«« CCoorrddeedd aanndd CCoorrddlleessss »»
DD GGeebbrraauucchhssaannwweeiissuunngg KKaabbeelllloosseess // kkaabbeellggeebbuunnddeenneess DDaammppffbbüüggeelleeiisseenn
GGBB IInnssttrruuccttiioonn ffoorr uussee
FF MMooddee dd‘‘eemmppllooii
NNLL GGeebbrruuiikkssaaaannwwiijjzziinngg
EE IInnssttrruucccciioonneess ddee uussoo PPllaanncchhaa aa vvaappoorr ppaarraa uussoo ssiinn yy ccoonn ccaabbllee
SStteeaamm iirroonn ffoorr ccoorrddlleessss aanndd ccoorrddeedd uussee
FFeerr àà rreeppaasssseerr aavveecc eett ssaannss ffiill
SSttoooommssttrriijjkkiijjzzeerr ((ggeebbrruuiikk mmeett eenn zzoonnddeerr ssnnooeerr))
TTyyppee DDBB 88224433
BBeesscchhrreeiibbuunngg
Feststellschalter für die Station
Locker for the base station
Cover of water filling mouth
Schakelaar voor het basisstation
Fixation sur la table à repasser
Verrouillage du réservoir
Waterwaterreservoirdeksel
Thermostat de température
Interruptor de bloqueo para la
Fijación de tabla de planchar
2
KKaabbeelllloosseess // kkaabbeellggeebbuunnddeenneess DDaammppffbbüüggeelleeiisseenn
DDBB 88224433 "" CCoorrddeedd aanndd CCoorrddlleessss ""
IInnhhaalltt
Beschreibung.........................………………………………………………………………. 2
Sicherheitshinweise……................………………………………………………………... 3
Lieferumfang………………………………………………………………………………...... 5
Vor dem ersten Gebrauch.………….……….........................……………………………. 5
Bedienungsanleitung und Hinweise zum Bügeln……………………………………… 5
Reinigung...................................................……………………........................................ 7
Technische Daten…………………………………………………………………………… 7
Entsorgung……………………………………………………………………………………. 7
Garantiehinweise…………………………………………………………………………….. 7
D
D
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit dieser Bedienungs-anleitung
vertraut. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie auch die Bedienungsanleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zum Bügeln im privaten Haushalt. Es ist nicht für
kommerzielle Zwecke bestimmt. Benutzen Sie das Gerät wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben
und beachten Sie alle Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser
Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die Netzspannung
muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht an einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem,
dafür ist es nicht vorgesehen und dies kann Brandgefahr verursachen.
• Verlegen Sie das Netzkabel immer so, dass es nicht geknickt oder eingeklemmt wird, dass niemand
daran ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle werden kann. Verwenden Sie, nur falls dies nötig ist,
ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
• Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch Berührung mit heißen Stellen beschädigt
werden. Das Netzkabel darf nie mit Nässe und Feuchtigkeit Kontakt haben.
• Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA
im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
• Stellen und verwenden Sie das Gerät stets auf einer stabilen, trockenen und rutschfesten Unterlage,
die gegen Hitze und Wasserspritzer unempfindlich ist.
• Verwenden Sie nur die originale Basisstation mit dem Bügeleisen. Die Verwendung von Fremdteilen,
birgt Verletzungsrisiken und kann zu Beschädigungen am Gerät führen.
• Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsfläche, auf der Sie die Basisstation abstellen, stabil und sicher ist,
um Kippen und Umfallen zu vermeiden.
• Stellen Sie das Gerät weder auf eine Herdplatte noch neben einem Heizkörper auf. Kunststoffteile
könnten schmelzen.
• Das Gerät nicht verwenden wenn:
- es heruntergefallen ist und/oder sichtbare Schäden an Gehäuse oder Netzkabel hat
- es Funktionsstörungen aufweist
• Ein beschädigtes Gerät oder Netzkabel darf ausschließlich von einem Fachmann (*) ausgewechselt
bzw. repariert werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle Reparaturen
wenden Sie sich an einen Fachmann (*). Dieser verfügt über die zur sachgemäßen Reparatur
benötigten Werkzeuge.
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige Reparaturen zuständig
ist. Für alle Reparatur en wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
3
• Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug! Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs
nie unbeaufsichtigt. Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Klären Sie Ihre Kinder
über Gefahren auf, die im Zusammenhang mit elektrischen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind
beaufsichtigt. Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten
entstehen können auf:
- Gefahr durch die heiße Bügelsohle und/oder entweichenden, heißen Dampf
- Gefahr durch elektrischen Strom
• Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass Kleinkinder und Personen, die nicht sachgemäß
mit elektrischen Geräten umgehen können, keinen Zugriff auf das Gerät haben.
• Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern. Auch das Netzkabel
muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran herunterziehen.
• Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder erreichbar liegen
lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht Erstickungsgefahr!
• Vorsicht Stromschlaggefahr! Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen auf keinen
Fall mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen:
- Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten, weder zum
Reinigen noch zu einem anderen Zweck.
- Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Wasch- oder Spülbeckens.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund.
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
- Öffnen Sie während des Betriebes keinesfalls die Wassereinfüllöffnung.
• Vorsicht Verbrennungsgefahr! Die Bügelsohle wird während des Betriebs sehr heiß!
Bei Betrieb des Gerätes entstehen hohe Temperaturen, die zu Verletzungen führen können z. B.
durch die heiße Bügelsohle. Fassen Sie das Bügeleisen nur am hitzeisolierten Griff an. Berühren
Sie nie die heiße Bügerlsohle, um Verbrennungen zu vermeiden. Solange das Gerät in Betrieb
ist, nie unbeaufsicht auf der Bügelsohle abstellen!
• Vermeiden Sie den Kontakt des Netzkables mit der heißen Bügelsohle. Wickeln Sie das Kabel erst auf,
wenn das Bügeleisen komplett abgekühlt ist, um Beschädigung zu vermeiden.
• Achtung! Halten Sie immer genügend Abstand zu hitzeempfindlichen Oberflächen ein. Stellen Sie die
heiße Bügelsohle nicht auf hitzempfindlichen Oberflächen ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker:
- bevor Sie Wasser in den Wassertank füllen,
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
- bevor Sie das Gerät reinigen,
- bei Beschädigungen oder Fehlfunktionen des Gerätes
• Um den Netzstecker zu ziehen, immer am Stecker, nicht am Netzkabel ziehen um Beschädigung
zu vermeiden. Gerät niemals am Netzkabel tragen. Netzkabel nicht knicken und nicht um das Gerät
wickeln während es noch heiß ist. Wickeln Sie das Netzkabel erst auf, wenn das Gerät komplett
abgekühlt ist.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung des Netzkabels
oder des Gerätes darf dieses keinesfalls benutzt werden.
• Wenn Sie das Bügeln beenden, das Gerät reinigen, den Wassertank füllen oder entleeren, auch
wenn Sie den Raum nur kurzfristig verlassen, stellen Sie stets
- den Dampfregler und den Temperaturregler auf „Aus“ (bzw. MIN oder 0)
- das Bügeleisen hochkant
- ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
• Stellen Sie das Gerät stets auf eine stabile, trockene und rutschfeste Unterlage, die gegen Hitze und
Wasserspritzer unempfindlich ist.
Stellen Sie das Gerät weder auf eine Herdplatte noch neben einem Heizkörper auf. Kunststoffteile
könnten schmelzen.
4