![](/html/0b/0bba/0bbafef819d1f3ca6c282a7853e7281e8e5d78193068a413c0c9b09e7102280a/bg1.png)
KKaaffffeeeemmaasscchhiinnee
CCaaffeetteerraa eellééccttrriiccaa
Cooffffeeee FFaasshhiioonn
C
BBeeddiieennuunnggssaannlleeiittuunngg
IInnssttrruuccttiioonn mmaannuuaall
MMooddee dd’’eemmppllooii
IInnssttrruucccciioonneess ppaarraa eell mmaanneejjoo
MMaannuuaallee ddeellllee iissttrruuzziioonnii
TTyyppee KKFF 1177335
5
![](/html/0b/0bba/0bbafef819d1f3ca6c282a7853e7281e8e5d78193068a413c0c9b09e7102280a/bg2.png)
2. Indicateur du niveau d'eau
3. Interrupteur Marche/Arrêt
2. Indicador nivel de agua
2. Indicazione livello acqua
3. Interruptor Encendido/ Apagado
BBeesscchhrreeiibbuunngg
Warmhalteplatte
2
![](/html/0b/0bba/0bbafef819d1f3ca6c282a7853e7281e8e5d78193068a413c0c9b09e7102280a/bg3.png)
Verwendungszweck .......................................................................................... 3
KAFFEEMASCHINE KF 1735 “COFFEE FASHION” D
IInnhhaalltt
Beschreibung.................................................................................................... 2
Lieferumfang ..................................................................................................... 3
Technische Daten ............................................................................................. 3
Wichtige Sicherheitshinweise .......................................................................... 4
Vor dem ersten Gebrauch ................................................................................ 6
Zubereiten von Kaffee ...................................................................................... 6
Reinigung, Pflege und Aufbewahrung ............................................................ 7
Entkalkung ......................................................................................................... 8
Entsorgung ........................................................................................................ 8
Garantiehinweise .............................................................................................. 8
VVeerrwweenndduunnggsszzwweecckk
Dieses Gerät ist zum Kaffeekochen im privaten Haushalt konzipiert. Es ist nicht für die Verwendung in
gewerblichen oder industriellen Bereichen, noch für andere kommerzielle Zwecke vorgesehen. Dieses
Gerät ist nicht für den Gebrauch im Freien bestimmt.
LLiieeffeerruummffaanngg
• Kaffeemaschine
• Glaskanne
• Bedienungsanleitung
TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn
220-240V~ 50Hz 900W
Dieses Gerät ist GS geprüft und entspricht den CE Richtlinien.
3
![](/html/0b/0bba/0bbafef819d1f3ca6c282a7853e7281e8e5d78193068a413c0c9b09e7102280a/bg4.png)
WWiicchhttiiggee SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiisse
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen
Sie sich bitte sorgfältig mit der Bedienungsanleitung vertraut. Bei Weitergabe des Gerätes geben
Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses
Gerät ist zum Kaffeekochen im privaten Haushalt
bestimmt. Es ist nicht für industrielle oder
kommerzielle Zwecke geeignet. Benutzen
Sie das Gerät wie in der Bedienungsanleitung
angegeben und beachten Sie alle Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch
Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Achtung! Das Gerät nicht verwenden wenn:
- es heruntergefallen ist und/oder sichtbare
Schäden, Risse am Gehäuse oder Schäden
am Netzkabel hat.
- es Funktionsstörungen aufweist.
• Ein beschädigtes Gerät oder Netzkabel darf
ausschließlich von einem Fachmann (*)
ausgewechselt bzw. repariert werden, um
Gefährdungen durch elektrischen Strom zu
vermeiden. Für alle Reparaturen wenden
Sie sich an einen Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des
Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige
Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen
wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug.
Lassen Sie das Gerät niemals unbeobachtet,
wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit
sie nicht mit dem Gerät spielen. Dieses Gerät
ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
e
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren auf, die
im Zusammenhang mit elektrischen Geräten
entstehen können:
- Gefahr durch heiße Geräteteile und
während des Betriebes entweichenden
heißen Dampf und kochendes Wasser.
- Gefahr durch elektrischen Strom.
• Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes
so, dass Kinder und Personen, die nicht
sachgemäß mit elektrischen Geräten
umgehen können, keinen Zugriff auf das
Gerät haben.
• Benutzen und lagern Sie das Gerät nur
außerhalb der Reichweite von Kindern.
Auch das Netzkabel muss für Kinder
unerreichbar sein, sie könnten das Gerät
daran herunterziehen und sich verbrühen
oder verletzen.
• Zur Sicherheit keine Verpackungsteile
(Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für
Kinder erreichbar liegen lassen. Sie
dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel
spielen, es besteht Erstickungsgefahr!
Achtung Stromschlaggefahr! Das Gerät,
das Netzkabel und der Netzstecker dürfen
auf keinen Fall mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Berührung kommen.
- Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel
nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten,
weder zum Reinigen noch zu einem
anderen Zweck.
- Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe
eines Wasch- oder Spülbeckens.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten
Händen.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten
Untergrund.
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
4
![](/html/0b/0bba/0bbafef819d1f3ca6c282a7853e7281e8e5d78193068a413c0c9b09e7102280a/bg5.png)
Ziehen Sie den Netzstecker
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen
- bevor Sie das Gerät reinigen
- bei Betriebsstörungen
- falls das Gerät einmal in Wasser gefallen
sein sollte
• Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen,
immer am Netzstecker, nicht am Netzkabel anfassen, um Schäden zu vermeiden.
• Gerät niemals am Netzkabel tragen.
Netzkabel nicht knicken und nicht um das
Gerät wickeln, um Schaden zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel beschädigt ist. Bei Beschädigung
des Netzkabels oder des Gerätes darf
dieses keinesfalls mehr benutzt werden.
• Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose anschließen. Die
Netzspannung muss mit den technischen
Daten des Gerätes übereinstimmen.
Verwenden Sie, falls dies nötig ist,
ordnungsgemäße Verlängerungskabel,
deren technische Daten mit denen
des Gerätes übereinstimmen.
• Das Gerät darf nicht über eine externe
Schaltvorrichtung, wie beispielsweise eine
Zeitschaltuhr versorgt werden, oder mit
einem Stromkreis verbunden sein, der
regelmäßig durch eine Einrichtung einund ausgeschaltet wird.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
niemand daran ziehen und dass es nicht
zur Stolperfalle werden kann. Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten
oder durch Berührung mit heißen Stellen
beschädigt werden. Das Netzkabel darf
nie mit Nässe und Feuchtigkeit Kontakt
haben um Gefahren durch Stromschlag
zu vermeiden.
• Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren
durch elektrischen Strom wird der Einbau
einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD)
mit einem Bemessungsauslösestrom von
nicht mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren
Elektro-Installateur um Rat.
• Zur Vermeidung von Schäden und
Unfällen , stellen Sie das Gerät auf eine
ebene, trockene und rutschfeste Unterlage, die gegen Hitze und Wasserspritzer
unempfindlich ist.
• Stellen Sie das Gerät weder auf eine
Herdplatte, noch direkt neben einem
heißen Ofen ab.
• Achten Sie beim Einfüllen von Wasser
darauf, dass kein Wasser außen über das
Gerät läuft, es könnte in das Geräteinnere
eindringen und Schaden an der Elektrik
verursachen.
• Hinweis: Das Gerät nicht mit zu viel oder
zu wenig Wasser betreiben. Die eingefüllte Wassermenge muss sich auf der
Wasserstandskala zwischen der
Markierungen für den minimalen
Wasserstand und MAX befinden.
Bei Überfüllung besteht Gefahr durch
überlaufendes Wasser.
Vorsicht Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebes
sehr heiß!
• Bei Betrieb von Elektro-Wärmegeräten
entstehen hohe Temperaturen - durch
kochendes Wasser, heißen Dampf sowie
heißes Gehäuse und heißen Deckel - die
zu Verletzungen führen können.
• Um Verbrennungsrisiken zu vermeiden
berühren Sie nie den heißen Deckel oder
das Gehäuse. Vorsicht bei Betrieb kann
heißer Dampf entstehen ! Öffnen Sie
während des Brühvorganges keinesfalls
den Deckel.
• Transportieren Sie das Gerät nicht im
heißen Zustand. Lassen Sie es
ausreichend abkühlen, bevor Sie es
reinigen oder wegräumen.
5