MFB – Ingenieurbüro Manfred Fricke
Neue Straße 13
14163 Berlin
www.mfberlin.de
- 2 -
Haftungsausschluss
MFB übernimmt für Fehler, die in dieser Anleitung auftreten können,
keinerlei Verantwortung. Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne
Vorankündigung geändert werden. Bei der Erstellung der Anleitung
wurde mit aller Sorgfalt gearbeitet, um Fehler und Widersprüche
auszuschließen. MFB übernimmt keinerlei Garantien für diese
Anleitung, außer den von den Handelsgesetzen vorgeschriebenen.
Diese Anleitung darf ohne Genehmigung des Herstellers – auch
auszugsweise – nicht vervielfältigt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die nachstehenden Sicherheitshinweise sorgfältig! Sie
enthalten einige grundsätzliche Regeln für den Umgang mit
elektrischen Geräten. Lesen Sie bitte alle Hinweise, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen.
Geeigneter Aufstellungsort
• Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen, vermeiden
Sie Feuchtigkeit und Staub.
• Achten Sie auf ungehinderte Luftzufuhr zu allen Seiten des
Gerätes. Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Umgebung
von Wärmequellen auf.
• Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung und
keinen starken Vibrationen aus.
Stromanschluss
• Verwenden Sie nur das im Lieferumfang befindliche
Stromversorgungskabel.
• Falls der mitgelieferte Netzstecker nicht in Ihre Steckdose passt,
fragen Sie einen qualifizierten Elektriker.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das
Gerät über längere Zeit nicht benutzen.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an.
• Ziehen Sie beim Ausstecken immer am Stecker, nie am Kabel.
- 3 -
Betrieb
• Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit auf das Gerät.
• Achten Sie beim Betrieb auf einen festen Stand.
• Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände in das Geräteinnere
gelangen. Falls doch, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker. Setzen Sie sich anschließend mit einem
qualifizierten Fachhändler in Verbindung.
Pflege
• Öffnen Sie das Gerät nicht. Reparatur und Wartung dürfen nur
von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Es
befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile im
Geräteinnern. Außerdem verlieren Sie durch Öffnen des Gerätes
Ihre Garantieansprüche.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätegehäuses ausschließlich
ein trockenes, weiches Tuch oder einen Pinsel. Alkohol,
Lösungsmittel oder ähnliche Chemikalien beschädigen die
Oberfläche!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich zur Erzeugung und Verarbeitung von
Audiosignalen und von Steuersignalen nach der MIDI-Norm sowie MBus bestimmt. Weitergehende Verwendung ist nicht zulässig und
schließt jegliche Gewährleistungsansprüche gegenüber MFB aus.
Entsorgung
Das Gerät wird in Übereinstimmung mit der Richtlinie des
Europäischen Parlamentes und des Rates RoHS-konform gefertigt
und ist somit frei von Blei, Quecksilber, Cadmium und sechswertigem
Chrom.
Dennoch handelt es sich bei der Entsorgung dieses Produktes um
Sondermüll, der nicht über die gewöhnliche Hausmülltonne entsorgt
werden darf!
Zur Entsorgung wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an:
MFB
Neue Straße 13
14163 Berlin
- 4 -
Inhalt
Allgemeines 7
Inbetriebnahme 7
OSZILLATOREN 8
• Tuning 8
• Wellenformen 10
• Suboszillatoren, Rauschen, Ringmodulation 10
• Modulation 11
• Synchronisation 12
• Bit Reduktion 12
• Glide 12
MIXER 13
FILTER 13
HÜLLKURVEN 14
•Retrigger 14
LFOs 15
• Modus 15
• Synchronisation 16
• Modulationsziele 16
SELECT MENÜS 17
• 1 PRESETS 17
• 2 VCA VEL 18
• 3 VCF VEL 18
• 4 LFO3 18
• 5 WHEELS 19
• 6 TRIGGER 20
• 7 MIDI 20
• 8 DUMP 21
• 9 PHONES 21
- 5 -
ARPEGGIATOR / SEQUENCER 22
• Modus 22
• Start & Stop 22
• Tempo 23
• Scale 23
• Shuffle 23
• Gate Length 24
• Step Length 24
• Synchronisation 24
ARPEGGIATOR 25
• Hold 25
• Oktavierung 26
STEP-SEQUENCER 26
• Pausen 26
• Legato 26
REALTIME-SEQUENCER 27
•Löschen 27
MOTION-SEQUENCER 28
•Löschen 28
Rückseite - Anschlüsse 29
MIDI Implementation 30
MIDI-CC-Tabelle 31
Hinweis: Zur besseren Übersicht finden Sie in den Kapiteln eine
schematische Darstellung der beschriebenen Sektion. Alle
Bezeichnungen der Regler, Taster und Buchsen sind in der Anleitung
jeweils fett gedruckt und genau wie auf der Geräteoberfläche
geschrieben.
- 6 -
Allgemeines
DOMINION CLUB ist ein monofoner Synthesizer mit analoger
Tonerzeugung und einem zusätzlichen digitalen Oszillator. Die
Wellenformen der Oszillatoren und LFOs lassen sich stufenlos
ineinander überblenden. Außerdem verfügt DOMINION CLUB über
99 Speicherplätze, einen Step-Sequencer und einen Arpeggiator
sowie umfassende Steuerbarkeit über MIDI.
Inbetriebnahme
DOMINION CLUB besitzt ein externes Netzteil, welches an der
rückseitigen Buchse DC-IN angeschlossen wird. Direkt daneben
befindet sich der Schalter POWER ON/OFF. Vor dem Einschalten
sollte das Gerät über die Buchse AUDIO OUT an ein Mischpult, AudioInterface oder Verstärker angeschlossen werden. Durch Betätigen
des Schalters wird DOMINION CLUB ein- und ausgeschaltet.
DOMINION CLUB kann mit einem Keyboard oder einem externen
Sequencer via MIDI gespielt werden. Dazu wird einer der Eingänge
MIDI IN, USB KEYS bzw. USB PC mit dem MIDI-Ausgang oder USB-Port
eines Keyboards oder MIDI-Interfaces eines Computers (DAW)
verbunden.
Parallel dazu ist auch ein Anschluss für den MFB-eigenen M-Bus
vorhanden.
Hinweis: Da es sich bei DOMINION CLUB um einen analogen
Synthesizer handelt, sollte er nach dem Einschalten circa fünf bis
zehn Minuten für einen stimmstabilen Betrieb „warmlaufen“.
Zur Bedienung
Bei allen Tastenfunktionen werden die betreffenden Werte über das
numerische Display mit dem Regler VALUE eingestellt. Mit der Taste
ENTER gelangt man nach der Werteeingabe sofort wieder zu dem
aktuellen Select-Menü (SEL) zurück. Erfolgt keine Werteänderung,
springt das Menü nach ca. 3 Sekunden selbstständig zurück.
Die auf der Oberfläche des DOMINION CLUB fett gedruckten
Funktionen, zu Beispiel INTV, werden über die Taste SHIFT erreicht.
- 7 -
OSZILLATOREN
DOMINION CLUB besitzt fünf gleichzeitig nutzbare Klangquellen: zwei
analoge VCOs, einen digitalen Oszillator und zwei Suboszillatoren,
von denen einer alternativ auch als Rauschgeneratoren genutzt
werden kann.
Die VCOs 1 und 2 sind gleichwertig und verfügen über mehrere
identische Möglichkeiten, die teils auch auf den digitalen Oszillator
zutreffen. Diese gleichen Funktionen werden hier nur ein Mal
beschrieben.
Tuning
Die Funktionen TUNE und TRSP regeln die Gesamtstimmung des
Synthesizers. Tune ändert die Stimmung um bis zu +/- einen Halbton.
• Taste TUNE drücken
• das Display zeigt den aktuellen Wert, z. B. 00
• mit Regler VALUE einen Wert zwischen -50
00
0000
50 und 50
5050
50 einstellen
5050
•Taste ENTER drücken
Mit Transpose kann die Stimmung um +/- eine Oktave in Halbtonschritten verändert werden.
• Taste SHIFT gedrückt halten, dazu Taste TRSP drücken
• das Display zeigt aktuellen Wert, z. B. 00
• mit Regler VALUE einen Wert zwischen -l2
00
0000
l2 und llll2222 einstellen
l2l2
•Taste ENTER drücken
- 8 -
Alle drei Oszillatoren können separat in ihrer Oktavlage um +/-1
Oktave verschoben werden.
• Taste OCT von Oszillator VCO1, VCO2 oder DIGITAL drücken
• das Display zeigt den aktuellen Wert, z. B. 00
• mit Regler VALUE einen Wert zwischen -0
00
0000
1 bis 00001111 einstellen
000111
•Taste ENTER drücken
Mit den Funktionen DETUNE und INTV können die Oszillatoren VCO2
und DIGITAL im Verhältnis zur Gesamtstimmung (TUNE und TRSP)
eingestellt werden.
Detune ändert die Stimmung um bis zu +/- einen Halbton.
• Taste DETUNE von VCO2 oder DIGITAL drücken
• das Display zeigt aktuellen Wert, z. B. 00
• mit Regler VALUE einen Wert zwischen -50
00
0000
50 und 50
5050
50 einstellen
5050
•Taste ENTER drücken
Intervall ändert die Stimmung um bis zu +/- eine Oktave in Halbtonschritten.
• Taste SHIFT gedrückt halten
• dazu Taste INTV von VCO2 oder DIGITAL drücken
• das Display zeigt den aktuellen Wert, z. B. 00
• mit Regler VALUE einen Wert zwischen 00
00
0000
00 und llll2222 einstellen
0000
•Taste ENTER drücken
- 9 -
Wellenformen
Mit dem graphisch gestalteten Wave-Regler wird bei den analogen
Oszillatoren VCO1 und VCO2 zwischen den Wellenformen Dreieck,
Sägezahn und Rechteck übergeblendet. Ab der Einstellung
Rechteck erfolgt eine Pulsbreitenmodulation (PWM) bis zum
Rechtsanschlag des Reglers.
Der digitale Oszillator ist in der Version 1.0 eine FM-Einheit mit zwei
Operatoren. Es stehen verschiedene FM-Algorithmen sowie
Rauschen (Algorithmus 11) zur Auswahl.
• Taste ALG drücken
• das Display zeigt den aktuellen Algorithmus, z. B. 03
• mit Regler VALUE einen Wert zwischen 00
00 bis 11
0000
03
0303
11 einstellen
1111
•Taste ENTER drücken
Mit dem graphisch gestalteten Wave-Regler wird beim digitalen
Oszillator die Tiefe der Frequenzmodulation (Version 1.0) eingestellt.
Bei Algorithmus 11 (Rauschen) hat der Regler keine Funktion.
Suboszillatoren, Rauschen, Ringmodulation
Parallel zu VCO1 und VCO2 können zwei Suboszillatoren aktiviert
werden.
• Taste SUB bei VCO1 oder VCO2 drücken
• das Display zeigt die Lautstärke des Sub-OSC, z. B. 000
• mit Regler VALUE einen Wert zwischen 000
000 und 255
000000
000
000000
255 einstellen
255255
•Taste ENTER drücken
- 10 -
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.