MIA Ice Cream Wonder, IC 9963 User Manual

Prodomus
DD
GGBB FF PPLL NNLL
IIccee CCrreeaamm WWoonnddeerr
EEiissccrreemmee--BBeerreeiitteerr IIccee ccrreeaamm mmaakkeerr SSoorrbbeettiièèrree éélleeccttrriiqquuee MMaasszzyynnkkaa ddoo pprrzzyyggoottoowwyywwaanniiaa llooddóóww EElleekkttrriisscchhee IIJJssmmaacchhiinnee
““
TTyyppee IICC 99996633
Prodomus
3.
4.
3.
1 2 3 4 5
Beschreibung
D Beschreibung
1. Gefrierbehälter
2. Ein-/Ausschalter (I/O)
3. Motorblock
4. Deckel
5. Eisschaber
GB Description
1. Cooling container
2. On/Off switch (I/O)
Motor unit Lid
5. Paddle (ice scraper)
F Description
1. Cuve de réfrigération 1. Koelreservoir
2. Interrupteur marche/arrêt (I/O) 2. Schakelaar aan/uit (on/off)
3. Bloc moteur
4. Couvercle 4. Deksel
5. Pale - mélangeur 5. Schraap-mes
PL Opis
1. Pojemnik
2. Włącznik (I/O)
3. Moduł silnika
4. Pokrywa
5. Rączka mieszająca
NL
BBeesscchhrriijjvviinng
Motorblok
2
g
Prodomus
Elektrischer EEiissccrreemmee--BBeerreeiitteerr
IICC 99996633 ""IIccee CCrreeaamm WWoonnddeerr ""
DD
Inhalt
Beschreibung.................................................................................................................... 2
Wichtige Sicherheitshinweise ......................................................................................... 3
Lieferumfang ..................................................................................................................... 5
Vor dem ersten Gebrauch ............................................................................................... 6
Funktionsweise................................................................................................................. 6
Rezepte und Tipps zur Speiseeisherstellung ................................................................ 7
Reinigung und Aufbewahrung ........................................................................................ 9
Technische Daten ............................................................................................................. 9
Entsorgung ....................................................................................................................... 9
Garantiehinweise ............................................................................................................ 10

Wichtige Sicherheitshinweise

Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit dieser Bedienungs­anleitung vertraut. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch diese Bedienungsanlei­tung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zum Bereiten von Speiseeis im privaten Haushalt. Es ist nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt. Benutzen Sie das Gerät wie in der
Bedienungsanleitung angegeben und beachten Sie alle Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen,
andernfalls besteht Gefahr von Überlastung und Kurzschluss.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem
separaten Fernwirksystem, dafür ist es nicht vorgesehen und dies kann Brandgefahr verursachen.
Der Eiscreme-Bereiter darf nur mit Originalteilen des Herstellers benutzt werden.
Benutzung von Zubehörteilen die keine Originalteile sind, birgt das Risiko von Beschädigung und Verletzung.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle werden kann, um Unfälle wie Herunterfallen zu vermeiden. Verwenden Sie nur falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten
mit denen des Gerätes übereinstimmen.
Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch Berührung mit heißen Stellen beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel keine heißen Teile des Gerätes (wie z. B. das Gehäuse) berühren kann.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom
von nicht mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro­ Installateur um Rat.
3
Prodomus
Achtung! Das Gerät nicht verwenden wenn:
- es heruntergefallen ist oder sichtbare Schäden am Gehäuse oder dem Netzkabel hat.
- es Funktionsstörungen aufweist, oder Behälter leckt oder sich Risse an ihm befinden.
Überprüfen Sie deshalb den Boden des Gefrierbehälters vor jeder Verwendung auf Risse oder Beschädigungen. Mit Beschädigungen darf er keinesfalls benutzt werden.
Ein beschädigtes Netzkabel darf ausschließlich von einem Fachmann (*) ausgewechselt werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden.
Für alle Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
Achtung! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt
werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten entstehen können auf:
- Gefahr durch sehr kalte, scharfkantige und/oder bewegliche Geräteteile
- Gefahr durch elektrischen Strom
Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass Kinder und Personen, die nicht sachgemäß mit elektrischen Geräten umgehen können, keinen Zugriff auf das Gerät haben. Benutzen und
lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern. Auch das Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran herunterziehen.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht Erstickungsgefahr!
Hinweise zum Umgang mit Lebensmitteln:
Achten sie darauf dass alle Gegenstände mit denen die Eiscreme in Berührung kommt
gut gereinigt sind. Frieren Sie Eiscreme, die bereits angetaut war nicht nochmals ein.
Eiscreme oder Sorbets die rohe Früchte oder andere rohe Zutaten enthalten müssen
innerhalb einer Woche aufgebraucht sein. Eiscreme oder Sorbets die rohe oder nur teilweise gekochte Eier enthalten, dürfen Kleinkinder, Schwangere oder alte Menschen mit angegriffener Gesundheit nicht essen.
Wenn die Gefrierflüssigkeit aus dem Gefriercontainer ausläuft, ist dieser beschädigt und darf nicht mehr verwendet werden. Die Flüssigkeit ist nicht genießbar. Sie darf nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.
Vorsicht Gefahr von Stromschlag! Die Kontakte des Gerätes, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen wegen der Gefahr von Stromschlag auf keinen Fall mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
- Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten,
weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck.
- Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Wasch- oder Spülbeckens.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund.
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
4
Prodomus
Vorsicht Gefahr von Verletzung! Zur Vermeidung von Verletzungsrisiken beachten
Sie bitte die Sicherheitshinweise im Folgenden:
Stecken Sie niemals die Finger oder ein Arbeitsgerät in die Füllöffnung. Vermeiden
Sie sich bewegende Teile zu berühren um Verletzungen vorzubeugen.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie Zubehörteile austauschen.
Berühren Sie den Gefrierbehälter nie mit nassen Händen.
Um Gefrier-Brandverletzungen zu vermeiden, sollten Sie Gefrierbehälter nur mit
trockenen Händen, besser noch mit Handschuhen anfassen, vor allem dann, wenn Sie den Gefrierbehälter aus der Tiefkühltruhe holen.
Vorsicht! Gefahr von Beschädigung!
Benutzen Sie im Innern des Gefrierbehälters keine spitzen Gegenstände oder
Arbeitsgeräte um Beschädigungen zu vermeiden. Gummispatel oder Holzlöffel können
benutzt werden, wenn der Ein-/Aus-Schalter auf die Position „Off“ geschaltet ist.
Benutzen Sie das Gerät stets auf einer sauberen, ebenen, harten und trockenen Oberfläche. Stellen Sie das Gerät nicht auf heiße Oberflächen, zum Beispiel Heizplatten, und benutzen oder lassen Sie es nicht in der Nähe einer offenen Flamme.
Erhitzen Sie den Gefrierbehälter nie. Stellen Sie ihn nie in einen herkömmlichen Ofen oder in einen Mikrowellenofen.
Lassen Sie das Gerät nicht länger als eine Stunde dauernd in Betrieb. Schalten Sie es danach für 30 Minuten aus.
Erwärmen Sie den Gefrierbehälter nicht auf eine Temperatur über 40°C. Stellen Sie ihn nicht in einen Geschirrspüler und füllen Sie ihn nicht mit warmer Flüssigkeit.
Ziehen Sie den Stecker heraus, bevor Sie das Gerät reinigen und wenn Sie es nicht benutzen.
Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
- wenn eine Funktionsstörung vorliegt,
- bevor Sie den Deckel öffnen,
- wenn Sie das Gerät zusammensetzen oder bevor Sie es reinigen
Um den Netzstecker zu ziehen, fassen Sie bitte immer am Netzstecker
und nie am Netzkabel an, um Schäden zu vermeiden.
Tragen Sie das Gerät niemals am Netzkabel. Knicken Sie das Netzkabel nicht und wickeln Sie es nicht um das Gerät, um Schäden zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung des Netzkabels oder des Gerätes dürfen Sie diese keinesfalls benutzen, um Stromschlaggefahr zu vermeiden.

Lieferumfang

Motorblock
Gefrierbehälter
Deckel
Eisschaber
Bedienungsanleitung
5
Prodomus

Vor dem ersten Gebrauch

Kontrollieren Sie das Gerät auf Vollständigkeit. Entfernen Sie alle Verpackungsteile.
Achtung! Tauchen Sie den Motorblock niemals ins Wasser.
Reinigen Sie die abnehmbaren Teile, wie im Abschnitt REINIGUNG beschrieben, um Produktionsrückstände zu entfernen. Stellen Sie sicher das der Schalter auf AUS (O) steht. Reinigen Sie den Gefrierbehälter, den Deckel, den Eisschaber und seine Achse mit einem Schwamm oder einem Tuch mit warmem Wasser und einem sanften Reinigungsmittel. Spülen Sie die o.g. Teile ab und lassen Sie sie vollständig trocknen.
Reinigen Sie die Außenseite des Motorblocks mit Hilfe eines feuchten Tuchs.
Stellen Sie weder dieses Gerät noch eines seiner Zubehörteile in den Geschirrspüler.

Funktionsweise

Vorsicht Verletzungsgefahr! Greifen Sie nie mit den Händen oder Fingern in das offene Gerät und halten Sie keine Gegenstände hinein. Achtung! Nehmen Sie den tiefgefro­renen Behälter nur mit trockenen Händen oder Handschuhen vor dem Gebrauch aus dem Gefrierfach. Überfüllen Sie das Gerät nicht, damit nichts überläuft!
Gefrieren des Gefrierbehälters (s. Abb.):
Der wichtigste Schritt bei der Zubereitung von Eis ist es, sicherzustellen, dass der Gefrierbehälter richtig
gefroren ist. Die Flüssigkeit zwischen den Wänden des Gefrierbehälters muss vollständig gefroren sein, BEVOR den Eiscreme-Bereiter benutzt werden und Ihre Zutatenmischung in den Behälter gelangt.
Stellen Sie den Gefrierbehälter in Ihren Gefrierschrank. Stellen Sie sicher, dass die Temperatur des Gefrierschranks ungefähr -18°C beträgt.
Die Flüssigkeit gefriert am besten, wenn Sie den Gefrierbehälter ganz unten in Ihren Gefrierschrank stellen, wo die Temperatur am niedrigsten ist.
Die für das richtige Gefrieren des Gefrierbehälters erforderliche Zeit (mind. 8 Stunden), hängt von der Temperatur sowie davon ab, wie voll Ihr Gefrierschrank bereits ist.
Den Gerfrierbehälter nur mit trockenen Händen oder Handschuhen kurz vor dem Gebrauch aus dem Gefrierfach nehmen. Schütteln Sie den Gefrierbehälter, um zu überprüfen, ob
dieser komplett durchgekühlt ist. Die Flüssigkeit im Inneren darf kein Geräusch mehr erzeugen.
Tipp: Lassen Sie den Gefrierbehälter ständig im Gefrierschrank, so können Sie Ihr Lieblingseis zu jedem Zeitpunkt zubereiten.
Zusammensetzen des Geräts (s. Abbildungen):
Befestigen Sie den Motorblock am Deckel. Er muss fest darauf einrasten.
Befestigen Sie den Eisschaber an Motorblock und Deckel. Setzen Sie dazu die Achse des Eisschabers passend ein.
Nehmen Sie den Gefrierbehälter aus dem Gefrierschrank heraus und vergewissern Sie sich, dass er vollständig gefroren ist.
Setzen Sie die Motorblock-Deckel-Eisschaber-Einheit passend auf den Gefrierbehälter.
Achten Sie darauf, dass alle Teile gut sitzen und der Deckel fest
6
Prodomus
verschlossen ist.
Eiscreme bereiten:
Drücken Sie auf den Ein-/ Aus-Schalter, um den Eiscreme-Bereiter einzuschalten. Bitte beachten Sie, dass Sie das Gerät zuerst einschalten und dann die Zutaten einfüllen. Dies soll verhindern dass die Zutaten an den Wänden des Gefrierbehälters festfrieren. Gießen Sie nun
Ihre Zutaten durch das Loch im transparenten Deckel in den Gefrierbehälter. Füllen Sie den Gefrierbehälter nur zur Hälfte, damit nichts überläuft, da die Eismasse während der Zuberei-
tung an Volumen zunehmen kann. Lassen Sie das Gerät ungefähr 20 bis 40 Minuten in Betrieb. HINWEIS: Die maximale Betriebsdauer beträgt eine Stunde. Wegen Überhitzungsgefahr darf
das Gerät nicht länger als 1 Stunde dauerhaft betrieben werden. Schalten Sie das Gerät nach
maximal 1 Stunde Betriebsdauer aus und lassen es mindestens 1/2 Stunde abkühlen um Überhitzung des Motors zu vermeiden.
Anmerkung: „Hausgemachte“ Eiscreme ist häufig weicher als industriell hergestellte Eiscreme. Ist Ihre Eiscreme zu flüssig, schütten Sie sie mit Hilfe eines Gummispatels oder eines Holzlöffels in einen anderen Behälter. Stellen Sie diesen Behälter in den Gefrier-schrank, damit
die Eiscreme härter wird.

Rezepte und Tipps zur Speiseeisherstellung

Vanilleeis
Zutaten: 3 Eigelb 50 bis 60 g Zucker – 200 ml Milch – 100 ml dicke Sahne – einige Tropfen Vanillearoma
Milch zum kochen bringen. In einer Schüssel Eigelb und Zucker verschlagen, bis die Mischung weiß wird. Anschließend langsam die Milch eingießen und gut verrühren. Die Zubereitung in einen Topf gießen und unter Rühren erwärmen, bis die Mischung eine Haut auf dem Rücken eines Holzlöffels bildet. Achtung, nicht kochen lassen. Sahne und Vanillearoma untermischen.
Abkühlen lassen, Mischung kalt in den Gefrierbehälter gießen (der Eisschaber soll sich dabei drehen). Gefrierbehälter nicht mehr als zur Hälfte füllen.
Erdbeer-/Himbeereis
Zutaten: 200 g Erdbeeren – 60 g Puderzucker – 250 ml Natur-Joghurt Erdbeeren mixen und durch ein Sieb drücken, um Kerne zurückzubehalten. Puderzucker und Joghurt hinzufügen, verrühren. Mischung in den Gefrierbehälter gießen (der Eisschaber soll sich dabei drehen). Gefrierbehälter nicht mehr als zur Hälfte füllen. Tipp: Sie können die Erdbeeren durch Himbeeren ersetzen.
Lactosefreies Eis
Personen mit Laktose-Intoleranz haben mit der eigenen Eismaschine vielfältige Möglichkeiten Eis ohne unverträgliche Zutaten selbst herszustelllen. Zutaten: 250 g Himbeeren – 200 g Zucker – 1 Dose Kokosmilch Himbeeren durch ein Sieb drücken, um Kerne zurückzuhalten. Zucker und Kokosmilch zu den passierten Himbeeren hinzufügen, mixen. Mischung in den Gefrierbehälter gießen (der Eisschaber soll sich dabei drehen). Gefrierbehälter nicht mehr als zur Hälfte füllen. Tipp: Sie können die Himbeeren durch Erdbeeren, Heidelbeeren, ähnliche Früchte ersetzen.
Anstatt Kokosmilch kann auch laktosefreier Joghurt, Reismilch, oder ähnliche laktosefreie Produkte verwendet werden.
Kalorienarmes Eis
Mit einigen einfachen Tricks kann ein kalorienarmes Eis das nicht nur schmeckt, sondern gleichzeitig der Figur nichts anhaben kann, schnell zubereitet werden. Dabei sollten Sie Magerquark, Naturjoghurt oder Buttermilch, weniger Zucker, stattdessen viel Obst
7
Prodomus
verwenden. Süßen ist auch mit Honig oder Süsstoff möglich.
So gelingt Ihr Eis - Tipps zur Speiseeisherstellung:
Mit einer Eismaschine lassen sich auch wunderbar leichte Sorbets zaubern. Beim Sorbet wird ganz auf Sahne oder Milch verzichtet. Stattdessen werden Fruchtsaft oder-püree, Wein oder
auch Champagner verwendet.
Klassisches Zitronensorbet:
250 g Zucker – 250 ml Wasser – 250 ml Zitronensaft, 1 Eiweiß. Wasser mit Zucker aufkochen und wieder abkühlen lassen. Den Zitronensaft dazugeben und über Nacht kühl stellen. Das Eiweiß zu Schnee schlagen, in die kalte Zucker-Saftmischung geben, vorsichtig unterheben. Das Ganze in den vorgekühlten Gefrierbehälter geben (der Eisschaber soll sich dabei drehen). Gefrierbehälter nicht mehr als zur Hälfte füllen.
Zitronen-Orangensorbet
Zutaten: 100 ml Zitronensaft – Saft einer Orange – 210 g Zucker – 210 ml Wasser – 1 Eiweiß Zitronen- und Orangensaft, Wasser und Zucker in einem Topf erwärmen. Bis zum Kochen gut umrühren und 2-3 Minuten köcheln lassen. Abkühlen lassen. Eiweiß steif schlagen und in die Mischung im Topf einrühren und weiter verfahren wie unter "Klassisches Zitronensorbet".
Auch die Zutaten für Ihr Speiseeis sollten gut vorgekühlt sein, damit das Eis die richtige Konsistenz erreicht. Bei der Eiszubereitung ist eine penible Hygiene notwendig. Vor jedem Gebrauch des Gerätes alle abnehmbaren Teile und alle Teile, die in unmittelbaren Kontakt
mit dem Eis kommen (wie Gefrierbehälter, Eisschaber und Deckel) abspülen.
Füllen Sie den Gefrierbehälter immer nur bis zur Hälfte, die Mischung erhöht während der Zubereitung ihr Volumen.
Bei einigen Rezepten müssen die Zutaten vor der Eiszubereitung gekocht werden. Bereiten Sie die Mischung frühzeitig vor, damit sie vollständig abkühlt (Kühlschranktemperatur) und ihr Volumen während der Eiszubereitung entfaltet.
Bessere Ergebnisse bei der Zubereitung von kalten Mischungen erhalten Sie, wenn z. B. Eier und Zucker mit dem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine geschlagen werden. Dadurch wird die Mischung gleichmäßig schaumig und es erhöht sich das Volumen.
Umso höher der Fettanteil der Sahne, desto gehaltvoller und cremiger ist das Eis. Sahne
der Vollfettstufe hat einen Fettgehalt von mindestens 36%, Schlagsahne 30%, Kaffee­sahne oder entrahmte Sahne 18%. Wichtig ist dabei, stets die gleiche Flüssigkeitsmenge beizubehalten.
Bei der Verwendung von Schlagsahne immer gekühlte Schlagsahne verwenden. Wird im
Rezept "geschlagene Sahne" erwähnt, schlagen Sie die Sahne nur so lange, bis sie eine joghurtähnliche Konsistenz hat - dann vermischt sie sich leichter mit den Zutaten.
Für Eisgenuss ohne Reue verwenden Sie mehr Milch oder Joghurt als Sahne, was jedoch einen Unterschied in der Konsistenz (weniger cremig) ausmacht.
Wenn das Eis aus der Maschine zu weich ist, stellen Sie es kurz ins Gefrierfach. Dort wird
es nach ca. 20 Minuten fest. Dabei nicht zu lange warten, da es sonst steinhart wird und nicht mehr cremig ist.
Wird die Mischung für das Eis nicht sofort verarbeitet, sollte diese vor dem Füllen des Gefrierbehälters noch einmal gut durchgemischt werden.
Wenn Sie Ihre Eismischung während der Zubereitung nachsüßen möchten, dürfen Sie den Zucker nicht direkt in den Gefrierbehälter geben, weil er sich dort nicht auflöst. Lösen Sie den Zucker zuvor in etwas Wasser oder Magermilch auf und geben Sie dann das Gemisch,
am besten gekühlt, in den Gefrierbehälter.
8
Prodomus
Feinzucker löst sich leichter auf als grober oder brauner Zucker. Wird nicht genügend
Zucker beigefügt, wirkt sich dies nachteilig auf die Konsistenz der Eiscreme aus. Wird zu
in den Fruchtstückchen bilden.
viel Zucker beigefügt, dauert es länger, bis die Eiscreme eine feste Konsistenz erreicht.
Direkt nach der Eiszubereitung schmeckt das Eis am besten: Sahneeis ist schön locker
und cremig; Sorbet homogen, leicht schaumig und aromatisch und Fruchteis schmeckt fruchtig-frisch. Natürlich kann Eis auch eingefroren werden. Nach ca. 1-2 Wochen verändern sich jedoch Geschmack und Qualität.
Wennn Sie Eis aus dem Behälter nehmen, sollten Sie die Reste gleich wieder zurück ins Gefrierfach geben. Sie halten sich einige Tage darin. Bereits geschmolzene Eiscreme
sollten Sie jedoch nicht wieder einfrieren. Vor allem, wenn sie rohe Eier enthält. Es besteht Salmonellengefahr. Bakterien könnern im gefrorenen Eis überleben. Taut es auf, vermehren sie sich schnell.
Nehmen Sie tiefgekühlte Eiscreme 20 bis 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Tiefkühlfach in den Kühlschrank. Dann schmeckt sie besser und ist leichter zu portionieren.
Alkohol verlangsamt den Kühlprozess, was bei der Eiszubereitung mit alkoholhaltigen Getränken zu beachten ist. Alkohol daher erst kurz vor der Fertigstellung zugeben.
Sollten Sie Obst aus dem Glas oder der Dose verwenden, müssen Sie dieses vor dem Pürieren gut abtropfen lassen. Möchten Sie ganze Fruchtstücke hinzufügen, bestreuen Sie diese mit etwas Zucker, damit sich während des Gefriervorgangs keine Eiskristalle

Reinigung und Aufbewahrung

VORSICHT! Gerät niemals in Wasser tauchen und darauf achten, dass kein Wasser in oder über das Gerät läuft. Schalten Sie das Gerät vor jeder Reinigung oder Bewegung aus und ziehen Sie den Netzstecker. VORSICHT: Elektrogeräte müssen vor einem erneutem Gebrauch immer völlig trocken sein.
TAUCHEN SIE GERÄT, KABEL UND STECKER NIE IN WASSER! Geben Sie keines
der Teile in die Spülmaschine!
Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes mit einem feuchten Lappen.
Verwenden Sie keine spitzen, oder scharfen Geräte zur Reinigung. Verwenden Sie keine
scharfen Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Scheuer­schwämme zur Reinigung der Oberflächen.
Gefrierbehälter; Deckel und Eisschaber gut abspülen und trocknen. Gerät zur
Aufbewahrung zusammensetzen.
Wenn es nicht benützt wird, verstauen Sie das Gerät an einem trockenen Platz (wir
empfehlen das Gerät in der Originalverpackung aufzubewahren), an dem es vor Staub, Schlag, Hitze und Nässe geschützt ist.

Technische Daten

220-240V~ 50Hz 12W; Schutzklasse II; Maximale Betriebsdauer: 1 Stunde Dieses Gerät ist GS geprüft und entspricht den CE Richtlinien.

Entsorgung

Umgang mit elektrischen und elektronischen Geräten am Ende ihres Lebenszyklus (gültig
9
Prodomus
in den Ländern der Europäischen Union und in anderen europäischen Ländern, die über ein selektives Sammelsystem verfügen): Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und
entsprechend Ihrer örtlichen Müllvorschriften. Geben Sie Karton und Papier zum Altpapier,
Folien in die Wertstoffsammlung. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol (durchgestrichene Mülltonne) auf dem Produkt, in der Bedienungsanleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin. Fragen zur Entsorgung beantwortet Ihre
kommunale Entsorgungsstelle. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutz unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen
Entsorgungsstelle (Altgerätesammelstelle der kommunalen Entsorgungsstelle). Führen Sie das Gerät damit einer umweltgerechten Entsorgung zu.

Garantiehinweise

Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät Gewährleistung von 24 Monaten. Diese beginnt ab Kaufdatum (Kassenbon). Im Störungsfall geben Sie das komplette Gerät mit
Fehlerangabe und dem Original-Kaufbeleg (Kassenbon), welcher für eine kostenlose Reparatur oder Umtausch zwingend erforderlich ist, in der Originalverpackung an Ihren Händler.
Wir bitten Sie im Fall von Reklamationen zuerst die Service Hotline zum Ortstarif anzurufen. Die meisten Anfragen können schnell und einfach per Telefon gelöst werden:
Hausgeräte Kundendienst
Service Hotline Tel: (089) 3000 88 – 21
Service Fax: (089) 3000 88 –11 Innerhalb der Gewährleistung beseitigen wir Mängel des Gerätes, die auf Material- oder
Herstellungsfehler beruhen, nach unserer Wahl durch Reparatur oder Umtausch. Diese Leistungen verlängern nicht die Gewährleistungsfrist. Es entsteht kein Anspruch auf eine neue Gewährleistungsfrist.
Bitte schicken Sie keine Geräte unaufgefordert oder unfrei als Päckchen. Eine genaue Beschreibung der Beanstandung verkürzt die Bearbeitungsdauer. Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Kulanzansprüche ausgeschlossen sind:
- nach Ablauf der bauartbedingten Lebenszeit und insbesondere für Batterien, Akkus, Leuchtmittel etc.
- für Verbrauchszubehör und Verschleißteile, wie z. B. Antriebsriemen, Motorkohlen, Zahn­bürsten, Schleifaufsätze, Knethaken, Rührbesen, Stabmixer-Ansatzteile, Rundmesser etc.
- bei Bruchschäden, wie z. B. Glas, Porzellan oder Kunststoff
- bei Transportschäden, Fehlgebrauch, sowie
- bei mangelnder Pflege, Reinigung und Wartung und bei Nichtbeachtung von Bedienungs­oder Montagehinweisen
- bei chemischen und/oder elektrochemischen Einwirkungen
- bei Betrieb mit falscher Stromart bzw. Stromspannung und bei Anschluss an ungeeignete Stromquellen
- bei anormalen Umweltbedingungen und bei sachfremden Betriebsbedingungen
- sowie dann, wenn Reparaturen oder Fremdeingriffe von Personen vorgenommen werden, die von uns hierzu nicht autorisiert sind oder
10
Prodomus
- wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen werden, die keine Originalteile sind oder
- Berührung mit ungeeigneten Stoffen den Defekt verursacht hat
Nach Ablauf der Gewährleistungszeit besteht die Möglichkeit das Gerät ausreichend frankiert an unseren Service zu senden. Die dann anfallenden Reparaturen sind kostenpflichtig
Technische Änderungen vorbehalten Version 12/2012
11
Prodomus
Electric Ice Cream Maker IC 9963 "Ice Cream Wonder " GB
Content
Description.......................................................................................................................... 2
Safety cautions .................................................................................................................. 12
Scope of delivery ............................................................................................................... 14
Before first use .................................................................................................................. 14
How to use ......................................................................................................................... 14
Recipes ............................................................................................................................... 15
Cleaning instruction .......................................................................................................... 16
Technical data .................................................................................................................... 16
Disposal .............................................................................................................................. 16
Warranty claims ................................................................................................................. 17

Safety cautions

To avoid damage or danger by improper use, these users’ instructions should be followed and
carefully kept. If you give the appliance to another person, also supply them with the instruction for use.
Intended use: This appliance is suited for making ice cream. Only use the appliance for domestic purpose - the appliance is not suited for commercial use. Do not use this water kettle for other purpose as for cooking water. The safeguards must be followed closely and the appliance has to be used in the way indicated in these instructions.
Before first use ensure that your mains voltage corresponds to that stated on the rating
plate of the appliance.
Connect this appliance to a plug which is wired according to the regulations
(220-240V ~AC) only.
Run the cable in a way that nobody can stumble over it or pull on it.
Ensure that the cable never comes into contact with sharp edges and hot objects.
and do not let the cord hang over edge of table or counter or sharp edged surfaces.
The appliance is forbidden to be operated by separate timer or separate remote device.
Additional protection may be obtained by fitting an earth-leakage circuit-breaker
(IF=30mA) into your home installation. Please consult a qualified electrician.
Do not operate any appliance if:
- power cord is damaged
- in case of malfunction or if it shows any breaks, has been dropped or damaged in any
manner. Special tools are required to repair the appliance. In any case ask a (*)competent qualified electrician to check and repair it.
Always check the container base before use, if it shows any crack or damage, please do
not use the appliance any more. Never impact the container base.
Should the cord be damaged, it must be replaced by a competent qualified electrician(*)
to avoid any danger caused by electric current.
(*)Competent qualified electrician: after sales department of the producer or importer or any person who is qualified, approved and competent to perform this kind of repairs to avoid all danger and risk of injury
12
Loading...
+ 27 hidden pages