MIA Cookie Wonder, CW 1220 User Manual

Prodomus
»» CCooookkiiee WWoonnddeerr ««
D Elektrische Gebäckpresse GB Cookie press F Robot à pâtisserie NL Elektrische koekjespers E Prensa eléctrica de pastelería I Pressa per biscotti elettrica
Type CW 1220
Prodomus
2
AAbbbbiilldduunngg uunndd BBeesscchhrreeiibbuunngg // FFiigguurree // AAffbbeeeellddiinngg // FFiigguurraa
DD BBeesscchhrreeiibbuunngg
GGBB DDeessccrriippttiioonn
1
Transparenter Teigbehälter
1
Transparent dough container
2
Gewinde
2
Thread
3
Klappbarer Griff
3
Foldable handle
4
12 Gebäckformscheiben
4
12 cookie forming discs
5
Momentschalter (Pulsschal ter)
5
Momentary switch (pulse)
6
Spritztüllenhalter und 2 Spritztüllen
6
Garnishing spout holder and 2 garnishing spouts
7
Spritztüllenscheibe
7
Garnishing spout disc
8
Feststellring
8
Locker ring
FF DDeessccrriippttiioonn
NNLL BBeesscchhrriijjvviinngg
1
Réservoir de pâte transparent
1
Transparante container voor het deeg
2
Filetage
2
Schroefdraad
3
Poignée repliable
3
Opklapbare greep
4
12 disques de formes
4
12 koekjesvormpjes
5
Interrupteur à rupture brusque
5
Schakelaar
6
Porte embout et 2 embouts
6
Spuitzak-houder en 2 spuitzakken
7
Disque d’embout
7
Spuitzak-schijf
8
Anneau de serrage
8
Ring om vast te zetten
E
E
Descripción
II
Descrizione
1
Recipiente transparente para masa
1
Contenitore impasto trasparente
2
Rosca
2
Asta filettata
3
Manija abatible
3
Impugnatura ribaltabile
4
12 discos de moldear galletas
4
12 stampi per biscotti
5
Interruptor por pulsos
5
Interruttore a impulsi (pulsante)
6
Soporte de boquilla y 2 boquillas
6
Supporto per bocchetta e 2 bocchette
7
Disco para boquilla
7
Disco per bocchetta
8
Aro de sujeción
8
Anello di fissaggio
1
8
2
3
4
5
6
7
Prodomus
3
EElleekkttrriisscchhee GGeebbääcckkpprreessssee CCWW 11222200 "" CCooookkiiee WWoonnddeerr "" DD
Inhalt
Abbildung und Beschreibung...…………………………………………………………….. 2 Wichtige Sicherheitshinweise………………………………………………………………. 3 Lieferumfang…………………………………………………………………………………… 4 Montage des Gerätes………………………………………………………………………….5
Vorbereitung und Tipps................................................................................................. 5
Bedienung……………………………………………………………………………………… 6
Reinigung und Aufbewahrung………………………….................................................. 7
Technische Daten…………………………………………………………………………….. 8 Entsorgung…………………………………………………………………………………….. 8 Garantie Hinweise…………………………………………………… ………………………. 8
Wichtige Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit der Bedienungs­anleitung vertraut. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung unbedingt zum späteren Nachschlagen auf. Bewahren Sie Garantiekarte, Kassenbon und nach Möglichkeit den Verpackungskarton auf! Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch die Bedienungsanleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Formen
von Gebäck und zum Garnieren von Torten etc. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch, nicht für den gewerblichen Einsatz konzipiert. Verwenden Sie das Gerät nur zu dem vorgesehenen Zweck wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben. Um Schäden am Gerät, unsachgemäßen Gebrauch oder Gefahr durch Verletzung vorzubeugen, befolgen Sie bitte die Sicherheitshinweise und die Anleitung zur Bedienung dieses Gerätes.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Das Gerät soll ausschließlich gemäß dieser Anleitung verwendet werden. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Vorsicht! Das Gerät nicht verwenden wenn:
- es heruntergefallen ist und/oder sichtbare Schäden am Gehäuse oder dem Netzkabel hat.
- es Funktionsstörungen aufweist.
Ein beschädigtes Kabel darf nur von einem Fachmann ausgewechselt werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden. Für Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachmann(*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug! Kinder erkennen nicht
die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten entstehen können auf:
- Gefahr durch heiße Geräteteile
- und während des Betriebes entweichende heiße Luft.
- Gefahr durch elektrischen Strom.
Prodomus
4
Um Kinder und Personen, die nicht in der Lage sind ein elektrisches Gerät sicher zu bedienen, vor den Gefahren elektrischer Geräte zu schützen, lassen Sie diese das Gerät niemals ohne Aufsicht bedienen. Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben. Auch das Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran herunterziehen.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für kleine Kinder erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht Erstickungsgefahr!
Stromschlaggefahr! Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker darf nicht
mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
- Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten, weder
zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck.
- Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Waschbeckens oder
Badewanne, damit es nicht hineinfallen kann.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen.
- Stellen oder legen Sie da s Ger ät n icht au f f eu cht en Un ter gr un d.
- Verwenden Sie da s Gerä t nicht im Freien.
Ziehen Sie den Netzstecker,
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
- bevor Sie das Gerät reinigen,
- wenn während des Betriebes Störungen auftreten.
Um den Netzstecker auszustecken, immer am Stecker, nicht am Kabel anfassen um Schäden
am Kabel zu vermeiden. Gerät niemals am elektrischen Kabel tragen. Kabel nicht knicken. Überprüfen Sie regelmäßig, ob das elektrische Kabel nicht beschädigt ist.
Bei Beschädigung des Kabels oder des Gerätes darf dieses keinesfalls benutzt werden.
Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen. Die Netzspannung
muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Verwenden Sie, falls
nötig ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle werden kann. Das Kabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch Berührung mit heißen Stellen beschädigt werden. Das Kabel darf nie mit Nässe und Feuchtigkeit Kontakt haben.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
Nach jeder Benutzung lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
Schalten Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen aus, bevor Sie Zubehörteile wechseln oder
sich beweglichen Teilen nähern.
Lieferumfang
Elektrische Gebäckpresse
12 Gebäckformscheiben
1 Feststellring
1 Spritztüllenscheibe
1 Spritztüllenhalter
2 Spritztüllen
Bedienungsanleitung
Prodomus
5
Montage des Gerätes
Entfernen Sie vor Gebrauch alle Verpackungsmaterialien und Schutzfolien.
Wischen Sie das Gerät und alle Teile vor Gebrauch mit einem leicht feuchten Tuch ab um
eventuelle Produktionsrückstände zu entfernen. Lassen Sie sie komplett trocknen bevor Sie das Gerät benutzen.
Um den transparenten Teigbehälter abzunehmen, drehen Sie ihn in Richtung Pfeil-
Symbol. Achtung: Wenn der Teigbehälter abgenommen ist, liegt die Antriebsscheibe mit Gewinde nur noch locker im Gerät und lässt sich leicht - etwa zur Reinigung - abnehmen. (sehen Sie zur Montage die Abbildungen 1-4 im Folgenden).
Um den Teigbehälter wieder anzubringen, setzen Sie ihn passend wieder auf. Beachten Sie hierzu: Auf der Antriebsscheibe befinden sich Führungsschlitze für die beiden Führungsnuten am Teigbehälter. Die beiden Führungsnuten müssen genau in die Führungsschlitze eingepasst werden. Erst dann kann der Teigbehälter durch leichte Drehung in Richtung Lock­Symbol (siehe Gehäuserückseite) wieder angebracht werden. Achten Sie darauf, ihn bis zum Anschlag festzudrehen.
Abbildung 1 und 2
Abbildung 3 und 4
Vorbereitung und Tipps
Achtung! Stromschlaggefahr! Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker auf keinen
Fal l mit Wasser oder ande ren Fl üssi gke iten i n Ber ührung komme n.
Stellen Sie zuerst einen geeigneten Teig für die Verwendung in Gebäckpressen her.
Verwenden Sie dazu Rezeptquellen für Gebäckpressen bzw. Spritzgebäck. Der Teig darf nicht zu schwer und nicht zu fest sein, damit das Gerät nicht überlastet wird. Die Konsistenz soll auch nicht zu flüssig sein, sonst zerläuft der Teig. Halten Sie sich an die Rezeptvorgaben Ihrer Quellen für Spritzgebäck.
Loading...
+ 10 hidden pages