Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit der Bedienungsanleitung
vertraut. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung unbedingt zum späteren Nachschlagen auf. Bei
Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch die Bedienungsanleitung weiter.
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiisse
Das Gerät ist für 230 V 50 Hz Wechselstrom ausgelegt.
Lassen Sie Ihr Gerät niemals während des Gebrauchs unbeaufsichtigt. Halten Sie Kinder vom
Gerät fern. Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen
können. Deshalb Kinder niemals unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten arbeiten lassen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten, weder zum Reinigen noch
zu einem anderen Zweck. Vorsicht! Vor dem Abnehmen der Teile das Gerät abkühlen lassen.
Das Netzkabel darf niemals mit Nässe oder Feuchtigkeit in Berührung kommen.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und bewahren Sie es an einem trockenen Platz auf.
Kaffeeautomat nicht benutzen, wenn Sie sich auf einem feuchten Boden befinden oder wenn Ihre
Hände oder das Gerät nass sind.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle.
Nur kaltes Wasser in den Wasserbehälter einfüllen.
Jedes Herunterhängen des Elektrokabels vermeiden!
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das elektrische Kabel beschädigt ist. Bei Beschädigung des Kabels
oder des Gerätes darf dieses keinesfalls benutzt werden.
Der Netzstecker ist zu ziehen:
-bei Störung während des Gebrauchs
-vor jeder Reinigung und Pflege
-nach dem Gebrauch
Das Gerät nicht verwenden wenn:
-dieses ein beschädigtes Anschlusskabel hat
-das Gerät heruntergefallen ist und sichtbare Schäden oder Funktionsstörungen aufweist.
In diesem Fall muss das Gerät von einem Fachmann (*) geprüft und repariert werden um
jegliches Risiko zu vermeiden.
Ein beschädigtes Kabel muss von einem Fachmann (*) ausgewechselt werden um Gefährdungen
zu vermeiden. Für Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder erreichbar
liegen lassen.
Benutzen Sie das Gerät nur zu Haushaltszwecken, wie in der Bedienungsanleitung angegeben.
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige
Reparaturen zuständig ist. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
e
”
t
D
D
2
Prodomus
EErrsstteeIInnbbeettrriieebbnnaahhmme
Alle Verpackungsmaterialien entfernen.
Alle abnehmbaren Teile (Filterhalter, Filter, Aufschäumer) mit Wasser und etwas mildem
Reinigungsmittel spülen, mit klarem Wasser nachspülen und abtrocknen.
Den Wassertank mit Wasser füllen. Keinesfalls die mit MAX gekennzeichnete Linie überschreiten.
Für diesen ersten Reinigungsvorgang nur Wasser benutzen, keinen Kaffee benutzen.
Einen Brühvorgang durchführen, ca. 45 Sekunden Dampf austreten lassen, den Wassertank leeren,
Benutzen Sie immer frisch gemahlenen, dunklen Kaffee, am besten speziellen Espressokaffee. Sie
können auch Kaffeebohnen kaufen und in der Kaffeemühle mahlen. Die ganzen Bohnen sollten in einem
luftdichten Behälter kühl und dunkel aufbewahrt werden. Wenn Sie gemahlenen Kaffee kaufen, sollte
dieser innerhalb 8 Tagen verbraucht werden. Gemahlener Kaffee soll in luftdichtem Behälter kühl und
dunkel gelagert werden.
Kaffee mahlen:
Die richtige Körnung des Kaffees ist entscheidend für die Zubereitung. Der Kaffee soll fein, aber nicht zu
fein gemahlen werden. Wenn Sie gemahlenen Kaffee kaufen, achten Sie darauf, dass er speziell für
Espresso gemahlen ist.
Richtig gemahlener Kaffee sollte kiesig - wie Salz oder Sand - aussehen.
Gerät vorbereiten
Füllen Sie immer frisches Wasser in den Wassertank ein, die Ansaugschläuche müssen in das Wasser
hineinragen. Zum Anwärmen der Tassen können diese mit heißem Wasser ausgespült oder auf die
Warmhalteplatte gestellt werden. Dadurch bleibt der Espresso nach dem Brühen heiß.
Güte, Röstung, frische Mahlung und Herkunft der Kaffeebohne sind für den Geschmack Ihres Espresso
entscheidend. Drücken Sie das Kaffeepulver mit dem Messlöffelboden in der Filtertasse leicht an. Den
Filter nicht überfüllen.
Zubereitung von Espresso
Achten Sie darauf, dass der Ein-/Ausschalter auf „AUS“ steht und die Dampf- und Brühknöpfe
ausgeschaltet sind.
Nehmen Sie den Wassertank ab und füllen ihn mit frischem, kalten Wasser. Die MIN. und MAX.
Füllmarken dürfen nicht unter- und überschritten werden.
Wassertank wieder aufsetzen, richtig einrasten lassen, das Schlauchende muss sich im Wasser
befinden.
Gerätestecker mit Steckdose verbinden.
Den Ein-/Ausschalter auf „Ein“ stellen, die Kontrollleuchte leuchtet, das Wasser erwärmt sich.
Nun den Filter mit dem Filterhalter einsetzen. Pro Tasse einen Messlöffel voll Kaffeepulver in den
Filter geben.
Mit dem Messlöffelboden das Kaffeepulver andrücken und glätten. Überschüssiges Kaffeepulver
vom Rand des Filterhalters abstreichen.
Den Filterhalter in den Automaten einsetzen. Dazu die Filtersicherung zurückklappen, den
Filterhalter von links an der Markierung „Insert“ einsetzen und den Filtergriff nach rechts drehen bis
er auf der Markierung „Lock“ steht. Nicht zu fest anziehen !
s
3
Prodomus
Ein oder 2 Tassen unter die Öffnung des Filterhalters stellen. Der Espresso läuft aus beiden
Filteröffnungen heraus, daher 1 Tasse in die Mitte stellen oder 2 Tassen unterstellen.
Sobald die Kontroll-Leuchte
Espresso begonnen werden (Die Aufheizphase dauert nur wenige Minuten).
Dazu den Brühknopf drücken. Je kürzer die Brühzeit desto stärker der Espresso. Die Anzeige für
den fertigen Brühvorgang schaltet sich ein und aus. Dies bedeutet dass der Automat weiteres
Wasser aufheizt.
Wenn der Espresso vollständig durchgelaufen ist, die Brühtaste erneut zum Ausschalten der Pumpe
drücken.
Tasse von der Tropfschale nehmen. Vorsicht beim Abnehmen des Filterhalters, denn es kann sich
immer noch heißes Wasser darin befinden. Die Filtersicherung über den Filter klappen und das
verbrauche Kaffeepulver herausklopfen. Vorsicht Verbrennungsgefahr - Filter und Filterhalter sind
sehr heiß. Filter und Filterhalter ausspülen und abtrocknen.
Es können mehrere Tassen Espresso hintereinander zubereitet werden. Es ist darauf zu achten,
dass der Wassertank immer über der MIN Füllmarke gefüllt ist.
Zubereitung von Cappuccino
Cappuccino ist ein Espresso mit einer Haube aufgeschäumter Milch. Das Aufschäumen braucht viel
Übung. Lassen Sie sich nicht entmutigen wenn es nicht gleich klappt. Die Milch sollte halb aufgedampft
und halb aufgeschäumt werden. Die Milch soll entrahmt oder fettarm sein, haltbare, sogenannte H-Milch
eignet sich besonders gut zum Aufschäumen. Zum Aufschäumen verwenden Sie am besten einen
rostfreien Becher (Fassungsvermögen ca. 35o ml und 13 cm Höhe) oder kleinen Edelstahlkrug.
Espresso zubereiten wie unter „Zubereitung von Espresso“ beschrieben.
Den Aufschäumbecher 1/3 bis ½ mit kalter Milch füllen (auch das Gefäß soll kalt sein).
Der Espressoautomat muss eingeschaltet sein und im Wassertank muss sich ausreichend Wasser
befinden.
Start/Stop Taste mit dem Dampfzeichen (Dampfknopf) drücken. Sobald das Gerät zum
Aufschäumen der Milch bereit ist, schaltet sich die Dampfkontrollleuchte ein. Die Anzeige für den
fertigen Brühvorgang bleibt eingeschaltet.
Zum Aufschäumen der Milch die Dampfdüse in die Milch im Becher halten. Den Becher so halten,
dass das Ende der Dampfdüse leicht in die Milch eintaucht. Zum Aufschäumen der Milch den
Dampf-/Aufschäumknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Dampfkontrollleuchte schaltet sich
während des Aufschäumvorganges aus. Dies ist normal, Sie können trotzdem das Aufschäumen
vorsetzen. Vorsicht! Der austretende Dampf ist sehr heiß. Beim Aufdampfen der Milch wird auch das
Gefäß heiß.
Der speziell konzipierte Aufschäumaufsatz erleichtert das Herstellen dicker und schaumiger Milch.
Zum Wärmen der Milch mit der Dampfdüse diese in die Milch im Becher eintauchen. Den Becher so
halten, dass das Düsenende in der Milch eingetaucht ist. Nach Beendigung des Vorgangs den
Dampfknopf bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Nicht überdrehen. Drücken Sie nun
Start/Stop Taste mit dem Dampfzeichen und schalten damit die Dampffunktion aus.
Achtung: Auch mit verriegeltem Dampfknopf tritt anschließend noch Dampf aus. Damit lässt das
Gerät den noch vorhandenen Druck ab.
WICHTIG
Reinigen Sie Dampfdüse und den Aufschäumer sofort nach jeder Benutzung. Füllen Sie einen Becher
halb mit Wasser und lassen Sie die Dampffunktion noch einmal ca. 20 Sekunden laufen. Dadurch wird
die Innenseite der Dampfdüse gereinigt. Wischen Sie mit einem feuchten Tuch das äußere Teil der
Dampfdüse und des Aufschäumaufsatzes ab. Sie können den Aufschäumaufsatz auch abnehmen und
mit warmen Seifenwasser ausspülen.
„Ready“ leuchtet, kann mit dem Brühen des
4
Loading...
+ 9 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.