MIA EW 3654 operation manual

»»WWaatteerrSSttaarr«
«
D
D GGBBWWaatteerrkkeettttlleewwiitthhtteemmppeerraattuurreeiinnddiiccaattoor
F
F CCZ
KKaabbeelllloosseerrWWaasssseerrkkoocchheerrmmiittTTeemmppeerraattuurraannzzeeiigge BBoouuiillllooiirreeaavveecciinnddiiccaatteeuurrddeetteemmppéérraattuurre
Z
BBeezzkkaabbeelloovvýývvaarriiccvvooddyyssddiisspplleejjeemmtteeppllootty
r
e
y
TTyyppeeEEWW3366554
e
4
AAlluummiinniiuummWWaasssseerrkkoocchheerrmmiittTTeemmppeerraattuurraannzzeeiigge EEWW33665544““WWaatteerrSSttaarr”
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit der Bedienungsanleitung vertraut. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung unbedingt zum späteren Nachschlagen auf. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch die Bedienungsanleitung weiter.
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiisse
e
e D
D
󾁘 Das Gerät ist für 220-240 V 50 HzWechselstrom ausgelegt. 󾁘 Der Wasserkocher darf nur mit der mitgelieferten Basis verwendet werden. 󾁘 Wir empfehlen, das Gerät vor der ersten Ingebrauchnahme mehrere Male zum Aufkochen zu
bringen und auszuspülen.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Der Wasserkocher ist ausschließlich zum Kochen von Wasser. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch, nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nur zu dem vorgesehenen Zweck und wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben.
󾁘 Gerät keinesfalls ohne Wasser oder mit offenem Deckel aufheizen. 󾁘 Zum Wassereinfüllen Wasserbehälter von der Basisstation nehmen. 󾁘 Erhitzen Sie das Wasser im Gerät jeweils nur einmal. Entfernen Sie nach dem Aufkochen das
Wasser restlos aus dem Gerät. Lassen Sie kein Wasser im Gerät stehen.
󾁘 Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und bewahren Sie es an einem trockenen Platz auf. 󾁘 Behälter und Basis niemals in Wasser tauchen, Wasser darf nicht in die elektrischen Elemente
eindringen.
󾁘 Wasserkocher nicht benutzen, wenn Sie sichaufeinemfeuchten Boden befinden oderwennIhre
Hände, das Kabel oder das Gerät außen nass sind.
󾁘 Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nicht ohne Aufsicht. 󾁘 Bei Betrieb von Elektro-Wärmegeräten entstehen hohe Temperaturen - durch kochendes Wasser,
heißen Dampf sowie ein heißes Gehäuse - die zu Verletzungen führen können. Den heißen Wasserkocher daher nur am Griff anfassen.
󾁘 Wasserkocher nicht mit zu viel oder zu wenig Wasser betreiben. Die eingefüllte Wassermenge
muss sich auf der innenliegenden Wasserstandsskala zwischen den Markierungen MIN und MAX befinden. Bei Überfüllung besteht Verbrennungsgefahr durch herausspritzendes, kochendes Wasser.
󾁘 Herunterhängen des Elektrokabels vermeiden! Verlegen Sie das Kabel so, dass niemand daran
ziehen oder darüber stolpern kann!
󾁘 Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten bestehen. Deshalb
kleine Kinder und Personen die nicht sachgemäß damit umgehen können, niemals unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten lassen.
󾁘 Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder erreichbar
liegen lassen.
󾁘 Überprüfen Sie regelmäßig, ob das elektrische Kabel beschädigt ist. Bei Beschädigung des Kabels
oder des Gerätes darf dieses keinesfalls benutzt werden.
󾁘 Der Netzstecker ist zu ziehen:
- bei Störung während des Gebrauchs
- vor jeder Reinigung und Pflege
- nach dem Gebrauch
󾁘 Das Gerät nicht verwenden wenn:
2
- dieses ein beschädigtes Anschlusskabel hat
- das Gerät heruntergefallen ist und sichtbare Schäden oder Funktionsstörungen aufweist. In diesem Fall muss das Gerät von einem Fachmann (*) geprüft und repariert werden um jegliches Risiko zu vermeiden.
󾁘 Ein beschädigtes Kabel muss von einem Fachmann (*) ausgewechselt werden umGefährdungen
zu vermeiden. Für Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
󾁘 Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt sondern ausschließlich für die
Benutzung im privaten Haushalt.
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige
Reparaturen zuständig ist. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesenKundendienst.
Beschreibung:
1. Deckelgriff
2. Handgriff
3. EIN/AUS-Schalter
4. Basisstation
5. Temperaturanzeige
6. Aluminium Gehäuse
7. Ausguss (mit abnehmbaren Kalkfilter innen)
BBeeddiieennuunnggssaannlleeiittuunngguunnddTTiipppps
Wasserkoch-Funktion (mit automatischer Endabschaltung)
󾁘 Zum Füllen des Behälters mit Wasser diesen immer von der Basisstation entfernen. 󾁘 Deckel öffnen (Deckelgriff nach hinten schieben, Deckel anheben) und Behälter mit kaltem Wasser
befüllen. Die Füllmenge darf die Markierung „MAX“ oder „MIN“ nicht über-/ unterschreiten.
󾁘 Deckel fest schließen, bis er eingerastet ist. Nur mit einem korrekt geschlossenem Deckel ist die
automatische Abschalt-Funktion nach dem Kochen gewährleistet.
󾁘 Stellen Sie den Wasserkocher auf seinen Sockel und schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den
Ein/Aus-Schalter unter dem Griff herunterdrücken. Die Kontrollleuchte leuchtet.
󾁘 Der Wasserkocher schaltet sich einige Sekunden nachdem das Wasser gekocht hat automatisch
ab. Sie können ihn jederzeit ausschalten, indem Sie den EIN/AUS-Schalter betätigen. Der EIN/AUS­SchalterbenötigtkeinengroßenDruck, bitte drücken Sienur sanftum Beschädigungenzu vermeiden.
󾁘 Wenn Sie das Wasser erneut zum Kochen bringen wollen, Wasser erst einige Minuten abkühlen
lassen, bevor das Gerät mit dem Schalter wieder eingeschaltet werden kann. (Es empfiehlt sich, bei stark kalkhaltigem Wasser, nach Beendigung des Kochvorganges das Wasser nicht länger im Gerät
s
3
stehen zu lassen). Sie können den Kochvorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie den Schalter auf
Störung
Ursache
Behebung
die AUS Position nach oben setzen.
󾁘 Zum Öffnen des Deckels drücken Sie den Entriegelungsknopf. Achten Sie dabei darauf, dass weder
heißes Wasser noch heißer Wasserdampf austritt, um Verletzungen durch Verbrühen vorzubeugen.
󾁘 Das Gerät ist durch ein Sicherheitssystem geschützt, dieses schaltet den Wasserkocher
automatisch ab, wenn er versehentlich ohne Wasser oder mit einer nicht ausreichenden Wassermenge eingeschaltet wird (Trockengehschutz).
RReeiinniigguunngguunnddPPfflleegge
Den Wasserkocher niemals in Wasser eintauchen. Gelegentlich mit einem feuchten Tuch und etwas normalem Haushaltsreiniger abwischen. Gehäuse niemals mit scharfkantigen oder metallischen Gegenständen oder scharfen Reinigungsmitteln reinigen. Sollte es in Gegenden mit hohen Wasserhärtewerten zu Kalkrückständen kommen, können diese mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln entfernt werden.
EEnnttkkaallkkuunng
Entkalken Sie Ihr Gerät regelmäßig, je nach Härtegrad Ihres Wassers, jedoch mindestens einmal im Monat. Verwenden Sie dazu nur flüssige, handelsübliche Entkalkungsmittel und beachten Sie die entsprechende Gebrauchsanleitung des Entkalkungsmittelherstellers.
GGaarraannttiie
Die Garantie deckt Fabrikations- und Materialfehler. Das Entfernen von Kalkrückständen gehört zur Reinigung und wird von der Garantie nicht erfasst.
g
e
TTeecchhnniisscchheeDDaatteen
220-240V, 50Hz, 1850-2200W max. Dieses Gerät ist GS geprüft, entspricht den EMC Vorschriften und ist nach CE Normen gebaut. Der Einbau einer Fehlerstromschutzeinrichtung mit einem Nennauslösestrom von nicht mehr als 30 mA in der Haushaltsinstallation bietet zusätzlichen Schutz. Wenden Sie sich an Ihren Elektriker.
BBeehheebbuunnggvvoonnmmöögglliicchheennSSttöörruunnggeen
Gerät zeigt keine Funktion Nicht eingeschaltet
Gerät schaltet vorzeitig ab Der Topfboden ist zu sehr
Gerät schaltet nicht ab Deckel ist nicht richtig
Gerät lässt sich nicht einschalten
e
n
n
Gerät einschalten
Nicht mit Steckdose verbunden
verkalkt
geschlossen Trockengehschutz wurde aktiviert
und das Gerät ist noch nicht ausreichend abgekühlt
Netzstecker in die Steckdose einstecken
Wasserkocher entkalten
Deckel schließen
Wasserkocher von der Basisstation nehmen und abkühlen lassen
4
EEnnttssoorrgguunng
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und entsprechend Ihrer örtlichen Müllvorschriften. Geben Sie Karton und Papier zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol (Mülltonne mit Kreuz) auf dem Produkt, in der Gebrauchsanleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin. Fragen zur Entsorgung erteilt ihre kommunale Entsorgungsstelle. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle (Altgerätesammelstelle der kommunalen Entsorgungsstelle). Führen Sie das Gerät damit einer umweltgerechten Entsorgung zu.
g
WWiicchhttiiggeeHHiinnwweeiisse
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät Gewährleistung von 24 Monaten. Diese beginnt ab Kaufdatum (Kassenbon). Im Störungsfall können Sie das versandbereite Gerät mit Fehlerangabe und dem Original-Kaufbeleg (Kassenbon), welcher für eine kostenlose Reparatur oder Umtausch zwingend erforderlich ist, an folgende Adresse senden :
Hausgeräte Kundendienst 81241 München Tel: (089) 3000 88 - 21
Innerhalb der Gewährleistung beseitigen wir Mängel des Gerätes, die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen, nach unserer Wahl durch Reparatur oder Umtausch. Diese Leistungen verlängern nicht die Gewährleistungsfrist. Es entsteht kein Anspruch auf eine neueGewährleistungsfrist.
Bitte schicken Sie keine Geräte unaufgefordert oder unfrei als Päckchen. Eine genaue Beschreibung der Beanstandung verkürzt die Bearbeitungsdauer. Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Kulanzansprüche ausgeschlossen sind:
- nach Ablauf derbauartbedingtenLebenszeitund insbesonderefür Batterien,Akkus, Leuchtmitteletc.
- für Verbrauchszubehör und Verschleißteile, wie z.B. Antriebsriemen, Motorkohlen, Zahnbürsten, Schleifaufsätze, Knethaken, Rührbesen, Stabmixer-Ansatzteile, Rundmesser etc.
- bei Bruchschäden, wie z.B. Glas, Porzellan oder Kunststoff
- bei Transportschäden, Fehlgebrauch, sowie
- bei mangelnder Pflege, Reinigung und Wartung und bei Nichtbeachtung von Bedienungs- oder Montagehinweisen
- bei chemischen und/oder elektrochemischen Einwirkungen
- bei Betrieb mit falscher Stromart bzw. Stromspannung und bei Anschluss an ungeeignete Stromquellen
- bei anormalen Umweltbedingungen und bei sachfremden Betriebsbedingungen
- sowie dann, wenn Reparaturen oder Fremdeingriffe von Personen vorgenommen werden, die von uns hierzu nicht autorisiert sind oder
- wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen werden die keine Originalteile sind oder
- Berührung mit ungeeigneten Stoffen den Defekt verursacht hat
e
Technische Änderungen vorbehalten Version 11/2006
5
AAlluummiinniiuummwwaatteerrkkeettttlleewwiitthhtteemmppeerraattuurriinnddiiccaattoor EEWW33665544““WWaatteerrSSttaarr”
To avoid damage or danger by improper use, the instruction for use should be carefully kept and followed. If you give the appliance to another person, also supply them with this instruction for use.
SSaaffeettyyccaauuttiioonns
s
r
B
GGB
󾁘 Connect this appliance to 220-240V, 50/60Hz, AC only. 󾁘 Only use the water kettle together with the delivered base. 󾁘 Before the first use bring water to boil several times and rinse out.
Intended use: This appliance is suited for cooking water only. Only use the appliance for domestic purposes and in the way indicated in these instructions.
󾁘 Caution:Never leavethe applianceunsupervisedwhen inuse.Keep outof reachofchildren. 󾁘 Do not leave packaging components (plastic bags, cardboard, polystyrene, etc.) within the reach of
children,as itcould bedangerous.
󾁘 Never immersewaterkettle andbasefullyinto water. Theconnector parts arenot allowedto get wet. 󾁘 Don't heat up the appliance without water or open cap. 󾁘 In order to fill in water, liftoffthereservoirfromthebasestation. 󾁘 Heat up the water in the appliance only once. Completely pour out the water after boil up. Don't let
water remain in the appliance.
󾁘 Never use the appliance outside and always place it in a dry environment. 󾁘 Do not use the appliance if you are standing onmoist/damp ground or ifyourhandsorthe
appliance are wet.
󾁘 Caution: this appliance gets hot - danger of burning. 󾁘 Control the appliance during operation. 󾁘 During operation of electrical caloric appliances high temperatures– by boilingwater,hotsteamor
hot body – aregenerated, which may cause injuries. Take thekettle onlyatthe handhold.
󾁘 Don't operate the kettle with too much or too less water. The quantity ofwater filled inhas to be
between MIN and MAX at the inside located water level scale. Congestion may cause hazard of scald by squirting, boiling water.
󾁘 Avoid the electrical wire hanging down. 󾁘 An electrical appliance is not a toy. Keep away from children 󾁘 From time to time check the cord for damages. Never use the appliance if cord or appliance shows
any signs of damage.
󾁘 Unplug the appliance:
- before cleaning
- when not in constant use
󾁘 Should the cord be damaged, it must be replaced by a competent qualified electrician (*) to avoid
any danger. All repairs should be made by a competent qualified electrician (*).
󾁘 The appliance is not designed for commercial use but only for use in private household.
(*) Competent qualified electrician: after sales department of the producer or importer or other person who is qualified, approved and competent to perform this kind of repairs in order to avoid all danger. In any case you should return the appliance to such electrician.
6
Loading...
+ 11 hidden pages