MIA Chocolate Fun, CF 1225A User Manual

Prodomus
““ CChhooccoollaattee FFuunn ““
DD
SScchhookkoollaaddeenn--BBrruunnnneenn GGBB CChhooccoollaattee FFoouunnttaaiinn FF NNLL CChhooccoollaaddee ffoonntteeiinn EE II CCZZ ČČookkoollááddoovváá ffoonnttáánnaa
FFoonnttaaiinnee àà cchhooccoollaatt
FFuueennttee ddee cchhooccoollaattee
FFoonnttaannaa ddii cciiooccccoollaattoo
TTyyppee CCFF 11222255AA
Prodomus
SScchhookkoollaaddeenn--BBrruunnnneenn CCFF 11222255AA ""CChhooccoollaattee FFuunn""
DD
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise…………………………………………………………….... 2
Lieferumfang………………………………………………………………………………….... 4
Beschreibung………………………………………………………………………………...... 4
Vor dem ersten Gebrauch………………………………………………………………….... 4
Schokoladenarten und Vorbereitung............................................................................ 4
Bedienungsanleitung und Tipps…………………………………………………………... 5
Reinigung und Aufbewahrung………………………...................................................... 6
Technische Daten…………………………………………………………………………...... 6
Entsorgung…………………………………………………………………………………...... 6
Garantiehinweise…………………………………………………..………………………..... 7
Wichtige Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit der Bedienungs­anleitung vertraut. Bewahren Sie diese zusammen mit dem Garantieschein und dem Kaufbeleg auf. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie auch die Bedienungsanleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zum Schmelzen von Schokolade im
privaten Haushalt bestimmt. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur zu dem vorgesehenen Zweck und wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben. Das Gerät ist nicht zur Verwendung im Freien bestimmt. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
ACHTUNG! Das Gerät nicht verwenden wenn:
- es heruntergefallen ist, oder sichtbare Schäden am Gehäuse oder Kabel hat.
- es Funktionsstörungen aufweist.
Ein beschädigtes Kabel darf nur von einem Fachmann (*) ausgewechselt werden, um
Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle Reparaturen wenden Sie
sich an einen Fachmann (*). Dieser verfügt über die zur Reparatur notwendigen Werkzeuge. (*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Herstellers, der für derartige Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
Das Gerät muss stets an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter
angeschlossen werden. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes
übereinstimmen um Überhitzen und Kurzschluss zu vermeiden.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem separaten Fernwirksystem, dafür ist es nicht vorgesehen und dies kann
Brandgefahr verursachen.
Verwenden Sie nur falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren
technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle
werden kann.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr
2
Prodomus
als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat. Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Lassen Sie das Gerät niemals
unbeobachtet wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist. Kinder müssen beaufsichtigt
werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten
entstehen können auf:
- Gefahr durch heiße Geräteteile und bei Betrieb entweichenden heißen Dampf
- Gefahr durch bewegliche oder rotierende Geräteteile
- Gefahr durch elektrischen Strom
Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass Kinder und Personen, die nicht sachgemäß
mit elektrischen Geräten umgehen können, keinen Zugriff auf das Gerät haben.
Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern. Auch das
Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran herunterziehen.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder
erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht
Erstickungsgefahr!
Achtung Lebensgefahr durch Stromschlag! Gerät, Netzkabel und Netzstecker dürfen
wegen der Gefahr eines elektrischen Schlages nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
- Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssig-
keiten, weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck.
- Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder auf nassem Untergrund
stehend. Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund.
Ziehen Sie den Netzstecker nach jedem Gebrauch, wenn Sie das Zubehörteile abnehmen
oder montieren und bevor Sie das Gerät reinigen. Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, immer am Stecker, nicht am Kabel anfassen.
Gerät niemals am elektrischen Kabel tragen. Kabel nicht knicken und nicht um das Gerät
wickeln um Schäden am Kabel zu vermeiden. Überprüfen Sie regelmäßig, ob das elektrische Kabel nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung des Kabels oder des Gerätes dürfen diese keinesfalls benutzt werden.
Vorsicht Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird heiß, bewegen und transportieren Sie es
nicht im heißen Zustand. Berühren Sie nie die Heizschale, die rotierende Förderschnecke oder die Kaskade während das Gerät in Betrieb ist.
Achtung Brandgefahr! In der unmittelbaren Umgebung dürfen sich während des Betriebs
keine hitzeempfindlichen oder leicht entzündbaren Materialien befinden! Halten Sie genügend Sicherheitsabstand zu Wänden, Möbeln und Gardinen oder Küchentüchern ein. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht die heißen Teile des Gerätes (wie z. B. die Heizschale) berührt.
3
Prodomus
Lieferumfang
leichte Reinigung
Schalter für Schmelzen (Stufe I) und Heizen mit Schokotransport (Stufe II)
Standfüße für stabilen Halt
Kaskade Förderschnecke mit Halterung
Heizschale abnehmbar
Schokoladenbrunnen Förderschnecke Kaskade mit Halterung Bedienungsanleitung
Beschreibung
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie alle Verpackungsteile. Vor dem ersten Gebrauch empfehlen wir Ihnen das Gerät mit einem feuchten Tuch zu
reinigen. Dadurch werden eventuelle Fabrikationsrückstände entfernt (siehe unter ung und Aufbewahrung
Die Kaskade mit der Halterung Um eine hohe Standsicherheit zu gewährleisten, stellen Sie das Gerät auf eine ebene,
trockene und hitzebeständige Arbeitsfläche.
Schokoladenarten und Vorbereitung
Belgische Schokolade, die auch zum Schmelzen für Schokoladenbrunnen hergestellt wird,
eignet sich am Besten. Es kann normale Schokolade, wie auch handelsüblicher Schokoladenguss oder Kuvertüre verwendet werden. Dazu könnte es erforderlich sein, während des Schmelzvorganges etwas Speiseöl hinzu zu geben, um die Schmelzmasse geschmeidiger zu machen. Das Mischungsverhältnis von Öl und Schokolade sollte ausprobiert werden, da es je nach Schokoladenart variieren kann.
Für ein optimales Ergebnis schmelzen Sie die Schokolade in der Mikrowelle vor, bevor Sie
sie in die Heizschale des Schokobrunnens geben. Dies verkürzt den gesamten Vorgang.
Bereiten Sie Früchte, Kekse oder was immer Sie mit Schokolade überziehen möchten vor. Waschen Sie die Früchte vorher und lassen sie gut abtropfen. Entfernen Sie Stiele oder
Strünke und schneiden Sie die Früchte, wenn nötig in mundgerechte Stücke (z. B. Ananas und große Fruchtsorten).
4
Loading...
+ 8 hidden pages