Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihres Gerätes diese Betriebsanleitung sorgfältig durch und
befolgen Sie alle Sicherheitsvorschriften. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit dem
Garantieschein und dem Kaufbeleg gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch die
Bedienungsanleitung und zugehörige Unterlagen weiter. Sollten Sie beim Auspacken feststellen, dass
das Gerät beschädigt ist oder wider Erwarten nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich bitte an unsere
Service-Hotline (siehe unter „Garantiehinweise“).
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zum Erwärmen und Kochen von Speisen im
privaten Haushalt geeignet. Es ist nicht für kommerzielle Zwecke bzw. gewerblichen Dauerbetrieb
bestimmt. Bitte beachten Sie alle Sicherheitshinweise. Das Gerät soll ausschließlich gemäß dieser
Bedienungsanleitung und nicht für andere Zwecke verwendet werden. Das Gerät ist nicht für den
Gebrauch im Freien bestimmt. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung sowie unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Das Gerät darf nur an eine ordnungsgemäß gesicherte Steckdose einer geeigneten Stromver-
sorgung (Wechselstrom 230V, 50Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Vergleichen Sie die
Spannungsangabe auf dem Typenschild des Gerätes mit der Spannungsversorgung in Ihrem
Haushalt. Überprüfen Sie ob Ihre Netzspannung ausreicht, um ein Gerät dieser Leistung anzuschließen. Falscher Anschluss kann zu schweren Schäden am Gerät und zu Risiken für den
Benutzer führen.
Betreiben Sie das Gerät nicht an einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirk-
system, dafür ist es nicht vorgesehen und dies kann Brandgefahr verursachen.
Die Kochstellenoberfläche besteht aus einer temperaturfesten Glasoberfläche. Im Falle einer
Beschädigung, auch wenn es sich nur um einen kleinen Riss handelt, ist das Gerät umgehend
von der Stromversorgung zu trennen und sich an unsere Service-Hotline zu wenden.
Schließen Sie an der gleichen Steckdose kein anderes Elektrogerät an - verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdose mit diesem Gerät.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als
30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
Prodomus
4
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle
werden kann. Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch Berührung mit heißen
Stellen beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel keine heißen Teile des Gerätes
(wie z. B. das Gehäuse) berühren kann, damit es nicht beschädigt wird.
Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug! Lassen Sie das Gerät während des
Gebrauchs nie unbeaufsichtigt. Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren, sowie von
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren, die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten entstehen,
können auf:
- Gefahr durch Hitzeentwicklung und heißen Dampf
- Gefahr durch scharfe Kanten, Ventilationsöffnungen, bewegliche Teile, etc.
- Gefahr durch elektrischen Strom
Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass Kinder keinen Zugriff darauf haben. Das Gerät und dessen Netzkabel von Kindern unter 8 Jahren fernhalten. Sie könnten das Gerät
daran herunterziehen.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder erreichbar
liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht Erstickungsgefahr!
Bitte beachten Sie zur Vermeidung von Schäden am Gerät: Kochgeschirr mit heißem Inhalt
muss unmittelbar nach Ausschalten/Aussteckenvon den Kochfeldern genommen werden,
um Beschädigung am Gerät durch Rückstauhitze zu vermeiden. Entsprechende Schäden
sind nicht durch Garantie/Gewährleistungabgedeckt !!!
ACHTUNG Hitzeentwicklung: Bei Betrieb von Elektro-Wärmegeräten entstehen hohe
Temperaturen, die zu Verbrennungen führen können, z. B. heiße Kochplatten, heiße Töpfe
oder Pfannen, heißes Fett! Weisen Sie auch andere Benutzer auf diese Gefahren hin.
Das Gerät nicht direkt an die Wand oder unter einen Hängeschrank o. ä. stellen, damit das Gerät
seine Abwärme ungehindert abgeben kann. Sorgen Sie für ausreichend Freiraum und
Sicherheitsabstand zu allen leicht schmelz- und brennbaren Gegenständen. Bewahren Sie in der
Nähe des Gerätes oder auf der Arbeitsfläche, auf der das Gerät steht, niemals leicht entflammbare
Gegenstände auf. Blockieren Sie nicht die Luftzufuhr- und Abluftöffnungen des Gerätes, damit es
nicht überhitzt.
Verwenden Sie das Gerät nur auf hitzebeständigen Oberflächen, z. B. Stein. Benutzen Sie das Gerät nie auf dem Teppich, auf Tischdecken oder anderen leicht entflammbaren
Gegenständen.
Legen Sie keine Küchentücher, Servietten, Papier, Plastik, Kleidungsstücke oder andere leicht
entflammbare Gegenstände auf oder neben das eingeschaltete Gerät oder zwischen den Topf
und die Platte um eine Gefährdung durch Brand oder elektrische Schläge zu vermeiden.
Vorsicht! Gefahr von Verbrennung und Brand! Niemals mit der Hand auf das Gerät greifen.
Niemals andere Gegenstände als mit Speisen gefüllte Töpfe darauf stellen oder ablegen,
solange das Gerät eingeschaltet bzw. am Netz angeschlossen ist.
Legen Sie keine Metallteile wie z.B. Messer, Gabel, Löffel, Dosen, Aluminiumfolie oder Topfdeckel
auf das Gerät, während es in Betrieb ist, weil diese heiß werden können.
Heizen Sie keine leeren Töpfe auf und überheizen Sie die Töpfe nicht. Sollte es vorkommen, dass durch Überhitzung Flammenbildung entsteht, versuchen Sie niemals
diese mit Wasser zu löschen. Ersticken Sie die Flammen mit einem feuchten Tuch.
Das Gerät nicht in der Nähe einer anderen starken Heizquelle aufstellen. Vorsicht Stromschlaggefahr! Niemals das Gerät, Netzkabel oder Netztstecker in der
Spülmaschine reinigen, mit Flüssigkeit übergießen oder in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen, weder zur Reinigung noch zu einem anderen Zweck.
Prodomus
5
Sollte während der Benutzung Wasser oder andere Flüssigkeiten über das Gerät laufen,
schalten Sie das Gerät sofort durch Druck auf die ON/OFF-Taste aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
- Gerät niemals benutzen, wenn Sie sich auf feuchtem Boden befinden
- Nicht in nassen bzw. feuchten Bereichen benutzen, oder wenn Hände oder Gerät nass sind
- Stecken Sie niemals metallische oder andere Gegenstände in die Luftzufuhr- oder
Abluftöffnungen um Stromschlagrisiko zu vermeiden
- Sollte das Gerät beschädigt sein oder die Glasfläche gebrochen sein, dürfen Sie es auf keinen
Fall mehr verwenden um die Risiken eines Stromschlages zu vermeiden
- Verwenden und lagern Sie das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen, an denen es vor
Feuchtigkeit, Nässe, Frost und übermäßigen Belastungen (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung,
eindringende Flüssigkeit in den Innenbereich des Gerätes) geschützt ist .
Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn ein Topf darauf steht. Stellen Sie keine Gegenstände, die magnetisch beeinflussbar sind, in der Nähe lhrer Platte ab,
wie z.B. Radios, TV, Kreditkarten, Kassetten.
Die Verwendung von nicht vom Hersteller empfohlenen Zubehör und Ersatzteilen kann zu
Geräteschäden und zu Verletzungen führen.
Hinweise zu Fehlercodes (im Display erscheint E-0 bis E-5 und es ertönen mehrere
aufeinanderfolgende Signaltöne):
Sollte das Gerät während des Betriebes den Fehlercode E-0 anzeigen, so ist das Gerät
betriebsbereit aber es wurde kein oder nicht das geeignete Kochgeschirr darauf gestellt,
bzw. das Kochgeschirr wurde während des Betriebs vom Gerät entfernt. Das Gerät schaltet
automatisch nach ca. einer Minute in den Standby-Modus.
Sollte das Gerät den Fehlercode E-1 anzeigen, so ist die betreffende Induktionskochplatte
(z.B. durch zu langes Kochen bei hoher Temperaturstufe) überhitzt worden und hat
automatisch die Wärmefunktion abgeschaltet. Bitte beachten Sie, dass sich in diesem Fall
das Gerät automatisch wieder aktiviert, wenn es abgekühlt hat. Ziehen Sie aus Sicherheits gründen den Netzstecker und lassen Sie es abkühlen. Danach können Sie das Gerät erneut
in Betrieb nehmen, indem Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose stecken und die
ON/OFF-Taste einschalten.
Sollte das Gerät den Fehlercode E-2 anzeigen, so ist das Gerät durch zu stark erhitztes
(leer gekochtes) Kochgeschirr, unebene Topf- bzw. Pfannenböden, überhitzt worden
(ab ca. 250°C) und hat automatisch die Wärmefunktion abgeschaltet, oder es erfolgte eine
Abschaltung wegen Kurzschluss oder Fehlfunktion des Temperatursensors. In diesen
beiden Fällen muss der Netzstecker gezogen werden und das Gerät von einem Fachmann (*)
geprüft werden, um jegliches Risiko zu vermeiden. Im Fall von Überhitzung können Sie,
sobald es abgekühlt ist, d. h. nach mindestens ca. 20 Minuten Wartezeit, das Gerät wieder
in Betrieb nehmen, indem Sie es mit der ON/OFF-Taste wieder einschalten.
Sollte das Gerät den Fehlercode E-3 anzeigen (bei Spannungsschwankung im Stromnetz,
wie z. B. Blitzschlag, Überspannung mehr als 270V), so hat sich der automatische Über bzw. Unterspannungsschutz aktiviert und das Gerät deaktiviert. Beachten Sie bitte, dass
das Gerät, sobald sich die Stromspannung normalisiert hat, weiterarbeitet. Ziehen Sie aus
Sicherheitsgründen den Netzstecker und nehmen Sie das Gerät erst wieder in Betrieb, wenn
sich die Stromspannung normalisiert hat.
Sollte das Gerät den Fehlercode E-4 anzeigen (bei Spannungsschwankung im Stromnetz,
wie z. B. Unterspannung von weniger als 140V, z. B. bei Problemen mit dem Stromversor gungsnetz) anzeigen, so hat sich der automatische Über- bzw. Unterspannungsschutz
aktiviert und das Gerät deaktiviert. Beachten Sie bitte, dass das Gerät, sobald sich die
Stromspannung normalisiert hat, weiterarbeitet. Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den
Netzstecker und nehmen Sie das Gerät erst wieder in Betrieb, wenn sich die Stromspannung
normalisiert hat.
Sollte das Gerät den Fehlercode E-5 anzeigen (bei Spannungsschwankung im Stromnetz,
wie z. B. Über - oder Unterspannung z. B. bei Problemen mit dem Stromversorgungsnetz)
anzeigen, so hat sich der automatische Über- bzw. Unterspannungsschutz aktiviert und
Prodomus
6
das Gerät deaktiviert. Beachten Sie bitte, dass das Gerät sobald sich die Stromspannung
normalisiert hat, weiterarbeitet. Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den Netzstecker und
nehmen Sie das Gerät erst wieder in Betrieb, wenn sich die Stromspannung normalisiert hat.
Der Netzstecker ist zu ziehen:
- nach jedem Gebrauch
- bei Störung während des Gebrauchs
- vor jeder Reinigung und Pflege
Ziehen Sie zum Ausstecken des Gerätes nicht am Netzkabel sondern am Netzstecker, damit das
Netzkabel nicht beschädigt wird.
Prüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigung, benutzen Sie bei Beschädigung das
Gerät nicht mehr. Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät nicht verwenden wenn:
- dieses ein beschädigtes Netzkabel hat
- das Gerät heruntergefallen ist und sichtbare Schäden oder Funktionsstörungen aufweist
- wenn das Gerät oder Teile davon beschädigt sind, wenn das Gerät nicht mehr erwartungsgemäß
arbeitet oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war. Schäden sind Risse oder Sprünge,
übermäßige Abnutzungserscheinungen, Verformungen. Schalten Sie das Gerät in diesen Fällen
aus und bringen Sie es zur Wartung oder Reparatur in eine autorisierte Fachwerkstatt.
Bitte beachten: In den oben genannten Fällen muss das Gerät von einem Fachmann (*) geprüft
und repariert werden um jegliches Risiko zu vermeiden. Schrauben Sie niemals selbst das Gerät auf und versuchen Sie niemals es selbst zu reparieren um das Risiko eines elektrischen Schlages
zu vermeiden. Für alle Reparatur- / Wartungsarbeiten wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
Sämtliche Reparatur- / Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich vom Fachmann (*) unter
Verwendung von Original Ersatz-und Zubehörteilen getätigt werden.
(*) Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige Reparaturen
zuständig ist. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
VVoorr ddeemm eerrsstteenn GGeebbrraauucchh
Entfernen Sie Verpackungsmaterial und Schutzfolien vom Gerät. Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, stabile und ebene Arbeitsfläche. Reinigen Sie die Glasplatte vor Gebrauch mit einem leicht feuchten Tuch.
IInnbbeettrriieebbnnaahhmmee
Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebes sehr heiß! Berühren Sie
keine heißen Teile wie die Kochplatte oder Kochtöpfe etc., benutzen Sie immer die Griffe.
Achtung! Beim Kochen entweicht heißer Dampf!
Öl- und Fettzubereitungen können bei Überhitzung brennen. Vorsicht ist geboten. Sorgen Sie für
ausreichende Belüftung während des Gebrauchs des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht die heißen Teile des Gerätes (wie z. B. die
Kochplatte) berührt.
Achtung Hitzeentwicklung und Brandgefahr! In der unmittelbaren Umgebung dürfen sich während
des Gebrauchs keine hitzeempfindlichen oder leicht entzündbaren Materialien befinden! Halten
Sie genügend Sicherheitsabstand zu Wänden, Möbeln und Gardinen oder Küchentüchern ein.
Vorsicht! Keine verschlossenen Dosen auf der Induktions-Doppelkochplatte erhitzen! Eine
geschlossene, erhitzte Dose kann explodieren!
Prodomus
7
Geschirrboden aus
magnetisierbarem
Material
Steuerelement
ca. 25KHz/50Hz
Wirbelströme
erhitzen den
Kochtopfboden
Elektromagnetisches
Wechselfeld
Hinweis: Das Gerät arbeitet nur, wenn Sie einen Kochtopf darauf stellen. Stellen Sie keinen Topf auf
das Gerät und betätigen dennoch die ON/OFF-Taste, erscheint im Display zunächst die automatisch
voreingestellte Leistungsstufen-Angabe der jeweiligen Induktionskochplatte und danach E-0. Nach
einer Minute schaltet das Gerät ab. Das Gerät heizt nicht auf. Wenn Sie den Topf während des
Betriebs entfernen erscheint E-0 im Display, das Gerät schaltet nach einer Minute ab.
Wichtig: Verwenden Sie nur induktionsgeeignetes (ferromagnetisches) Kochgeschirr! Anderes
(nicht magnetisches) Kochgeschirr ist nicht geeignet !
Funktionsweise und Produktvorteile von Induktionskochplatten
Aufbau einer Induktionskochplatte
Besondere Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Das Kochgeschirr, welches ferromagnetisch sein muss, sollte immer zentrisch aufgesetzt sein.
Sicherheitshalber sollten niemals sehr große, ferromagnetische Gegenstände (z. B. Kuchenbleche)
auf der Kochzone der Glaskeramik abgelegt werden.
Träger von Herzschrittmachern sind nach heutigem Wissensstand bei sachgemäßem Betrieb von
Induktionskochplatten nicht gefährdet. Bei unsachgemäßem Betrieb und ungünstigen
Voraussetzungen ist ein Restrisiko nicht auszuschließen. Es wird Personen mit Herzschrittmachern
empfohlen, vor dem Arbeiten mit Induktionskochplatten einen Arzt zu konsultieren. Personen die
einen Herzschrittmacher tragen, sollten einen Mindestabstand von 60 cm zu dem Gerät einhalten,
wenn es in Betrieb ist.
Legen Sie während des Betriebes keine metallischen Küchenutensilien, Topf- und Pfannendeckel,
Messer oder ähnliche Gegenstände aus Metall auf die Kochstelle. Wenn das Gerät versehentlich
eingeschaltet wird, könnten sich diese erhitzen.
Keine magnetisierbaren Gegenstände (Kreditkarten, Kasetten) auf die Induktionsplatte legen. Um Überhitzung zu vermeiden, keine Aluminiumfolien oder Metallplatten auf das Gerät legen. Die heiße Oberfläche des Kochfeldes nicht berühren. Bitte beachten: Die Induktions-
Doppelkochplatte selbst entwickelt während des Kochvorganges keine Hitze. Die Temperatur des
Kochgeschirrs erwärmt aber die Kochstelle!
Das System des Induktionskochens
Die Induktionskochplatte und das Kochgeschirr bilden eine Einheit, bei der die Energie direkt am Boden
des Kochgeschirrs in Wärme umgesetzt wird. Dadurch entfallen Wärmeverluste durch Aufheizen und
ständiges Warmhalten der Kochplatte. Eine Vorheizphase ist nicht erforderlich, da die Induktionsplatte
bei eingeschalteter Stromzufuhr immer in Bereitschaft ist, ohne Energie zu verbrauchen.
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.