GB Coffeemaker with timer
F Cafetière avec minuterie
NL Koffiezetapparaat met timer
Type KF 1743RG (und Modellvarianten)
2
Beschreibung und Abbildung
3
Kaffeemaschine mit Timer KF 1743RG D
Inhalt
Beschreibung und Abbildung……………………………………………………………………… 2
Wichtige Sicherheitshinweise……………………………………………………………………… 3
Lieferumfang………………………………………………………………………………………….. 5
Vor der ersten Inbetriebnahme……………………………………………………………………. 5
Einstellen der Uhrzeit ………………………………………………………………………………. 5
Inbetriebnahme (Kaffee kochen)………………………………………………………………….. 5
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit der Bedienungsanleitung vertraut. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie auch die Bedienungsanleitung
weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zum Kaffeekochen im privaten
Haushalt bestimmt. Es ist nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt. Benutzen Sie das Gerät
wie in der Bedienungsanleitung angegeben. Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch im Freien
bestimmt.
Um Schäden am Gerät, unsachgemäßen Gebrauch oder Gefahr durch Verletzung
vorzubeugen, befolgen Sie bitte alle Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich gemäß dieser Anleitung. Für Schäden oder Unfälle,
die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Achtung ! Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es Funktionsstörungen aufweist oder heruntergefallen ist und/oder sichtbare Schäden am Gehäuse oder dem Netzkabel hat.
Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen oder bevor Sie das Gerät reinigen.
Um den Netzstecker aus zustecken, ziehen Sie bitte direkt am Stecker, nicht am
Netzkabel, um Beschädigung am Netzkabel zu vermeiden.
Tragen Sie das Gerät niemals am Netzkabel. Knicken Sie das Netzkabel nicht und wickeln
Sie es nicht um das Gerät, um Schaden am Netzkabel zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung des Netzkabels oder des Gerätes darf dieses keinesfalls benutzt werden.
Ein beschädigtes Netzkabel darf ausschließlich von einem Fachmann (*) ausgewechselt
werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle Reparaturen
wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige
Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und älter benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
4
resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung und die
Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder
vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und
werden beaufsichtigt. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind
von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
Geräte können von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn Sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt.
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten entstehen können auf:
- Gefahr durch heiße Geräteteile (wie Gehäuse, Deckel, volle Kaffeekanne…)
- Gefahr durch heißes Wasser und während des Betriebes entweichenden heißen Dampf.
- Gefahr durch elektrischen Strom.
Wählen Sie den Standort des Gerätes so, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben. Auch das Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran
herunterziehen.
Vorsicht! Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen,
es besteht Erstickungsgefahr!
Vorsicht! Gefahr von Beschädigung und Verletzung! Die Warmhaltekanne hat innen einen Glaskörper. Achten Sie darauf, dass die Warmhaltekanne nicht herunterfällt, um
Glasbruch und Beschädigung zu vermeiden. Sollte dies dennoch passieren, darf die
Warmhaltekanne nicht mehr verwendet werden.
Achtung Stromschlaggefahr! Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen
wegen der Gefahr von Stromschlag auf keinen Fall mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
in Berührung kommen.
- Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten,
weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck.
- Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Wasch- oder Spülbeckens.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund.
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen.
Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem separaten Fernwirksystem, dafür ist es nicht vorgesehen und dies kann
Brandgefahr verursachen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle werden kann. Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch
Berührung mit heißen Stellen beschädigt werden. Das Netzkabel darf nie mit Nässe
und Feuchtigkeit Kontakt haben, um Stromschlag- und Kurzschlussgefahr zu vermeiden.
Verwenden Sie, falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
5
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer Feh- lerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als
30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch sämtliches Verpackungsmaterial und Schutzfolien.
Stellen Sie das Gerät auf eine hitzefeste, leicht zu reinigende, trockene, rutschfeste und
ebene Fläche, die gegen Hitze und Wasserspritzer unempfindlich ist.
Stellen Sie das Gerät weder auf eine Herdplatte, noch direkt neben einem heißen Ofen ab.
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und das Gerät auf eventuelle
Transportschäden. Sollten Sie Schäden am Gerät entdecken, benutzen Sie das Gerät bitte
nicht.
Füllen Sie sauberes, kaltes Wasser in den Wassertank und stellen Sie die Kanne auf die
Abstellplatte.
Verbinden Sie den Netzstecker mit der Steckdose.
Stellen Sie die Uhrzeit ein (näheres unter „Einstellen der Uhrzeit“)
Schalten Sie das Gerät ein (näheres unter „Zubereitung von Kaffee“)
Vor dem Erstgebrauch lassen Sie bitte zur Reinigung 2-3 mal Wasser ohne Kaffeepulver
durchlaufen, um eventuelle Produktionsrückstände zu entfernen.
Einstellen der Uhrzeit
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die LED-Anzeige erleuchtet und 12:00 blinkt.
Drücken Sie die Taste „PROGRAMM“. Das Wort CLOCK wird angezeigt.
Drücken Sie nun die Taste „STUNDE“ so oft bis die aktuelle Stunde angezeigt wird.
Drücken sie sofort danach die Taste „MINUTE“ bis die aktuelle Minute angezeigt wird.
Wenn die richtige Zeit eingestellt ist, lassen Sie die Taste „MINUTE“ los um die Eingabe zu
beenden. Ca. 15 Sekunden nachdem keine Eingabe mehr erfolgt erlischt die Anzeige CLOCK
und die Uhrzeit ist eingestellt.
Inbetriebnahme (Kaffee kochen)
Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt.
Achtung Verbrennungsgefahr! Beim Betrieb von Elektrogeräten entstehen hohe
Temperaturen, die zu Verletzungen führen können, z. B. durch heißes Wasser, heißen
Dampf, heißes Gehäuse und heiße Deckel.
Vorsicht Gefahr von Überhitzung des Gerätes: Betreiben Sie das Gerät nicht ohne
Wasser. Die eingefüllte Wassermenge darf die MIN-Markierung nicht unterschreiten und
die MAX-Markierung auf der Wasserstandanzeige nicht überschreiten. Bei Überfüllung
6
besteht Verbrennungs- und Stromschlaggefahr durch überlaufendes oder herausspritzendes, heißes Wasser. Auch kann der Kaffee aus der Kanne überlaufen, wenn der
Tank zu voll gefüllt wird. Transportieren und bewegen Sie das Gerät nicht im heißen
Zustand.
Bevor Sie das Gerät einschalten, klappen Sie den Deckel des Wassertanks hoch und
füllen mit der Kanne die gewünschte Menge Wasser ein. Verwenden Sie immer frisches,
kaltes Wasser. Die Tassenzahl lesen Sie an der Wasserstandanzeige ab. Füllen Sie den
Wassertank nicht über die Markierung MAX!
Zum Befüllen des Filters mit Kaffeepulver, schwenken Sie bitte die Brühdusche nach
rechts weg, entnehmen dann den Filter und befüllen diesen dann mit der gewünschten
Menge Kaffeepulver. Danach setzen Sie den Filter wieder passend ein, schieben die
Brühdusche nach links, und schließen den Deckel.
Sie können den mitgelieferten Permanentfilter benutzen. Sie können aber auch
handelsübliche Papierfilter Größe 4 benutzen.
Bei Verwendung von Papierfilter 4 diesen, falls nötig, am unteren Rand einmal umknicken,
um ihn in den Filter einzupassen.
Vor Einschalten des Gerätes den oberen Deckel wieder schliessen.
Tipp: Spülen Sie die Kanne zum Vorwärmen mit warmem Wasser aus.
Hinweis: Kanne mit geschlossenem Deckel grundsätzlich vor dem Einschalten unterhalb
des Filterhalters zentriert auf der Abstellplatte platzieren. Dabei muss der Deckel der
Kanne geschlossen sein.
1. Drücken Sie die „EIN/AUS“ Taste. Die zugehörige Kontrollleuchte erleuchtet. Der
Brühvorgang beginnt.
2. Der Brühvorgang kann durch Drücken der „EIN/AUS“ Taste jederzeit unterbrochen
werden. Das Gerät setzt den Brühvorgang fort sobald die „EIN/AUS“ Taste erneut gedrückt
wird.
3. Hinweis: Sie können sich während des Brühvorgangs jederzeit eine Tasse Kaffee
ausgießen, da der Tropfvorgang währenddessen automatisch stoppt (Tropfstoppventil).
Die Kanne sollte jedoch innerhalb von 30 Sekunden wieder auf die Heizplatte
zurückgestellt werden, um zu verhindern, dass Kaffee überläuft.
4. Warten Sie nach dem Durchlaufen des Kaffees noch 1 Minute um den Kaffeesatz
austropfen zu lassen. Entfernen Sie dann die Kanne nach dem Brühvorgang, gießen Sie
frisch gebrühten Kaffee aus und servieren diesen.
5. Bitte beachten: Die Menge des aufgebrühten Kaffees ist geringer als die des verwend-
eten Wassers, da etwas Wasser vom Kaffeemehl aufgesogen wird und/oder verdampft.
6. Warmhaltefunktion: Das Gerät schaltet sich nach ca. 40 Minuten automatisch ab. Während
dieser 40 Minuten bleibt die Warmhalteplatte heiß um Ihren Kaffee warm zu halten. Lassen
Sie die Kanne nach dem Aufbrühen auf der Warmhalteplatte stehen und schalten das
Gerät noch nicht aus, wenn Sie Ihren Kaffee nicht gleich genießen möchten.
7. Automatische Abschaltung nach EU-Verordnung: Sollten Sie das Gerät nach Ablauf von
ca. 40 Minuten noch nicht selbst ausgeschaltet haben, schaltet es sich automatisch ab und
geht dann in den Standby-Betrieb. Das Display zeigt dann die aktuelle Uhrzeit an.
ACHTUNG! Kippen Sie die Kaffeekanne beim Ausgießen nicht um mehr als 45°. Gießen Sie
Kaffee immer vorsichtig aus. Es besteht die Gefahr, dass der Kaffee sonst zur Unterseite des
Deckels fließt, über die Deckelränder fließt und Verletzungen verursacht!
7
Das Gerät besitzt eine Tropf-Stopp-Funktion. Wenn die mitgelieferte Kanne mit geschlossenem
Deckel unter dem Filter steht, wird die Tropf-Stopp-Funktion aufgehoben und der Kaffee läuft
durch den Deckel in die Kanne. Achtung! Verwenden Sie die Kanne immer mit geschlossenem Deckel, da mit offenem Deckel der Tropf-Stopp nicht deaktiviert wird, so dass
der Kaffee nicht in die Kanne, sondern oben im Filter über den Filterrand überlaufen könnte!
Wenn Sie die Kaffeemaschine zu einem späteren Zeitpunkt in Betrieb setzen möchten, können
Sie die Einschaltautomatik verwenden (Timer einstellen).
Wenn z.B. die aktuelle Uhrzeit 12:00 Uhr ist und der Kaffeeautomat sich um 13:00 automatisch
in Betrieb setzen soll, befüllen Sie erst den Kaffeeautomat mit frischem Wasser und
Kaffeepulver wie zuvor beschrieben. Stellen Sie dann die Funktion für den automatischen Start
folgendermaßen ein:
1. Drücken Sie einmal die Taste “PROGRAMM” um die Uhrzeit einzustellen. Das Display
zeigt in der oberen rechten Ecke „CLOCK“ an. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit 12:00, durch
stetiges Drücken der “STUNDE” und “MINUTE” Taste ein. Nach 15 Sekunden erlischt die
CLOCK Anzeige wenn keine Bedienung mehr erfolgt.
Bitte beachten: Der Zeitzyklus beträgt 24 Stunden.
(Siehe Kapital „Einstellen der Uhrzeit“ für weitere Schritte).
2. Drücken Sie die Taste „PROGRAMM“ erneut; das Display zeigt links oben „TIMER” an.
Programmieren Sie Ihre Einschaltzeit 13:03 anhand der “Stunde” und “Minute” Tasten.
Nach dem Einstellen der Einschaltzeit, bitte einmal die Taste „TIMER“ drücken. Die
Kontrollleuchte über der TIMER Taste erleuchtet. Das Wort TIMER erlischt nun auf dem
Display und die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt.
Sobald die eingestellte Einschaltzeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät zum Aufbrühen
des Kaffees ein und die Kontrollleuchte „EIN/AUS“ leuchtet blau.
Hinweis: Die automatische Startfunktion (Timer-Funktion) kann durch einmaliges Drücken der
EIN/AUS Taste unterbrochen werden. Wird die EIN/AUS Taste zweimal gedrückt, setzt sich der
Bruhvorgang umgehend in Betrieb. Um eine neue Einschaltzeit einzugeben, gehen Sie bitte erneut
wie oben vor.
Nachdem Sie die Kaffeekanne entnommen haben, schalten Sie das Gerät bitte selber
aus. (Nach ca. 40 Minuten schaltet sich das Gerät sonst selbst ab und geht in den Standby-Modus über. Siehe Seite 6)
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den Netzstecker, wenn Sie das Gerät über längeren Zeitraum nicht benutzen, wenn das Gerät längere Zeit unbeaufsichtigt ist und bevor Sie
das Gerät reinigen.
Lassen Sie nach dem Kaffeekochen kein Wasser über längere Zeit im Wassertank stehen.
Dies vermeidet unnötige Kalkrückstände.
8
Entkalkung
Störung
Ursache
Behebung
Gerät zeigt keine Funktion
nicht eingeschaltet
nicht mit Steckdose
verbunden
Gerät einschalten
Netzstecker in die Steckdose
einstecken
Brühzeit wird länger
Kaffeemaschine ist verkalkt
Kaffeemaschine entkalken
übermäßiger Dampf entsteht
Kaffeemaschine ist verkalkt
Kaffeemaschine entkalken
Betriebsgeräusch wird lauter
Kaffeemaschine ist verkalkt
Kaffeemaschine entkalken
Entkalken Sie Ihr Gerät regelmäßig, je nach Härtegrad Ihres Wassers (Wasser kann
regional unterschiedlich stark kalkhaltig sein), jedoch mindestens einmal im Monat.
Verwenden Sie dazu nur flüssiges, handelsübliches Entkalkungsmittel und beachten
Sie die entsprechende Gebrauchsanleitung auf der Packung.
Das Entfernen von Kalkrückständen gehört zur Reinigung und wird von der Garantie
nicht erfasst. Die Garantie deckt Fabrikations- und Materialfehler.
Reinigung und Aufbewahrung
Vorsicht Stromschlaggefahr! Tauchen Sie das Gerät, Netzkabel und Stecker niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten. Achten Sie darauf, dass beim Reinigen kein Wasser
ins Geräteinnere eindringt. Eindringen von Wasser in elektrische Geräte führt zu
Beschädigung wie z. B. Kurzschluss.
Schalten Sie vor der Reinigung das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät und die Warmhalteplatte ausreichend abkühlen.
Reinigen Sie das Gerät außen nur mit einem feuchten Tuch. Der abnehmbare Filterhalter,
der Permanentfilter und die Kanne können mit Warmwasser und etwas mildem
Reinigungsmittel gespült werden. Öffnen Sie den Filterhalter und heben Sie den
Filterhalter etwas an, so dass er sich aus der unteren Verankerung löst. Dann können
Sie ihn einfach zum Reinigen abnehmen.
Verwenden Sie zum Reinigen keine scheuernden, aggressiven Reinigungsmittel.
Benutzen Sie zur Reinigung weder spitze noch scharfe Reinigungsgeräte, um die
Oberflächen nicht zu beschädigen.
Sollte es in Gegenden mit hohen Wasserhärtewerten zu Kalkrückständen kommen,
können diese mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln entfernt werden (siehe Entkalkung).
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, können Sie das Netzkabel zur Platz sparenden
Aufbewahrung im Wassertank verstauen. Bewahren Sie das Gerät nicht in der Nähe
eines Heizkörpers auf, Kunststoffteile könnten schmelzen. Bewahren Sie das Gerät
an einem trockenen, kindersicheren Platz auf, an dem es auch vor Staub, Hitze oder
Herunterfallen geschützt ist.
Technische Daten
220-240V~ 50Hz 1000 W
Dieses Gerät ist GS-bauartgeprüft entspricht den einschlägigen Sicherheitsvorschriften und
entspricht den CE Richtlinien.
Behebung von möglichen Störungen
9
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und entsprechend Ihrer örtlichen Müllvorschriften.
Geben Sie Karton und Papier zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol (Mülltonne
mit Kreuz) auf dem Produkt, in der Bedienungsanleitung
oder auf der Verpackung weist darauf hin. Fragen zur Entsorgung beantwortet Ihre kommunale
Entsorgungsstelle. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei
Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle (Altgerätesammelstelle der
kommunalen Entsorgungsstelle). Führen Sie das Gerät damit einer umweltgerechten
Entsorgung zu.
Garantiebedingungen
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät Gewährleistung von 24 Monaten.
Diese beginnt ab Kaufdatum (Kassenbon). Im Störungsfall geben Sie das komplette Gerät
mit Fehlerangabe und dem Original-Kaufbeleg (Kassenbon), welcher für eine kostenlose
Reparatur oder Umtausch zwingend erforderlich ist, in der Originalverpackung an Ihren
Händler.
Service Hotline Tel: (089) 3000 88 – 21
Service Fax: (089) 3000 88 –11
Hausgeräte Kundendienst
Während der Zeit der Gewährleistung können defekte Geräte ausreichend frankiert an
unserer Service gesendet werden. Unfrei an uns geschickte Geräte können nicht angenommen werden. Unser Tipp: Schicken Sie die Geräte aus Kostengründen nicht
als Päckchen.
Innerhalb der Gewährleistung beseitigen wir Mängel des Gerätes, die auf Material- oder
Herstellungsfehler beruhen nach unserer Wahl durch Reparatur oder Umtausch. Diese
Leistungen verlängern nicht die Gewährleistungsfrist. Es entsteht kein Anspruch auf eine
neue Gewährleistungsfrist. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz,
sind ausgeschlossen.
Eine genaue Beschreibung der Beanstandung verkürzt die Bearbeitungsdauer.
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Kulanzansprüche ausgeschlossen sind:
- nach Ablauf der bauartbedingten Lebenszeit und insbesondere für Batterien,
Akkus, Leuchtmittel etc.
- für Verbrauchszubehör und Verschleißteile, wie z.B. Antriebsriemen, Motorkohlen, Zahn-
bürsten, Schleifaufsätze, Knethaken, Rührbesen, Stabmixer-Ansatzteile, Rundmesser etc.
- bei Bruchschäden, wie z.B. Glas, Porzellan oder Kunststoff
- bei Transportschäden, Fehlgebrauch, sowie
- bei mangelnder Pflege, Reinigung und Wartung und bei Nichtbeachtung von Bedienungs-
oder Montagehinweisen
- bei chemischen und/oder elektrochemischen Einwirkungen
- bei Betrieb mit falscher Stromart bzw. Stromspannung und bei Anschluss an ungeeignete
Stromquellen
- bei anormalen Umweltbedingungen und bei sachfremden Betriebsbedingungen
- sowie dann, wenn Reparaturen oder Fremdeingriffe von Personen vorgenommen werden,
die von uns hierzu nicht autorisiert sind oder
Loading...
+ 21 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.