MFB Synth Pro operation manual

SYNTH PRO
1
Bedienungsanleitung
IMPRESSUM
2
MFB – Ingenieurbüro Manfred Fricke Neue Straße 13 14163 Berlin www.mfberlin.de
Haftungsausschluss
3
MFB übernimmt für Fehler, die in dieser Anleitung auftreten können, keinerlei Verantwortung. Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne Vorankündigung geändert werden. Bei der Erstellung der Anleitung wurde mit aller Sorgfalt gearbeitet, um Fehler und Widersprüche auszuschließen. MFB übernimmt keinerlei Garantien für diese Anleitung, außer den von den Handelsgesetzen vorgeschriebenen. Diese Anleitung darf ohne Genehmigung des Herstellers – auch auszugsweise – nicht vervielfältigt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die nachstehenden Sicherheitshinweise sorgfältig! Sie enthalten einige grundsätzliche Regeln für den Umgang mit elektrischen Geräten. Lesen Sie bitte alle Hinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Geeigneter Aufstellungsort
Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen, vermeiden Sie Feuchtigkeit und Staub. Achten Sie auf ungehinderte Luftzufuhr zu allen Seiten des
Gerätes. Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Umgebung von Wärmequellen auf.
Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung und
keinen starken Vibrationen aus.
Stromanschluss
Verwenden Sie nur das im Lieferumfang befindliche Netzteil. Es
kann mit 110-240 Volt betrieben werden.
Falls der mitgelieferte Netzstecker nicht in Ihre Steckdose passt,
fragen Sie einen qualifizierten Elektriker.
Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät
über längere Zeit nicht benutzen.
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an.Ziehen Sie beim Ausstecken immer am Stecker, nie am Kabel.
Betrieb
4
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit auf das Gerät.Achten Sie beim Betrieb auf einen festen Stand. Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände in das Geräteinnere
gelangen. Falls doch, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzteilstecker. Setzen Sie sich anschließend mit einem qualifizierten Fachhändler in Verbindung.
Pflege
Öffnen Sie nicht das Gerät. Reparatur und Wartung dürfen nur
von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Es befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile im Geräteinnern. Außerdem verlieren Sie durch Öffnen des Gerätes Ihre Garantieansprüche.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätegehäuses ausschließlich
ein trockenes, weiches Tuch oder einen Pinsel. Alkohol, Lösungsmittel oder ähnliche Chemikalien beschädigen die Oberfläche!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich zur Erzeugung und Verarbeitung von Audiosignalen und von Steuersignalen nach der MIDI-Norm sowie M­Bus bestimmt. Weitergehende Verwendungen sind nicht zulässig und schließen jegliche Gewährleistungsansprüche gegenüber MFB aus.
Entsorgung
Das Gerät wird in Übereinstimmung mit der Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates RoHS-konform gefertigt und ist somit frei von Blei, Quecksilber, Cadmium und sechswertigem Chrom.
Dennoch handelt es sich bei der Entsorgung dieses Produktes um Sondermüll, der nicht über die gewöhnliche Hausmülltonne entsorgt werden darf!
Zur Entsorgung wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an: MFB - Neue Straße 13 - 14163 Berlin
Inhalt
5
Allgemeines ….........................................................................................6
Inbetriebnahme …..................................................................................6
Bedienung …........................................................................................... 7
Oszilloskop …........................................................................................... 7
Stimmenanzeige …................................................................................. 8
PRESETS – Anwahl und Speichern …..................................................... 8
MENU Voice Mode …............................................................................. 8
OSZILLATOREN …..................................................................................... 9
Tonhöhe ….................................................................................. 9
DCO-Modus und Autotuning …............................................... 10
Wellenformen …......................................................................... 11
Modulation …............................................................................. 11
Glide …........................................................................................11
Synchronisation …...................................................................... 12
Frequenzmodulation (FM) ….................................................... 12
Oszillatorenmischung …............................................................ 12
FILTER ….................................................................................................... 13
Modulation …............................................................................. 14
Filterausgang ............................................................................ 14
HÜLLKURVEN …........................................................................................ 15
LFOs …...................................................................................................... 15
VCA …...................................................................................................... 16
EFFEKTE …................................................................................................. 17
MASTER ….................................................................................................17
SEQUENZER ….......................................................................................... 18
Sequenz – Anwahl und Speichern ….......................................18
Sequenz – Eingabe und Spielen ….......................................... 18
ARPEGGIATOR ….................................................................................... 19
Shuffle und Tempo …................................................................ 19
Transponierung …...................................................................... 20
MIDI-EINSTELLUNGEN ….......................................................................... 20
DATENÜBERTRAGUNG …........................................................................ 20
RÜCKSEITE – ANSCHLÜSSE ….................................................................. 21
MIDI-IMPLEMENTATION …....................................................................... 22
Hinweis: Zur besseren Übersicht finden Sie in den Kapiteln eine schematische Darstellung der beschriebenen Sektion. Alle Bezeichnungen der Regler, Taster und Buchsen sind in der Anleitung jeweils fett gedruckt und wie auf der Geräteoberfläche geschrieben.
Allgemeines
6
MFB SYNTH PRO ist ein achtstimmiger Synthesizer. Seine analoge Tonerzeugung basiert auf Schaltungen und Technik, wie sie in den klassischen Synthesizern der 70er und 80er Jahre eingesetzt wurden, hier jedoch um zeitgemäße, praktische Funktionen erweitert. Zu den besonderen Merkmalen des SYNTH PRO gehören die Oszillatoren mit stufenlos überblendbaren Wellenformen. Diese VCOs lassen sich alternativ in einen DCO-Modus schalten. Die Filtersektion besitzt zwei separate VCFs mit unterschiedlichen Charakteristika, die sich für eine gemeinsame Steuerung koppeln lassen. Außerdem verfügt SYNTH PRO über 240 Speicherplätze, einen polyphonen Sequenzer, einen Arpeggiator, eine umfassende Steuerbarkeit durch MIDI-Controller und einen digitalen Effektprozessor.
Inbetriebnahme
SYNTH PRO wird durch ein externes Netzteil mit Strom versorgt, das an der rückseitigen Buchse 6V/1,5A angeschlossen wird. Direkt daneben befindet sich der Schalter POWER ON/OFF. Vor dem Einschalten sollte das Gerät über die Buchse AUDIO OUT an ein Mischpult, Audio-Interface oder einen Verstärker angeschlossen werden. Durch Betätigen des Schalters wird SYNTH PRO ein- und ausgeschaltet. SYNTH PRO kann mit einem Keyboard oder einem externen Sequenzer via MIDI gespielt werden. Dazu wird einer der Eingänge MIDI IN oder USB KEYS mit dem MIDI-Ausgang eines Keyboards oder einem MIDI-Interface eines Computers mit DAW verbunden.
Hinweis: Da es sich beim SYNTH PRO um einen analogen Synthesizer handelt, sollte er nach dem Einschalten circa fünf bis zehn Minuten „warmlaufen“, um einen stimmstabilen Zustand zu erreichen. Presets, die im VCO-Modus programmiert wurden, können nach dem Einschalten gegenüber dem ursprünglich abgespeicherten Sound deutlich verstimmt, sogar „schräg“ klingen. Für diese Phase, jedoch nicht ausschließlich dafür, bietet SYNTH PRO die Möglichkeit, die Oszillatoren im stets stimmstabilen DCO-Modus zu betreiben. Wenn im Preset die FM-Funktion eingesetzt wurde, sollte für den Einsatz zunächst die Betriebstemperatur der Schaltung erreicht sein, da FM im DCO-Modus nicht zur Verfügung steht.
Bedienung
7
Alle Klangfunktionen des SYNTH PRO lassen sich über dedizierte Regler direkt bedienen. Aktuell veränderte Parameter und Werte werden dabei in der obersten Zeile des Displays angezeigt.
Für weiterführende Funktionen der einzelnen Sektionen, wie zum Beispiel Modulationszuweisungen, gibt es Menüs, die über das Display mit dem Encoder MENU ausgewählt werden. Jedes Menü besitzt drei Unterpunkte, die durch Drücken des Encoders VALUE nacheinander durchgeschaltet werden. Der ausgewählte Parameter wechselt dabei die Farbe von Rot zu Gelb und kann dann durch Drehen des Encoders VALUE verändert werden.
Das Display zeigt Parameter und Werte auf sechs Zeilen.
1 – zuletzt betätigte Funktion: Wert 2 – ausgewähltes Menü 3 – Menü-Parameter 1: Wert 4 – Menü-Parameter 2: Wert 5 – Menü-Parameter 3: Wert 6 – wechselnde Anzeigen – Preset, Bank, FM Select, MISC-Funktionen
Oszilloskop
Mit einem Druck auf den Encoder MENU wechselt das Display zu einer Wellenformdarstellung in Echtzeit. Darunter lassen sich Trigger und Time-Werte einstellen. Mit einem weiteren Druck auf den Encoder wechselt das Display zurück.
Stimmenanzeige
8
Die vier LEDs unterhalb des Encoders VALUE zeigen die aktuell aktiven Stimmen an. Rot steht für die Stimmen 1 bis 4, Grün für die Stimmen 5 bis 8.
PRESETS – Anwahl und Speichern
SYNTH PRO besitzt 240 Speicherplätze für Presets. Zur Anwahl wird die Taste PRESET gedrückt. Die unterste Displayzeile zeigt das jeweilige Preset 1 bis 8 und die Bank 01 bis 30. Mit dem Encoder VALUE wird eine Bank ausgewählt. Anschließend wird mit einer der MISC-Tasten 1 bis 8 ein Preset dieser Bank aufgerufen. Dabei wechselt der Synthesizer direkt in den Play-Modus zurück. Wird anstelle der Tasten 1 bis 8 die Taste PRESET erneut gedrückt, übernimmt SYNTH PRO alle aktuellen Stellungen der Regler und Tasten. Die Bankeinstellung bleibt dabei erhalten. Diese Funktion erleichtert das Programmieren neuer Presets. Zum Speichern eines Presets wird zuerst die Taste STORE gedrückt. Dabei leuchten die beiden darüber liegenden LEDs rot/grün. Anschließend wird die Taste PRESET (LED leuchtet rot) gedrückt, mit VALUE eine Bank gewählt und eine der MISC-Tasten 1 bis 8 gedrückt. Damit ist das Preset gespeichert und SYNTH PRO wechselt zurück in den Play-Modus und die LED über PRESET erlischt.
Hinweis: Um mögliche Probleme mit der Stimmenverteilung oder Notenhänger zu vermeiden, sollten während des Ladens oder Speicherns von Presets weder der interne Sequenzer bzw. Arpeggiator laufen, noch Noten am MIDI-Eingang eintreffen.
Ab Version 3.8 gibt es noch 80 weitere Presets (Bank 31-40). Diese sind speziell für den Mono, Poly1+7 und Chord+4 Modus gedacht, weil die zwei bzw. acht Stimmen des Presets auf einmal geladen werden. Das Speichern ist wie bisher von Active Voice abhängig.
Bank Copy (ab Version 3.8)
Will man eine ganze Bank kopieren (Bank 1 bis 30), wählt man zuerst die Bank aus, die kopiert werden soll. Dann drückt man kurz STORE, dann kurz ENTER und kurz PRESET. Nun kann man mit dem VALUE
Loading...
+ 16 hidden pages