MIA DB 8465, DB 8465(K) Instructions Manual

Prodomus
DDaammppffbbüüggeelleeiisseenn SStteeaamm iirroonn FFeerr àà rreeppaasssseerr àà vvaappeeuurr NNaappaařřoovvaaccíí žžeehhlliiččkkaa
»Power Steam Electronic
«
«
BBeeddiieennuunnggssaannlleeiittuunngg // IInnssttrruuccttiioonn ffoorr uussee // MMooddee dd‘‘eemmppllooii // ZZáárruuččnníí llíísstteekk //
PPrrééccaauuttiioonnss ddee ssééccuurriittéé
BBeezzppeeččnnoossttnníí ooppaattřřeenníí
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiisse
SSaaffeettyy ccaauuttiioonns
s
e
TTyyppee DDBB 8844665
5
Prodomus
BBeesscchhrreeiibbuunngg // DDeessccrriippttiioonn // DDeessccrriippttiioonn // PPooppiiss
D GB
A
Spraydüse
A
Spray nozzle
B
Wassertankverschluss
B
Cover of water filling mouth
C
Spraytaste
C
Spray button
D
Dampfregler
D
Steam control
E
Dampfstoßtaste
E
Burst of steam button
F
Kontrollanzeige Temperatur
F
Indicator lights
G
Temperaturregler
G
Temperature control
H
Netzkabel
H
Cord I flexibles Kabelgelenk
I
Flexible cable connector
J
Abstellfläche f. Bügelpausen
J
Heel Rest
K
Kontrollleuchten Betrieb Aufheizen
K
Indicator lights
L
Wassertank
L
Water tank
M
Bügelsohle
M
Soleplate
N
Selbstreinigungsfunktion
N
Self cleaning button
F
CZ
A Buse à spray
A
Kropící tryska
B
Verrouillage du réservoir
B
Uzávěr nádržky na vodu
C
Touche spray
C
Tlačítko kropení
D
Variateur de vapeur
D
Regulace napařování
E
Touche pressing
E
Tlačítko napařování
F
Indicateurs de la température
F
Kontrolní světlo teploty
G
Thermostat de température
G
Regulace teploty
H
Cordon
H
Kabel
I
Cordon à rotule flexible
I
Pohyblivý kloub kabelu
J
Socle de repos vertical
J
Odstavná plocha
K
Voyant lumineuse
K
Kontrolka-světlo provozu
L
Réservoir d’eau
L
Nádržka na vodu
M
Semelle
M
Žehlící plocha
N
Touche d’auto-nettoyage
N
Tlačítko samočištění
C
G
D E A
F
K
I L M
H
J
B
N
2
Prodomus
DDaammppffbbüüggeelleeiisseenn DDBB 88446655 »»PPoowweerr SStteeaamm EElleeccttrroonniicc««
DD
Inhalt
Beschreibung.………………………………………………………………………………… 2
Sicherheitshinweise……................………………………………………………………... 3
Lieferumfang………………………………………………………………………………….. 4
Vor dem ersten Gebrauch.………….……….........................……………………………. 5
Bedienungsanleitung und Hinweise zum Bügeln…………………………………….... 5
Reinigung und Aufbewahrung..................……………………........................................ 8
Technische Daten……………………………………………………………………………. 8 Entsorgung……………………………………………………………………………………. 8 Garantiehinweise…………………………………………………………………………….. 9
Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit der Bedienungs­anleitung vertraut. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch die Bedienungsanleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zum Bügeln im privaten Haushalt. Es ist nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt. Benutzen Sie das Gerät wie in der Bedienungs­anleitung angegeben und beachten Sie alle Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Das Gerät nicht verwenden wenn:
- es heruntergefallen ist und/oder sichtbare Schäden an Gehäuse oder Netzkabel hat.
- es Funktionsstörungen aufweist
Ein beschädigtes Netzkabel darf ausschließlich von einem Fachmann (*) ausgewechselt werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug! Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten
entstehen können auf:
- Gefahr durch heiße und/oder bewegliche Geräteteile
- Gefahr durch während des Betriebes entweichende heiße Luft
- Gefahr durch elektrischen Strom
Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben. Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern. Auch das Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran herunterziehen.
3
Prodomus
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht Erstickungsgefahr!
Vorsicht Stromschlaggefahr! Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen auf keinen Fall mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
- Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten,
weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck.
- Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Wasch- oder Spülbeckens.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund.
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
Gerät immer nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen.
Verwenden Sie, falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
Ziehen Sie den Netzstecker,
- bevor Sie den Wassertank füllen,
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
- bevor Sie das Gerät reinigen.
Um den Netzstecker zu ziehen, immer am Stecker, nicht am Netzkabel anfassen.
Gerät niemals am Netzkabel tragen. Netzkabel nicht knicken und nicht um das Gerät
wickeln. Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist.
Bei Beschädigung des Netzkabels oder des Gerätes darf dieses keinesfalls benutzt werden.
Stellen Sie das Gerät stets auf eine stabile, trockene und rutschfeste Unterlage, die gegen
Hitze und Wasserspritzer unempfindlich ist.
Stellen Sie das Gerät weder auf eine Herdplatte noch neben einem Heizkörper auf. Kunststoffteile könnten schmelzen.
Verlegen Sie das Netzkabel immer so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle werden kann. Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch Berührung mit heißen Stellen beschädigt werden. Das Netzkabel darf nie mit Nässe und Feuchtigkeit Kontakt haben.
Wenn Sie das Bügeln beenden, wenn Sie das Gerät reinigen, den Wassertank füllen oder leeren, auch dann wenn Sie den Raum nur kurzfristig verlassen, stellen Sie stets
den Dampfregler auf Position „0“ (Aus), das Bügeleisen hochkant und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Lieferumfang
Dampfbügeleisen
Einfüllbecher
Bedienungsanleitung
4
Prodomus
Vor dem ersten Gebrauch
Dampfregler
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und die Schutzfolie von der Bügelsohle bevor Sie das Gerät zum ersten Mal an das Stromnetz anschließen. Die Bügelsohle ist zum Schutz leicht eingefettet und kann dadurch beim ersten Gebrauch etwas Rauch abgeben. Das ist unbedenklich und hört nach kurzer Zeit auf. Benutzen Sie beim ersten Bügeln ein altes Textilstück, um sicherzustellen, dass keinerlei Produktionsrückstände mehr auf der Bügelsohle oder im Wassertank sind.
Bedienungsanleitung und Hinweise zum Bügeln
Wasser einfüllen
Vorsicht Stromschlaggefahr! Füllen Sie immer Wasser ein bevor Sie das Gerät an
das Stromnetz anschließen! Achten Sie beim Einfüllen von Wasser darauf, dass kein Wasser außen über das Gerät läuft, denn es könnte in das Geräteinnere eindringen und einen Kurzschluss oder lebensgefährlichen Stromschlag verursachen.
Stellen Sie den Dampfregler auf „0“ (siehe Bild rechts). Öffnen Sie dann den Wassertankverschluss und füllen Sie mit dem Einfüllbecher kaltes Wasser bis zur Markierung „MAX“ in den Wassertank. Schließen Sie den Wassertank.
Gerät einschalten
• Achtung: Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt.
Vorsicht Verbrennungsgefahr!: Bei Betrieb von Elektro-Wärmegeräten entstehen
hohe Temperaturen – z. B. durch heißen Dampf und die heiße Bügelsohle - die zu Verbrennungen führen können. Das Gerät grundsätzlich nur am Griff anfassen und immer mit der nötigen Vorsicht verwenden. Berühren Sie nie die heiße Bügelsohle.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. Sobald das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, leuchten die Kontrollleuchten (rechts hinten am Gerät und oben am Griff) und zeigen an, dass das Gerät betriebsbereit ist. Einige Sekunden erscheinen alle Betriebsanzeigen im Display, dann schaltet das Gerät automatisch in eine neutrale Funktion. Es erscheint „OFF“ im Display (siehe auch Bild oben und Bild 1).
Funktionen der Kontrollleuchten
Die blaue Kontrollleuchte (rechts hinten im Gerät) ist die Betriebskontrollleuchte und zeigt an, dass das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist. Sie leuchtet auch während des Bügelns. Die rote Kontrollleuchte leuchtet permanent während der Aufheizphase und erlischt nach Erreichen der eingestellten Temperatur. Die blaue Kontrollleuchte schaltet sich kurz aus und die rote Kontrollleuchte leuchtet kurz auf, wenn das Gerät aufrecht stehend, in einen andere Betriebsstufe geschaltet wird. Nach etwa 30-60 Sekunden schaltet sich die blaue Kontrollleuchte aus und die rote Kontrollleuchte beginnt zu blinken, wenn sich das Gerät horizontal auf der Bügelunterlage stehend in den „Standby“­Modus (siehe auch Bild 4) umschaltet. „Standby“ ist eine Sicherheitsfunktion um Brand und Schaden an Textilien zu verhindern, sollte das Gerät in horizontaler Position stehen bleiben und länger nicht bewegt werden. Ein Signalton ertönt und im Display am Griff erscheint das Wort „Standby“ um diesen Betriebsmodus anzuzeigen. Sobald Sie das Gerät wieder bewegen, schaltet es in die zuletzt eingestellte Betriebsstufe um. Die rote Kontrollleuchte schaltet aus, die blaue Kontrollleuchte beginnt wieder zu leuchten. Die zuletzt eingestellte Betriebsstufe wird erneut im Display am Griff angezeigt.
5
Loading...
+ 11 hidden pages