![](/html/77/77e2/77e254964afa6cec7de95b35f9a322113ce7850aebc428c168803a173c413069/bg1.png)
»Aroma Café Thermo«
DD KKaaffffeeeemmaasscchhiinne
GGBB CCooffffeeeemmaakkeer
FF CCaaffeettiièèrree aavveecc 22 vveerrsseeuusseess iissootthheerrmmeess
II
MMaacccchhiinneettttaa ppeerr ccaaffffèè ccoonn 22 ccaarraaffffee tteerrmmiicchhee
e
mmiitt 22 WWaarrmmhhaalltteekkaannnneenn
r
wwiitthh 22 tthheerrmmoo jjuuggss
TTyyppee KKFF 11772277WWGG++22KK uunndd MMooddeellllvvaarriiaanntteenn
![](/html/77/77e2/77e254964afa6cec7de95b35f9a322113ce7850aebc428c168803a173c413069/bg2.png)
BBeesscchhrreeiibbuunngg uunndd AAbbbbiilldduunngg
Couvercle du réservoir d’eau
Indicateur du niveau d’eau
Indicazione livello acqua
Interrupteur marche/arrêt
Emplacement pour le verseuse
Coperchio caraffa termica
3
5
6
![](/html/77/77e2/77e254964afa6cec7de95b35f9a322113ce7850aebc428c168803a173c413069/bg3.png)
KKaaffffeeeemmaasscchhiinnee mmiitt 22 TThheerrmmookkaannnneenn
KKFF 11772277++22KK »»AArroommaa CCaafféé TThheerrmmoo««
IInnhhaalltt
Beschreibung und Abbildung……………………………………………………………………… 2
Wichtige Sicherheitshinweise……………………………………………………………………… 3
Lieferumfang…………………………………………………………………………………………... 4
Vor der ersten Inbetriebnahme…………………………………………………………………….. 4
Zubereiten von Kaffee……………………………………………………………………………….. 5
Entkalkung…………………………………………………………………………………................. 6
Reinigung und Aufbewahrung…………………………………………………………................. 6
Technische Daten…………………………………………………………………………………….. 6
Behebung von möglichen Störungen…………………………………………………………….. 7
Entsorgung…………………………………………………………………………………………….. 7
Garantiebedingungen………………………………………………………………………………... 7
DD
WWiicchhttiiggee SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit der Bedienungsanleitung vertraut. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie auch die Bedienungsanleitung
weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zum Kaffeekochen im privaten
Haushalt. Es ist nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt. Benutzen Sie das Gerät wie in der
Bedienungsanleitung angegeben. Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch im Freien bestimmt.
Um Schäden am Gerät, unsachgemäßen Gebrauch oder Gefahr durch Verletzung
vorzubeugen, befolgen Sie bitte alle Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich gemäß dieser Anleitung. Für Schäden oder Unfälle,
die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
• Achtung ! Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es Funktionsstörungen aufweist oder
heruntergefallen ist und/oder sichtbare Schäden am Gehäuse oder dem Netzkabel hat.
• Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen oder bevor
Sie das Gerät reinigen.
• Um den Netzstecker aus zustecken, ziehen Sie bitte direkt am Stecker, nicht am
Netzkabel, um Beschädigung am Netzkabel zu vermeiden.
• Tragen Sie das Gerät niemals am Netzkabel. Knicken Sie das Netzkabel nicht und wickeln
Sie es nicht um das Gerät, um Schaden am Netzkabel zu vermeiden.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung
des Netzkabels oder des Gerätes darf dieses keinesfalls benutzt werden.
• Ein beschädigtes Netzkabel darf ausschließlich von einem Fachmann (*) ausgewechselt
werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle Reparaturen
wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige
Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
• Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Lassen Sie das Gerät während
des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
![](/html/77/77e2/77e254964afa6cec7de95b35f9a322113ce7850aebc428c168803a173c413069/bg4.png)
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten
entstehen können auf:
- Gefahr durch heiße Geräteteile (wie Gehäuse, Deckel, volle Kaffeekanne…)
- Gefahr durch heißes Wasser und während des Betriebes entweichenden heißen Dampf.
- Gefahr durch elektrischen Strom.
• Wählen Sie den Standort des Gerätes so, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben.
Auch das Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran
herunterziehen.
• Vorsicht! Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.)
für Kinder erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen,
es besteht Erstickungsgefahr!
• Vorsicht! Gefahr von Beschädigung und Verletzung! Die Warmhaltekanne hat innen
einen Glaskörper. Achten Sie darauf, dass die Warmhaltekanne nicht herunterfällt, um
Glasbruch und Beschädigung zu vermeiden. Sollte dies dennoch passieren, darf die
Warmhaltekanne nicht mehr verwendet werden.
• Achtung Stromschlaggefahr! Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen
wegen der Gefahr von Stromschlag auf keinen Fall mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
in Berührung kommen.
- Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten,
weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck.
- Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Wasch- oder Spülbeckens.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund.
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
• Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen.
• Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen.
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem separaten Fernwirksystem, dafür ist es nicht vorgesehen und dies kann
Brandgefahr verursachen.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur
Stolperfalle werden kann. Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch
Berührung mit heißen Stellen beschädigt werden. Das Netzkabel darf nie mit Nässe
und Feuchtigkeit Kontakt haben, um Stromschlag- und Kurzschlussgefahr zu vermeiden.
• Verwenden Sie, falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren
technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
• Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer Feh-
lerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als
30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
LLiieeffeerruummffaanngg
• Kaffeemaschine
• 2 Thermokannen
• Bedienungsanleitung
VVoorr ddeerr eerrsstteenn IInnbbeettrriieebbnnaahhmmee
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch sämtliches Verpackungsmaterial und Schutzfolien.
• Stellen Sie das Gerät auf eine hitzefeste, leicht zu reinigende, trockene, rutschfeste und