Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit die Bedienungsanleitung vertraut. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie auch die Bedienungsanleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zum Kaffeekochen im privaten Haushalt.
Es ist nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt. Benutzen Sie das Gerät wie in der Bedienungsanleitung angegeben. Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch im Freien bestimmt.
Um Schäden am Gerät, unsachgemäßen Gebrauch oder Gefahr durch Verletzung vorzubeugen,
befolgen Sie bitte alle Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Für Schäden oder
Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Achtung ! Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es Funktionsstörungen aufweist oder
heruntergefallen ist und/oder sichtbare Schäden am Gehäuse oder dem Netzkabel hat.
Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen oder bevor
Sie das Gerät reinigen.
Um den Netzstecker aus zustecken, ziehen Sie bitte direkt am Stecker, nicht am Netzkabel,
um Beschädigung am Netzkabel zu vermeiden.
Tragen Sie das Gerät niemals am Netzkabel. Knicken Sie das Netzkabel nicht und wickeln
Sie es nicht um das Gerät, um Schaden am Netzkabel zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung
des Netzkabels oder des Gerätes darf dieses keinesfalls benutzt werden.
Ein beschädigtes Netzkabel darf ausschließlich von einem Fachmann (*) ausgewechselt
werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle Reparaturen
wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige
Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
Achtung! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Lassen Sie das Gerät während des
Gebrauchs nie unbeaufsichtigt. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
Prodomus
4
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden
damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren, die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten
entstehen können auf:
- Gefahr durch heiße Geräteteile (wie Gehäuse, Deckel, volle Kaffeekanne…)
- Gefahr durch heißes Wasser und während des Betriebes entweichenden heißen Dampf.
- Gefahr durch elektrischen Strom.
Achtung! Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern.
Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass Kinder und Personen, die nicht
sachgemäß mit elektrischen Geräten umgehen können, keinen Zugriff auf das Gerät haben.
Auch das Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran
herunterziehen.
Vorsicht! Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für
Kinder erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht
Erstickungsgefahr!
Achtung Stromschlaggefahr! Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen
wegen der Gefahr von Stromschlag auf keinen Fall mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Berührung kommen.
- Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten,
weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck
- Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Wasch- oder Spülbeckens
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen
- Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien
Vorsicht Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebes sehr heiß! Bei Betrieb von Elektro-Wärmegeräten entstehen hohe Temperaturen - durch kochendes
Wasser, heißen Dampf sowie ein heißes Gehäuse oder einen heißen Deckel - die zu
Verbrennungen führen können. Um Verbrennungsrisiken zu vermeiden berühren Sie nie den
heißen Deckel oder das heiße Gehäuse. Vorsicht bei Betrieb kann heißer Dampf entstehen!
Öffnen Sie während des Brühvorganges keinesfalls den Deckel.
Transportieren Sie das Gerät nicht im heißen Zustand. Lassen Sie es ausreichend abkühlen,
bevor Sie es reinigen oder wegräumen.
Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen. Die Netzspannung
muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem
separaten Fernwirksystem, dafür ist es nicht vorgesehen und dies kann Brandgefahr
verursachen.
Verlegen Sie das Netzkabel immer so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur
Stolperfalle werden kann. Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch
Berührung mit heißen Stellen beschädigt werden. Das Netzkabel darf nie mit Nässe und
Feuchtigkeit Kontakt haben.
Verwenden Sie nur falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren
technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr
als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und bewahren Sie es an einem trockenen Platz auf.
Luftfeuchtigkeit und Witterungseinflüsse können Schäden am Gerät verursachen.
Prodomus
5
Halten Sie das Gerät stets sauber und lassen Sie kein Wasser darin stehen, um
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch sämtliches Verpackungsmaterial und Schutzfolien. Stellen Sie das Gerät auf eine hitzefeste, leicht zu reinigende, trockene, rutschfeste und
ebene Fläche, die gegen Hitze und Wasserspritzer unempfindlich ist.
Stellen Sie das Gerät weder auf eine Herdplatte, noch direkt neben einem heißen Ofen ab. Öffnen Sie den Deckel, befüllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser und stellen Sie die
Glaskanne auf die Warmhalteplatte.
Verbinden Sie den Netzstecker mit der Steckdose. Schalten Sie das Gerät EIN (Position I). Die Kontrolllampe leuchtet. Vor dem Erstgebrauch lassen Sie bitte zur Reinigung 2-3 mal Wasser ohne Kaffeepulver
durchlaufen, um eventuelle Produktionsrückstände zu entfernen.
ZZuubbeerreeiitteenn vvoonn KKaaffffeeee
Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt.
Achtung Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb von Elektrogeräten entstehen hohe
Temperaturen, die zu Verletzungen führen können (z. B. durch heißes Wasser, heißen
Dampf, sowie heißes Gehäuse und heiße Deckel).
Vorsicht Gefahr von Überhitzung des Gerätes: Betreiben Sie das Gerät nicht ohne
Wasser. Die eingefüllte Wassermenge darf die MIN-Markierung nicht unterschreiten und die
MAX-Markierung auf der Wasserstandsskala nicht überschreiten. Bei Überfüllung besteht
Verbrennungs- und Stromschlaggefahr durch überlaufendes oder herausspritzendes, heißes
Wasser. Auch kann der Kaffee aus der Kanne überlaufen, wenn der Tank zu voll gefüllt wird.
Transportieren und bewegen Sie das Gerät nicht im heißen Zustand.
Bevor Sie das Gerät einschalten, klappen Sie den Deckel des Wassertanks hoch und füllen
den Wassertank. Verwenden Sie, solange die Kaffeemaschine kalt ist, frisches, kaltes
Wasser (heißes Wasser begünstigt die Entstehung von Kalkrückständen). Die Tassenzahl
lesen Sie an der Wasserstandanzeige ab. Nicht über Markierung MAX füllen! Wenn Sie die
Glaskanne zum Füllen verwenden, halten Sie beim Eingießen den Deckel der Glaskanne mit
einem Finger offen, so lässt sich das Wasser zielgenauer in den Wassertank füllen.
Bevor der Filterhalter geöffnet wird, bitte die Glaskanne aus der Kaffeemaschine entnehmen.
Dies schützt den Tropfstoppmechanismus unten am Filterhalter.
Öffnen Sie den schwenkbaren Filterhalter. Ziehen Sie hierzu am Griff zum Öffnen des Filterhalters
(rechts oben am Filterhalter).
Legen Sie den Permanentfilter in den Filterhalter ein - oder verwenden Sie Papierfilter der Größe
1 x 4. Bei Verwendung von Papierfilter 1 x 4, knicken Sie diesen falls nötig am unteren Rand
einmal um, um ihn in den Filter einzupassen.
Prodomus
6
Füllen Sie die gewünschte Menge Kaffeepulver ein. Es wird empfohlen pro Tasse ca. einen
gehäuften Teelöffel zu verwenden. (Menge nach Geschmack bestimmen, je mehr
Kaffeepulver verwendet wird, desto stärker wird der Kaffee).
Schieben Sie den Filterhalter wieder zurück in Position schieben, um ihn zu schließen. Tipp: Spülen Sie die Glaskanne zum Vorwärmen mit warmem Wasser aus. Hinweis: Kanne mit geschlossenem Deckel grundsätzlich vor dem Einschalten unter die
Filtereinheit zentriert auf der Warmhalteplatte platzieren.
Schalten Sie das Gerät ein (Position "I") der Schalter leuchtet. Der Brühvorgang beginnt. Das Gerät besitzt eine Tropf-Stopp-Funktion. Wenn die mitgelieferte Glaskanne mit
geschlossenem Deckel unter dem Filter steht, wird die Tropf-Stopp-Funktion aufgehoben
und der Kaffee läuft durch den Deckel in die Kanne. Achtung! Verwenden Sie die
Glaskanne immer mit geschlossenem Deckel, da mit offenem Deckel der Tropf-Stopp nicht
deaktiviert wird, so dass der Kaffee nicht in die Kanne, sondern oben im Filter über den
Filterrand überlaufen könnte!
Achtung! Das Gerät schaltet sich nicht automatisch aus. Schalten Sie mit dem Ein/Aus-
Schalter die Maschine nach Ende des Brühvorganges ab.
Die Warmhalteplatte des Gerätes wird solange das Gerät angeschaltet ist erhitzt. Achten Sie
darauf, das Gerät immer nach endgültiger Entnahme der Kanne auszuschalten.
Lassen Sie nach dem Kaffeekochen kein Wasser über längere Zeit im Wassertank stehen.
Dies vermeidet unnötige Kalkrückstände.
Hinweis: Zur Vermeidung von Verkeimung (z. B. durch Keime im Trinkwasser, oder durch
längeren Verbleib von feuchtem Kaffeepulver im Filter), halten Sie bitte das Gerät
stets sauber. Beachten Sie alle Hinweise zu Wasser einfüllen, Reinigung und Entkalkung.
EEnnttkkaallkkuunngg
Entkalken Sie Ihr Gerät regelmäßig, je nach Härtegrad Ihres Wassers (Wasser kann regional
unterschiedlich stark kalkhaltig sein), jedoch mindestens einmal im Monat.
Verwenden Sie dazu nur flüssiges, handelsübliches Entkalkungsmittel und beachten
Sie die entsprechende Gebrauchsanleitung auf der Packung.
Das Entfernen von Kalkrückständen gehört zur Reinigung und wird von der Garantie
nicht erfasst. Die Garantie deckt Fabrikations- und Materialfehler.
Vorsicht Stromschlaggefahr! Nach jedem Gebrauch und vor der Reinigung schalten
Sie aus Sicherheitsgründen das Gerät aus und ziehen den Netzstecker. Tauchen Sie
das Gerät, Netzkabel und Stecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Achten
Sie darauf, dass beim Reinigen kein Wasser ins Geräteinnere eindringt. Eindringen
von Wasser in elektrische Geräte führt zu Beschädigung wie z. B. Kurzschluss.
Lassen Sie das Gerät und die Warmhalteplatte ausreichend abkühlen. Reinigen Sie das Gerät außen nur mit einem feuchten Tuch. Öffnen Sie den schwenkbaren Filterhalter und entnehmen Sie den Permanentfilter, bzw.
die Filtertüte mit dem Kaffeerückstand aus dem Filterhalter. Entsorgen Sie das feuchte
Kaffeepulver (bzw. die Filtertüte) in den normalen Hausmüll.
Der abnehmbare Filterhalter, der Permanentfilter und die Glaskanne können mit warmem
Wasser und etwas mildem Reinigungsmittel ausgespült werden. Öffnen Sie den Filterhalter
ganz und heben Sie den Filterhalter etwas an, so dass er sich aus der unteren
Prodomus
7
Verankerung löst. Dann können Sie ihn einfach zum Reinigen abnehmen. Spülen Sie die
Störung
Ursache
Behebung
Gerät zeigt keine Funktion
nicht eingeschaltet
nicht mit Steckdose
verbunden
Gerät einschalten
Netzstecker in die Steckdose
einstecken
Brühzeit wird länger
Kaffeemaschine ist
verkalkt
Kaffeemaschine entkalken
übermäßiger Dampf
entsteht
Kaffeemaschine ist
verkalkt
Kaffeemaschine entkalken
Betriebsgeräusch wird
lauter
Kaffeemaschine ist
verkalkt
Kaffeemaschine entkalken
Teile mit klarem Wasser nach, lassen Sie trocknen und setzen Sie sie für den nächsten
Gebrauch wieder ein.
Verwenden Sie zum Reinigen keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine spitzen oder scharfen Reinigungsgeräte, um die Oberfläche zu
schützen.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, können Sie die Netzkabel zur Platz sparenden
Aufbewahrung im getrockneten Wassertank verstauen. Bewahren Sie das Gerät nicht
neben einem Heizkörper auf, Kunststoffteile könnten schmelzen. Bewahren Sie das Gerät
an einem trockenen, kindersicheren Platz auf, an dem es auch vor Staub, Hitze oder
Herunterfallen geschützt ist.
TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn
230V~ 50Hz 680W
Dieses Gerät ist GS geprüft und entspricht den CE Richtlinien.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und entsprechend Ihrer örtlichen Müllvorschriften.
Geben Sie Karton und Papier zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt
werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol (durchgestrichene Mülltonne) auf dem Produkt, in der Bedienungsanleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin. Fragen zur Entsorgung
beantwortet Ihre kommunale Entsorgungsstelle. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer
Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen
Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der
zuständigen Entsorgungsstelle (Altgerätesammelstelle der kommunalen Entsorgungsstelle).
Führen Sie das Gerät damit einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Prodomus
8
GGaarraannttiieebbeeddiinngguunnggeenn
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät eine Gewährleistung von 24 Monaten.
Diese beginnt ab Kaufdatum (Kassenbon). Im Störungsfall geben Sie das komplette Gerät mit
Fehlerangabe und dem Original-Kaufbeleg (Kassenbon), welcher für eine kostenlose Reparatur
oder Umtausch zwingend erforderlich ist, in der Originalverpackung an Ihren Händler.
Wir bitten Sie im Fall von Reklamationen zuerst die Service Hotline zum Ortstarif
anzurufen. Die meisten Anfragen können schnell und einfach per Telefon gelöst werden:
Hausgeräte Kundendienst
Service Hotline Tel: (089) 3000 88 - 21
Service Fax: (089) 3000 88 - 11
Während der Zeit der Gewährleistung können defekte Geräte ausreichend frankiert an unseren
Service gesendet werden. Unfrei an uns geschickte Geräte können nicht angenommen werden. Unser Tipp: Schicken Sie die Geräte aus Kostengründen nicht als Päckchen.
Innerhalb der Gewährleistung beseitigen wir Mängel des Gerätes, die auf Material- oder
Herstellungsfehler beruhen nach unserer Wahl durch Reparatur oder Umtausch. Diese
Leistungen verlängern nicht die Gewährleistungsfrist. Es entsteht kein Anspruch auf eine neue
Gewährleistungsfrist. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz, sind
ausgeschlossen.
Eine genaue Beschreibung der Beanstandung verkürzt die Bearbeitungsdauer.
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Kulanzansprüche ausgeschlossen sind:
- nach Ablauf der bauartbedingten Lebenszeit und für Verbrauchszubehör und Verschleiß-
teile, wie z.B. Aufsteckteile, Filter etc.
- bei Bruchschäden, wie z.B. Glas, Porzellan oder Kunststoff
- bei Transportschäden, Fehlgebrauch, sowie
- bei mangelnder Pflege, Reinigung, Entkalkung und Wartung und bei Nichtbeachtung
von Bedienungs- oder Montagehinweisen
- bei chemischen und/oder elektrochemischen Einwirkungen
- bei Betrieb mit falscher Stromart bzw. Stromspannung und bei Anschluss an ungeeignete
Stromquellen
- bei anormalen Umweltbedingungen und bei sachfremden Betriebsbedingungen
- sowie dann, wenn Reparaturen oder Fremdeingriffe von Personen vorgenommen werden,
die von uns hierzu nicht autorisiert sind oder
- wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen werden,
die keine Originalteile sind oder
- Berührung mit ungeeigneten Stoffen den Defekt verursacht hat
Nach Ablauf der Gewährleistungszeit besteht ebenso die Möglichkeit das Gerät ausreichend frankiert an unseren Service zu senden. Die dann anfallenden Reparaturen sind kostenpflichtig.
To avoid damage or danger by improper use, these users instructions should be followed and carefully
kept. If you give the appliance to another person, also supply them with the instruction for use.
Intended use: This appliance is suited for preparing coffee in the private household. The
appliance is not suited for commercial use. Only use the appliance for the intended purpose
and in the way indicated in these instructions.
Before first use ensure that your mains voltage corresponds to that stated on the rating plate Connect this appliance to a plug which is wired according to the regulations
(230V~ AC) only.
The appliance is forbidden to be operated by separate timer or separate remote device. Run the cable in a way that nobody can stumble over it or pull on it. Do not wind the cord
Ensure that the cable never comes into contact with sharp edges and hot objects. Additional protection may be obtained by fitting an earth-leakage circuit-breaker (IF=30mA)
Caution! An electric appliance is no toy! Never leave the appliance unsupervised when in
Keep the appliance at any time out of reach of children or persons who can not handle electric
of the appliance.
around the appliance and do not bend it to avoid damage.
into your home installation. Please consult a qualified electrician.
use. This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they
have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person
responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play
with the appliance. Explain to your children all risks which can be caused by electric current:
- Danger caused by hot parts of the appliance and exhausting hot steam
- Danger caused by electric current
appliances properly.
Prodomus
10
Do not leave packaging components (plastic bags, cardboard, polystyrene, etc.)
within the reach of children, as it could be dangerous -danger of suffocation!
Caution! Danger of electric shock! Appliance, cord and plug should never get
into contact with water or any other liquids to avoid the risk of electric shock:
- never immerse the appliance, the cord or the plug in water or any other liquid
for any reason whatsoever
- the cord should never get wet or get in contact with humid things.
- never use the appliance near a sink, or bathtub to avoid danger of falling into water
- never touch the appliance with wet hands or standing on a wet ground
- never place the appliance on wet ground
- never use the appliance outdoors
Do not operate any appliance if:
- power cord is damaged
- in case of malfunction or if it has been dropped or damaged in any manner. Special
tools are required to repair the appliance. In any case ask a (*)competent qualified
electrician to check and repair it.
From time to time check if the cord is damaged. In this case or if the appliance is damaged
it must not be used any more.
Should the cord be damaged, it must be replaced by a competent qualified electrician(*)
to avoid any danger caused by electric current.
(*)Competent qualified electrician: after sales department of the producer or importer or any person
who is qualified, approved and competent to perform this kind of repairs in order to avoid all danger.
Unplug the appliance
- when the appliance is not in use
- before changing accessories or cleaning the appliance
To unplug only pull the plug, never pull on the cord to avoid damage. Always switch off the appliance and unplug when not in use, even if it is for a short moment. Never move the appliance by pulling the cord. Make sure the cord cannot get caught
in any way. This can avoid accidents of falling down and risk of burning by hot water.
SSccooppee ooff ddeelliivveerryy
Coffee maker Glass jug Instruction for use
BBeeffoorree tthhee ffiirrsstt uussee
Caution: Never use the appliance near hot surfaces and keep the cord away from heat
resources to avoid damage.
Place the appliance on a dry, stable and flat working place next to a power socket.
Run the cable in a way that nobody can pull on it or stumble over it.
See the description on page 2 first to get familiar with the appliance.
Before making coffee for the first time it is advisable to let the water run through 2 - 3 times without
using coffee. Then clean filter and jug. The special smell from new appliances and production
residues will be removed then.
Prodomus
11
PPrreeppaarriinngg ccooffffeeee
Preparation:
Before switching on the appliance, open the lid and pour the desired volume of water into
the water tank. Always take fresh, cold water never take hot water to fill the tank. Using the
glass jug hold the lid of the jug open while filling water. This makes water filling easier.
The number of cups can be read on the side of the tank on the water level indicator. Do only fill water to the MAX level indicator, not more. Place the glass jug under the filter arrangement with fully and firmly closed lid. For
maximum heat retention, rinse the glass jug with hot water. The glass jug has a dripthrough-lid. Close the lid firmly. Always place the glass jug on the appliance under the filter
unit before you switch on the appliance!
Open the filter unit (handle on the right side, next to the water level indicator)). Insert the
permanent filter (or paper filter 1 x4 is also possible) and fill in the desired quantity of
ground coffee. Close the lid. Take approximately one teaspoon of coffee powder for one
cup of coffee. Using more makes the coffee stronger.
Switch-on:
Now the appliance is ready to switch on. Push the ON/OFF switch (Position “I”), the switch
is illuminated. The water will be heated and the brewing progress starts. The coffee runs
through filter and drip-through-lid into the glass jug. The filter unit is equipped with
a drip-stop valve function. Only if the glass jug closed with the drip-through-lid is placed
exactly under the filter holder, the drip-stop function is cancelled and coffee will run exactly.
Do only use the provided glass jug with this appliance. Otherwise exact function is not
assured. CAUTION! Never run the appliance without the provided glass jug with closed lid!
You also can switch manually into “0” position, to interrupt the brewing process.
After brewing is finished:
Remove the glass jug. Switch off the coffee machine after each use or as soon as the coffee jug is removed
permanently.
Keeping warm:
The rest of the coffee keeps warm in the glass jug on the keep warm plate. Switch off after the end of the brewing process ends also the heating of the warming plate.
Special notes:
Fill cold water only into the water compartment. Do not pour milk or ready-made beverages
into the water compartment to avoid staining and damage.
Switch off the appliance and let it cool down for minimum 10 minutes before reusing. Do not fill water into the coffee maker when it is still hot as it could be dangerous or cause
damage.
When the glass jug is empty and after each use do not forget to switch off the coffee maker!
Otherwise it will heat all the time. For safety reason always unplug after use.
Do not leave water in the tank over longer period. Emptying the water tank completely after
each use, will avoid the development of lime residues.
To avoid development of germ inside the coffee maker (e. g. by drinking water staying in the
machine for longer time or humid coffee residues which are left inside), always clean the
Loading...
+ 24 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.