kaffee­getränke. Auch heiße Schokolade aus Kakao­pulver und Milch kann damit hergestellt werden. Es kann auch kalte Milch damit aufgeschäumt werden. (z. B. für Eiskaffee). Das Gerät ist nicht geeignet zum Rühren anderer Lebensmittel, wie z. B. Teig oder Milchshakes mit festen Anteilen, wie Fruchtstücke oder Eis­würfel. Diese Nutzung überlastet den Rührstab. Er kann dadurch verbiegen und arbeitet danach nicht mehr gleichmäßig.
Tipp: Verwenden Sie fettarme, kalte Frischmilch aus dem Kühlschrank mit 1,5 % Fettanteil. Diese eignet sich gut zum Herstellen von festem Milch-
heißem Wasser aus.
Entleeren Sie ihn anschließend. Den Deckel und den Rührstab mit
dem Quirl halten Sie unter heißes Wasser, um eventuelle Produktions­rückstände zu entfernen.
Wischen Sie das Gerät außen nur mit
einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie es mit einem weichen Tuch nach.
schaum. Fettarme H-Milch (haltbar) mit 1,5 % Fettanteil kann ebenfalls verwendet werden. Hinweis: Verantwortlich für die Bildung des Milchschaumes, ist das in ihr enthaltene Eiweiß, dabei spielt der Fettgehalt der Milch eine Rolle.
Beachten Sie: Das Volumen erhöht sich. Beim Aufschäumen mit einem thermischen Verfahren sollte mit möglichst kalter Milch begonnen werden und die Temperatur des Schaumes während des Vorgangs etwa 60°C nicht überschreiten. Bei zu heißer Milch gerinnen die Eiweiße, was die Milchschaumbildung beeinflusst.
Hinweis: Das Gerät ist innen antihaftbeschichtet, damit es leicht zu reinigen ist. Benutzen Sie deshalb keine scharfkantigen Geräte aus Metall im Inneren des Behälters, um die Antihaftbeschichtung nicht zu beschädigen.
Verwendung des Milchaufschäumers
Stellen Sie das Gerät auf eine
ebene, trockene Arbeitsfläche.
Füllen Sie Milch in das Gerät,
bevor Sie den Netzstecker in eine Steckdose stecken.
VORSICHT bei Überfüllen
kann die Milch überschäumen!
Bitte beachten: Durch den Auf-
schäumvorgang gewinnt Milch
Anleitung
6
an Volumen und kann daher leicht überlaufen.
Füllen Sie das Gerät deshalb nicht
weiter als bis zu den Markierungen "MAX", um Herausspritzen von Milch zu vermeiden. Tipp: Bei Verwendung von Milch mit hohem Fettgehalt nur bis etwas unterhalb der Maxmarkierung füllen.
Stellen Sie das Gerät auf die
Basisstation.
Bitte beachten: Das Gerät hat
einen Sicherheitsverschluss.
Drücken Sie den Deckel fest auf den
Milchbehälter, bis er eingerastet ist (Klickgeräusch). Sonst arbeitet das Gerät nicht.
Sobald Sie den Netzstecker ein-
stecken, leuchtet die Kontrolllampe am Gerät rot. Sie können durch ein-, zwei- oder dreimaliges Drücken auf den Ein-/Aus-Schalter zwischen drei Funktionen wählen:
1 x Milch aufschäumen & erhitzen 2 x Milch erhitzen 3 x Kalte Milch aufschäumen
1. Milch aufschäumen mit Aufheizfunktion (bis max. 160 ml):
Bei diesem Vorgang bitte nur bis
zur unteren Markierung (ca. 160 ml) einfüllen. Milch gewinnt beim Aufschäumen an Volumen.
Drücken Sie den Ein-Ausschalter
einmal. Die LED-Farbe wechselt auf blau. Die Milch wird erhitzt und der Quirl dreht sich.
Die Aufschäumzeit dauert ca. 90-
150 Sekunden. Danach erfolgt eine automatische Abschaltung. Die LED-Farbe wechselt auf rot.
2. Milch erhitzen (bis max. 260 ml):
Bei diesem Vorgang kann bis zur oberen
Markierung (ca. 260 ml) Milch eingefüllt werden. Die Quirlscheibe muss bei
dieser Funktion vom Rührstab getrennt werden.
Drücken Sie hierzu die zwei Kunst-
stoffklammern zusammen und ziehen die Quirlscheibe ab (s. Abb. Seite 7). Schließen Sie den Deckel.
Drücken Sie den Ein-Ausschalter zweimal.
Die LED-Farbe wechselt auf blau. Die Milch wird erhitzt. Die Intervall-Funktion des Antriebsmotors bewegt die Milch und schützt vor Anbrennen.
Die Aufwärmzeit dauert ca. 90-150
Sekunden. Danach erfolgt eine automatische Abschaltung.
Die LED-Farbe wechselt auf rot.
Achtung! Ziehen Sie
den Netzstecker.
Gießen Sie die Milch in
die Tasse. Wenn nötig, können Sie dazu einen Löffel verwenden.
3. Milch kalt aufschäumen (bis max. 160 ml):
Bei diesem Vorgang bitte nur bis
zur unteren Markierung (ca. 160 ml) einfüllen. Milch gewinnt beim Aufschäumen an Volumen.
Drücken Sie den Ein-Ausschalter dreimal.
Die LED-Farbe wechselt auf blau und blinkt. Der Quirl arbeitet.
Die Aufschäumzeit dauert ca.
90-150 Sekunden. Danach erfolgt eine automatische Abschaltung.
Die LED-Farbe wechselt auf rot.
Achtung! Ziehen Sie
den Netzstecker.
Gießen Sie den Milch-
schaum in die Tasse. Wenn nötig, können Sie dazu einen Löffel verwenden.
Achtung! Ziehen Sie
aus Sicherheitsgründen nach jedem Gebrauch den Netzstecker, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Anleitung
7
Reinigung und Pflege
VORSICHT Gefahr von
Beschädigung und Stromschlag! Die Basisstation und das Netzkabel des Gerätes dürfen auf keinen Fall in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden, damit kein Wasser in das Innere gelangt. Gehen Sie bei der Reinigung vorsichtig vor. Achten Sie bei der Reinigung darauf, den Rührstab nicht zu verbiegen, um Beschädigung zu vermeiden.
Unmittelbar nach jedem Gebrauch
muss das Gerät gründlich gereinigt werden, weil sonst Keime entstehen können und damit nichts festtrocknen kann.
Nehmen Sie den Milchbehälter von
der Basisstation und entleeren Sie ihn vollständig.
Die Basisstation darf nicht in Wasser
getaucht oder unter fließendem Wasser gereinigt werden. Wischen Sie diese bei Bedarf nur mit einem leicht feuchten Tuch ab und lassen Sie sie trocknen.
Keine scheuernden Reinigungsmittel
auf der antihaftbeschichteten Oberfläche im Inneren des Milchbehälters einsetzen! Benutzen Sie keine metallischen oder scharfkantigen Reinigungs­geräte um die Oberfläche nicht zu zerkratzen.
Spülen Sie den Milchbehälter mit
heißem Wasser aus. Bei Bedarf
wischen Sie das Gerät innen mit einem feuchten Tuch mit etwas Spülmittel gründlich aus.
Spülen Sie mit klarem Wasser nach. Bei leichter Verschmutzung ist es oft
ausreichend, den Deckel mit dem Rührstab und der Quirlscheibe mit heißem Wasser auszuspülen.
Bei Bedarf reinigen Sie diese Teile
vorsichtig mit einer weichen Spül­bürste. Achten Sie darauf, dass dabei der Rührstab nicht verbogen wird. Er läuft sonst nicht mehr rund.
Bei hartnäckiger Verschmutzung
kann der Rührstab mit der Quirlscheibe in heißem Wasser eingeweicht und der Milchauf­schäumer nach einiger Zeit auf Stufe (1 x drücken) betrieben werden. So löst sich hartnäckige Verschmutzung besser.
Die Quirlscheibe kann zur Reinigung
vom Rührstab abgenommen werden, indem Sie die beiden schwarzen Kunststoffklammern zusammen­drücken und die Quirlscheibe abziehen (s. Abb.):
Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen, kindersicheren Platz auf.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und entsprechend der örtlichen Müllvorschriften. Geben Sie Karton und Papier zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol (durchgestrichene Mülltonne) auf dem Produkt, in der Anleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin.
Anleitung
8
Fragen zur Entsorgung beantwortet Ihre kommunale Entsorgungsstelle. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kenn­zeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle (Altgeräte­sammelstelle der kommunalen Entsor­gungsstelle). Führen Sie das Gerät damit einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Garantiehinweise
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät Gewährleistung von 24 Monaten. Diese beginnt ab Kaufdatum (Kassenbon). Im Störungsfall geben Sie das komplette Gerät mit Fehlerangabe und dem Original-Kaufbeleg (Kassenbon), welcher für eine kostenlose Reparatur oder Umtausch zwingend erforderlich ist, in der Originalverpackung an Ihren Händler.
Wir bitten im Fall von Reklamationen zuerst die Service Hotline zum Orts­tarif anzurufen. Die meisten Anfragen
können schnell und einfach per Telefon gelöst werden:
Hausgeräte Kundendienst
Service Hotline Tel: (089) 3000 88 – 21
Service Fax: (089) 3000 88 –11 Während der Zeit der Gewährleistung
können defekte Geräte ausreichend frankiert an unserer Service gesendet werden. Unfrei an uns geschickte
Geräte können nicht angenommen werden.
Unser Tipp: Schicken Sie die Geräte aus Kostengründen nicht als Päckchen.
Innerhalb der Gewährleistung beseitigen wir Mängel des Gerätes, die auf Material­oder Herstellungsfehler beruhen nach unserer Wahl durch Reparatur oder Umtausch. Diese Leistungen verlängern nicht die Gewährleistungsfrist. Es entsteht kein Anspruch auf eine neue Gewähr­leistungsfrist. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz, sind ausgeschlossen. Eine genaue Beschreibung der Beanstan­dung verkürzt die Bearbeitungsdauer.
Technische Änderungen vorbehalten Version 09/2015
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Kulanzansprüche ausgeschlossen sind:
- nach Ablauf der bauartbedingten
Lebenszeit und für Verbrauchszubehör und Verschleißteile,
wie z.B. Aufsteckteile, Filter etc.
- bei Bruchschäden, wie z.B. Glas,
Porzellan oder Kunststoff
- bei Transportschäden, Fehlgebrauch,
sowie
- bei mangelnder Pflege, Reinigung und
Wartung und bei Nichtbeachtung von Bedienungs- oder Montagehinweisen
- bei chemischen und/oder
elektrochemischen Einwirkungen
- bei Betrieb mit falscher Stromart bzw.
Stromspannung und bei Anschluss an ungeeignete Stromquellen
- bei anormalen Umweltbedingungen
und bei sachfremden Betriebsbedingungen
- sowie dann, wenn Reparaturen oder
Fremdeingriffe von Personen vorgenommen werden, die von uns hierzu nicht autorisiert sind oder
- wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen,
Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen werden, die keine Originalteile sind oder
- Berührung mit ungeeigneten Stoffen
den Defekt verursacht hat Nach Ablauf der Gewährleistungszeit besteht ebenso die Möglichkeit das Gerät ausreichend frankiert an unseren Service zu senden. Die dann anfallenden Reparaturen sind kostenpflichtig
Manual
9
Model
MF 3822
Voltage
220-240V~ 50/60Hz
Power rating
600 W
Manual ID
09/2015
Milk frother " Latte Mix "
Content
Description 2 Content 9 Intended use 9 Technical data 9 Important safeguards 9 Before the first use 10 Special notes and tips 11 Using the milk frother 11 Cleaning and care 12 Disposal 13 Warranty claims 13
Intended use
This appliance is suited for heating and frothing of milk in the private household. The appliance is not suited for commercial or outdoor use. Use the appliance for the intended purpose only and in the way indicated in this instruction manual. To avoid damage, improper use and risk of injury, all safety cautions and instructions in this manual should be followed and carefully kept.
Technical data
This appliance is tested according to GS and corresponds to CE directives.
Important safeguards
Before use the instruction manual should be studied intently. If you give the appliance to another person, also supply with the instruction manual. This appliance is suited for heat up and froth milk. It is not suited for using viscous or solid matters of any kind. It is designed for amount of food of common household and not for commercial use. The
appliance has to be used in the way indicated in the instruction manual. To avoid damage or danger by improper use, the safeguards and the instruction manual must be followed closely. In case of damage and accidents caused by not following this instruction manual the manufacturer assumes no liability.
Manual
10
CAUTION! An electric appliance
is not a toy!
Never leave the appliance unsupervised
when in use. This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance. Explain to your children all risks which can be caused by electric current:
- Danger caused by electric current
- Danger caused by hot parts of the
appliance and exhausting hot steam or liquid.
Keep the appliance at any time out of
reach of children or persons who cannot handle electric appliances properly.
Do not leave packaging components
(plastic bags, cardboard, polystyrene, etc.) within the reach of children, as it could be dangerous -danger of suffocation!
CAUTION! Do not operate any
appliance if:
- appliance, cord, shaft of beater, or
beater are damaged or incomplete
- in case of malfunction or if it has been
dropped or damaged in any manner. In this cases the appliance must be repaired or replaced by a (*) competent qualified electrician to avoid any danger caused by electric current. In any case ask a (*) competent qualified electrician to check and repair it.
(*)Competent qualified electrician: after sales
department of the producer or importer or any person who is qualified, approved and competent to perform this kind of repairs in order to avoid all danger.
DANGER of electric shock
and damage! The base station and the cord cord and plug should never get into contact with water or any other liquids to avoid the risk of electric shock. Intrusion of water into electric appliances causes damage :
- never immerse the appliance, the cord
or the plug in water or any other liquid for any reason whatsoever
- the cord should never get wet or get in
contact with humid things
- never use the appliance near a sink,
or bathtub to avoid danger of falling into water
- never touch the appliance with wet
hands or standing on a wet ground
- never place the appliance on wet
ground
- never use the appliance outdoors
Ensure that the shaft of the beater won't
be bent during use or while cleaning. Otherwise the shaft will be damaged and won't operate correctly anymore.
DANGER of scalding while
mixing hot liquid! While frothing milk it gets more volume and can overflow.
Place the appliance onto a stable, dry,
flat and non-slip working place, which is easy to clean.
Never fill the milk kettle more than to
MAX mark, to avoid overflow and fluid ejection.
Before the first use
Remove all packaging material such
as carton and foils.
Check if the appliance is not
damaged and all parts are complete.
In case of complaint, apply to
a competent electrician.
Manual
11
Before using the milk kettle for the
first time, rinse inside with hot water.
Then empty and let it dry.
Hold the lid with the integrated beater
unit under running hot water, to remove production residues.
Wipe the housing of the appliance
with a slightly damp cloth only and dry with a soft cloth.
Special notes and tips
Note: The appliance is
suited for heat up and froth cold milk. It makes milk foamy for use with cappuccino, coffee latte. Also hot chocolate can be prepared from milk and cocoa powder. You can froth even cold milk without heating up to enjoy it with iced coffee. The appliance is not suited for mixing other food as dough or milk shakes with solid substance, like small parts of fruit or ice cubes. This causes damage to the beater shaft. It will bend and won't work correctly anymore.
Tip: Use low-fat, fresh cold milk out of the fridge with 1,5 % fat content. This kind of milk is well-suited for consistent
Using the milk frother
Put the appliance onto a flat,
dry and stable working place.
Fill milk into the kettle before
plugging in.
CAUTION! When overfilling
the milk will overflow!
Please note: While frothing the
volume of the milk increases and can overflow very easily.
Therefore do not fill more than to the
MAX mark, to avoid splashing.
Tip: If using milk with higher fat
content, fill not up to the MAX mark, but a little below MAX.
Put the kettle onto the base station.
milk foam. Also low-fat UHT milk (made to last) with 1,5 % fat content can be used.
Note: Responsible for development of milk foam is the protein inside. The fat content is also an object.
Note: The volume of milk will increase. Using a thermal method while frothing, it is necessary to use cold milk from the fridge. The temperature of the milk foam should not be more than about 60°C . If the milk foam gets too hot, the proteins will clott, which has effect on the result.
Note: The milk kettle is non-stick coated inside to make cleaning easier. Therefore never use sharp edged objects or abrasive materiel to clean the non-stick coating, to avoid damage.
Please note: The appliance has
a security locker.
Close the lid firmly till it is engaged
fully (click sound). Otherwise the appliance will not operate.
When plugged, the control lamp will
switch on and show red light.
Now you can start the appliance
by pressing the ON/OFF switch.
Select different function by pressing
one, two or three times:
1. Heat up and froth milk
2. Heat up milk
3. Froth cold milk without heating
Manual
12
1. Heat up milk with frothing function (up to 160 ml max.):
In this case please fill up to lower
MAX mark only (approx. 160 ml), cause milk gets more volume while frothing.
Press the ON switch once only.
The LED control lamp will change to blue colour. Milk will be heat up and the beater unit is rotating inside the kettle.
Frothing time is about 90-150
seconds. Then there will be an automatic cut-off. The control lamp changes to red.
Caution! Unplug after
each use.
Pour milk foam into a cup.
If necessary use a spoon .
2. heat up milk (up to 260 ml max):
In this case you can fill up to upper
MAX mark (approx. 260 ml). In this case the round whisk at the beater must be taken off the beater shaft. Therefore press the small black brackets together and pull off (see fig. on page 13).
Close the lid firmly, till it is engaged. Press the ON switch twice: The LED
control lamp will change to blue colour. Milk will be heated.
The interval function of the beater unit will rotate the milk and helps to avoid sticking of milk in the kettle.
Heating time is about 90-150 sec.
Then there will be an automatic cut­off. The control lamp changes to red.
Caution! Unplug after each
use.
Pour hot milk into a cup.
If necessary use a spoon .
3. Froth cold milk (up to160 ml max.):
In this case please fill up to lower
MAX mark only (approx. 160 ml), cause milk gets more volume while frothing.
Press the ON switch thrice.
The LED control lamp will change to blue colour and will flash. The beater unit is operating.
Frothing time is about 90-150
seconds. Then there will be an automatic cut-off. The control lamp changes to red.
Caution! Unplug after
each use.
Pour milk foam into a cup.
If necessary use a spoon .
Cleaning and care
CAUTION danger of damage
and electric shock! The base station the kettle and the cord should never be immersed into water or other liquid, to avoid intrusion of water into the inner. Act with special care while cleaning. Ensure not to damage or bend the beater shaft, while cleaning, to avoid damage.
Immediately clean the appliance after
each use, to avoid germ develop­ment and stick-drying of milk residues.
Remove the milk kettle from its base
and empty completely.
The base station may not be
immersed into water or be cleaned under running water. Just wipe it with a damp cloth and let dry thoroughly.
Loading...
+ 27 hidden pages