Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit der Bedienungsanleitung
vertraut. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch die Bedienungsanleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zum Kochen von Eiern im privaten
Haushalt. Es ist nicht für kommerzielle Zwecke und nicht für den Gebrauch im Freien bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät wie in der Bedienungsanleitung angegeben und beachten Sie alle
Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
•Achtung! Das Gerät nicht verwenden wenn:
- es heruntergefallen ist und/oder sichtbare Schäden am Gehäuse oder dem
Netzkabel hat.
- es Funktionsstörungen aufweist.
•Ein beschädigtes Netzkabel darf ausschließlich von einem Fachmann (*) ausgewechselt
werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle Reparaturen
wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für
derartige Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen
Kundendienst.
•Achtung! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Lassen Sie das Gerät während des
Gebrauchs nie unbeaufsichtigt. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden,
damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
•Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten
entstehen können auf:
- Gefahr durch heiße Geräteteile und während des Betriebes entweichenden heißen Dampf.
- Gefahr durch elektrischen Strom.
• Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben.
• Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern. Auch das
Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran herunterziehen.
3
•Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für kleine Kinder
erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht
Erstickungsgefahr!
•Vorsicht Stromschlaggefahr! Die Kontakte des Gerätes, das Netzkabel und der Netzstecker
dürfen wegen der Gefahr von Stromschlag auf keinen Fall mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Berührung kommen.
- Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck.
- Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Wasch- oder Spülbeckens.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund.
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
•Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker,
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
- bevor Sie das Gerät reinigen.
•Um den Netzstecker zu ziehen, fassen Sie bitte immer am Netzstecker und nie am Netzkabel
an, um Schäden zu vermeiden.
•Tragen Sie das Gerät niemals am Netzkabel. Knicken Sie das Netzkabel nicht und wickeln
Sie es nicht um das Gerät, um Schäden zu vermeiden.
•Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung
des Netzkabels oder des Gerätes dürfen Sie diese keinesfalls benutzen.
•Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen.
Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen
um Überhitzen und Kurzschluss zu vermeiden. Verwenden Sie, falls dies nötig ist,
ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes
übereinstimmen.
•Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle
werden kann.
•Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch Berührung mit heißen Stellen
beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel keine heißen Teile des Gerätes
(wie z. B. das Gehäuse) berühren kann.
•Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr
als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
•Das Gerät ist nur zum Kochen von Eiern geeignet. Bitte nicht versuchen, andere Nahrungsmittel
darin aufzuwärmen.
• Das Gerät darf nicht ohne die Deckel (4) und nicht ohne den Eierhalter (2) betrieben werden.
• Vor der ersten Inbetriebnahme entfernen Sie bitte alles Verpackungsmaterial, Folien etc.
• Reinigen sie das Gerät vor der ersten Benutzung (s. unter „Bedienungsanleitung und Tipps“,
sowie „Reinigung, Pflege und Aufbewahrung“).
•Bei der ersten Benutzung kann es zu leichter Rauch- und Geruchsentwicklung kommen.
Dabei handelt es sich um fabrikationsbedingte Rückstände, die auf der Geräteoberfläche
verbrannt werden. Dies ist harmlos, durch das erste Auskochen werden Produktions-Rückstände
entfernt, der Geruch verflüchtigt sich danach. Achten sie auf ausreichende Lüftung falls nötig.
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch sämtliches Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie das Gerät stets auf eine ebene, trockene und rutschfeste Unterlage, um
Verletzungen durch Herunterfallen zu vermeiden.
•Stellen Sie das Gerät weder auf eine Herdplatte, noch direkt neben einen heißen Ofen ab um
Schäden durch Hitzeeinwirkung zu vermeiden.
• Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Steckdose.
• Kochen Siedas Gerät aus hygienischen Gründen mit dem Wasserinhalt des Messbechers
aus. Wischen Sie die Kochschale dann nach ausreichender Abkühlzeit mit einem leicht
feuchten Lappen.
Bedienungsanleitung und Tipps
Vorsicht Hitzeentwicklung und Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb des Eierkochers entstehen
hohe Temperaturen, die zu Verletzungen führen können z. B. durch kochendes Wasser,
entweichenden, heißen Dampf, ein heißes Gehäuse oder den heißen Deckel. Den Deckel und
den Eierhalter nur am Griff anfassen. Berühren Sie nie das Gehäuse, um Verbrennungen zu
vermeiden. Solange das Gerät in Betrieb ist und kocht, nie den Deckel öffnen!
Vorsicht Überhitzungsgefahr! Gerät nicht ohne Wasser oder mit offenem Deckel aufheizen.
Vorsicht der Ei-Picker am Messbecher ist spitz, vermeiden Sie Verletzungen.
Geräteteile
1. Eierkocher
2. Griff (Eierhalter)
3. Griff (Deckel)
4. Deckel
5. Dampfauslass
6. Eierhalter
7. Schalter I/O
Inbetriebnahme
Mit dem Gerät können bis zu 7 Hühnereier pro Kochvorgang zubereitet werden.
1. Vor dem Einlegen sollten Sie die Eier mit dem Eipick (im Messbecher) vorsichtig anstechen, um
2. Den Eierhalter auf die Motoreinheit setzen. Legen Sie die gewünschte Anzahl Eier vor dem
1
Risse oder Aufplatzen der Eier zu vermeiden. Achtung! Eipick ist sehr spitz.
5
5
Einschalten des Gerätes in die Vertiefungen im Eierhalter.
3. Nun den Messbecher mit kaltem, klarem Wasser füllen. Die Wassermenge ist abhängig von der
Anzahl der zu kochenden Eier sowie von dem gewünschten Härtegrad (weich, mittel oder hart).
Auf dem Messbecher befinden sich 3 Messskalen für die benötigte Wassermenge (Angaben in
englisch, deutsch und französisch):
Skala 1 - soft, weich, mollet
Skala 2 - medium, mittel, medium
Skala 3 - hard, hart, dur
Beispiel: Sollen 4 weich gekochte Eier zubereitet werden, bei Messskala 1 Wasser bis zur
Markierung 4 einfüllen.
4. Bitte keine anderen Flüssigkeiten als Wasser einfüllen. Keine Zusätze (wie etwa Salz)
beimischen.
5. Wasser in die Kochschale gießen.
6. Deckel auf den Eierhalter setzen und prüfen, ob beides sicher auf der Motoreinheit sitzt.
7. Den Netzstecker mit einer geeigneten Steckdose verbinden und den Schalter I/O auf Position I
(= ein) stellen. Die Kontrollleuchte im Schalter leuchtet auf.
8. In der Kochschale heizt sich nun das Wasser auf.
Achtung: Teile des Gerätes sind während und nach der Benutzung sehr heiß! Nur an den Griffen
berühren. Achtung: Verbrennungsgefahr! Wenn das Wasser kocht entweicht heißer Wasserdampf
durch den Dampfauslass. Das Gerät während des Kochvorgangs nicht verschieben und den Deckel
nicht abnehmen!
9. Sobald das Wasser in der Kochschale verdampft ist, sind die Eier fertig gekocht. Ein Signalton
ertönt. Die Kontrollleuchte im Schalter erlischt. Die Kochschale kühlt nun ab.
10. Schalter I/O auf Position O (= aus) stellen. Der Signalton endet. Netzstecker ziehen.
11. Deckel vorsichtig abheben. Nur am Griff anfassen!
12. Eierhalter am Griff anfassen und abheben. Eier kurz unter kaltem, fließendem Wasser
abschrecken. Die Eier sind nun servierbereit.
TIPP Frischetest bei Eiern: Oft stehen Eier geraume Weile im Kühlschrank, so dass nicht sicher
ist, ob sie noch frisch sind. Hier kann ein einfacher Test helfen. Legen Sie das Ei in ein mit
Wasser gefülltes Glas. Je älter das Ei ist, desto mehr Flüssigkeit ist durch die poröse Eierschale
verdunstet und desto größer ist die Luftblase in seinem Inneren. Aus diesem Grund ist das Ei
ganz frisch, wenn es im Wasserglas flach auf dem Boden liegt. Wenn es am Boden liegt und
seine Spitze leicht nach oben weist, ist es einige Tage alt. Sobald das Ei im Wasser senkrecht
steht, ist es bis zu drei Wochen alt und sollte in Kürze verbraucht werden. Sollte das Ei bei dem
Test an der Oberfläche schwimmen, ist es nicht mehr zu genießen.
Nach Gebrauch schalten Sie das Gerät grundsätzlich aus und ziehen aus Sicherheit sgründen
den Netzstecker.
Reinigung und Pflege
Achtung Stromschlaggefahr! Den Eierkocher, Netzkabel und Netzstecker niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten eintauchen. Die elektrischen Teile des Gerätes dürfen nicht mit
Wasser in Be rührung kommen!
Vorsicht Verbrennungsgefahr! Vor dem Reinigen und Wegräumen immer abkühlen lassen.
•Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstec ker.
6
•Wischen Sie das äußere Gehäuse gelegentlich mit einem feuchten Tuch, bei Bedarf mit etwas
Spülmittel ab. Wischen Sie die Kochschale nach jedem Gebrauch mit einem leicht feuchten
Tuch aus, ggf. geben Sie etwas mildes Reinigungsmittel zu. Sorgfältig trocknen.
• Deckel und Eihalter sowie Messbecher können im Spülwasser gereinigt werden.
• Keine scharfen oder spitzen Gegenstände zur Reinigung verwenden um Kratzer und Schäden
zu vermeiden.
Entkalken der Kochschale
•Durch kalkhaltiges Wasser kann es mit der Zeit zu Kalkablagerungen in der Kochschale
kommen. Um diese zu entfernen, ein wenig Haushaltsessig in den Messbecher einfüllen. Mit
etwas Wasser auffüllen. Diese Mischung in die Kochschale geben. Etwa 30 Minuten einwirken
lassen, dann ausgießen und mit einem Tuch trocken wischen. Achtung! Die Essig-WasserMischung nicht im Eierkocher aufkochen!
•Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Platz auf, an dem es vor Hitzeeinwirkung, Staub,
Feuchtigkeit, Herunterfallen, Schlag geschützt ist.
Technische Daten
220-240 V ~ 50-60 Hz, 360 W
Dieses Gerät ist GS geprüft und entspricht den CE Normen.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und entsprechend Ihrer örtlichen Müllvorschriften.
Geben Sie Karton und Papier zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol (Mülltonne mit Kreuz) auf dem Produkt, in der Bedienungsanleitung oder
auf der Verpackung weist darauf hin. Fragen zur Entsorgung erteilt Ihre kommunale
Entsorgungsstelle. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle
(Altgerätesammelstelle der kommunalen Entsorgungsstelle). Führen Sie das Gerät damit einer
umweltgerechten Entsorgung zu.
Garantiehinweise
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät eine Gewährleistung von 24 Monaten. Diese
beginnt ab Kaufdatum (Kassenbon). Im Störungsfall geben Sie das komplette Gerät mit
Fehlerangabe und dem Original-Kaufbeleg (Kassenbon), welcher für eine kostenlose Reparatur
oder Umtausch zwingend erforderlich ist, in der Originalverpackung an Ihren Händler.
Wir bitten Sie im Fall von Reklamationen zuerst die Service Hotline zum Ortstarif anzurufen.
Die meisten Anfragen können schnell und einfach per Telefon gelöst werden:
Hausgeräte Kundendienst
Service Hotline Tel: (089) 3000 88 – 21
Service Fax: (089) 3000 88 –11
7
Während der Zeit der Gewährleistung können defekte Geräte ausreichend frankiert an unseren
Service gesendet werden. Unfrei an uns geschickte Geräte können nicht angenommen werden.
Unser Tipp: Schicken Sie die Geräte aus Kostengründen nicht als Päckchen.
Innerhalb der Gewährleistung beseitigen wir Mängel des Gerätes, die auf Material- oder
Herstellungsfehler beruhen nach unserer Wahl durch Reparatur oder Umtausch.
Diese Leistungen verlängern nicht die Gewährleistungsfrist. Es entsteht kein Anspruch auf eine
neue Gewährleistungsfrist. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz, sind
ausgeschlossen.
Eine genaue Beschreibung der Beanstandung verkürzt die Bearbeitungsdauer.
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Kulanzansprüche ausgeschlossen sind:
- nach Ablauf der bauartbedingten Lebenszeit und für Verbrauchszubehör und Verschleißteile,
wie z.B. Aufsteckteile, Filter etc.
- bei Bruchschäden, wie z.B. Glas, Porzellan oder Kunststoff
- bei Transportschäden, Fehlgebrauch, sowie
- bei mangelnder Pflege, Reinigung und Wartung und bei Nichtbeachtung von Bedienungs-
oder Montagehinweisen
- bei chemischen und/oder elektrochemischen Einwirkungen
- bei Betrieb mit falscher Stromart bzw. Stromspannung und bei Anschluss an ungeeignete
Stromquellen
- bei anormalen Umweltbedingungen und bei sachfremden Betriebsbedingungen
- sowie dann, wenn Reparaturen oder Fremdeingriffe von Personen vorgen ommen werd en,
die von uns hierzu nicht autorisiert sind oder
- wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen werden,
die keine Originalteile sind oder
- Berührung mit ungeeigneten Stoffen den Defekt verursacht hat
Nach Ablauf der Gewährleistungszeit besteht ebenso die Möglichkeit das Gerät ausreichend
frankiert an unseren Service zu senden. Die dann anfallenden Reparaturen sind kostenpflichtig.
Technische Änderungen vorbehalten
To avoid damage or danger by improper use, this instruction manual should be followed and carefully kept. If you give the appliance to another person, also supply them with the instruction manual.
Intended use: This appliance is suited for boiling eggs. Only use the appliance for domestic
purpose - the appliance is not suited for commercial use. The safeguards must be followed closely
and the appliance has to be used in the way indicated in this instruction manual.
• Do not operate any appliance if:
- power cord is damaged
- In case of malfunction or if it has been dropped or damaged in any manner. Special tools
are required to repair the appliance. In any case ask a (*) competent qualified electrician to
check and repair it.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent or
similarly qualified person in order to avoid a hazard.
(*)Competent qualified electrician: after sales department of the producer or importer or a
person who is qualified, approved and competent to perform this kind of repairs in order to
avoid all danger caused by electric current.
•Additional protection may be obtained by fitting an earth-leakage circuit-breaker (IF=30mA)
into your home installation. Please consult a qualified electrician.
•Caution! An electric appliance is no toy! Never leave the appliance unsupervised when in
use. This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they
have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person
responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with
the appliance.
•Children are not aware of the danger that can be caused by electrical appliances. Explain to
your children all risks which can be caused by electric current:
- Danger caused by hot parts of the appliance and exhausting hot steam
- Danger caused by electric current
Keep the appliance at any time out of reach of children or persons who can not handle electric
appliances properly.
9
•Do not leave packaging components (plastic bags, cardboard, polystyrene, etc.) within the
reach of children, as it could be dangerous - danger of suffocation!
•Caution! Danger of electric shock! Appliance, cord and plug should never get into contact
with water or any other liquids to avoid the risk of electric shock:
- never immerse the appliance, the cord or the plug in water or any other liquid for any
reason whatsoever
- the cord should never get wet or get in contact with humid things.
- never use the appliance near a sink, or bathtub to avoid danger of falling into water
- never touch the appliance with wet hands or standing on a wet ground
- never place the appliance on wet ground
- never use the appliance outdoors
• Unplug the appliance
- when the appliance is not in use
- before changing accessories or cleaning the appliance
• To unplug only pull the plug, never pull on the cord to avoid damage.
• Never move the appliance by pulling the cord. Make sure the cord cannot get caught in any way.
Do not wind the cord around the appliance and do not bend it. From time to time check if the cord
is damaged. In this case or if the appliance is damaged it must not be used any more.
• Run the cable in a way that nobody can stumble over it or pull on it.
• Take care that the cable never comes into contact with sharp edges and hot objects.
• Before first use ensure that your mains voltage corresponds to that stated on the rating plate of the
appliance.
Connect this appliance to a plug which is wired according to the regulations only.
• Additional protection may be obtained by fitting an earth-leakage circuit-breaker (IF=30mA) into your
home installation. Please consult a qualified electrician.
•Only use accessories delivered with this appliance! Never use accessories which are not
recommended by the producer. They could constitute a danger to the user and risk to damage
the appliance.
•Never use the appliance outside and always place it in a dry environment to avoid damage of
the electric parts.
•Always switch off and unplug the appliance when not in use.
SSccooppee ooff ddeelliivveerryy
• Egg boiler
• Egg tray
• Lid
• Measuring Cup
• Instructions for use
BBeeffoorree tthhee ffiirrsstt uussee
• Remove all packaging material such as carton, foil etc.
• Place the appliance on a dry, stable, ant-slip and heat resistant surface.
• Never place the appliance on to or near a hotplate or a hot oven.
Note: This appliance is intended for boiling eggs only. Do not use it to warm up any other food.
10
HHooww ttoo uussee tthhee eegggg bbooiilleerr
1 4 5
3 7 2
6
Caution! Danger of burning! The appliance heat s up very quickly and cools down very
slowly. Therefore always beware of hot parts, hot water and steam during use. Always touch
the appliance at the handles only.
Danger of burning! The appliance gets very hot and steam can exhaust during operation.
Only touch the cool touch handle to open or close! Never touch hot lid or cooking plate!
Do not open the lid while in operation. Do not move the appliance while it is hot.
Caution: The power cord must not touch any hot parts of the appliance during use!
Do no use this appliance near hot objects, such as cooker or oven.
Caution: Avoi d injuries from t he egg picker.
Parts
1. Main unit
2. Handle (egg tray)
3. Handle (cover)
4. Cover
5. Steam opening
6. Egg tray
7. Switch I/O
Your egg boiler may boil up to 7 eggs per cooking session.
1. Carefully peck the eggs using the egg pecker (at the bottom of measuring cup) before
putting them onto the egg tray.
2. Place the egg tray onto the motor unit.
3. Fill measuring cup with cold, clear water. Amount of water depends on the number of
eggs to be boiled as well as on the desired cooking degree (soft, medium or hardboiled).
The measuring cup has 3 scales to determine the required amount of water (indications
are in English, German, and French):
Scale 1 – soft, weich, mollet Cooking time: approx. 12 min.
Scale 2 – medium, mittel, medium Cooking time: approx. 15 min.
Scale 3 – hard, hart, dur Cooking time: approx. 17 min.
For example: To boil 4 soft eggs, use scale no. 1 and fill in water up to 4.
Attention: Parts of the appliance are very hot during use! Only touch by the handles.
Attention: Burning hazar d! The water boils and ste am escape s thr ough t he cove r ope ning. Do
not shift the appliance and do not remove cover during operati on!
4. Do not add any substances to the water (e.g. salt. etc.)
5. Pour water onto the heating plate.
6. Place cover onto the egg tray and make sure they are well in place on the motor unit.
7. Connect the plug to a properly installed wall socket and set switch I/O to
8. I (= On). The switch’s pilot light lights up. The water begins to heat up on the heating plate.
9. The buzzer signals that the eggs are done as soon as the water on the heating plate has
evaporated. The heating plate starts to cool.
11
10. Set the switch I/O to O (= Off). The buzzer stops. Unplug the appliance.
11. Touch the handles of the egg tray only to lift off the cover together with the egg tray!
Then take off the cover.
12. Briefly rinse the eggs under cold tap water. They are now ready to be served.
CClleeaanniinngg aanndd mmaaiinntteennaannccee
Caution! Danger of electric shock! Appliance, cord a nd plug should never get into contact
with water or any other liquids. Never immerse the appliance, the cord or the plug in water.
• Always pull the plug and let the appliance cool down completely before cleaning.
• Clean cover and egg tray in warm water.
• Wipe the housing and heating plate with a damp cloth; add detergent if required. Wipe dry.
Never use metallic and sharp edged cleaning material or sharp cleaning solvents to avoid
damaging the sensitive surface.
Remove Calcium Salt Deposits
The calcium salts in the eggshells may after a while deposit on the heating plate. To remove these
deposits fill some vinegar into the measuring cup. Fill up with water. Pour the mixture onto the
heating plate. Attention! Do not heat up and boil the mixture in the appliance! Just leave it for
about 30 minutes, then discard diluted vinegar and wipe dry the heating plate.
• Never store the appliance near a heating element, the housing could melt.
• Store the appliance in a dry place not reachable for children.
TTeecchhnniiccaall ddaattaa
220-240 V ~ 50-60 Hz, 360 W
This appliance is tested according to GS and corresponds to CE norms.
DDiissppoossaall
Notice for environmental: If at any time in the future you should need to dispose of this
product please note that waste electrical products should not be disposed of with
household waste. The symbol (on the right) on the packing is indicating it. Please
recycle where facilities exist. Check with your local authority or retailer for recycling
advice. (Waste Electrical and Electronical Equipment Directive)
WWaarrrraannttyy ccllaaiimmss
The guarantee period for this appliance is 24 months. The guarantee starts from the date of
purchase (cash receipt). In case of malfunction you may send the appliance add to your dealer,
information about the malfunction and the original purchase receipt (which is obligatory for a repair
free of charge)
Within the guarantee period we repair defects of the appliance, which are based on material or
manufacturing faults, in our choice by repair or exchange. These obligations do not extend the
period of guarantee. No claim on a new period of guarantee results from it.
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.