Modell HF 5085
Netzspannung 220-240V~ 50-60Hz Leistung 1400W
Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt die Prodomus
Vertriebs GmbH die Übereinstimmung mit den für
dieses Produkt geltenden europäischen Richtlinien.
„GS“ steht für „Geprüfte Sicherheit“.Ein Baumuster dieses Gerätes
wurde durch das Prüfinstitut BUREAU VERITAS als zugelassene GS-Stelle
geprüft und die Erfüllung/Übereinstimmung mit dem §21 des Produktsicherheitsgesetzes hinsichtlich der Gewährleistung des Schutzes der Sicherheit
und Gesundheit von Personen bestätigt.
Heißluft-Fritteuse mit Garschublade und Frittierkorb
Bedienungsanleitung
Technische Daten
4
Verwendungszweck
Dieses Gerät ist vorgesehen zum Garen von Lebensmittel wie
zum Beispiel Fleisch, Fisch, Gemüse, Pommes Frites und
ähnlichen Beilagen im privaten Haushalt. Es ist nicht für den
Betrieb in einem Unternehmen bzw. gewerblichen Einsatz
bestimmt und darf nicht außerhalb geschlossener Räume oder in
tropischen Klimazonen benutzt werden. Verwenden Sie das
Gerät nur zu dem vorgesehenen Zweck, wie in dieser
Bedienungsanleitung angegeben.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
und/oder in dieser Bedienungsanleitung:
ACHTUNG Heiße Oberfläche bzw. Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG Stromschlaggefahr!
ACHTUNG Verletzungsgefahr und ggf. Sachschaden!
Zusätzliche Informationen bzw. Hinweise zur Bedienung
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich sorgfältig mit dieser Bedienungsanleitung vertraut. Bewahren Sie
diese unbedingt zum späteren Nachschlagen auf. Bei Weitergabe
des Gerätes geben Sie auch die Bedienungsanleitung weiter.
Bitte bewahren Sie auch den Garantieschein, den Kassenbon
und nach Möglichkeit den Verpackungskarton auf! Um Schäden
am Gerät, unsachgemäßen Gebrauch oder Gefahr durch Verletzung vorzubeugen, befolgen Sie alle Sicherheitshinweise und
diese Bedienungsanleitung. Für Schäden oder Unfälle, die durch
Nichtbeachten der Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen
wir keine Haftung.
5
ACHTUNG!Das Gerät
nicht verwenden, wenn:
- es heruntergefallen ist
und/oder sichtbare Schäden,
Risse am Gehäuse oder
Schäden am Netzkabel hat.
- es Funktionsstörungen
aufweist.
Ein beschädigtes Netzkabel
darf ausschließlich von einem
Fachmann (*) ausgewechselt
werden, um Gefährdungen
durch elektrischen Strom zu
vermeiden. Für Reparaturen
wenden Sie sich an einen
Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst
des Lieferanten oder des Importeurs, der
für derartige Reparaturen zuständig ist.
Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte
an diesen Kundendienst.
Das Gerät muss stets an eine
vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzleiter
angeschlossen werden. Die
Netzspannung muss mit den
technischen Daten des Gerätes übereinstimmen, um ein
Überhitzen oder einen Kurzschluss zu vermeiden.
Verwenden Sie dieses Gerät
nicht zusammen mit einer
externen Zeitschaltuhr oder
einem separaten Fernwirksystem, dafür ist es nicht
vorgesehen und dies kann
Brandgefahr verursachen.
Verwenden Sie, falls nötig,
ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des
Gerätes übereinstimmen.
Verlegen Sie das Netzkabel
so, dass niemand daran
ziehen kann und dass es
nicht zur Stolperfalle wird.
Als zusätzlicher Schutz vor
Gefahren durch elektrischen
Strom wird der Einbau einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD/FI) mit einem
Bemessungsauslösestrom
von nicht mehr als 30 mA im
Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren
Elektro-Installateur um Rat.
Ziehen Sie den Netzstecker,
wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Um den Netzstecker
aus der Steckdose zu ziehen,
immer am Netzstecker, nicht
am Netzkabel anfassen.
Gerät niemals am Netzkabel
tragen.
Das Netzkabel darf nicht
geknickt oder mit den heißen
Flächen des Gerätes in
Berührung kommen, um
Schäden am Netzkabel zu
6
vermeiden. Überprüfen Sie
regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist.
Bei Beschädigung des Netzkabels oder des Gerätes
dürfen diese keinesfalls mehr
benutzt werden.
ACHTUNG!
Ein Elektrogerät ist kein
Kinderspielzeug.
Lassen Sie das Gerät während
des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt. Dieses Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren sowie
Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind
älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
Klären Sie Ihre Kinder über
Gefahren, die im Zusammenhang mit elektrischen
Geräten entstehen können,
auf:
- Gefahr durch heiße
und bewegliche Geräteteile,
- Gefahr durch während des
Betriebes entweichenden
heißen Dampf,
- Gefahr durch elektrischen
Strom.
Wählen Sie den Standort
Ihres Gerätes so, dass Kinder
keinen Zugriff auf das Gerät
haben. Benutzen und lagern
Sie das Gerät nur außerhalb
der Reichweite von Kindern.
Kinder, die jünger sind als
8 Jahre, sind vom Gerät und
vom Netzkabel fernzuhalten.
Sie könnten das Gerät daran
herunterziehen und sich
verletzen.
Zur Sicherheit keine Ver-
packungsteile (Plastikbeutel,
Karton, Styropor etc.) für
Kinder oder Tiere erreichbar
liegen lassen. Sie dürfen
nicht mit Kunststoffbeuteln
spielen, es besteht
Erstickungsgefahr!
7
ACHTUNG Stromschlag-
gefahr! Gerät, Netzkabel und
Netzstecker dürfen nicht mit
WasseroderanderenFlüssigkeiteninBerührungkommen.
Tauchen Sie das Gerät
und das Netzkabel nie in
Wasser oder andere
Flüssigkeiten, weder zum
Reinigen, noch zu einem
anderen Zweck.
Lassen Sie kein Wasser
über das Gerät laufen
Berühren Sie das Gerät
nicht mit feuchten Händen
oder auf nassem Untergrund stehend, solange
es angeschlossen ist.
Stellen Sie das Gerät nicht
auf feuchten oder nassen
Untergrund.
ACHTUNG
Stromschlag- und Verbrennungsgefahr!
Führen Sie niemals Gegenstände in das Gerät ein oder
fassen in das Gerät, solange
es am Stromnetz angeschlossen oder noch
aufgeheizt ist. Dies kann zu
Stromschlag, Verbrennungen
oder Beschädigung führen.
ACHTUNG Brand- und
Verbrennungsgefahr!
Verwenden Sie das Gerät nie
in der Nähe oder unterhalb
von brennbaren Materialien
wie Gardinen, Vorhängen etc.
Halten Sie mit dem Gerät
immer genug Abstand zu
Wänden, Möbeln etc.
Stellen Sie das Gerät immer
auf einen ebenen und wärmebeständigen Untergrund
und nicht in der Nähe von
Wärmequellen (z. B. brennende Kerze) und brennbaren Materialien, Flüssigkeiten oder Gasen auf.
Decken Sie das Gerät nicht
ab, um eine Überhitzung und
Beschädigung des Gerätes
sowie Brandgefahr zu
vermeiden.
Betreiben Sie das Gerät
nicht unbeaufsichtigt.
Schalten Sie es immer aus,
wenn Sie es nicht benutzen
und ziehen den Netzstecker
aus der Steckdose. Lassen
das Gerät immer komplett
abkühlen, bevor Sie es
reinigen, aufräumen oder
transportieren.
8
ACHTUNG Brandgefahr!
Die Zutaten dürfen nur in den
Frittierkorb und maximal bis
zur Markierung „MAX“ gefüllt
werden.
Die Garpfanne niemals mit
Öl befüllen.
ACHTUNGVerbrennungs-
gefahr! Beim Umgang mit hei-
ßen Geräten,Lebensmittelnund
Flüssigkeiten besteht
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Verwenden Sie ggf.
Topflappen oder
Ofenhandschuhe.
Nie die heißen Metallteile
- im Inneren des Gerätes
- des Frittierkorbes
- der Garpfanne
berühren. Fassen Sie nur die
Bedienteile und den Griff an.
Vorsicht beim Öffnen der
Garschublade. Wenn das
Gerät heiße Speisen enthält,
kann heißer Dampf
entweichen.
Auch aus dem Luftauslass
auf der Rückseite des
Gerätes entweicht beim
Betrieb heißer Dampf.
ACHTUNGVerbren-
nungsgefahr und Gefahr der
Beschädigung!
Betätigen Sie nicht die Entriegelungstaste des Frittierkorbes,
wenn Sie den Frittierkorb mit
der Garschublade halten oder
schütteln, da sich sonst die Garschublade löst und herunterfällt.
9
Vor der ersten Verwendung
Entfernen Sie alle Schutzfolien und Ver-
packungsteile. Prüfen Sie die Lieferung auf
Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
Bei einer unvollständigen Lieferung oder
Beanstandung, wenden Sie sich an die
Service-Hotline (s. Kapitel Garantiehinweise).
Verwendung
ACHTUNG Brand- und Verbrennungs-
gefahr! Beachten Sie unbedingt Sie Sicherheitshinweise am Anfang der Bedienungsanleitung.
Stellen Sie das Gerät immer auf einen
ebenen und wärmebeständigen Untergrund.
Beim Umgang mit heißen Geräten, Lebens-
mitteln und Flüssigkeiten besteht Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Verwenden
Sie ggf. Topflappen oder Ofenhandschuhe.
Fassen Sie nur die Bedienteile und den Griff
an.
Vorsicht beim Öffnen der Garschublade.
Wenn das Gerät heiße Speisen enthält,
kann heißer Dampf entweichen.
Die Zutaten dürfen nur in den Frittierkorb und
maximal bis zur Markierung „MAX“ gefüllt
werden.
Die Garpfanne niemals mit Öl befüllen.
Vorbereitung
Bereiten Sie die Zutaten vor.
Ziehen Sie die Garschublade am Griff aus
dem Gerät.
Schieben Sie die transparente Abdeckung
der Entriegelungstaste nach oben, um diese
zu drücken und den Frittierkorb am Griff aus
der Garschublade zu entnehmen.
Befüllen Sie den Frittierkorb mit den
vorbereiteten Zutaten.
Setzten Sie den Frittierkorb wieder ordnungs-
gemäß in die Garschublade ein und schieben
Sie die transparente Abdeckung über die
Entriegelungstaste.
Führen Sie die Garschublade vollständig in
das Gerät ein.
Heizen Sie das Gerät einige Minuten ohne
Nahrungsmittel auf (siehe Kapitel Verwen-dung). Beim ersten Aufheizen können durch
das Verbrennen von Schutzfetten Rauch und
Gerüche entstehen (den Raum während
dieses Vorganges gut lüften).
Reinigen Sie das Gerät vor der Benutzung,
wie im Kapitel Reinigung und Aufbewahrung
beschrieben.
WenndieGarschubladenichtkorrektin
das Gerät eingesetzt ist, funktioniert das
Gerät nicht!
Verwendung
Nehmen Sie den Netzstecker und stecken
Sie ihn in eine gut zugängliche Steckdose.
Die On/Off Taste erleuchtet. Drücken Sie
diese einmal um das Gerät einzuschalten.
Die weiteren Tasten und Anzeigen
erleuchten nun.
Stellen Sie mit den Temperaturtasten
(rechts) die gewünschte Temperatur und mit
den Zeittasten (links) die gewünschte
Gardauer ein. Die Temperatur ist von 60 –
200°C einstellbar. Die Gardauer ist von 1 –
60 Minuten einstellbar.
Drücken Sie nun erneut die On/Off Taste um
den Betrieb zu starten.
Das Gerät heizt auf und das leise hörbare
Gebläse verteilt die heißt Luft im Garraum.
Während des Kochvorgangs leuchten die
Funktionsleuchten und Temperatur- und
Zeitanzeigen abwechselnd auf.
Die Temperaturanzeige blinkt, solange das
Gerät aufheizt. Sie leuchtet konstant wenn
die eingestellte Temperatur erreicht ist und
leuchtet wieder auf, wenn das Gerät erneut
nachheizt, um die Temperatur zu halten.
Nach Erreichen der eingestellten Garzeit,
schaltet das Gerät automatisch aus und 5
einzelne Signaltöne erklingen um das
Garende zu signalisieren.
10
Das Gerät schaltet dann automatisch aus
und geht in den Bereitschaftsmodus (Standby).
Der Ventilator läuft noch eine kurze Zeit
weiter und schaltet sich dann auch
automatisch ab.
Um zwischendurch den Garvorgang zu
kontrollieren bzw. das Gargut zu schütteln,
können Sie die Garschublade während des
Betriebes entnehmen. Solange die Garschublade entnommen ist, ist der Betrieb
des Gerätes unterbrochen (beide Kontrollleuchten sind aus).
ACHTUNG Verbrennungsgefahr
und Gefahr der Sachbeschädigung!
Fassen Sie den Frittierkorb dazu ausschließlich an dem hitzeisolierten Griff an und
berühren Sie nicht die Metallteile der
Garpfanne oder des Frittierkorbes.
Drücken Sie während des Schüttelns nicht die
Entriegelungstaste am Griff, da sich sonst die
heiße Garschublade löst und herunterfällt.
Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn die
eingestellte Garzeit abgelaufen ist.
Tipps zur Verwendung
Die Zubereitungszeit und das Bräunungsergebnis
hängen von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel der Ausgangstemperatur und der Größe der
Zutaten sowie der Füllmenge des Frittierkorbes..
Wir empfehlen deshalb bei den ersten Zubereitungen und bei neuen Zutaten/Gargut, den Garzustand zum Ende der Garzeit ggf. häufiger zu
kontrollieren. Nach einigen Anwendungen werden
Sie die Garzeit und den Garzustand besser einschätzen können.
Wenn Sie das Gerät kurz vorheizen, unter-
stützt dies eine gleichmäßige Erhitzung der
Lebensmittel und verkürzt die Garzeit.
Zerteilen Sie die zu garenden Zutaten gege-
benenfalls, um ein ungleichmäßiges Garergebnis und zu lange Garzeiten zu vermeiden.
Um das Gerät vorzeitig auszuschalten
können Sie die Zeitschaltuhr auch manuell
durch Drücken der On/Off Taste ausstellen.
Nach Beenden des Garvorganges
entnehmen Sie die Garschublade (wie zuvor
unter Vorbereitung beschrieben).
ACHTUNG Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie nicht die Metallteile der Garpfanne, des Frittierkorbes oder im Inneren
des Gerätes.
Stellen Sie die Garschublade auf eine ebene
und hitzebeständige Fläche.
Entnehmen Sie den Frittierkorb (wie unter
Vorbereitung beschrieben).
Geben Sie nun die Zutaten aus dem Frittier-
korb in eine Schüssel oder auf einen Teller.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen
und reinigen Sie es wie im Kapitel Reinigung
und Aufbewahrung beschrieben.
Bei einigen Zutaten sollte die Garschublade
während des Garvorgangs entnommen und
das Gargut „geschüttelt“ werden, um das
Gargut im Frittierkorb neu zu verteilen und ein
gleichmäßigeres Gar-/Bräunungsergebnis zu
erzielen. In der Regel ist es ausreichend,
wenn dies 1-2 Mal pro Zubereitung erfolgt.
Bei größerer Füllmenge und kleineren Zutaten,
die sich im Frittierkorb stark überlagern ggf.
3-4 Mal „schütteln“, wie z. B. bei der maximalen Füllmenge von 700g Kartoffelwürfeln.
Faustregel: Je häufiger die Zutaten geschüttelt
und im Frittierkorb dadurch neu verteilt
werden, desto gleichmäßiger das Gar- und
Bräunungsergebnis. Siehe auch Kapitel
„Empfohlene Temperatur- und
Garzeitentabelle“.
Fügen Sie frischen, selbstgemachten
Kartoffelprodukten ca. ½ Esslöffel Öl zu,
damit diese knusprig werden. Geben Sie dazu
die Zutaten und das Öl in eine Schüssel und
11
vermengen Sie die Zutaten, so dass das Öl an
den Zutaten anhaftet.
ACHTUNG Brandgefahr!Geben Sie
jedoch keinesfalls Öl in die Garpfanne,um
Brandgefahrzuvermeiden !
Sollte das Garergebnis trotz allem nicht gleichmäßig sein, zum Beispiel wenn das Gargut sehr
unterschiedlich gebräunt ist, dann empfiehlt es
sich beim nächsten Mal die Temperatur zu
reduzieren und dafür die Garzeit zu verlängern.
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.