DiesesGerätdarfnurzumErwärmenundKochenvonLebensmitteln in geeigneten Kochtöpfen oder Pfannen verwendet
werden. Es ist dazu bestimmt, im Privathaushalt oder ähnlichen Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie z.B.
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen;
- in landwirtschaftlichen Anwesen;
- von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und
anderen Wohneinrichtungen;
Es ist nicht für gewerbliche/kommerzielle Zwecke und nicht für
den Gebrauch im Freien bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich gemäß dieser Bedienungsanleitung und nicht für andere
Zweckezuverwenden.BeachtenSiealleSicherheitshinweise,
umVerletzungen,BrandgefahrundandereSachbeschädigung
zuvermeiden.FürUnfälleoderSchäden,diedurchNichtbeach-
ten dieser Bedienungsanleitung sowie unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Symbol zur Kennzeichnung der Schutzklasse II
(Geräte mit verstärkter oder doppelter Isolierung).
Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt die Prodomus
Vertriebs GmbH die Übereinstimmung mit den für
dieses Produkt geltenden europäischen Richtlinien.
„GS“ steht für „Geprüfte Sicherheit“.
Ein Baumuster dieses Gerätes wurde
durch den TÜV Rheinland als zuge-
lassene GS-Stelle geprüft und die
Erfüllung/Übereinstimmung mit dem §21 des Produktsicherheitsgesetzes hinsichtlich der Gewährleistung des Schutzes
der Sicherheit und Gesundheit von Personen bestätigt.
Lieferumfang
Doppel-Induktionskochplatte diese Bedienungsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Bedeutung der Symbole in dieser Bedienungsanleitung:
WARNUNG Stromschlaggefahr!
ACHTUNG Heiße Oberfläche bzw. Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG Verletzungsgefahr und ggf. Sachschaden!
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte
sorgfältig mit der Bedienungsanleitung vertraut. Um Schäden
am Gerät, unsachgemäßen Gebrauch oder Gefahr durch
Verletzung vorzubeugen, befolgen Sie bitte alle Sicherheits-
5
hinweise und diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung unbedingt zum späteren Nachschlagen
auf. Bewahren Sie Garantiekarte, Kassenbon und nach
Möglichkeit den Verpackungskarton auf! Bei Weitergabe des
Gerätes geben Sie bitte auch die Bedienungsanleitung weiter.
ACHTUNG GEFAHR für Personen mit medizintech-
nischen Geräten!
Diese Induktionskochplatte entspricht den Bestimmungen für
Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit. Dennoch
könnten u.U. medizintechnische Geräte in unmittelbarer Nähe
durch den Betrieb der Induktionskochplatte gestört werden.
Personen mit einem Herzschrittmacher, implantierten
Defibrillator, Hörgerät oder anderen medizinischen Geräten,
müssen mit dem Hersteller Ihres medizinischen Gerätes
klären, ob bei der Verwendung von Induktionskochgeräten
u.U. ein Risiko besteht.
ACHTUNG! Das Gerät nicht verwenden, wenn:
- es heruntergefallen ist oder sichtbare Schäden am
Gehäuse, dem Kochfeld aus Glas oder am Netzkabel hat.
- es Funktionsstörungen aufweist.
ziehen Sie sofort den Netzstecker.
Versuchen Sie keinesfalls das Gerät selbst zu öffnen und/
oder zu reparieren.
Ein beschädigtes Netzkabel darf ausschließlich von einem
Fachmann ausgewechselt werden, um Gefährdungen durch
elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle weiteren Reparaturen an dem Gerät wenden Sie sich bitte ausschließlich an
den im Kapitel „Service und Garantiehinweise“ aufgeführten
Kundendienst.
Das Gerät muss stets an eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die
Netzspannung muss mit den technischen Daten des
6
Gerätes übereinstimmen, um ein Überhitzen oder einen
Kurz-schluss zu vermeiden.
Überprüfen Sie ob Ihre Netzspannung und Stromsicherung
ausreicht, um ein Gerät dieser Leistung anzuschließen.
Falscher Anschluss kann zu schweren Schäden am Gerät
und zu Risiken für den Benutzer führen.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem, dafür ist es nicht vorgesehen und dies kann
Brandgefahr verursachen.
Schließen Sie an der gleichen Steckdose kein anderes
Elektrogerät an und verwenden Sie kein Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdose mit diesem Gerät.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen
Strom wird der Einbau einer Fehlerstromschutzeinrichtung
(RCD/FI) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht
mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen
Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen
kann und dass es nicht zur Stolperfalle wird.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht be-
nutzen. Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen,
immer am Netzstecker, nicht am Netzkabel anfassen.
Gerät niemals am Netzkabel tragen. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen
und dass es nicht zur Stolperfalle werden kann
Das Netzkabel darf nicht geknickt und nicht mit scharfen
Kanten oder den heißen Flächen des Gerätes in Berührung
kommen, um Schäden am Netzkabel zu vermeiden.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob das Netzkabel nicht
beschädigt ist. Bei Beschädigung des Netzkabels oder des
Gerätes dürfen diese keinesfalls mehr benutzt werden.
7
ACHTUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
(beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder
Mangel an Erfahrung und Wissen (wie z.B. ältere Kinder).
Wählen Sie den Standort des Gerätes so, dass Kinder
keinen Zugriff auf das Gerät haben. Auch das Netzkabel
muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät
daran herunterziehen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 12 Jahren und darüber,
sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden.
Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern
jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammen-
hang mit elektrischen Geräten entstehen können auf:
- Gefahr durch heiße Teile und heiße Lebensmittel
- Hitzeentwicklung und heißen Dampf
- Gefahr durch elektrischen Strom
Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in
das Gerät hineinstecken.
Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nie
unbeaufsichtigt.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel,
Karton, Styropor, etc.) für Kinder erreichbar liegen lassen.
Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht
Erstickungsgefahr!
8
ACHTUNGStromschlaggefahr!DasInneredesGerätes
sowie sein Netzkabel und Netzstecker dürfen nicht mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten, weder zum Reinigen, noch zu
einem anderen Zweck.
Das Gerät keinesfalls in der Spülmaschine reinigen. Lassen Sie kein Wasser über das Gerät laufen. Sollten bei
der Benutzung Wasser oder andere Flüssigkeiten über das
Gerät laufen, schalten Sie das Gerät sofort durch Druck auf
die EIN/AUS Taste aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder auf
nassem Untergrund stehend, solange es angeschlossen ist.
Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten oder nassen
Untergrund.
Stecken Sie niemals metallische oder andere Gegenstände
in die Luftzufuhr- oder Abluftöffnungen um Stromschlagrisiko
zu vermeiden
Sollte das Gerät beschädigt sein, darf es auf keinen Fall
mehr verwenden werden, um die Risiken eines Stromschlages zu vermeiden. Selbst wenn es sich nur um einen kleinen
Riss/Sprung in der Glasfläche des Kochfeldes handelt.
Verwenden und lagern Sie das Gerät ausschließlich in
Innenräumen, an denen es geschützt ist vor
- hoher Luftfeuchtigkeit und Nässe,
- extremen Temperaturen,
- direkter Sonneneinstrahlung,
- übermäßiger Belastung (wie z. B. Sturz-/Quetschgefahr).
9
ACHTUNG Verbrennungsgefahr!
Beim Umgang mit heißen Geräten, Lebensmitteln und Flüssigkeiten besteht Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Verwenden Sie ggf. Topflappen oder Ofenhandschuhe.
Berühren Sie bei der Verwendung das Gerät nur an den
vorgesehenen Flächen am Bedienelement.
Berühren Sie das Kochfeld nicht während des Betriebes
oder bis das Gerät ausreichend abgekühlt ist. Obwohl die
Wärmeübertragung bei einem Induktionskochgerät nicht
durch eine Hitzeabstrahlung des Kochfeldes erfolgt, kann
die Glasfläche durch die Hitzeabstrahlung der erhitzten
Töpfe und Pfannen sehr heiß sein, selbst einige Zeit
nachdem das Gerät bereits ausgeschalten wurde.
Erhitzen Sie keine verschlossenen Dosen oder andere
Legen Sie keine Metallteile wie z.B. Messer, Gabel, Löffel,
Dosen, Aluminiumfolie oder Topfdeckel auf das Gerät,
während es in Betrieb ist, weil diese heiß werden können.
Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn ein Topf darauf steht.
ACHTUNG Brandgefahr!
Es besteht Brandgefahr durch hohe Temperaturen.
Das Gerät nicht direkt an die Wand oder unter einen Hänge-
schrankstellen.HaltenSiemitdemGerätimmerausreichend
Abstand zu Wänden, Möbeln und anderen Gegenständen.
Für eine ausreichende Belüftung muss an der Rückseite und
beiden Seiten ein Abstand von 10cm eingehalten werden.
Verwenden Sie das Gerät nie in der Nähe oder unterhalb
von brennbaren Materialienwie Gardinen, Vorhängen etc.
Benutzen Sie das Gerät nie auf dem Teppich, auf Tisch-
decken oder anderen leicht entflammbaren Gegenständen.
Stellen Sie das Gerät immer auf eine stabile, ebene und
wärmebeständige Fläche und nicht in der Nähe von Wärme-
10
quellen(z.B.brennendeKerze)undbrennbarenMaterialien,
Flüssigkeiten oder Gasen auf.
Decken Sie das Gerät nicht ab, um eine Überhitzung und
Niemals andere Gegenstände als mit Speisen gefüllte Töpfe
darauf stellen oder ablegen, solange das Gerät am Netz
angeschlossen bzw. noch heiß ist.
Legen Sie keine Küchentücher, Servietten, Papier, Plastik,
Kleidungsstücke oder andere leicht entflammbare Gegenstände auf oder neben das eingeschaltete Gerät oder
zwischen den Topf und das Kochfeld, um eine Gefährdung
durch Brand oder elektrischen Schlag zu vermeiden.
Heizen Sie keine leeren Töpfe auf und überhitzen Sie die
Töpfe nicht.
Angebrannte Speisen, Fette und Öle können brennen. Sollte es vorkommen, dass durch Überhitzung offene
Flammen entstehen, versuchen Sie niemals diese mit
Wasser zu löschen.ErstickenSiedieFlammenmiteinem
feuchtenTuch und ziehen Sie den Netzstecker.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Schalten Sie
es immer aus, wenn Sie es nicht benutzen und ziehen den
Netzstecker aus der Steckdose. Lassen das Gerät immer
komplett abkühlen, bevor Sie es reinigen, aufräumen oder
transportieren.
ACHTUNG! Gefahr der Sachbeschädigung.
Bitte beachten Sie zur Vermeidung von Schäden am Gerät:
Kochgeschirr mit heißem Inhalt muss unmittelbar nach
Ausschalten/Ausstecken von den Kochfeldern genommen
werden, um Beschädigung am Gerät durch Rückstauhitze
zu vermeiden. Entsprechende Schäden sind nicht durch
Garantie/Gewährleistung abgedeckt.
Halten Sie das Kochfeld sauber und trocken.
11
Verwenden Sie zur Reinigung nur geeignete Reinigungs-
mittel, siehe Kapitel „Reinigung, Pflege und Aufbewahrung“.
Stellen Sie keine Gegenstände, die magnetisch beeinfluss-
bar sind, in die unmittelbare Nähe des Gerätes, wie z. B.
Radios, TV, Uhren, Mobiltelefone, Computer, Mikrowellengeräte, Kreditkarten oder magnetische Speichermedien.
Verwenden Sie nur geeignetes und nicht beschädigtes
Die Verwendung von nicht vom Hersteller empfohlenen
Kochgeschirr, Zubehör und Ersatzteilen kann zu Verletzungen und Beschädigungen führen.
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie Verpackungsmaterial und Schutzfolien vom Gerät.
Vergewissern Sie sich dass das Gerät vollständig und unbeschädigt ist.
Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, stabile und ebene Arbeitsfläche.
Reinigen Sie das Kochfeld mit einem weichen, leicht feuchten Tuch und
lassen Sie es trocknen oder trocknen es mit einem weichen Tuch ab.
Informationen zum Kochen mit Induktion
Bei dem Kochen mit Induktionskochgeräten erfolgt die Erwärmung des Kochgeschirrs nicht durch Hitzeabstrahlung des Kochfeldes. Stattdessen wird von
denInduktionsspulenindemGeräteinmagnetischesWechselfelderzeugt,
welches ferromagnetische Töpfe und Pfannen erhitzt und diese wiederum die
Hitze auf die in ihnen befindlichen Lebensmittel übertragen. Da somit nicht
erst die Glasfläche des Kochfeldes aufgeheizt werden muss, erfolgt die
Übertragung der Energie und Hitze wesentlich effektiver und schneller,
wodurch auch keine Vorheizphase erforderlich ist. Die Glasfläche des
Kochfeldes wird nicht durch die Induktion erhitzt, sondern lediglich indirekt
über die von den Töpfen und Pfannen abgegebene Hitze erwärmt. Die
Glasfläche von Induktionskochgeräten wird deshalb nicht so extrem heiß wie
bei herkömmlichen Glaskochfeldern, wodurch es auch kaum zum Einbrennen
von Speiseresten kommt.
Achten Sie darauf, dass sich keine Verunreinigung auf dem Kochfeld befindet
und die Böden des Kochgeschirrs nicht über das Kochfeld scheuern, da sie die
Glasoberfläche verkratzen könnten. Kleine oberflächliche Kratzer beeinträchtigen jedoch nicht die Funktionsfähigkeit des Gerätes.
12
Vorteile von Induktionskochplatten
Bis zu 50% Energieeinsparung im Vergleich zu herkömmlichen
Kochmethoden.
Schnelle Ankochwirkung durch direktere Energieübertragung.
Präzise und schnelle Regulierbarkeit der Temperatur im Kochgeschirr.
Das Kochfeld bleibt deutlich kühler als bei Geräten ohne Induktion.
Energieübertragung findet nur bei aufgesetztem Kochgeschirr statt. Nimmt
man das Kochgeschirr ab, schaltet sich die Kochstelle automatisch ab.
Bei leerem oder leerkochendem Töpfen und Pfannen wird das Abschalten
nach kurzer Zeit über einen Temperatursensor ausgelöst.
Geeignetes Kochgeschirr
Wichtig ist, dass der Boden der Töpfe und Pfannen magnetisch ist (Eisen,
Gusseisen, emaillierte Töpfe, magnetischer Edelstahl), einen Durchmesser
von 12-26cm hat und der Boden nicht krumm oder beschädigt ist.
Ein unebener Boden führt zu Energieverlust.
Je dünner der Boden ist, desto weniger Energie wird benötigt um den Boden
selbst zu erhitzen und desto schneller erfolgt dessen Erhitzung und
Abkühlung gemäß der eingestellten Temperatur- bzw. Leistungsstufe.
Im Fachhandel erhältliches induktionsgeeignetes Kochgeschirr ist
in der Regel mit dem folgenden Symbol am Boden gekennzeichnet:
Tipp: Testen Sie mit einem Magneten, ob Ihr Kochgeschirr magnetisch ist!
Ungeeignetes Kochgeschirr
Töpfe und Pfannen
- mit einem Boden-Durchmesser von weniger als 12 cm oder mehr als 26cm,
- aus Keramik oder hitzebeständiges Glas,
- aus Kupfer oder Aluminium,
- mit beschädigtem, gewölbtem oder ungleichmäßigem Boden/Auflagefläche.
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.